• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamik echt so schlecht?

Moin,

ich finde alle Erklärungen ....merkwürdig!
das Bild ist schlicht falsch belichtet, so einfach ist das.

man kann nicht ungestraft schräge GEGEN den Himmel fotografieren
und erwarten das ein sehr dunkles Gebäude...
dann richtig belichtet ist!

ein Graufilter wird da auch nicht helfen, denn dann sieht es so aus
wie in schlechten Filmen, wo man eine deutliche Graukante sehen kann!

wenn bei diesen Bildern
die Sonne wenigstens seitlich oder im Rücken stünde...
das kann ich aber nicht erkennen!?

für mich ist das eine klassische Gegenlichtaufnahme.

was sollen ISO hoch und RAW da helfen...man kann nur ein HDR draus machen
bei mehreren Bildern.

Mfg gpo
 
Das mit der Belichtungskorrektur ist im Grunde der gleiche Vorschlag wie die Erhöhung der ISOs, bzw. das Ziel ist dasselbe: Schnellere Verschlußzeiten um ein Ausfressen des Himmels zu verhindern welches nun einmal bei langsamen Verschlußzeiten zutage tritt. Der Himmel in den Bildern ist deswegen so überbelichtet weil die Verschlußzeit schlicht und ergreifend zu langsam war, das letzte Bild zeigt uns doch den Himmel bei einer Verschlußzeit von 1/100stel wo das gesamte Himmelsbild doch schon ganz anders aussieht.

Bei beiden Methoden gibt es freilich Kröten zu schlucken, bei der Erhöhung der ISOs ist es das Rauschen, bei der Belichtungskorrektur nach unten ein zu dunkles Bild.

An alle, die nicht glauben das es hiermit funktioniert, mögen das einfach mal ausprobieren: Es klappt. ;)

was sollen ISO hoch und RAW da helfen...man kann nur ein HDR draus machen
bei mehreren Bildern.

Eine Gegenlichtaufnahme bei bewölktem Himmel? Nicht wirklich, oder? ;)

Das Problem bei diesen Aufnahmen ist einfach die generelle schlechte Lichtsituation, die eben derartig langsame Verschlußzeiten notwendig macht was wiederum den ausgefressenen Himmel zur Folge hat. Im Sommer schaffen es doch auch einige einen strahlend blauen Himmel hinzubekommen und dennoch ein richtig belichtetes Bild zu kreieren. ;)
 
Das mit der Belichtungskorrektur ist im Grunde der gleiche Vorschlag wie die Erhöhung der ISOs, bzw. das Ziel ist dasselbe:

Die Erhöhung des iso-Wertes ist kein guter Vorschlag, da praktisch alle Kameras den höchsten Dynamikumfang in der Grundempfindlichkeit haben.

Das Bildbeispiel ist für diese Jahres- und Tageszeit bezüglich der Dynamik eher unkritisch. Es wurde etwas überbelichtet.

Als Empfehlung kann man nur geben, sich mit der richtigen Belichtung auseinanderzusetzen. Hilfreich ist immer das Histogramm.

Gruß Ingo
 
Also in Zukunft lieber unterbelichten und dann in PS nachbessern?
 
Also in Zukunft lieber unterbelichten und dann in PS nachbessern?

Ich denke, leider ist es nicht so einfach. Bei solchen Bilder (dunkles Motiv vor hellen Himmel) messe ich immer die richtige Belichtung für den Himmel und belichte dann 2 EV über, wobei ich immer im RAW Format fotografiere. Bei der EBV dunkle ich dann den Himmel ab und den dunklen Teil des Bildes gegebenfalls auf.
Ob du bei der K10D auch 2 EV überbelichten kannst, ohne im RAW Format Zeichung zu verlieren, weiß ich nicht. Vielleicht sind es auch nur 1.5 EV oder aber sogar 2.5 EV; das musst du durch Experimentieren herausfinden. Einfach die Kamera gegen eine strukturieren Himmel richten und mit verschiedenen Überbelichtungen fotografieren.


bertwil
 
@Fr@gles:

Tut mir leid, aber ich kann deinem Thread in keinem Punkt zustimmen!:o
Nenne mir bitte doch mal einen Grund, warum bei langen Verschlusszeiten der Himmel stärkes ausfressen soll als bei kurzen, von einem Belichtungsunterschied mal abgesehen. Das müsste ja auch bedeuten, dass mit einem ND3-Graufilter keine Struktur im Himmel sichtbar sein kann, da ich damit 1000mal länger belichten muss als ohne...

Wie schon einige geschrieben haben führt eine Erhöhung des ISO-Wertes zu einer geringeren Dynamik durch das höhere Verstärkerrauschen. Die Dynamik wird aber hauptsächlich in den Tiefen beschnitten, ein ausfressen des Himmels wird dadurch weniger beeinflusst.

Meiner Erfahrung nach ist die vom TE gezeigte Situation eine der schwierigsten, was die Dynamik angeht: ein relativ trüber Tag mit durchgehender Bewölkung, wobei die Sonne die Wolken an einer Himmelseite noch etwas erhellt, aber nicht durchbricht. Das Licht ist diffus, aber der Himmel sehr hell, wenn man gegen die Sonne fotografiert. Mit der Sonne ist es besser, deshalb nehme ich auch an, dass das 3. Bild des TE so entstanden ist.

Bei strahlendem Sonnenschein ist die Dynamik deutlich geringer, wenn man nicht gerade in einem engen Winkel zur Sonne fotografiert und noch etwas Dunst mit im Spiel ist.

Ich würde es so machen: ISO möglichst runter, dann so belichten, dass der Himmel gerade nicht ausfrisst. Dazu benötigt man etwas Erfahrung, um das am Display schon beurteilen zu können. Später im RAW-Konverter den Kontrast reduzieren und die Helligkeit anpassen. Dabei erhöht man das Rauschen vor allem in den Tiefen, was man dann aber bei Bedarf wieder etwas reduieren kann. U.U. kann man auch etwas mit der Tiefen/Lichterfunktion in PS spielen, mache ich aber nur ganz selten.
 
Das mit der Belichtungskorrektur ist im Grunde der gleiche Vorschlag wie die Erhöhung der ISOs, bzw. das Ziel ist dasselbe: Schnellere Verschlußzeiten um ein Ausfressen des Himmels zu verhindern welches nun einmal bei langsamen Verschlußzeiten zutage tritt. Der Himmel in den Bildern ist deswegen so überbelichtet weil die Verschlußzeit schlicht und ergreifend zu langsam war, das letzte Bild zeigt uns doch den Himmel bei einer Verschlußzeit von 1/100stel wo das gesamte Himmelsbild doch schon ganz anders aussieht.

Das einzige was hilft is entweder unterbelichten oder HDR machen. EDIT: Da hilft noch was anderes, entweder Canon 5D, oder Fuji S5 Pro kaufen :)

Bei beiden Methoden gibt es freilich Kröten zu schlucken, bei der Erhöhung der ISOs ist es das Rauschen, bei der Belichtungskorrektur nach unten ein zu dunkles Bild.

An alle, die nicht glauben das es hiermit funktioniert, mögen das einfach mal ausprobieren: Es klappt. ;)

Das klappt ganz sicher nicht. Wenn ich 1/60s, ISO 100 und f8 belichte, und ändere ISO auf 400, Zeit auf 1/250s, f8 bleibt, habe ich dieselbe Belichtung, und genau denselben ausgefressenen Himmel, und sogar noch weniger Dynamikumfang, wegen ISO 400.
 
Das einzige was hilft is entweder unterbelichten oder HDR machen. EDIT: Da hilft noch was anderes, entweder Canon 5D, oder Fuji S5 Pro kaufen :)

S5 Pro versteh ich ja, aber was soll denn da ne 5D bringen? Die rauscht zwar bei High-ISO weniger aber den Dynamikumfang kriegt sie auch nicht besser hin als andere DSLRs ... :confused:
 
jep die 5d ist wirklich besser, kannst du irgendwo nachlesen, dpreview oder so.


nur das mit den kürzeren belichtungszeiten bei hohen isos und deshalb ein nicht ausfressender himmel muss ich mal selbst ausprobieren

gruss
 
Das mit der Belichtungskorrektur ist im Grunde der gleiche Vorschlag wie die Erhöhung der ISOs, bzw. das Ziel ist dasselbe: Schnellere Verschlußzeiten um ein Ausfressen des Himmels zu verhindern welches nun einmal bei langsamen Verschlußzeiten zutage tritt. Der Himmel in den Bildern ist deswegen so überbelichtet weil die Verschlußzeit schlicht und ergreifend zu langsam war, das letzte Bild zeigt uns doch den Himmel bei einer Verschlußzeit von 1/100stel wo das gesamte Himmelsbild doch schon ganz anders aussieht.

Das versteh ich jetzt nicht so ganz. Ich bin immer davon ausgegangen, dass beim Ausfressen die Verschlusszeit egal ist und das es vielmehr auf die Lichtmenge ankommt. Wenn mann dann ISO erhöht bekommt man zwar schnellere Verschlusszeiten also weniger Licht aber das Signal wird ja auch mehr verstärkt, wodurch dann doch nur wieder weiss rauskommt.

Fr@gles, kannst du vielleicht genauer auf den Zusammenhang zwischen Verschlusszeit und Ausfressen eingehen? Danke!
 
Ich glaube, Fr@gles ist sich hier gedanklich selbst auf dem Leim gegangen. Bei Erhöhung der ISO verringert sich natürlich die Belichtungszeit, jedoch bleibt selbstverständlich die Gesamtbelichtung gleich. Das Resultat ist dann ein genauso überbelichtetes Bild wie mit niedrigen ISO. Logisch.
 
Hallo

Habe vor einigen Tagen eine Fototour gehabt (Bilder für ein Schulprojekt machen) und war dabei leider recht enttäuscht von der Dynamik (Himmel: Vereinzelte Wolken, ansonsten blau, um Mittag rum). Hatte kein Stativ und auch keine Zeit für HDR, deshalb also nicht in diese Richtung argumentieren.

Hier mal einige Bilder.


Bild 1: Man sieht, wie hell der Himmel ist, eigentlich super freigestellt, aber das will ich hier nicht, zudem sehr schwache chrom. Abberationen, auf der Bildgröße jedoch nicht gut sichtbar.

Bild 2: Gleiches Motiv, man achte aber auf die Bildecken, hier sind sie dunkler. Warum?

Bild 3: Besseres Bild, hier erkennt man, wie der Himmel ausgesehen hat.

MfG

Das Bild um 2 Blenden unterbelichten und ann bei der Entwicklung nicht die Helligkeit sondern den Gammawert hochziehen... voila, da ist Dein Himmel wieder....
 
Ob du bei der K10D auch 2 EV überbelichten kannst, ohne im RAW Format Zeichung zu verlieren, weiß ich nicht.
bertwil

Nein kannst du nicht... siehe mein Post oben:

ISO 100 so belichten als ob es 400 wären (sprich -2 Blenden) und im Konverter die Höhen nur wenig antasten, Aufhellung über Gamma oder direkt über die Kurve.
 
Bei diesen Verschlußzeiten wirst du den Himmel dank der Dynamik einer derzeitigen Kamera nicht richtig einfangen können, leider. Da hilft nur in Maßen die ISOs rauf um die Verschlußzeiten zu minimieren...

Das musst Du mir mal erklären, Dynamikgewinn durch höhere ISO? Höhere Verschlusszeiten durch höhere ISO helfen hier nur gegen Verwacklungsunschärfen ...

Hier würde nur ein Grauverlaufsfilter oder die elektronische Variante z.B. die der Tonewertpriorität bei den aktuellen Canon-DSLRs.

Gruß Ulrich
 
ISO 100 so belichten als ob es 400 wären (sprich -2 Blenden) und im Konverter die Höhen nur wenig antasten, Aufhellung über Gamma oder direkt über die Kurve.

Ja Wahnsinn - und es hat 4 Seiten gebraucht um eine einfache Antwort zu geben :) (OK, teils wurde der Nonsense ja schon vorher aufgedeckt).

Ich würde nur zusätzlich einen anderen bereits erwähnten Tipp bestätigen: RAW verwenden! Das gibt mehr Spielraum im Entwickler (z.B. Lightroom etc.)
 
Ich denk die ganze Zeit, ich träume. :eek:
Erhöhung des ISO bringt beim 10 MP Sony Sensor (der gute Mann hat eine Pentax!) einen deutlichen Dynamikverlust. Das ist bei Canon etwas besser, aber auch hier nimmt die Dynamik nicht durch Überdrehen des Sensors zu.

Die Situation ist hier recht einfach: 1 Blende dunkler belichten, hinterher am PC die Belichtung nochmals etwas nach unten korrigieren. Dann die dunkleren Bildanteile wieder aufhellen. Dafür braucht man auch kein Photoshop, das kann jeder RAW-Converter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten