AW: Good bye Canon, welcome Olympus
Wolfi B. schrieb:
danke nochmal und hoffe meine Nachricht ist angekommen.
Jau, muß ich noch beantworten, war am Wochenende nicht zu Hause und hab' nur gelegentlich in's Forum geschaut.
Wolfi B. schrieb:
Zu Deiner Aussage zum 17-85: Du hast sicherlich recht und dass ist doch das Problem, wie die vorherigen Aussagen bestätigen, Canon bietet für den Crop 1.3 oder hier den 1.6 kein wirklich gutes Standardobjektiv.
Definiere 'Standardobjektiv'. Ich zum Beispiel verwende in sehr, sehr vielen Aufnahmen das 24-70 1/2.8 L USM an der 10D, so daß dieses Objektiv für mich das ideale 'Standardobjektiv' ist. Das 17-40 1/4 L USM setze ich vergleichsweise selten ein - nicht weil mir der Objektivwechsel zu mühsam ist, sondern weil ich es einfach nicht oft brauche. Soviel zu Deiner Aussage, daß Canon für den Crop 1.6 kein gutes 'Standardobjektiv' bietet: Was ein gutes 'Standardobjektiv' ist, hängt nicht zuletzt von den Gewohnheiten des Käufers ab. (Meine zweite Digitalkamera, die G2, hatte übrigens ein Objektiv, dessen Bildwinkel genau dem des 24-70 an der 10D entspricht.)
Wolfi B. schrieb:
Da ist Nachbesserung notwendig.
Aus meiner Sicht nicht. Bei den 'mittleren' Brennweiten hat man die Auswahl zwischen
Canon EF 24-70 1/2.8L USM
Tamron AF 2,8/28-75 XR Di Asp. IF (gerade mal um EUR 320,00)
und am kurzen Ende stehen
Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 USM
Canon EF 4,0/17-40 L USM
Tokina AF 4,0/12-24 AT-X (so um EUR 480,00)
zur Verfügung, und kann so den hier diskutierten Bereich in guter Qualität abdecken, je nach gewähltem Objektiv sogar recht günstig - beim 10-22 und 12-24 sogar mit weit mehr Flexibilität am kurzen Ende als bei dem von Dir erwähnten 14-54. (Das Tokina ist zugegebenermassen noch recht neu, aber die ersten Berichte erscheinen positiv.)
Die Aufteilung auf zwei Objektive ist aus meiner Sicht sinnvoll, denn Weitwinkel brauchen die meisten Anwender in den allerwenigsten Situationen. (Wer dieses Argument nicht versteht, möge sich ein Buch über Bildgestaltung kaufen.)