• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamik echt so schlecht?

Die Situation ist hier recht einfach: 1 Blende dunkler belichten, hinterher am PC die Belichtung nochmals etwas nach unten korrigieren. Dann die dunkleren Bildanteile wieder aufhellen. Dafür braucht man auch kein Photoshop, das kann jeder RAW-Converter.

Nö, C1 LE 3.7 kann das nicht.
 
Hmm, das wundert mich jetzt doch. Ok, ich nehme das "jeder" wieder zurück. Kann man hier wenigstens an der Tonkurve ziehen?
 
Nein kannst du nicht... siehe mein Post oben:

ISO 100 so belichten als ob es 400 wären (sprich -2 Blenden) und im Konverter die Höhen nur wenig antasten, Aufhellung über Gamma oder direkt über die Kurve.

Ich glaub hier gibt es Klärungsbedarf. Ich meinte nicht das gesamte Bild um 2 EV überbelichten, sondern nur den Himmel und das im RAW Format. Das gesamte Bild ist dann sehr wahrscheinlich unterbelichtet. Der Vorteil gegenüber einer pauschalen Unterbelichtung um 2 EV ist der, das man nur soviel unterbelichtet wie man nötig, um keine Zeichnung in den Lichter zu verlieren.


bertwil
 
Hallo

Also, ich habe mich heute so entschieden: Stativ einpacken und schöne viele HDRs, aufwendig, aber naja, der Umfang ist super geworden :top:
 
Bei gutem Licht fotografieren, Sonne scheint schräg von hinten auf die Kirche, blauer Himmel mit vielleicht ein paar kleinen Wolken. Evtl. Polfilter oder Grauverlauffilter benutzen. Alle guten Fotos von Gebäuden entstehen so. Alles andere ist Krampf.

Wenn man unbedingt bei so ungünstigen Lichtverhältnissen ein Foto braucht, dann: Grauverlauffilter, Raw, so belichten, dass der Himmel nicht ausfrisst, im Raw-Konverter dunkle Bereiche hochziehen. Wird höchstens ein brauchbares Bild, kein gutes.
 
Bei gutem Licht fotografieren, Sonne scheint schräg von hinten auf die Kirche, blauer Himmel mit vielleicht ein paar kleinen Wolken. Evtl. Polfilter oder Grauverlauffilter benutzen. Alle guten Fotos von Gebäuden entstehen so. Alles andere ist Krampf.

Ist "schräg von hinten" auf die Kirche wirklich richtig? Dann liegt doch die Front im Schatten und im Himmel bekomme ich die Sonne ins Bild, also nicht lieber schräg von vorn auf die Kirche, um die Gebäudefront auszuleuchten und dennoch feinen Schattenwurf der Strukturen auf der Gebäudefront zu bekommen? Dann habe ich auch kein Gegenlicht für den Himmel.

Aber vielleicht habe ich Dein "schräg von hinten" nur als schräg von hinter dem Gebäude und nicht als schräg von hinter dem Fotografen verstanden ... dann wären wir uns einig, ;)


Gruß Ulrich
 
Ist "schräg von hinten" auf die Kirche wirklich richtig? Dann liegt doch die Front im Schatten und im Himmel bekomme ich die Sonne ins Bild, also nicht lieber schräg von vorn auf die Kirche, um die Gebäudefront auszuleuchten und dennoch feinen Schattenwurf der Strukturen auf der Gebäudefront zu bekommen? Dann habe ich auch kein Gegenlicht für den Himmel.

Aber vielleicht habe ich Dein "schräg von hinten" nur als schräg von hinter dem Gebäude und nicht als schräg von hinter dem Fotografen verstanden ... dann wären wir uns einig, ;)


Gruß Ulrich

Schräg von hinten habe ich als schräg von hinter dem Fotografen gemeint. War ich mißverständlich ausgedrückt, wir sind uns einig. Danke für die Klarstellung.
 
Hallo

Ich möchte hier etwas interessantes einbringen. Das angehängte Bild stammt von einer Casio Kompaktkamera und wurde irgendwann im Sommer gemacht, jedoch scheint mir die Dynamik wesentlich besser als die der K10D, was ja unglaublich erscheint. Das Bild wurde nicht bearbeitet.

Wieso kann das die Casio so gut, welche Einstellungen hat sie??? :confused:
 
da ist der Himmel ja auch nicht weiß... ;)

Auf den K10 Bilder ist das Licht wesentlich schwieriger zu meistern, im Vergleich würde die Kompakte schlechter abschneiden.
Entweder in RAW arbeiten, oder eine Belichtungsreihe machen bzw. etwas knapper belichten und dann die dunklen Bereiche
am PC aufhellen.
 
Bei diesen Verschlußzeiten wirst du den Himmel dank der Dynamik einer derzeitigen Kamera nicht richtig einfangen können, leider. Da hilft nur in Maßen die ISOs rauf um die Verschlußzeiten zu minimieren...

Die dunkleren Ecken dürften Vignettierungen sein.

Ich versteh jetzt nicht, was Du meinst.

Ich seh es nämlich genau andersrum:

ISO auf 100, und gezielt unterbelichten, so daß der Himmel gerade nicht mehr ausfrißt. Kontrolliere das auf dem Bildschirm der Kamera mit Hilfe des Histogramms!

Gerade bei der K10D mit relativ wenig RAW-Headroom ist das so angesagt.

Hier und hier die Bilder hab ich z.B. genauso gemacht (sicher gut 2 Stufen Unterbelichtung! Danach die dunkleren Teile mit Photoshop aufgehellt, damit es wieder "schön" aussieht - anders gehen solche Motive nunmal nicht vernünftig einzufangen). Alles mit der K10D.

Auf jeden Fall bekommst Du nur ein wirklich schönes Bild, wenn Du ein bißchen Zeit am Computer opferst, um hinterher die (zu) dunkle Kirche wieder aufzuhellen. Am einfachsten geht das mit einem Tiefen-Lichter-Regler im RAW-Konverter.

Einfach bisserle probieren, bis man den Dreh raushat.

Hallo

Ich möchte hier etwas interessantes einbringen. Das angehängte Bild stammt von einer Casio Kompaktkamera und wurde irgendwann im Sommer gemacht, jedoch scheint mir die Dynamik wesentlich besser als die der K10D, was ja unglaublich erscheint. Das Bild wurde nicht bearbeitet.

Wieso kann das die Casio so gut, welche Einstellungen hat sie??? :confused:

Die Casio hatte die Sonne im Rücken. Die Aufnahmesituation ist ein RIESENGROSSER Unterschied zu der mit der Pentax, die Du zeigst.

Gruß
Thomas
 
Ich möchte hier etwas interessantes einbringen. Das angehängte Bild stammt von einer Casio Kompaktkamera und wurde irgendwann im Sommer gemacht, jedoch scheint mir die Dynamik wesentlich besser als die der K10D, was ja unglaublich erscheint. Das Bild wurde nicht bearbeitet.

Wieso kann das die Casio so gut, welche Einstellungen hat sie??? :confused:

Weil da mein Ratschlag aus #47 befolgt wurde, ist doch klar.
 
Hi,

Das angehängte Bild stammt von einer Casio Kompaktkamera und wurde irgendwann im Sommer gemacht, jedoch scheint mir die Dynamik wesentlich besser als die der K10D, was ja unglaublich erscheint. Das Bild wurde nicht bearbeitet.

mach mal die Augen auf und schau an einem sonnigen Tag Deine Umgebung in Richtung der Sonne an und dann nochmal in der entgegengesetzten Richtung. Vergleiche den Kontrast. Und das ganze nochmal mit dem Himmel. Wo ist der Himmel blauer, die Wolken kontratsreicher? In der Nähe Sonne oder in der entgegengesetzten Richtung?

Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten