• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 9 vorgestellt

Ich glaube kaum das die Mitbewerber bei der Implementierung von KI ab Tag 1 an perfekte Ergebnisse geliefert haben.
Perfekt ja eh schon mal nicht, aber ich kann mich jetzt nicht erinnern das bei Luminar Neo am Tag 1 z.B die Himmelauswahl so "schlecht" war wie aktuell bei DXO.
Und auch die Umsetzung finde ich bei LN gelungener, man kann das Bild einfach analysieren lassen und dann erscheinen alle erkannten Bildinhalte in einer Liste die man dann auswählen kann, bei DXO klickst du erst auf einen Bildinhalt in der Liste um dann nach der Suche zu erfahren das nichts gefunden wurde. :rolleyes:
 
Die Frage ist ja auch, ob andere Anbieter ihre KI-Funktionen ebenfalls komplett offline agieren lassen können.
Klar können das auch die anderen, man darf aber nicht das "normale" KI Gedöns mit den Generativen KI Tools zusammenwürfeln, so etwas hat DXO ja auch gar nicht.
Oder der Radierer in Luminar Neo (keine KI) erkennt selbstständig Sensorflecken und die sind dann mit einem Klick weg, dagegen wirkt das ReTouch Tool in DXO wie etwas aus dem letzten Jahrhundert.
DXO kann m.M.n. noch immer am Besten entrauschen und hat sehr gute Objektivkorrekturen, bei den anderen Dingen können (und müssen sie) aber noch deutlich zulegen, vor allem für diesen stolzen Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wäre doch wiederum der Weg, den DXO bisher gegangen ist besser.
DXO PhotoLab entwickelt und entrauscht nur mit den besten Möglichkeiten die es gibt.
Alles andere ist optional ausgelagert oder als Plug-In extra dazu zu kaufen. Bei ViewPoint ist das ja mal sehr gut integriert worden.

Dann könnten DXO unabhängig von PhotoLab diese Plug-Ins optimal entwickeln und verkaufen. Da werden ja auch das FilmPack, die Nik-Collektion und PureRaw schon extra verkauft.
Das KI Maskensystem wäre da dann besser auch so zu verkaufen.

Mich hat bei der ersten Installation von PL 9 schon irgendwie irritiert, dass nach der ca. 350MB großen Installationsdatei beim Installieren noch einige umfangreiche Teile nachgeladen wurden; zB. für XD3/X-Trans, die ja nur bei Fuji Sensoren funktionieren. Könnte man doch wie bei den Profilen machen, dass die erst geladen werden, wenn Bedarf besteht.
Es gab ja da ja schon so einen Ansatz bei DXO Optics Pro mit der größeren Anzahl an Profilen bei der Elite Version.
Das DXO mal ein Profil für Pixelshiftunterstützung von Pentax heraus bringt, wäre schön. Aber ich glaube, bei dem derzeit gerade mal noch ca. 2% Marktanteil von Pentax Kameras steht das wohl nicht so weit oben auf der ToDo Liste.

(Liest DXO hier eigentlich mit);)
 
Da wäre doch wiederum der Weg, den DXO bisher gegangen ist besser.
DXO PhotoLab entwickelt und entrauscht nur mit den besten Möglichkeiten die es gibt.
Alles andere ist optional ausgelagert oder als Plug-In extra dazu zu kaufen. Bei ViewPoint ist das ja mal sehr gut integriert worden.
Im Prinzip gibt es das ja und ich nutze es, der Name ist DXO Pure RAW, und alles was nach der Entrauschung und Entwicklung kommt können andere Programme (noch) besser.
 
Ich nutze DxO inzwischen in erster Linie zum Entrauschen, exportiere DNGs, die ich dann in C1 weiterbearbeite. Ich habe Version 9 eine ganze Weile getestet. Für meine Bedürfnisse lohnen sich die Neuerungen nicht.

Schade finde ich, dass sie so ein Theater um Fuji machen, aber die alten S3 und S5 Pro trotzdem nicht mehr unterstützen. Das ging zuletzt mit DxO 11 (bevor es PhotoLab hieß).

Ich mache nicht viel mit KI, aber was Löschen oder Auswählen betrifft, bin ich mit Neo am zufriedensten. Da kann auch On1 2025 nicht mithalten. Da kenne ich die neue Version nicht.

Bei DxO schaue ich mir dann Version 10 wieder an, ich mag das Programm und ich mag es, dass sie noch nicht auf Abo umgestiegen sind.
 
Hier wird der blaue Himmel nicht erkannt, dafür sind die Berge teilweise markiert, super Ergebnis wenn man dann mit der Belichtung spielt

IMG_8689.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch nicht ganz klar wo DXO mit PhotoLab da hin will.
Bisher war für mich PotoLab und Viewpoint zusammen der Maßstab für meine 'private' Anwendungen.
Das Thema mit KI Bearbeiten ist bis jetzt für mich nicht überzeugend. Bis auf die Entrauschung
Ich habe aber die Hoffnung, das die kostenlosen Updates in der 9er Version da noch deutliche Verbesserungen bringen.
 
Mir ist auch nicht ganz klar wo DXO mit PhotoLab da hin will.

Na ich denke sie möchte ihre Maskiermethoden zum Stand der Technik aufschließen.
Wenn das erst mal stabil läuft, sind das recht bequeme Tools.
Und man sollte auch bei den KI-Masken wissen, wo deren Einsatz sinnvoll ist und wo klassische Maskiertechniken geeigneter sind.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals einen gesamten Himmel inklusive Wolken maskieren wollte.
Für mich reicht die Control-Line um den Farbton/Helligkeit des Himmel perfekt zu erwischen.
Wolken dagegen wird man in der Struktur verstärken oder abschwächen wollen, wofür die Autobrush sehr geeignet ist.
Und für jene die den kompletten Himmel austauschen möchten, ist DxO ohnehin das falsche Tool.
 
Okay,
Ich bin jetzt gerade echt kritisch …
… und das mit dem Himmel ist ein überspitztes Beispiel, das zeigt die Grenzen auf und die gilt es natürlich auszuloten, die Frage lautete, was kann die KI Maske von DXO?

Gerade wenn man die KI Maske als Verkaufsargument „das ist Neu“ an erster Stelle anpreist und dann auch noch verschiedene Voreinstellungen unter anderem der berühmte Himmel also Wahlmöglichkeit vorhält…. die tatsächlich in der Werbung herausgestellte beispiellose Präzision“ sehe ich noch lange nicht erreicht, ich denke, das kann man festhalten.

Bevor wieder anders argumentiert wird: Es geht nicht darum, ob man das gleiche mit anderen Möglichkeiten z.B. Verlaufstool beeinflusst oder ganz austauscht, das Verlaufstool gibt es ja schon und ist nicht neu - es geht um: was kann die KI von DXO? Auch die anderen KI Masken sind nicht ausgereift, kann man alle durchprobieren Motiv, Kleidung, Personen, Haare etc. , auch die manuelle Auswahl funktioniert nicht - Hauptfehler sind klare Grenzererkennung ohne einstellung der Schärfe und das Erkennen von zusammenhanglosen Dingen mal zu wenig mal zuviel mal an komplett falschen Stellen - die mit dem Eigentlich Topic nichts zu tun haben.

Prinzipiell wären KI Masken schon eine interessante Option und wenn sie funktionieren auch tatsächlich ein Argument zum Update, für mich jedenfalls
(wobei ich bisher ein großer DxO Fan bin und alle Versionen seit dem alten DXO 8 von 2013 habe, ich denke, als langjähriger Kunde muss man diese Fragen stellen)

Damit komme ich zur Frage, wer macht denn das Update von Version 8 auf Version 9 und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis zur Version 8 waren immer genügend Neuerungen dabei, die mit dem günstigeren Updatepreis sich gelohnt haben. Den Updatepreis gibt es ja nur für 2 Versionen zurück.
Bei der Ankündigung von PL9 habe ich wohl estwas zu oberflächlich gelesen und gedacht, es gäbe da auch noch an andere Stelle ein paar Verbesserungen die sich lohnen würden.
Wenn man die KI Funktionen weglässt, passt aber auch alles. Wenn ich das mit anderen ähnlichen Programmen vergleiche ist das auch noch immer günstig.
Vielleicht bekommt DXO das mit der KI in der Version 9 noch hin...
 
Okay,
Ich bin jetzt gerade echt kritisch …
Das könnte aber daran liegen das du durch Luminar Neo ( wie ich auch) eben besseres gewöhnt bist, und andere, die noch nie mit KI Masken gearbeitet haben das was DXO das zeigt voll o.k. finden.
Ich sehe das ganz entspannt, ich entrausche weiterhin mit Pure Raw und warte auf die 10er PL Version in einem Jahr.
 
und das mit dem Himmel ist ein überspitztes Beispiel,
Warum? Wenn jemand mit so etwas Werbung macht, muss sich auch der Kritik stellen.
wer macht denn das Update von Version 8 auf Version 9 und warum?
Ich nicht :D.
Zugegeben ich war von dem Video von Klaus Mohr angetan und dachte mir - vielleicht könnte ich mit DxO PL 9 bis auf Verwaltung "alles" machen. Nach und nach kamen andere Berichte, die das Ganze eher auf die graue Realität bewegen....
Mit welcher Version auch immer DxO wird es hinkriegen. Ich glaube aber nicht so sehr, dass es innerhalb der V9 sein wird.
 
  • Like
Reaktionen: CR6
die Frage lautete, was kann die KI Maske von DXO?

Die Autoerkennung von Elementen (People, Animals, Flowers ...) funktioniert bei mir praktisch gar nicht.
Aber die gezielte Erkennung von Objekten auf die man positioniert, funktioniert erstaunlich gut und der Grenzverlauf ist meist sehr gut selektiert.
Danach kommt aber Bug #1 - beim auswählen des bereits hervorragend selektierten Objekts, wird die eigentliche Maskierung ruiniert - verschoben und mit halb-transparenten Lücken versehen.
Bug #2 zeigt sich, in dem alle nachfolgenden Maskiertätigkeiten (insbesondere "Clear View Plus") den Rechner in die Knie zwingt.
Und Bug #3 kommt gleich danach beim Export - der Rechner hängt komplett oder es kommt eine Windows-Panik-Meldung mit Reboot als einzige Möglichkeit.

Nicht nett, aber das sind Bugs - und haben mit der Präzision der KI-Objektselektion wenig zu tun. Dass diese etwas leistet, sehe ich ja bereits, auch wenn ich damit nichts anfangen kann, bis zum passenden Update.

Der Witz der Autoerkennung von Elementen wie Menschen, Flora, Fauna etc. wäre ja, dass diese in Presets mit verankert werden können.
Quasi - geh über alle "zig"-Fotos drüber, erkenne die Tiere und verbessere die Struktur des Felles/Gefieders etc.
Aber ganz ehrlich, das ist vielleicht für Fotografen interessant die am WE über 1000 Fotos machen oder für Agenturen - ich persönlich muss das nicht automatisieren.
Die paar Minuten Aufmerksamkeit spende ich jeder Aufnahme, um sie individuell zu bearbeiten.
Und genau hier wäre die interaktive KI-Objekterkennung zur Maskierung mehr als ausreichend.
 
Mein Hauptfeature ist lokales Schärfen und Entrauschen.

Und die Maskengruppen-Funktion!
Dass hier niemand so recht jubelt, wundert mich, denn es vereinfacht vieles derart!
Naja, und vom Christkind wünsche ich mir noch, dass man Masken auch aufeinander aufbauend definieren kann, und einzelne verschieben kann.
Aber jetzt wer`d ich ja schon fast dreist ^^
 
Mit welcher Version auch immer DxO wird es hinkriegen. Ich glaube aber nicht so sehr, dass es innerhalb der V9 sein wird.

Denkst du ernsthaft, dass DxO die Mängel innerhalb einer Version einfach stehen lässt, und munter zur V10 schreitet?
Ich bin überzeugt davon, dass die V9 all die Funktionen fehlerfrei hinbekommen wird - neue Funktionen dann in der V10, kein Thema.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten