• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO Photolab 3 erschienen

Mit Catalina gibt es auch kein Problem. Bei langsamem Start oder blockierenden Programmen versuche ich, nicht nur bei Mac oder PL, erst einmal (Kabel raus, WiFi aus), ob das Problem noch besteht. Manchmal sind Zugriffe auf Netzwerklaufwerke oder auch aufs Internet das Problem.
 
Interessant. Ist das Windows?

Richtig, es ist Windows.
 
Ist doch klar, weil das zwei verschiedene Sachen sind.
Zur Produktverbesserung dienen Angaben wie Softwareversionen, deine Hardware oder dein Nutzungsverhalten (anonymisiert).
Davon unabhängig ist die Prüfung auf eine neue Version.
 
Ist doch klar, weil das zwei verschiedene Sachen sind.
Zur Produktverbesserung dienen Angaben wie Softwareversionen, deine Hardware oder dein Nutzungsverhalten (anonymisiert).
Davon unabhängig ist die Prüfung auf eine neue Version.

Na ja, ich weiss ja nicht, was beim "Updatecheck" gesendet wird. Die "Softwareversion" sollte da ja schon dabei sein, ebenso kommt raus, wie oft ich das Programm starte ...
 
Nein, da muss nicht zwangsläufig was gesendet werden.

PC an Internet: Programm DxO 3 wird gestartet. Server, gib mir mal bitte die aktuelle Version

Server an PC: neueste Version ist 3.drölf.neununddrölfzig

PC schaut bei sich selbst nach und findet: installiert ist 3.ölf.ölfundölfzig

PC meldet dem User: Du, da gibt's was neues. Magst mal runterladen?

Kommunikation vom PC an Server effektiv: Programm wurde gestartet. Mehr muss nicht kommuniziert werden.
 
... eben habe ich entdeckt, dass die akt. Version 3.2.0 manche bearbeiteten RAW-Dateien, bei denen ich einiges im Hintergrund großflächiger mit dem Reparatur-Werkzeug bearbeitet hatte, total zerschossen hat.

Da war plötzlich Zeugs in die reparierten Stellen hinkopiert, das war im Leben nicht so ... ist zwar nur bei wenigen Bildern der Fall und ich weiss nicht, mit welcher Version ich da ursprünglich gearbeitet hatte, aber oft fällt es sicher gar nicht auf den ersten Blick auf, dass da was nicht stimmt.

Sorry so was geht gar nicht, wenn man Zeit investiert und jetzt ist alles für die Katz ...

Das ist jetzt nicht das erste mal, dass die akt. Version nicht kompatibel zu älteren Ständen ist, bei vielen ältere RAW's stimmt die Helligkeit nicht mehr.

Ich könnte echt kotzen, so ein Mist-Programm, jedes Jahr bezahle ich für das Update, da kann ich auch eine ordentlich getestete Software erwarten ...
 
Ordentlich getestete Software, gab es noch vor 20 Jahren. Sehe den Windows 10 Schrott! Es ist nicht zu erwarten, dass eine neue Version keine Fehler hat. Seit es die Updatefunktion gibt, halten das Hersteller nicht mehr für nötig! Im Gegenteil, es ist oft so, das Updates neue Fehler produzieren.
 
Das Problem mit dem Update und Repair-Tool wurde lang und breit im Support-Forum diskutiert. Ich meine, es trat zwischen 2 und 3 auf. Eine Lösung gibt es nicht, außer die Version 2 parallel weiter zu benutzen.

M. E. ist DxO nicht brauchbar, wenn man RAWs zusammen mit den Änderungen (.dop Files) lange aufbewahren will. Die Anforderung habe ich nicht, ich hole ein Bild nicht nach Monaten oder Jahren wieder raus, um es weiter zu bearbeiten.
 
Hier ist z.B. der Thread dazu:
https://feedback.dxo.com/t/pl3-not-following-healing-source-points-from-pl2-edited-files/10548/9

Und dort wird z.B. geschrieben: "Well, in most cases the migration of Repair correction (Repair mode) is adequate (a little bit different due to a new algorithm as @Pieloe said but still good enough). So we are interested in your image+sidecar from PL2 to investigate this behavior."

Falls Du also die Problembilder noch hast: am besten an den Support schicken, dann haben wir alle was davon.
 
Danke @wilsberg für den Auszug, offensichtlich wissen die ja ganz genau, wo das Problem liegt: "a little bit different due to a new algorithm". Mit den älteren Versionen konnte man bei der Reparaturfunktion nicht festlegen, woher der reparierte Bereich reinkopiert wird, jetzt geht das, es ist eine andere Funktion.

Man hätte für alte Bearbeitungen den alten Algorithmus beibehalten sollen, das wurde versäumt ... ob das noch über ein Update gerichtet werden kann ? Schaun mer mal.

Die betroffenen Bilder sind privat, verschick ich nicht. Denke auch nicht, dass das erforderlich ist ... wie gesagt, die wissen ja, was schief läuft ...
 
Wie verschiebt man eigentlich Bilder, nachdem man sie bearbeitet und z.B. auch verschlagwortet hat, ohne Informationen zu verlieren?
 
Wenn Du die Bilder in der Fotothek verschiebst, zieht PL alle Informationen (dop-Dateien, Datenbank) mit.

Beim Verschieben außerhalb von DXO kannst Du mit dem DOP-Files alle Bearbeitungen mitnehmen, z. B. auch auf einen zweiten Rechner. Die Schlagworte stehen aber wohl nur in der Datenbank und werden nur beim Export in die Datei geschrieben.
 
Hallo zusammen, Kann man in DXO (Photolab 3.1) ein Wasserzeichen einfügen? Habe dies bisher nicht gefunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten