• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

tourguide schrieb:
Wer hat Erfahrung ,die mit der Olympus E1 gemachten Bilder in einer Computerprojektion zu demonstrieren. Vor allen geht es mir darum, in wie weit die Auflösung von 5 MP ausreichend, und für welche Vergrößerungsdiagonale die Qualität ausreichend ist. Auch ist es wichtig zu wissen,welcher Beamer und welche Projektionswand genutzt wurde.

Bei den Beamern würde ich zu einem DLP mit XGA Auflösung raten (ab 1000 Euro), optimal ist natürlich die neue LCOS/DILA Technik mit 1440x1050 Bildpunkten Auflösung, aber diese Beamer sind noch ziemlich teuer (so ab 4000 Euro).

Normalerweise sollte man bei einem DLP XGA Beamer bei doppeltem Sitzabstand zur Bildbreite auf der sicheren Seite sein, bei überkritischen Betrachtern, die gezielt Fehler bzw Pixel suchen dann besser 2,5facher bis 3facher Sitzabstand.

Zur E-1 eignet sich natürlich idealerweise ein Beamer im 4:3 Format, dann wird die volle Auflösung genutzt und es gibt keine schwarzen (bzw grauen) Balken auf der Leinwand.

Die Farben eines modernen und kalibrierten Beamers sind sehr gut und sollten einem Diaprojektor nicht prinzipiell unterlegen sein. Immerhin kommt in den Beamern eine sehr hochwertige Lampe mit tageslichtähnlichem Spektrum zum Einsatz, während es im Diaprojektor meist eine Halogenfunzel mit deutlich rotverschobenem Spektrum tun muss.

Die 5MP einer E-1 sollten eigentlich gut ausreichen.

Wenn man die Bilder auf die Beamerauflösung runterechnet auf alle Fälle eine sehr geringe jpg Kompression wählen, selbst am Monitor unsichtbare jpg Artefakte werden in der Großprojektion gnadenlos sichtbar.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

hmuenx schrieb:
Gerade Aussagen wie die oben zitierte lassen gewisse Rückschlüsse auf Deine Kenntnisse zu und legen die Frage nahe, ob Deine Probleme mit Canon durch Canon selbst oder vielleicht doch durch jemand anderen, möglicherweise dem hinter der Kamera, verursacht wurden - bei wievielen anderen begeisterten Umsteigern das wohl noch der Fall ist?
Na ja, ich wäre mit solchen Pauschalurteilen über die Qualifikation eines Forumsmitgliedes wegen eines Beitrages immer sehr vorsichtig :rolleyes: . Den AF-Speed fand ich im Alltagsbetrieb nicht so schlecht, wie er immer wieder dargestellt wird. Dabei hat meine kamera immer noch FW 1.0 (wg. Akku). Allerdings nehme ich eben auch vorrangig Blümchen, Landschaften und meinen zappeligen Sohn auf und keine Autorennen.

Außerdem spielt immer auch ein großer subjektiver Aspekt bei den Berichten mit rein. Zumindestens sind die meisten hier keine Labormessreihen, sondern Berichte aus dem Fotoalltag. So will ich meinen Beitrag auch verstanden wissen! Es geht mir doch nicht darum pauschal Canon nieder zu machen. Ich stehe auch nicht bei Olympus auf der Gehaltsliste :rolleyes: . Allerdings muss ich schon sagen, dass mir die E1 (außer der Akku ;) ) in 24h mehr ans Herz gewachsen ist, als die 20D in knapp 7 Monaten. Das ist aber eine persönliche Einschätzung, die u.a. mit meinen Fotografiegewohnheiten zusammenhängt.


Gruss

mannel
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

@ mannell:

Ja was denn nun?

Ich finde du eierst mit deinen Argumenten ziemlich herum.In deinem ersten Beitrag willst du Objekte vom Hintergrund "freistellen",habe ich ja zuvor schon zitiert,da ist ein kleinerer Sensor eher hinderlich.

Jetzt schreibst du was von Blümchen und Landschaften.Hättest du das jetzt zu Beginn geschrieben,hätte ich mich erst gar nicht eingemischt...
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

caprinz schrieb:
@ mannell:

Ja was denn nun?

Ich finde du eierst mit deinen Argumenten ziemlich herum.In deinem ersten Beitrag willst du Objekte vom Hintergrund "freistellen",habe ich ja zuvor schon zitiert,da ist ein kleinerer Sensor eher hinderlich.

Es ging wohl im ersten Beitrag darum, dass man mit dem 17-85/4-5,6 IS an der 20D weniger gut freistellen kann als mit dem 14-54/2,8-3,5 an der E-1, dass das ganze natürlich anders ausschaut, wenn man ein24-70/2,8L an die 20D schraubt ist wohl auch klar.

mfg
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Ich will eben die eierlegende Wollmilchsau und habe mich ernsthaft gefragt, ob mir eine Kompakte auch reichen würde. Bin eben viel unterwegs und da will ich eben Landschaften und Blumen aufnehmen. Andererseits aber auch mal etwas freistellen, z.B. eine Person oder irgendwelche anderen Details. Vor allem das letztere hat mich dann doch wieder von einer Kompakten abgebracht.

Deshalb kaufte ich mir zum Jahresanfang das EF-S 17-85/4-5,6 IS USM, da auf Wanderungen das 24-70er doch etwas schwer ist und teilweise auch der WW fehlt. Leider erfüllte das 17-85er nicht so meine Anforderungen, da eben eine Freistellung doch eher bescheiden ist. Denn man ist schnell bei f 5,6, wenn man dann noch wegen etwas besserer Qualität leicht abblendet bei 6,3-7,1. Die Ergänzung meines 24-70er mit einem EF 17-40/4 L fand ich auch nervig, da man dann immer im Standardbereich wechseln muss. Deshalb nimmt man am Ende nur ein Objektiv mit. Bei mir war es immer das 24-70er.

Das Zuiko 14-54 ist für diesen (meinen) Einsatzzweck der gesuchte Allrounder. Es liefert schon minimal abgeblendet (sagen wir von 3,2-4) eine super Leistung. Zumindestens sind die Schärfe und die Kontraste so gut, wie ich es nur noch aus den Tagen mit dem EF 24-70/2,8 L kenne. Dazu ist die ganze Ausrüstung so kompakt wie die 20D + 17-85er und (subjektiv wahrgenommen) etwas leichter.

Damit habe ich eigentlich den idealen Wanderbegleiter. Der vielleicht noch irgendwann durch ein 11-22er, das 50/2 und ein leichtes Tele (40-150) ergänzt wird.

Im übrigen kann ich mit der Olympus auch auf die ganze EBV verzichten. Zumindestens bei den jetzigen Bildern war keines dabei was ich nachbearbeitet habe.


Gruss

mannel
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Cephalotus schrieb:
Bist Du der Meinung, dass der AF der Canon 300D (+ Tamron 28-75) deutlich schneller ist als der von E-1 und 14-54?

Der AF des 28-75 ist nicht gerade als schnell bekannt, und diesen als Referenz für einen 'flotten' AF zu betrachten, finde ich etwas, äh, sagen wir, überraschend.
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Es ist fuer viele sehr schwer begreifbar das mit mit der E1 und dem 14 54 bessere Ergebnisse erreichen kann als mit dem der 20D und dem 17 85 !

Jeder der die E1 mit dem 14 54 bisher in der Hand hatte, war danach dieser Meinung! Aber das sind wahrscheinlich alles Personen die aus Nichtwissen zu Olympus greifen.

Wenn man mal das E1 kit mit Fl36 hernimmt, legt man aktuell um die 1400 dafuer auf den Tisch !
Fuer die 20D mit 17 85 IS USM und Sigma Blitz ca. 2000 !
Um mit der 20 sagen wir mal von der Optik und Brenntweite der E1 mit dem 14 54 gleichwürdig zu sein, braucht man das 17 40 und das 24 70 !
Mit dem Blitz sind wir dann fast bei 3000 !!!!!!!

da stellt sich dann die frage bei sehr vielen.
1400 oder 3000 ?
braucht man ISO 3200 oder reicht auch ISO 800
Will ich im Standartbereich wechseln oder nicht?
"Milchglassucher" oder klarer Sucher
usw.

Vor- und Nachteile sind bekannt !

Es muß jeder fuer sich selber ausmachen!

Bei der entscheidung sollte man aber beide Systeme mindestens mal in der hand gehabt haben und auch fotografiert haben.

dabei werden dann wahrscheinlich doch einige mehr an der E1 fuer 1400 hängen bleiben aös bei Canon fuer 2000 oder sogar 3000 !
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

hmuenx schrieb:
Der AF des 28-75 ist nicht gerade als schnell bekannt, und diesen als Referenz für einen 'flotten' AF zu betrachten, finde ich etwas, äh, sagen wir, überraschend.

Nun ja, wenn Dir diese AF Geschwindigkeit nicht reicht, dann ist Ring USM oder AF-S in der Tat das für Dich sinnvollere.
Ich konnte/kann sowohl mit dem AF des Tamron als auch mit dem AF der E-1 gut leben, auf mich zu rennende Hunde gehen mit beiden nicht, das ging aber selbst mit dem 200/2,8L USM an der 10D nicht, ich fürchte dafür bräuchte man dann etwas vom Kaliber einer Nikon D2H oder Canon 1D II.
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Der AF des 28-75 ist nicht gerade als schnell bekannt, und diesen als Referenz für einen 'flotten' AF zu betrachten, finde ich etwas, äh, sagen wir, überraschend.
Ich hatte an der 300D auch mal das 28 75 von Tamron.
Subjektiv Einschätzung: Die E1 ist ehrlich schon noch nen Zacken schneller !

Ich ahtte damsl dann das tamron gegen das 28 70 L ausgetauscht. daran kommt es sicherlich nicht heran. Es befindet sich irgendwo dazwischen !
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Hallo,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen. Du wirst viel Spass damit haben.

Zum AF-Speed: Meine E-1 mit 14-54 ist schneller als meine ex 300d mit dem Sigma 2.8 18-50 EX und langsamer als die ex 300d mit dem 28-135 IS USM ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

Das hört sich so an, als wenn man doch anfangen könnte sich mit solchen Gedanken näher zu beschäftigen. Mit dem Computer kann man ja doch viele Dinge interessante gestalten, oder auch mit Video verbinden. Auf alle Fälle kann man einen guten interessanten Rahmen kreiren.
Danke nochmal für die Infos. tourguide
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

anna174 schrieb:
Es ist fuer viele sehr schwer begreifbar das mit mit der E1 und dem 14 54 bessere Ergebnisse erreichen kann als mit dem der 20D und dem 17 85 !
Na ja, bei der minderwertigen optischen Qualität (vielleicht hatte ich auch nur eine Serienstreeungsgurke) und der Lichtschwäche ist das ganz gut begreifbar. Während das 14-54 bereits bei Offenblende oder minimal abgeblendet hervorragende Ergebnisse bei 14mm bringt, muss das ohnehin lichtschwache 17-85 noch deutlich abgeblendet werden, um überhaupt erträgliche Qualität im WW (meines Erachtens die schwächste Brennweitenseite des 17-85) zu liefern.

anna174 schrieb:
Jeder der die E1 mit dem 14 54 bisher in der Hand hatte, war danach dieser Meinung! Aber das sind wahrscheinlich alles Personen die aus Nichtwissen zu Olympus greifen.
Ja, weil man Canon geplagt es sich gar nicht vorstellen kann, zum Kitpreis von 1499 EUR eine hervorragend abgestimmte Kombi zu bekommen und gleich nochmal den gleichen Preis für L-Objektive investieren zu müssen.

anna174 schrieb:
Wenn man mal das E1 kit mit Fl36 hernimmt, legt man aktuell um die 1400 dafuer auf den Tisch ! Fuer die 20D mit 17 85 IS USM und Sigma Blitz ca. 2000 ! Um mit der 20 sagen wir mal von der Optik und Brenntweite der E1 mit dem 14 54 gleichwürdig zu sein, braucht man das 17 40 und das 24 70 !
Mit dem Blitz sind wir dann fast bei 3000 !!!!!!!
Genau. Nimmst Du Tele auch noch mit dazu, bekommst Du beim E-1 Kit plus Zuiko 50-200 für etwa 2600 EUR den vollen Brennweitenbereich von KB 28-400 mit nur zwei Objektiven super lichtstark hin. Bei Canon bist Du mit der 20D und entsprechenden L-Objektiven über 5000 EUR los und das ist ne Menge Holz! Die E-1 hat in Kombination mit den Objektiven (und die braucht man nunmal) das eindeutig bessere Preis-/Leistungsverhältnis.


anna174 schrieb:
Bei der entscheidung sollte man aber beide Systeme mindestens mal in der hand gehabt haben und auch fotografiert haben.
Auch dieser Punkt spricht für den superergonimischen und durchdachten E-1 Body, den komischerweise oder verständlicherweise viele nicht mehr aus der Hand nehmen wollen und das ist neben all den technischen Features und Papiertigern ein oft vollkommen unterschätzer Aspekt, dass man sich mit dem Arbeitsgerät wohlfüllen und FOtografieren Spaß machen soll.
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Hi Mannel,

spiel mal das Update für das 14-54 auf und das wirst merken, dass dann das Objektiv bei 14mm und Offenblende nochmals gewinnt.

Liebe Grüße

Wolfi :)
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

anna174 schrieb:
Es ist fuer viele sehr schwer begreifbar das mit mit der E1 und dem 14 54 bessere Ergebnisse erreichen kann als mit dem der 20D und dem 17 85 !

Bist Du wirklich der Meinung, daß das 17-85 ein besonders gutes Objektiv von Canon ist? Ich ehrlich gesagt nicht. Es ist praktisch, ja, aber nicht notwendig das Objektiv, mit dem man in diesem Brennweitenbereich optimale Ergebnisse erzielt.
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

hmuenx schrieb:
Bist Du wirklich der Meinung, daß das 17-85 ein besonders gutes Objektiv von Canon ist? Ich ehrlich gesagt nicht. Es ist praktisch, ja, aber nicht notwendig das Objektiv, mit dem man in diesem Brennweitenbereich optimale Ergebnisse erzielt.
Natürlich ist kein besonders gutes, aber es ist erstens preislich vergleichbar und zweitens das einzige von Canon, das den klassischen Standardbrennweitenbereich von 28-105 oder 28-135 an Crop 1,6 Kameras überhaupt abdeckt. Es gibt nach wie vor kein solches Standardzoom von Canon, dass diesen Bereich lichtstark und mit nur einem Objektiv abdeckt, also z.B. ein 17-70/2.8-3.5 L!
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

Servus Holger,

danke nochmal und hoffe meine Nachricht ist angekommen. Zu Deiner Aussage zum 17-85: Du hast sicherlich recht und dass ist doch das Problem, wie die vorherigen Aussagen bestätigen, Canon bietet für den Crop 1.3 oder hier den 1.6 kein wirklich gutes Standardobjektiv. Da ist Nachbesserung notwendig. Genau dies macht doch Olympus so verführerisch. Du bekommst zu dem wirklich sehr guten Body der E-1 ein Standardobjektiv das seinesgleichen sucht. Schau mal in die Preisliste, Olympus verlangt für das 14-54 799 Euro UVP. ICh denke mir dieses Kit wird es so lange nicht mehr geben. Auch bei der E-300 ist das Kit durchaus eine Überlegung wert.

Liebe Grüße

Wolfi :)
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

caprinz schrieb:
@ mannell:

Ja was denn nun?

Ich finde du eierst mit deinen Argumenten ziemlich herum.In deinem ersten Beitrag willst du Objekte vom Hintergrund "freistellen",habe ich ja zuvor schon zitiert,da ist ein kleinerer Sensor eher hinderlich.
.


lieber Carsten, Dir ist vermutlich aber aufgefallen, dass er vom 17-85 gesprochen hat und dies in Beziehung zum 14-54 setzte......und der geringfügig kleinere Sensor macht nicht soviel aus wie der Unterschied zwischen 3,5 und 5,6
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

hmuenx schrieb:
Bist Du wirklich der Meinung, daß das 17-85 ein besonders gutes Objektiv von Canon ist? Ich ehrlich gesagt nicht. Es ist praktisch, ja, aber nicht notwendig das Objektiv, mit dem man in diesem Brennweitenbereich optimale Ergebnisse erzielt.


nun ich finde es ziemlich gut, wenn man den grossen Bereich berücksichtigt, die Frage an Dich ist nun, welches Objektiv das KB mässige 28-105 in etwa abdeckt würdest Du empfehlen? Das 18-125 von Sigma?
 
AW: Computerprojektion/Diaprojektion

....und nimm einfach einen Browser der das runterrechnen für Dich übernimmt..

entweder Irfanview (Einstellung resample statt resize bei Vollfomat) oder Fix Fotos Diashow (nachschärfung stufenlos einstellbar)

dann musst Du da selber nicht an den Daten fummeln.

Ein Projektor mit 1024x768 reicht auch für höhere Ansprüche aus, auch wenn das eingefleischte Analogies nicht wahrhaben wollen.
 
AW: Good bye Canon, welcome Olympus

wenns 28-80mm auch tun, wir wärs denn mit nem Sigma EX 18-50/2.8 ?
Schon eigenartig, das Leute lieber nen Systemwechsel in Kauf nehmen, statt sich mal bei Fremdobjektiven umzuschauen.

cu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten