• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 9 vorgestellt

Der Witz der Autoerkennung von Elementen wie Menschen, Flora, Fauna etc. wäre ja, dass diese in Presets mit verankert werden können.
Quasi - geh über alle "zig"-Fotos drüber, erkenne die Tiere und verbessere die Struktur des Felles/Gefieders etc.
Genau das war für mich überhaupt der Grund PL 9 auszuprobieren, gesehen habe ich das bei Northrup, das würde mir viel Bearbeitungszeit ersparen, aber leider funktioniert das noch nicht gut, auch nicht an einem Objekt das sich nicht bewegt und sich deutlich vom HG abzeichnet.

Aber ganz ehrlich, das ist vielleicht für Fotografen interessant die am WE über 1000 Fotos machen oder für Agenturen - ich persönlich muss das nicht automatisieren.
Ich habe oft Serien von Vögeln z.B. auf dem Wasser, da wäre es toll mit einer KI Maske den Vogel zu separieren, diesen entsprechend zu bearbeiten und mit einer HG Maske dann alles andere mehr zu entrauschen ect. und dieses "Rezept" auf die anderen Bilder der Serie zu übertragen, das würde etwas bringen, leider funktioniert das noch nicht so gut.
 
Aber die gezielte Erkennung von Objekten auf die man positioniert, funktioniert erstaunlich gut und der Grenzverlauf ist meist sehr gut selektiert.
Danach kommt aber Bug #1 - beim auswählen des bereits hervorragend selektierten Objekts, wird die eigentliche Maskierung ruiniert - verschoben und mit halb-transparenten Lücken versehen.
Bug #2 zeigt sich, in dem alle nachfolgenden Maskiertätigkeiten (insbesondere "Clear View Plus") den Rechner in die Knie zwingt.
genau diese Punkte nerven auch mich! Das Thema vordefinierte Maskenobjekte - für MICH nice to have. Aber dass die eigentlich sehr gut selektierten manuellen KI-Masken dann beim Bearbeiten massive Fehler aufweisen (Löcher, teils an unsinnigen Stellen teilweise transparent, bilden Halos um das eigentlich kontrastreiche Motiv...), das stört mich doch gewaltig, da man dann immer noch zusätzlich Hand anlegen muss UND dass dann, bei gemischten KI-Masken mit händisch gemalten Masken die Bearbeitungszeiten teilweise wirklich unschön lang werden... :(
 
Das könnte aber daran liegen das du durch Luminar Neo ( wie ich auch) eben besseres gewöhnt bist, und andere, die noch nie mit KI Masken gearbeitet haben das was DXO das zeigt voll o.k. finden.
Ich sehe das ganz entspannt, ich entrausche weiterhin mit Pure Raw und warte auf die 10er PL Version in einem Jahr.

Danke dir
 
Denkst du ernsthaft, dass DxO die Mängel innerhalb einer Version einfach stehen lässt, und munter zur V10 schreitet?
Na ja, ich denke, dass dieses Thema deutlich komplizierter in der Realisierung ist als viele es sich hier vorstellen.
Nur, weil man vor wenigen Jahren quasi "endlich" den Durchbruch geschafft hat, heißt es lange nicht, dass gleich alle davon profitieren. Es erfordert sehr viele Daten zum Training, Geld, Energie...... Konkurrenzkampf ist sehr groß. Ich denke auch DxO täte sehr gut daran, sich auf 1 max 2 Funktionen in dem Bereich zu konzentrieren und erst wenn die wirklich "fast perfekt" laufen, die nächsten ins Boot nehmen.

Die Vergleiche mit anderer Software bringen so fern wenig, weil es automatisch zu Gegenargumenten führt, was die andere Software gar nicht oder nur schlecht machen kann.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Na ja, ich denke, dass dieses Thema deutlich komplizierter in der Realisierung ist als viele es sich hier vorstellen.

Das soll ja nicht unser Thema sein, sondern jenes der DxO Entwicklungsabteilung.
Und die werden schon wissen, was umsetzbar ist.
Und dass es funktioniert zeigen ja viele Beispiele - lediglich die Testphase dürften sie verdammt kurz bemessen haben.
Ich bleibe dabei - es geht rein um Fehlerbehebungen.
 


Die Vergleiche mit anderer Software bringen so fern wenig, weil es automatisch zu Gegenargumenten führt, was die andere Software gar nicht oder nur schlecht machen kann.


Naja, dann darf DXO aber in der eigenen Werbung bzgl KI nicht von beispielloser Präzision“ reden, der Auftritt / Werbevideos dazu sind schon sehr selbstbewusst.

Wer so etwas behauptet muss auch beispielhaft liefern und fordert den Vergleich ja geradezu heraus. Deswegen habe ich auch weiter oben die Strategie von DXO hinterfragt…. (Nicht allein wegen der KI Sache, auch in Hinblick auf eine Suite mit der Integration aller Tools, z.B. auch als kostenpflichtige ad-ons).
 
Naja, dann darf DXO aber in der eigenen Werbung bzgl KI nicht von beispielloser Präzision“ reden, der Auftritt / Werbevideos dazu sind schon sehr selbstbewusst.

Also eher eine Werbung à la "wir denken, dass wir im KI-Bereich jetzt auch eine Lösung haben, die wahrscheinlich noch einige Probleme bereiten wird, und wir haben auch keine Ahnung wie lange das am Ende dauern wird ..."
Ich schätze, da hatte die Marketingabteilung doch so ihren Bedenken.
 
@hibri, @ERMIA - dann habt Ihr beide mich falsch verstanden.

Das wir hier in Forum viele Vergleiche machen, interessiert DxO wie auch jede andere Firma genau gar nicht. Auf der anderer Seite führen die Vergleiche dazu, dass Leute die meinen unbedingt eine Software "verteidigen" zu müssen, gleich auf die Barrikaden gehen. Dazu kommt, dass der Mensch nun mal schnell vergisst wie es mit Einführung von solchen Features bei den Mitbewerbern war.
 
Darf ich einen Vorschlag machen? Ich finde es gut und wichtig, Vor- und auch Nachteile des Programms hier zu diskutieren (y)

Im moment habe ich aber eher den Eindruck, es gehe hier um Bashing, dieser Aufruhr zu schlechten KI-Masken nervt zumindest mich. Ja, perfekt ist anders. Aber meine Feststellung ist, mal funktioniert es besser, mal schlechter. So ist es aber auch bei anderen Anwendungen. Lightroom macht wahrlich nicht alles perfekt und man ist sicherlich nicht ohne Grund hingegangen, bei den KI-Korrekturen immer 3 Vorschläge zu machen! Die unzureichenden Himmelsmasken sind jedoch im zweiten Blick gar nicht so verkehrt, da ein weiches Auslaufen der Korrekturen in Bäume wesentlich realistischer ausschaut, als die quietschblauen Himmel hinter Geäst, die niemals jemals irgendwo in Natur so wahrnehmbar waren.

Daher mein Vorschlag - das Thema ist klar, die Standpunkte auch, lasst uns doch bitte darüber hinaus auch den Rest betrachten und für diesen Teil erstmal 9.3.x oder so abwarten.

Es ist nicht perfekt. Punkt. Es ist aber auch nicht so ein Drama, wie es sich hier (für mich nur?) gerade darstellt. Nochmal Punkt.
 
nicht ohne Grund hingegangen, bei den KI-Korrekturen immer 3 Vorschläge zu machen!
Hier wird wieder KI die eine Form (Tier) oder einen Bildinhalt ( Himmel, Fahrzeuge ect) erkennen soll mit einer "Generativen" KI verwechselt die Bildinhalte z.B. nach dem entfernen eines Objekte erfinden muß, das sind 2 unterschiedliche Anforderungen.
 
Da hast Du natürlich Recht, mea culpa. Solange es wirklich nur um die Maskierung/Erkennung geht, wird es eh schwer, das zu vergleichen, da Adobe seine Masken sehr großzügig über die eigentlich nicht zu maskierenden Bereiche "übermalt". Ich gehe fast immer hin und verkleinere die Maske manuell.

Ich denke, man kann das Thema - wenn überhaupt - derzeit nur sinnvoll weiter diskutieren, wenn man die Ergebnisse vergleicht. Nochmal, die Maksen bei Adobe sind eher zu groß, die Ergebnisse trotzdem gut. So ein 1:1 Vergleich würde hier eher weiter helfen, nicht sinnlose Bildchen von reiner Maskendarstellung. Und etwas mehr Ruhe und Gelassenheit.
 
Und etwas mehr Ruhe und Gelassenheit.
Ruhe ja, aber Gelassenheit? Immerhin haben einige der Anwender 240 Euro für die Software bezahlt. Da wäre ich dann auch sauer wenn die tolle KI-Maske nur verschoben und voller Fehler in die Bildbearbeitung einfliesst. Ich stand kurz davor das update auf v9 zu bestellen aber nach den Berichten hier lasse ich das erst einmal.
 
Hi Klabautermann
(Es geht nicht um Bashing - wie oben geschrieben, hab ich alle DXO Versionen nebst aller anderen Nebenprogramme, DXO Programme (außer PureRaw) seit 2013 und würde mich auch als Fan bezeichnen - ich hab mich, wie oben schon geschrieben, außerordentlich über die Integration von Fuji Sensoren gefreut. )

Aber wenn das Thema „DXO PL 9 vorgestellt“ heißt und der Hersteller selber von „beispielloser Präzision“ bzgl KI Masken schreibt - und das die hauptsächlich Neuerung ist - dann muss man darüber sprechen dürfen.

Was wäre denn sonst ein Grund für ein Update von Version 8 auf 9?

Die Dokumentation der Masken ist nicht sinnlos, sie zeigt nur beispielhaft, wie die dann zu erwartenden Ergebnisse werden. Man kommt ja auch nur darauf, wenn man mit den Masken arbeitet, das sollte klar sein und so bin ich darauf gekommen - die Änderung macht man natürlich subtil, aber es fällt dann eben doch auf, das da was mit der Präzision nicht stimmt. Wenn du oben nachgelesen hättest, hättest du dort gefunden, dass sich das nicht nur auf den Himmel, sondern sich leider auch auf andere Masken bezieht - ich hab es nur an dem Beispiel, weil es dort am klarsten war, dargestellt. Es treten noch seltsame Löcher in den Masken z.b. bei Hintergründen oder Menschen auf, dann werden auch Teile markiert, die mit dem ursprünglichen Dinge nichts zu tun haben und an anderer Stelle sich befinden. Vielleicht finde ich noch Zeit, entsprechende Screenshot zu machen oder du probierst es selber aus. Wie gesagt, es geht nicht am Bashing, sondern um das ursprüngliche Thema DXO PL.9 neu vorgestellt, worüber soll man denn sonst reden, wenn nicht über die Änderungen?
 
Du kannst doch kostenlos 30 Tage testen (was man immer machen sollte, dann passiert auch nicht sowas wie: huch, gerade gekauft, schon kommt die neue Version).
 
Ruhe ja, aber Gelassenheit? Immerhin haben einige der Anwender 240 Euro für die Software bezahlt. Da wäre ich dann auch sauer wenn die tolle KI-Maske nur verschoben und voller Fehler in die Bildbearbeitung einfliesst. Ich stand kurz davor das update auf v9 zu bestellen aber nach den Berichten hier lasse ich das erst einmal.
Wer noch nie mit DXO Photolab gearbeite hat und dann 'blind' gleich das Programm kauft, hat da etwas oberflächlich entschieden.
Gerade DXO bietet doch 30 Tage vollen Funktionsumfang für seine Programme kosten los an.
Ich habe auch nur den Updatepreis gezahlt.
Seit DXO Optics Pro Elite Version 3.xxx arbeite ich mit dem Programm. Ich habe noch nie mehr als den Updatepreis gezahlt. Ab und zu mal eine Version übersprungen. PL 2 hat mich glaube 69€ gekostet. Der Updatepreis ist meist so ca 50% günstiger. Ich hab für die Version 9 jetzt 120 € gezahlt. Bis mal die Version 10 kommt, sind wie bisher vermutlich alle Updates kostenlos.

Im Vergleich zu andern Programmen finde ich bis zur Version 8 das Preisleistungsverhältnis bei DXO OK. In der Version 9 muss das DXO aber erst noch mal beweisen.
 
dann muss man darüber sprechen dürfen.

Was wäre denn sonst ein Grund für ein Update von Version 8 auf 9?

[...] das da was mit der Präzision nicht stimmt. [...]nicht nur auf den Himmel, sondern sich leider auch auf andere Masken bezieht [,,,] seltsame Löcher in den Masken z.b. bei Hintergründen oder Menschen auf, dann werden auch Teile markiert, die mit dem ursprünglichen Dinge nichts zu tun haben und an anderer Stelle sich befinden.

Du hast doch mit allem vollkommen Recht! Niemand hier hat das angezweifelt, ich hatte das anfangs auch geschrieben (hier). Du könntest halt für meinen Geschmack etwas runter kommen, weil es unstrittig ist, dass die KI-Masken verbessert werden können. Schaun wir doch mal, was über die Zeit noch geht, die andere auch zur Umsetzung gebraucht haben. Und wie bislang mehrfach erwähnt - niemand muss es jetzt kaufen, man kann es erstmal ausgiebig testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
niemand muss es jetzt kaufen, man kann es erstmal ausgiebig testen.
Das machen ja auch viele, aber was ist wenn es in 3 Monaten heißt " jetzt funktioniert es " dann kann ich es eben nicht noch einmal selbst überprüfen.
Soll ich mich dann nur auf Aussagen im WWW verlassen die vielleicht gar nicht so in der DXO Software arbeiten wie ich?
Toll wäre es wenn DXO dann noch einmal einen kurzen Testzeitraum (5 Tage reichen doch) zulassen würde.
 
... aber was ist wenn es in 3 Monaten heißt " jetzt funktioniert es " dann kann ich es eben nicht noch einmal selbst überprüfen.
Soll ich mich dann nur auf Aussagen im WWW verlassen die vielleicht gar nicht so in der DXO Software arbeiten wie ich?
Toll wäre es wenn DXO dann noch einmal einen kurzen Testzeitraum (5 Tage reichen doch) zulassen würde.

Geht mir auch so. Ich werde dann beim DXO Support nach einer neuen Testzeit nachfragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten