kernash
Themenersteller
Moin
Ich knipse seit Jahren mit meiner EOS 300D und in den meisten Einsatzgebieten genügt sie mir. Nur in gewissen Situationen ist das Ergebnis unbefriedigend. Ein Beispiel:
Bild
Der Himmel war eigentlich tiefblau, wie in den Reflektionen in den Scheiben links und rechts. Stattdessen sieht es wie ein undefinierbarer Matsch aus; der Berg im Hintergrund ist kaum zu erkennen, auch die Blätter heben sich kaum vom Himmel ab, was von Auge nicht so war.
Das selbe Problem habe ich bei Bildern mit eigentlich ansehnlichen Wolkenformationen, die schlussendlich in einem einheitlichen Grau abgebildet werden.
Woran liegt das? Ist es der Dynamikumfang?
Macht das z.B. eine 700D besser? Oder soll es eine 6D sein?
Ich knipse seit Jahren mit meiner EOS 300D und in den meisten Einsatzgebieten genügt sie mir. Nur in gewissen Situationen ist das Ergebnis unbefriedigend. Ein Beispiel:
Bild
Der Himmel war eigentlich tiefblau, wie in den Reflektionen in den Scheiben links und rechts. Stattdessen sieht es wie ein undefinierbarer Matsch aus; der Berg im Hintergrund ist kaum zu erkennen, auch die Blätter heben sich kaum vom Himmel ab, was von Auge nicht so war.
Das selbe Problem habe ich bei Bildern mit eigentlich ansehnlichen Wolkenformationen, die schlussendlich in einem einheitlichen Grau abgebildet werden.
Woran liegt das? Ist es der Dynamikumfang?
Macht das z.B. eine 700D besser? Oder soll es eine 6D sein?