Was bedeutet "isolos" ?
Gute Frage - das habe ich mich auch mal gefragt und die Antwort ist erheblich ernüchternder, als der Begriff suggeriert. Man vermutet, wenn man diesen Begriff hört, dass eine "isoloser" Sensor quasi nicht rauscht (zumindest nicht nennenswert).
Dabei ist etwas gemeint, was ich sowieso immer gedacht habe, dass es so wäre:
Wenn man ein Motiv bei sagen wir ISO800 "richtig" belichtet, dann heißt es ja in der Praxis, dass es im Vergleich zu ISO100 total unterbelichtet wird (wenn man gleiche Blende und Belichtungszahl annimmt), aber die Kameraelektronik verstärkt die ankommenden Signale und das Ergebnis des verstärkten Signals wird im RAW abgespeichert. Dadurch sieht das Bild "richtig belichtet" aus.
Wenn man stattdessen ISO100 (wie oben vorgegeben) fotografiert (gleiche Belichtungsdauer und Blende), dann wird das RAW viel zu dunkel sein. Dann muss man in Lightroom entsprechend die Belichtung korrigieren.
Jetzt die spannende Frage: wie sieht das denn am Ende aus, sieht das ISO800 Bild (welches von der Kameraelektronik hochgeregelt wurde) besser aus als mein "hochgezüchtetes" ISO100 Bild? Wenn die Antwort darauf "nein" lautet, wenn die Fotos also im Prinzip gleich aussehen (also insbesondere kein erhöhter Dynamikverlust und erhöhtes Rauschen), dann spricht man (ich finde es auch ziemlich schräg) von einem "isolosen" Sensor. Wer auch immer das so genannt hat.
Aber wie gesagt, in meiner naiven Vorstellung bin ich von solchem Verhalten sowieso immer ausgegangen, dass es im Grunde egal ist, WANN ich das einfallende Licht verstärke. Ob bereits in der Kamera oder nachher beim Entwickeln. Anscheinend ist es aber so, dass bei manchen Sensoren das Ergebnis aus der Kamera bei ISO800 besser ausfällt als das aus Lightroom hochgezogene Foto bei ISO100.
Mehr verbirgt sich hinter diesem vielversprechenden Begriff nicht, schon gar nicht die Vorstellung (die ich auch fälschlich hatte), dass der Sensor bei wenig Licht und ISO800 nicht mehr rauscht als bei viel Licht und ISO100 - das wäre wirklich genial und das würde ich dann auch wirklich "isolos" nennen. Aber so ist es dann leider nicht.