• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO PhotoLab 8 vorgestellt

Das ist mir klar, nachdem ich in einem anderen forum eine Diskussion zu einem selektiven Weissabgleich auf einem Tier verfolgt habe, das war bei LRc ein Klick für die Maske.
Was schlägst du bei DxO dem Fragesteller alternativ vor?

Ich bin der Fragesteller.
 
Das nächste Update kommt übrigens erst im September (Juli und August werden also übersprungen):
As we are currently focused on other projects to enhance the quality and capabilities of our software, the next module update is scheduled for September 2025.
We know the wait might feel long - but rest assured, we’re using this time to build even better tools for you. Thank you for your continued support and enthusiasm - it means the world to the team behind the scenes!

Sprich: vor PL 9 kommt nichts neues mehr.
 
Moin, ich habe einem Freund bei der Bildbearbeitung über die Schulter gesehen. In seinem Programm gibt es die Funktion "Hintergrund" (ich glaube, es war Capture One).

Ziemlich praktisch, weil man bei einer Studioaufnahme die Hintergründe als Ganzes bearbeiten kann (Farbe, Helligkeit und so weiter).

Wie gehe ich das in DXO PhotoLab an? Ich freue mich über Vorschläge.
Gibt es da nicht diese U-Points für sowas?

Was so einigermaßen funktioniert, um beim Studiobeispiel zu bleiben: Über die Kontrollpunkte das Model auswählen (mit drei oder vier Kontrollpunkten beim Halbportrait).

Anschließend über die rechte Maustaste (in der Liste der Kontrollpunkte) die "Maske invertieren"... und den Hintergrund zum Beispiel über den Weißabgleich bearbeiten. Das ist jetzt nicht so wahnsinnig genau und man muss die Hauttöne im Blick haben, aber zumindest eine Möglichkeit.
 
Hier die Funktion "Auto Mask". Irgendwie male ich damit, nichts mit Auto. Was mache ich falsch

Das "Auto" bezieht sich darauf, die Grenzen eines Objektes zu finden, welches du mit dem "Pinsel" ausmalst.
Der innere Kreis muss innerhalb des Objektes sein, der äußere Bereich muss über das Objekt hinausragen.
Das "dazwischen" zeigt der Autofunktion den Übergang/Grenzbereich.
Das funktionier manchmal erstaunlich gut, und in anderen Fällen eher lausig.


2025-07-10 09_17_02-DxO PhotoLab 7.15.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Handbuch

Etwas unterhalb der Mitte:

Auto mask​

2022-09-29_12-18-30.png
image-274.png

Mit der automatischen Maske können Sie malen und Anpassungen in präzisen Bildbereichen vornehmen, ohne dabei die durch die unterschiedliche Helligkeit, den Kontrast oder die Farbe definierten Konturen zu übermalen.

Die Anwendung ähnelt der des Pinsels, abgesehen von der automatischen Konturerkennung. Selbst wenn Sie die Kontur übermalen, wird die Anpassung nur innerhalb der Kontur vorgenommen.

Wann verwendet man die automatische Maske?​

Ein konkreter Anwendungsfall ist beispielsweise das Ändern der Farbe eines Fahrzeugs, das sich von seiner Umgebung abhebt. Die automatische Maske ist besonders bei präzisen Objekten oder Elementen hilfreich. Um das Aussehen des Himmels zu verändern, sollten Sie Kontrollpunkte oder den Verlaufsfilter verwenden.

Aktivieren der automatischen Maske​

Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Lokale Anpassungen“ in der oberen Werkzeugleiste geklickt haben, klicken Sie im Radialmenü auf „Auto mask“. Selbstverständlich kann Auto mask verwendet werden, wenn das Bild mehrere andere Masken für lokale Anpassungen enthält.

Sobald die lokalen Anpassungen aktiviert sind, können Sie mit dem Tastaturkürzel Umschalttaste+A von einem der anderen Werkzeuge auf Auto mask umschalten.

Verwenden der automatischen Maske​

Nach der Aktivierung wird die automatische Maske wie ein Pinsel angezeigt: ein blauer Kreis mit einem +-Symbol in der Mitte.

Wenn Sie in das Bild klicken, platzieren Sie den Kreis der Maske mit einem Pinsel, der mit einem blauen Buchstaben „A“ bezeichnet ist. Der blaue Rand zeigt an, dass es sich um eine aktive Maske handelt.

Malen Sie in dem Bereich oder auf dem zu korrigierenden Element (Sie können die Einstellungen des Equalizers entweder vor oder nach dem Malen vornehmen).

Sie können auch mit Pinselstrichen arbeiten, indem Sie nach und nach klicken. Auch wenn Sie über das Element hinaus malen, erfolgt die Korrektur nur innerhalb der Kontur. Falls das Übermalen trotzdem mal vorkommen sollte, etwa dann, wenn bestimmte Teile des nachzubearbeitenden Elements mit anderen Bildelementen verschmelzen, aktivieren Sie den Radierer über das Tastenkürzel „Alt“ (PC) oder „Option“ (Mac) + Klick und korrigieren Sie diese Ungenauigkeit.

Wenn das Element texturiert ist, ist die Abdeckung keineswegs perfekt: Wenden Sie in diesem Fall einen erneuten Pinselstrich an.
 
Zuvor hat DXO erkannt, dass eine neue Kamera-Objektiv Kombination noch nicht vorhanden war. Hat dann sofort gefragt, ob ich das entsprechende Profil laden möchte - das passiert aktuell bei mir nicht mehr. Auch im Handbuch finde ich nur "manuell auswählen und laden".
 
Zuvor hat DXO erkannt, dass eine neue Kamera-Objektiv Kombination noch nicht vorhanden war. Hat dann sofort gefragt, ob ich das entsprechende Profil laden möchte - das passiert aktuell bei mir nicht mehr. Auch im Handbuch finde ich nur "manuell auswählen und laden".
Schau mal unter Einstellungen - Allgemein - Dialoge: "Einstellungen für DXO-Module automatisch anzeigen"

Ist da ein Haken bei Dir?
 
Zuvor hat DXO erkannt, dass eine neue Kamera-Objektiv Kombination noch nicht vorhanden war. Hat dann sofort gefragt, ob ich das entsprechende Profil laden möchte - das passiert aktuell bei mir nicht mehr. Auch im Handbuch finde ich nur "manuell auswählen und laden".
Schau mal unter Einstellungen - Allgemein - Dialoge: "Einstellungen für DXO-Module automatisch anzeigen"

Ich möchte mir die aktuelle Testversion morgen mal auf den Mac laden und ausprobieren als eine der möglichen LR Alternativen.

Wie ist das mit den verschiedenen Kameras und Objektiven. Erkennt und lädt DxO automatisch die Profile für die verschiedenen Kameras und Objektive, wenn ich die RAW Bilder importiere?
Oder muss ich irgendwelche Profile in die Datenbank laden bzw. aktivieren?

Wenn ich die Bilder der Fuji oder der Pentax abwechselnd importiere, wechselt DxO dann automatisch die Profile?
Danke!
 
Ich möchte mir die aktuelle Testversion morgen mal auf den Mac laden und ausprobieren als eine der möglichen LR Alternativen. ...

Hmmm, probieren geht über studieren (y)

Für mich ist DXO PL allerdings kein vollständiger Ersatz für das aktuelle LrC.

Allerdings sind die Algorithmen zur RAW- Entwicklung und die Objektivkorrekturen von DXO PL hervorragend. LrC hat zwar in Sachen RAW- Entwicklung der X-Trans- RAWs zugelegt, aber DXO kann das meiner Meinung nach einen Tick besser. Ich nutze bei DXO PL gern den Export der RAWs nach DNG mit angewandten Prime Entrauschung und Objektivkorrektur. Diese DNGs können problemlos in LrC eingelesen werden. Den Rest erledige ich mit LrC.

Wie ist das mit den verschiedenen Kameras und Objektiven. Erkennt und lädt DxO automatisch die Profile für die verschiedenen Kameras und Objektive, wenn ich die RAW Bilder importiere?
Ja.

Wenn ich die Bilder der Fuji oder der Pentax abwechselnd importiere, wechselt DxO dann automatisch die Profile?
Ja. Sofern Pentax von DXO unterstützt wird, was ich nicht weiß. Dazu mal hier nachsehen:

 
  • Danke!
Reaktionen: AJW
Wie ist das mit den verschiedenen Kameras und Objektiven. Erkennt und lädt DxO automatisch die Profile für die verschiedenen Kameras und Objektive, wenn ich die RAW Bilder importiere?
Oder muss ich irgendwelche Profile in die Datenbank laden bzw. aktivieren?
DXO erkennt automatisch die neue Kamera und Objektiv-Kombination und bietet diese zum laden an. Du mußt nur einmalig diese runterladen.
Wenn ich die Bilder der Fuji oder der Pentax abwechselnd importiere, wechselt DxO dann automatisch die Profile?
DXO wechselt automatisch auf die Kamera und Objektiv um, da mußt du nicht darauf achten.
 
  • Danke!
Reaktionen: AJW
Allerdings sind die Algorithmen zur RAW- Entwicklung und die Objektivkorrekturen von DXO PL hervorragend. LrC hat zwar in Sachen RAW- Entwicklung der X-Trans- RAWs zugelegt, aber DXO kann das meiner Meinung nach einen Tick besser. Ich nutze bei DXO PL gern den Export der RAWs nach DNG mit angewandten Prime Entrauschung und Objektivkorrektur.
Etwas OT: könnte man das so auch mit Pure Raw 4 oder 5 machen? Und dann eben das schon veränderte DNG an LrC schicken? Muss in LrC dann das Profil deaktiviert sein (sonst ggf. Doppelkorrektur)?
 
Etwas OT: könnte man das so auch mit Pure Raw 4 oder 5 machen? Und dann eben das schon veränderte DNG an LrC schicken? Muss in LrC dann das Profil deaktiviert sein (sonst ggf. Doppelkorrektur)?

1. Ich denke schon, dass Pure RAW das auch kann. Dass ich mit DXO PL arbeite hat einen historischen Grund. Das Upgrade von DXO PL kostet mich eine ähnliche Summe wie der Neukauf von Pure RAW.

2. Ja natürlich, Doppelkorrekturen muss man vermeiden. Also bei LrC hinsehen, ob LrC da aktiv wird. Was LrC meiner Meinung nqch nicht macht, das ist die Korrektur von Randunschärfe. Das macht DXO aber hervorragend gut.
 
. Was LrC meiner Meinung nqch nicht macht, das ist die Korrektur von Randunschärfe. Das macht DXO aber hervorragend gut.
ich habe noch keine eigene Erfahrung mit DxO; was ich bisher lesen konnte, auch zur Entstehung der Profile, lässt mich vermuten, dass die Objektivkorrekturen bei DxO/Pure Raw besser sind. Der Testversion werde ich mich bald widmen können.
Danke für Dein Feedback.
 
Warum muss eigentlich immer wieder auf OT mit weiterem OT geantwortet werden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten