• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DuskTillDawns Photoguide through the Lofoten

Und, hat sie "ja" gesagt? Blöde Frage, natürlich bei der Umgebung.

Habe mir das Video angesehen. Ist gut geworden! Bei den ersten Henningsvaer-Aufnahmen wo die vorderen Boote wackeln wird man von Zusehen schon seekrank.
 
Gratuliere!
...zu den klasse Bilder
...zum eindrucksvollen Timelapse
...und natürlich zur Frau und das sie sooo viel Geduld mit dem Hobby hat.
 
Gratuliere!
...zu den klasse Bilder
...zum eindrucksvollen Timelapse
...und natürlich zur Frau und das sie sooo viel Geduld mit dem Hobby hat.

Vielen Dank, insbesondere das letzte richte ich gern aus. Das ganze war alles andere als ein erholsamer Urlaub, sondern eher Richtung anstrengende Erfahrungen und gewaltige Impressionen.
Beim Fotographieren ist es soweit ok, ausser das sie vielleicht noch das Filtergewerkel überflüssig findet. Aber beim Lapsen dann noch die 20-30 min. zu warten, wenn man mit der anderen Kamera und Fotos durch ist, war dann oft auch zuviel.

Falls jemand Interesse am Workflow hat, geh ich gern auf Details ein. Ich weiß, dass man es hätte auch mit Adobe Premiere einfacher haben können, aber ich hab die einzelnen Sequenzen mit diesem kombinierten Workflow aus der Software LR Timelapse 2 von Gunther Wegner (für die Zoom- und Dreheffekte) und Lightroom gemacht und dann mit Windows Movie Maker zusammengesetzt.
 
Schöne Beute hast Du da oben gemacht, das Video find ich super gelungen. Für sowas würde mir glaube ich die Geduld fehlen (und eine zweite Kamera).

Wie war das eigentlich mit dem Boot? Hat das alles geklappt oder hat das Wetter nicht mitgespielt?
 
ja das war so eine Sache, die man vorher aus dem Mietvertrag mit DanCenter nicht sehen konnte (z.B. war auch sowas wie Bettwäsche höher, als von DanCenter angegeben, da hat der Vermieter aber dann uns den niedrigeren Wert aus der DanCenter-Info berechnet). Wir hätten für "Motormiete" einmalig ca. 700 NOK plus 100 oder 200 NOK für Benzinfüllung zahlen müssen. Also über 100,- €, was bei einem Angelurlaub ok gewesen wäre. Daher hatten wir das gelassen, aber doch war es manchmal morgens unglaublich ruhiges Wasser und dermaßen idyllisch, dass ich manchmal doch überlegte, das brauche ich jetzt.
 
Mehr Timelapse befinden sich noch in der Sammlung von Sequenzen. Das wird aber noch lange dauern, evtl. Jahre. Zum einen verschiedene Skigebiete in den Alpen (ich fahr aber pro Jahr nur einmal in Skiurlaub) und zum anderen Städte in ganz Europa (ich schlepp zu Konferenzen immer das ganze Geraffel mit), das sogar schnell fertig werden könnte. Aber nix vor 1-2 Jahren :(

Jetzt wo der Film fertig ist, wird es auch wieder Nachschlag an Photopoints geben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hola, schöne fotos (besonders #1, #5 & #12)
bei #5 hätte mich noch die fortsetzung nach links interessiert (pano?)

und ein prima video.
wie hast du die slider-fahrten programmiert, geht das über ir oder wifi?

und wie viel kg ausrüstung hattet ihr dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortführung von #5 ist recht unspektakulär.
Hier das Out-of-cam Bild (also völlig unbearbeitet):
kxrd864h.jpg


Noch weiter links kommt nur etwas mehr Wald, Algen und Strasse.

Die Zoom- und Dreheffekte sind mit der LR Timelapse 2-Software entstanden. Einzig die Szene mit den Fischerbooten (die in zwei Teilen vorkommt) war mit einer Sliderfahrt gemacht (wobei man das im Endeffekt nicht sieht, man braucht für einen Slider schon ordentlich Vordergrund, die Fischerboot-Masten haben nicht gereicht).
Ich hatte einen 70cm langen Slider dabei (damit es in Koffer passt) und drei Stative.
Gepäck hatten wir zwei große Koffer (je 23kg Maximalgrenze immer dran gekratzt), einen Handgepäckkoffer (maximalgröße ausgereizt) und einen Flipside 300 (hab mittlerweile zusätzlich einen Runner 450AW).

Für die Sliderfahrten habe ich den von einem Freund zusammengelöteten Timelapse-Bausatz von Dynamic Perception. Schiene und Schlitten von Igus.

Wenn der Slider nicht benutzt wurde, kam die Kamerasteuerung über Magic Lanterns Intervalometer.
 
Zuletzt bearbeitet:
das bild gefällt mir auch sehr gut (trotz ooc) :top:

und besten dank für die ausführlichen infos...
hab mir schon gedacht das ihr eine menge zeug dabei hattet
war ja auch schliesslich kein all inkl. urlaub mit badelatschen und ein paar t-shirts :D,
aber mit dem slider war ich (nach sehen des videos) doch überrascht...
das der noch dabei war.
 
wie gesagt, er kam nie nachts zum Einsatz. Nur einmal am Tag bei den Fischerbooten und da halt zu langsam. Die Szene war 30sek. lang bzw. zog sich über eine halbe Stunde. War schon sehr geil, den Slider und die Kamera vor Ort anzuschmeissen, erstmal passiert nix (erste 5sek. verworfen) und auf einmal der erste Hammer, ein Boot kommt rein, dass ein anderes abschleppt (ist wahrscheinlich in der ersten Sequenz aufgrund der Geschwindigkeit niemandem aufgefallen :)) und dann kommt da der große Rote und muss kompliziert einparken (in der zweiten Szene sieht man, wie alle kleineren Boote ablegen und um ihn rumfahren müssen, damit der große anlegen kann)
 
#14 - Nachtrag zu #8 Reine
xco7x2ow.jpg

EOS 5DII, EF 24mm L 1.4 II, 24mm, ISO 100, 142sek., F/13

Im Grunde derselbe Spot wie #8, das berühmte Reinemotiv. Nur von etwas weiter links nach Osten fotografiert.

Wegbeschreibung
Großzügige Parkmöglichkeit am Abzweig von der E10 nach Reine, jedoch nicht auf den Damm sondern ein 10-20 Meter weiter die E10 laufen und dann nach Osten das Stativ aufstellen. Vorsicht, ich würde mich auf den Schnee stellen und nicht die Strasse, da an der E10 immer mal wer entlang kachelt.
https://maps.google.de/maps?q=67.928995,13.083344&hl=de&num=1&t=h&z=16

#15 -Vareid, das Allroundtalent für Tag, Nacht und Heiratsantrag :)
qpgpyk8v.jpg

EOS 5DII, EF L4 24-105mm, zirk. Polfilter, HAIDA PRO-II ND3.0 (1000x), Grauverlaufsfilter Cokin Z 121, 28mm, ISO 100, 96sek. F/14

Sehr viele Timelapse-Aufnahmen sind an diesem Spot gedreht worden, wenn beide 5DIIs um die Wette lapsten. Ich hab die eine nach links und die andere nach rechts laufen lassen, da ich ja nicht wusste, wo das nächste Nordlicht längs zieht bzw. wo sich eine Wolkenlücke auftut.
Auch nutzte ich hier die Chance, den Heiratsantrag unter dem ersten Nordlicht unseres Lebens zu machen.

Wegbeschreibung
Keine 100m südlich von Vareid auf Flakstad gibt es an der E10 eine größere Parkbucht, auf die problemlos mehrere Autos passen und die auch leicht zu finden ist.
https://maps.google.de/maps?q=68.11099,13.341844&hl=de&num=1&t=h&z=17

Ein paar weitere Aufnahmen, die direkt am Parkplatz von Vareid entstanden sind:
#15a - Szenerie nach links/Süden in die Bucht zwischen Vareid und Flakstad hinein
964dgkpo.jpg

EOS 5DII, EF 24mm L 1.4 II, 24mm, ISO 400, 6sek., F/2

#15b - Blick nach rechts/Norden auf Vareid
jcrbn3n6.jpg

EOS 5DII, EF 24mm L 1.4 II, 24mm, ISO 1600, 1,3sek., F/1,6 (war für Timelapse-Sequenzen eingestellt)
 
Lofotenbedarf aktuell wohl ziemlich gesättigt im Forum.
Daher zwischendurch ein kleines Ratespiel:
WIE belichte ich 30 Sekunden OHNE einen Graufilter zu verwenden? ;)
raxiht2o.jpg
 
Lofotenbedarf aktuell wohl ziemlich gesättigt im Forum.

Also bei mir nicht :top: Bei anderen vielleicht schon :angel:. Ich komme gerade zurück von den Lofoten bei launischen Aprilwetter.
Die Reise hat sich mal wieder, wie jedes Jahr :D, gelohnt.
Werde meine Bilder demnächst vielleicht auch hier zeigen, oder wie üblich auf meiner Website :)
 
#16 Laukvik (nicht der Hafen bzw. Leuchtturm)
ktwrelfx.jpg

EOS 5DII, EF 24-105mm L4, 50mm, ISO 800, 1/40sek., F/6,3

So surreal es auch aussehen mag, als das Bild entstanden ist, schien hinter mir gerade noch die Sonne!
Das Auto stand hinter mir. Als ich meine Kamera im Rucksack auf dem Rücksitz verstaut hatte und mich in den Wagen gesetzt hatte, konnte ich das Haus nicht mehr sehen. Die Fahrt danach hatte wieder ein paar White-Outs in sich, da hilft nur Lenkrad festhalten und bis auf Null Bremsen...

Nicht umsonst haben viele Norweger wohl ihre Auffahrt abgezäunt. Man muss sie ja schließlich wiederfinden Es hat bestimmt weniger als eine Stunde gedauert, bis die Auffahrt dank Schnee und starkem Wind wieder eine plane Schneefläche gewesen ist.

Wegbeschreibung
Wenn man auf Austvagöy Richtung Laukvik fährt und nicht zum berühmten Leuchtturm und den Hafen abbiegt, sondern geradeaus weiter fährt, kommt man irgendwann an eine T-Kreuzung, an der einige vereinzelte Häuser mit dem Meer dahinter stehen. Ca. 3-4 davon würde ich als fotogen betrachten. Im Hintergrund hätte man bei besserem Wetter die Vesteralen.
https://maps.google.de/maps?q=68.393934,14.46486&hl=de&num=1&t=h&z=14
 
Ja, diese schwarzen Wolkenwände mit ihren folgenden schneeweißen Stürmen habe ich auch mehrmals erlebt. Das ist grandios zus sehen.

In dem Bild kommt das schon gut, vor allem mit dem roten Haus. In den Wolken sehe ich noch leichte Grauschattierungen, könntest Du die durch partielles aufhellen noch besser strukturieren. Dann wäre es auch auf unkalibrierten Monitoren eher schöner (auf meinem zweiten ist es nur schwarz).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten