AW: Computerprojektion/Diaprojektion
Bei den Beamern würde ich zu einem DLP mit XGA Auflösung raten (ab 1000 Euro), optimal ist natürlich die neue LCOS/DILA Technik mit 1440x1050 Bildpunkten Auflösung, aber diese Beamer sind noch ziemlich teuer (so ab 4000 Euro).
Normalerweise sollte man bei einem DLP XGA Beamer bei doppeltem Sitzabstand zur Bildbreite auf der sicheren Seite sein, bei überkritischen Betrachtern, die gezielt Fehler bzw Pixel suchen dann besser 2,5facher bis 3facher Sitzabstand.
Zur E-1 eignet sich natürlich idealerweise ein Beamer im 4:3 Format, dann wird die volle Auflösung genutzt und es gibt keine schwarzen (bzw grauen) Balken auf der Leinwand.
Die Farben eines modernen und kalibrierten Beamers sind sehr gut und sollten einem Diaprojektor nicht prinzipiell unterlegen sein. Immerhin kommt in den Beamern eine sehr hochwertige Lampe mit tageslichtähnlichem Spektrum zum Einsatz, während es im Diaprojektor meist eine Halogenfunzel mit deutlich rotverschobenem Spektrum tun muss.
Die 5MP einer E-1 sollten eigentlich gut ausreichen.
Wenn man die Bilder auf die Beamerauflösung runterechnet auf alle Fälle eine sehr geringe jpg Kompression wählen, selbst am Monitor unsichtbare jpg Artefakte werden in der Großprojektion gnadenlos sichtbar.
mfg
tourguide schrieb:Wer hat Erfahrung ,die mit der Olympus E1 gemachten Bilder in einer Computerprojektion zu demonstrieren. Vor allen geht es mir darum, in wie weit die Auflösung von 5 MP ausreichend, und für welche Vergrößerungsdiagonale die Qualität ausreichend ist. Auch ist es wichtig zu wissen,welcher Beamer und welche Projektionswand genutzt wurde.
Bei den Beamern würde ich zu einem DLP mit XGA Auflösung raten (ab 1000 Euro), optimal ist natürlich die neue LCOS/DILA Technik mit 1440x1050 Bildpunkten Auflösung, aber diese Beamer sind noch ziemlich teuer (so ab 4000 Euro).
Normalerweise sollte man bei einem DLP XGA Beamer bei doppeltem Sitzabstand zur Bildbreite auf der sicheren Seite sein, bei überkritischen Betrachtern, die gezielt Fehler bzw Pixel suchen dann besser 2,5facher bis 3facher Sitzabstand.
Zur E-1 eignet sich natürlich idealerweise ein Beamer im 4:3 Format, dann wird die volle Auflösung genutzt und es gibt keine schwarzen (bzw grauen) Balken auf der Leinwand.
Die Farben eines modernen und kalibrierten Beamers sind sehr gut und sollten einem Diaprojektor nicht prinzipiell unterlegen sein. Immerhin kommt in den Beamern eine sehr hochwertige Lampe mit tageslichtähnlichem Spektrum zum Einsatz, während es im Diaprojektor meist eine Halogenfunzel mit deutlich rotverschobenem Spektrum tun muss.
Die 5MP einer E-1 sollten eigentlich gut ausreichen.
Wenn man die Bilder auf die Beamerauflösung runterechnet auf alle Fälle eine sehr geringe jpg Kompression wählen, selbst am Monitor unsichtbare jpg Artefakte werden in der Großprojektion gnadenlos sichtbar.
mfg
Zuletzt bearbeitet: