Odin_der_Weise schrieb:
Achja, Makros, das wäre wirklich neben dem oben beschriebenen für mich (!) einzige aus meiner persönlichen individuellen Sicht sinnvolle ANwendung eines Stabilisators. Leider scheint sich weder bei Canon, Nikon, Sigma etwas in der Hinsicht zu tun, das bekannte Argument, daß ein IS bei starken Makros weniger bringt kann ich nicht nachvollziehen, ist zwar tatsächlich so, aber weniger ist nicht gar nichts und man macht schließlich nicht nur 1:1 Aufnahmen.
Ich denke mal, dass es mit der optsichen Qualität zusammenhängt.
Oder "man" geht davon aus, dass man makros eh vom Stativ nutzt. (was aber recht schwierig ist, wenn man z.B. gerne Insekten fotografiert)
Wie gut der AS mit Makroobjektiven arbeitet würde mich mal interessieren. In der Hinsicht wäre die Minolta z.B. eine sehr interessante Kamera. Ich hab zwar schon ein paarmal durch den Sucher geblickt (recht groß und hell), aber noch nicht probiert, damit zu fokussieren. Ne SVA hat sie ja, oder?
Mir ist da die Lichtstärke egal, aber halt ebenso nicht zu dem Preis.
Mir nicht, zumindest ein bißchen Freistellen möchte ich mit meinem Standardobjektiv auch. Und Blende 5,6 an den Canon's crop 1,6 entspricht dann von der Schärfentiefe her Blende 9 an Kleinbild.
Außerdem wird bei 5,6 der Sucher schon zimelich dunkel (bereits an der 10D, an der 300D ists da richtig übel, wer natürlich vor den DSLRs keine analogen SLRs mit guten Prismensuchern kannte wird damit wahrscheinlich ganz zufrieden sin)
Aha, wußte ich noch gar nicht, hast du einen Link? Würde mich interessieren.
.
Allgemeines Forengeplauder.
Zum 70-200 vs 70-200 IS gibts irgendwo sogar konkrete Meßwerte, den genauen link müsste ich jetzt auch "ergoogeln".
Gibts ähnliche Berichte eigentlich auch bei Nikon? Hab da nicht den wirklichen Überblick.
Ich auch nicht. Ich lese keine Nikon-Foren.
Ob man den Unterschied in der Abbildungsqualität wahrnimmt oder nicht hängt natürlich auch wieder von den Anforderungen ab, beim Verwenden eines 2fach TKs sicherlich nicht unentscheidend.
Wirklich interessant wäre in der Hinsicht wohl die D2X, die solche Optiken sicherlich bis an die Grenze ausreizen kann. Leider fehlt mir da auch der Überblick, denn s.o.
Außer beim 70-200 VR gibt es bei Nikonwohl auch keine Vergelichsmöglichkeiten zu vorherigen Konstruktionen ohne VR (ich kenne zumindets nur das 24-120, das 70-200, das 200-400, das 200/2 und das 300/2,8 mit VR, vielleicht gibts noch das ein oder andere mehr?)
Das wirklich blöde bei Minolta ist (und da können sie wenig dafür), dass es diese Sigma EX HSM Tele dafür leider nicht gibt. So eine Sigma 500/4,5 + D7D wäre sicherlich eine interessante und deutlich billigere Alterantive zu einem Canon 500/4 IS + 20D. Oder das EX 50-500, oder das EX 120-300/2,8, das EX 100-300/4 usw... alles hochinteressante Optiken, denen ein AS aus meiner Sicht gewiss nicht schaden würde.
mfg