Darum antworte ich auch hier drauf, anstatt Guenters Thread noch weiter zu zerschießen:
Ist auch vernünftig, danke.
Das Problem bei diesem Bild ist der Motivkontrast. Der Baum hat für sich wenig Kontrast, und der Himmel hat für sich auch wenig Kontrast - nur liegen beide Motivteile, Himmel und Vordergrund, belichtungstechnisch zu weit auseinander. Welche Kamera hätte das gekonnt? Ich denke, keine. Das ist eine der klassischen Situationen, wo man sich auch mit RAW die Zähne ausbeißt, und hinterher ist die dumme Kamera schuld.
Das ist soweit klar.
Die "dumme Kamera" (ein Begriff den ich bei der E-510 gar nicht mag, weil die nämlich eigentlich genial ist

) hätte in diesem Fall auch nichts falsch gemacht, wenn sie nicht den Lilastich in den Lichtern produziert hätte. Den machen nämlich quasi ALLE anderen Kameras nicht.
Wie hätte man das früher, analog, hingekriegt?
Verlaufsfilter
RAW hätte hier nur hinsichtlich einer feineren Tonwert-, bzw. Farbabstufung was gebracht.
Das ist schon ein wichtiger Vorteil bei solchen kritischen Bildern.
Eine RAW-Reserve in den Lichtern kommt nur denen zugute, die bei der Belichtung schlampern. Will man ein Motiv exakt belichten, ist es notwendig, seinen Kontrastumfang zu kennen.
Ein erhöhter Tonwertumfang (der bei den meisten Kameras im RAW nunmal vorhanden ist gegenüber JPG) bringt eben aber auch was, weil man dann nicht so gnadenlos unterbelichten muß, um die Lichter zu retten.
Bei Kodak haben die einen gewissen "headroom" in den Lichtern bei der 14n / 14c Kameras, die ja nun wirklich für "Profis" gedacht waren,
sogar in der Histogrammanzeige mit dringehabt. Also scheint die Formel "Lichter retten ist nur was für Leute, die schlampern" so
ganz auch nicht aufzugehen
Also letztlich haben wir hier zwei Probleme:
1. Der Tonwertumfang der E-510 ist begrenzt und womöglich sogar am unteren Ende des üblichen - jedenfalls nicht besser als bei der Konkurrenz.
Es gibt eine Menge Motive, wo das kritisch ist und daher verstehe ich die Leute, die sagen, daß sie damit nie oder nur sehr selten Probleme haben, absolut kein bißchen.
2. Die E-510 (E-410) und nur diese beiden erzeugen mit den heute erhältlichen RAW-Konvertern in ausgefressenen Lichtern nicht nur ausgefressene Lichter, sondern auch einen tlw. starken magentafarbenen Stich.
Punkt 2 kann ja auch da ein Problem sein, wo ausgefressene Lichter ansich egal sind und man dann aber gerne
weiße Lichter und keine
magentafarbenen hätte.