• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO 8 kommt !!

Könntest Du da auch noch etwas detailliertes zu sagen?

Wozu DNG wenn ein brauchbares RAW Format schon aus deiner Kamera kommt? Oder kommt da direkt DNG raus?

DxO soll doch bei automatischen Objektivkorrekturen und dem Entfernen von Rauschen viel besser sein.

Das ist es auch.

Was ist an DNGs so schlimm? Das ist wäre doch nur die Übergabedatei zwischen DxO und LR.

Es sind lineare DNGs und hier hat DxO seine Schwäche im Farbrendering. Ob das in Version 8 immer noch so ist müsste man ausprobieren.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mal einen Blick auf DXO Optics Pro werfen und es zum Erstellen von DNGs nutzen, die dann in LR4 weiterverarbeitet werden sollen.
Das ganze soll auf einem PC ohne Internetanschluss passieren.

Installation + Lizenzierung klappen ja ohne Internetzugang (steht jedenfalls im Benutzerhandbuch) des verwendeten PCs, aber wie sieht das mit dem Nachladen von Objektivmodulen aus?

Hat das schonmal jemand gemacht?

Hallo,

hier ist alles beschrieben: http://support.dxo.com/entries/21593142-dxo-optics-pro-6-und-7-installationshilfe

Hat bei meinem Offline-Rechner, der ausschließlich für Fotobearbeitung ist, sehr gut funktioniert.

Viele Grüße von

Bernhard
 
Kann man mit DXO 8 ungehindert experimentieren, d.h. bleiben die Originalfotos erhalten, und die Bearbeitungsschritte können jederzeit rückgängig gemacht werden??
 
Aber DxO arbeitet doch destruktiv, d. h. Änderungen können nicht mehr rückgängig gemacht werden. :confused:
Dass Dxo nicht die Originaldateien verändert, ist klar.

Wenn man DxO als RAW-Konverter verwendet, kann man experimentieren soviel man möchte. Alles kann wieder rückgängig gemacht werden.

Wenn man JPEGs bearbeitet, sollte man die "entwickelten" Dateien in einem anderen Ordner speichern. Wenn die Originale nicht überschrieben werden, bleiben auch sie erhalten.
 
So, ich habe dann mal mit fast 30 Fotos etwas in DxO rumgespielt:
Da die Test-Installation auf einem Nicht-Internet-PC nicht funktionierte, habe ich auf einem schwächeren Internet-PC getestet (AMD Phenom II X6 1100T 3.3GHz, billige GraKa), die Fotos auf einer normalen HDD, wo der Cache hingelegt wurde, habe ich nicht beobachtet. Das ganze war sehr, sehr langsam. Ich habe auf die Schnelle keine Möglichkeit gefunden, alle (im Ordner sind mehr als 3000 Fotos) Fotos automatisiert zu bearbeiten. Erst beim "Klick" wurde das Standard-Preset angewendet, was auf so einem langsamen PC doch eher nervt (besonders, wenn man mal eben einige ähnliche Fotos vergleichen möchte).
Aber was dann passierte, war schon ganz gut:
Gerade bei schlechten Bildern, konnte ich mit wenigen Klicks noch einiges retten, das Entrauschen funktioniert auch sehr gut.
Nach dem "Aufhübschen" habe ich die Dateien als DNG und als JPG exportiert. Die DNGs werden ca. dreimal so gross wie die jeweilge RAW Datei ist. Die DNGs habe ich dann nach Lightroom 4.3 importiert und erstmal gestaunt, weil sich die Farben leicht verändern, als hätten die plötzlich einen leichten Grauschleier. Da ich das "Finishing" aber eh in LR4 machen möchte, ist das kein Problem. Dann wird die Vorarbeit in DxO eben nur grob gemacht mit Presets, gelegentlich HDR oder es werden z. B. schiefe Türen von Häusern wieder gerade gebogen.

Ich werde dann als nächstes mal probieren, alles auf dem schnellen PC ohne Internetzugang ans Laufen zu bekommen. Habe die Lizenz auch gerade schon gekauft.

Welche Art von Grafikkarte wäre denn empfehlenswert, wenn man z. B. mit einem I7 6-Kern-Prozessor (ist im Moment aber noch Zukunftsmusik) einen ordentlichen Schub für die Anwendung der DxO-Presets durch GraKa Unterstützung haben möchte? Es gibt bei den Programmeinstellungen ja ein paar Möglichkeiten, da etwas zu beschleunigen... (GPU, OpenCL)
 
Die Installation auf dem Nicht-Internet-PC inkl. Aktivierung der Lizenz hat funktioniert.

Was noch nicht funktioniert: Die DxO-Module habe ich dorthin kopiert, wo sie laut DxO-Vers.7 Installationsanleitung hin sollen, aber sie werden vom Programm nicht gefunden. Wer weiss Rat? Es handelt sich um eine Win7-64bit Installation (Deutsch). :confused:
Lösung:
Das Verzeichnis für die Module ist in Version 8 ein anderes:
C:\Benutzer\<user>\AppData\Local\DxO_Labs\DxO Optics Pro 8\Modules
Vielleicht hilft es ja dem nächsten, der seinen Arbeits-PC nicht ans grosse Netz andocken mag. :top:

Habe DxO geöffnet und einen Ordner mit 3300 Fotos angeschaut. Fotos, DxO-Cache und -Datenbank liegen auf einem SSD-RAID (Revodrive). Nun wurden einige Tausend Thumbnails im Cache angelegt und nach einem Neustart braucht DxO trotzdem ca. 1 - 2 min, bis er mit dem Anzeigen aller Fotos in der unteren Leiste fertig ist. Ich muss also die Fotos auf dem Datenträger doch noch in mehrere Unterverzeichnisse aufteilen, da es sonst zu langsam ist, sollte man z. B. mal eben die letzten Fotos eines solch grossen Ordners sehen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mich die Probeversion doch sehr beeindruckt bin ich nun auch auf die Vollversion umgestiegen und bin nach wie vor sehr beeindruckt :) Aus vielen Raws, die ich mit DPP entwickelt habe, wird so noch mal einiges an Wirkung rausgeholt :top:

Ein "Problem" hab ich allerdings: (Achtung, meckern auf hohem Niveau :D)
Wenn ich in der Bearbeitungssektion bei einem beliebigen Schieberegler einen Wert eingebe, mach ich das öfters mit dem Nummernpad der Tastatur. Das geht solange gut, bis ich ein "," brauch. Da will DxO 8 nämlich unbedingt einen "." haben :D gibt es da irgendwo eine versteckte Funktion um diese "englische" Funktion umzustellen oder muss ich jetzt damit leben und immer vom Nummernblock auf die Tastatur zurückspringen? :D
 
Ist klar, aber z. B. in Lightroom kann man alle Änderungen, z. B. Drehungen, Beschneidungen in der Software selber wieder rückgängig machen ohne vorher eine Kopie zu erstellen. So meinte ich das...

Zitat:
Zitat von bavour Beitrag anzeigen
Dafür gibt es ja das Preset "Keine Korrektur" und ...

Irgendwie verstehe ich nicht was Du meinst:confused: Eine Kopie musst Du nicht anlegen, wenn Dir später Deine Änderungen nicht gefallen, dann siehe Zitat von bavour!
Während der Bearbeitung ist jeder einzelne Schritt über >Bearbeiten >Rückgängig möglich.
 
Ist klar, aber z. B. in Lightroom kann man alle Änderungen, z. B. Drehungen, Beschneidungen in der Software selber wieder rückgängig machen ohne vorher eine Kopie zu erstellen. So meinte ich das...

Geht auch so in DxO (höhö, Reim :D) wenn du vor ein paar Bearbeitungsschritten meinetwegen den Horizont begradigt hast, oder das Bild zurechtgescnittten hast, dann kannst du wieder ins Horizent,oder Schnippel-Modul gehen und dort auf "zurücksetzen" gehen, was dann auch nur diese eine Korrektur (Horizone, Zurechtschneiden, Verzerren,...) rückgängig macht. :top: SO kannst du das Drehen oder Zurechtschneiden widerrufen, auch wenn es hunderte Bearbeitungsschritte zurücklag ohne deine anderen zu verwerfen,was du z.b. bei dem Preset-> keine Korrektur tun würdest.

... kann aber auch sein, dass ich dich falsch Verstanden hab :D
 
Wer benutzt DxO und einen MiniHomer?

Mir ist aufgefallen, die JPGs, die ich mit DxO erstellt habe, können von NTRIP nicht mehr mit den Geo-Daten getagged werden. Das muss schon seit den letzten 7er Versionen so sein.
Hat da vielleicht schon jemand einen Trick als Workaround gefunden?

Des weiteren ist mir aufgefallen, wenn die die JPGs in FixFoto ansehe, sind die Thumbs viel kleiner (sehen aus wie Dias, mit einem breiten Rahmen herum) und wenn ich mir die JPGs in DPP anschaue, dann werden sie gar nicht angezeigt.

Warum muss jedes Programm ständig kräftig in den Exifs rummurksen? :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten