• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dumme Frage

Sialorphin

Themenersteller
Servus, bevor ich meine Frage stelle wäre ich vllt dafür einen "dummeFragen-Thread" anzupinnen, denn ich habe jetzt eine.

ich habe eine Tamron 2.8 17-50 und eine 1.8 50mm canon Festbrenne. Ist das 50mm bei 2.8 genauso lichtstark wie das 2.8er bei 2.8? Denn die Linse beim 2.8er hat ja einen deutlich größeren Durchmesser, also sollte dieses doch stärker bei 2.8 sein. Oder ist 2.8 eine Norm... ein ganz bestimmter Radius?

bei 2.8er hab ich bei ganz offener Blende verfärbte Lichtreflexe auf schimmernden Oberflächen (Edelstahlfelge zb) das ändert sich bei F>2,8.
ist das bei einer 1.8er besser, wenn ich dort mit 2,8 fotografiere? denn beim tamron ist das untere grenze, beim 50mm canon ja nicht. kurz: habe ich diese Fehler einfach bei weit offener Blende, egal welches Objektiv, oder weil es das untere Maximum des jeweiligen Objektivs ist?

ich hoffe man kann mein Buchstabenerbrochenes verstehen
 
Pädagogen behaupten ja, es gäbe keine dummen Fragen; hier ist der Gegenbeweis.

Dieser Sachverhalt wird hier im Forum so ca. einmal pro Woche erklärt.

Selbst suchen macht schlau!
Bastler
 
Außergewöhnlich höfliche Antwort von jmd der jeden Bereich des Forums kennt an jmd der knapp unter 30 Beiträge in 2 verschiedenen Threads zusammenbekommen hat.

Wenn du mir hilfst den passenden Suchbegriff und einen passenden Bereich zu nennen, vllt sogar einen Beispiel Link lieferst, wäre das sogar ein richtig produktiver Kommentar.
 
Man könnte es auch ganz einfach ausprobieren.
 
als langjähriger Nutzer anderer Foren und dieser Forensoftware habe ich tatsächlich schon gesucht. Selbst Google habe ich über diese Seite suchen lassen. Was mir fehlt ist ein Suchbegriff. Wenn ich auch nur eine Blendenzahl oder das Wort "Blende" im Suchbegriff nutze kommen neben den Marktplatz-, Amazon- und Youtubeangeboten nicht mehr viele Möglichkeiten.
ich bin auch kein Freund von immer neuen Threads, aber ihr habt hier auch irgendwann mal angefangen und euch zurecht finden müssen.
 
Du hättest ja bei Google einfach mal "Blende" eingeben können. Die ersten 6 Beiträge hätten schon alles vollständig und richtig erklärt.

Im Physikunterricht aufpassen hätte übrigens auch geholfen.

Bastler
 
Ich hoffe wir fahren hier nicht die Bildungsschiene... Tatsächlich gehört das Thema Optik zu meinem Studium, auch wenn es schon wieder eine Weile her ist. Ich fotografiere nicht erst seit gestern, und brauche keine Nachhilfe, was der Buchstabe F auf meiner Kamera zu suchen hat.

Meine Frage hat doch technische Aspekte die mir unklar sind: Ist eine 2.8 bei meinem Tamron genauso groß wie eine 2.8 bei meinem 50mm Canon. Und liegen die Farbverzerrungen an der unteren Begrenzung meiner Linse oder hat eine Linse mit größere Maximalblende (zb 1.8) diese Probleme auch bei 2.8?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sialorphin!

Schau mal, ob Du unter https://www.dslr-forum.de/tags.php?tag=lichtstärke irgendwo fündig wirst.

[EDIT] Ich setze den folgenden Link nochmal hier rein (um ihn ggf. auch selbst leichter wiederfinden zu können): Blende/Lichtstärke eines Objektives genormt ("Lichtstärke (z.B. 5.6) immer gleich Lichtstärke (5.6)")?

Grundsätzlich sollte die Blendenzahl zumindest grob auch über unterschiedliche Objektive hinweg vergleichbar sein, geringfügige Abweichungen sind dabei aber auch nicht ungewöhnlich (siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891157). Und es ist tatsächlich so, dass die meisten Objektive beim Abblenden noch etwas 'besser' im Sinne der Abbildungsleistung werden, weil eine Reihe typischer Abbildungsfehler bei kleinerer Blende abnehmen - suche dazu mal nach dem Begriff "kritische Blende".

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich sollte die Blendenzahl zumindest grob auch über unterschiedliche Objektive hinweg vergleichbar sein, geringfügige Abweichungen sind dabei aber auch nicht ungewöhnlich (siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891157).

Tatsächlich habe ich jetzt gefunden, wonach ich gesucht habe. Auch das die Bedeutung von F war mir bewusst, nur ging es mir um die Vergleichsmöglichkeit zweier Objektive die völlig unterschiedlich gebaut sind. Werte wie T-Stop waren mir bis heute noch fremd.

... das wirksame Bekämpfen des « Farbfehlers » hast ja selbst schon rausgefunden, die Ursache steht u.a. hier : Optische Fehler

So und hier hat man mir die Lösung für meine zweite Frage geliefert.
http://www.vision-doctor.de/images/stories/optik/grundlagen/Blende_Fehlerkorrektur.jpg

Mit ganz wenig Aufwand und ohne Lehrmeister -Allüren. Das sind konstruktive Hilfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch das die Bedeutung von F war mir bewusst

Soso:
Oder ist 2.8 eine Norm... ein ganz bestimmter Radius?


nur ging es mir um die Vergleichsmöglichkeit zweier Objektive die völlig unterschiedlich gebaut sind. Werte wie T-Stop waren mir bis heute noch fremd.

Blöd nur, daß der mit dem Durchmesser von Linsen nichts zu tun hat:
ich habe eine Tamron 2.8 17-50 und eine 1.8 50mm canon Festbrenne. Ist das 50mm bei 2.8 genauso lichtstark wie das 2.8er bei 2.8? Denn die Linse beim 2.8er hat ja einen deutlich größeren Durchmesser, also sollte dieses doch stärker bei 2.8 sein.

Ich würde wetten, daß das 50/1,8 bei F/2,8 eine geringfügig höhere Lichtransmission (kleinere T-Blendenzahl) hat als das Tamron - weil es nämlich weniger Linsengruppen und damit weniger Glas-Luft-Oberflächen beinhaltet. Weiterhin wird es vermutlich weniger vignettieren, da KB-Bildkreis und schon mehr als eine Stufe abgeblendet, gegen APS-C-Bildkreis und offen. Falls die Helligkeit der Ecken auch interessiert.

Ich hoffe wir fahren hier nicht die Bildungsschiene...
Wenn Bildung für Dich ein Schimpfwort ist :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten