• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich vermute ja, das Leica eine Vollformat-Evil rausbringt, voll bis oben hin mit panasonic know how.

Kann sein. Kann auch nicht sein. Hat aber auf keinen Fall etwas mit dem Thread-Thema zu tun.
 
der Preis liegt halt absolut für die meisten zu hoch.
Selbst Leica Kunden wollen nicht vier Monate für eine neue Kamera sparen. ;):)

aber das ist wirklich ot.
zurück zum crop dslr sterben.
 
Bei den Canon-Geschäftszahlen stört mich immer, dass der Bereich "Imaging Systems" nicht nur Kameras, sondern auch Drucker und Scanner umfasst. Da ist kaum nachzuvollziehen, wo die Gewinne gemacht werden.
Die Drucker und Scanner tragen laut Geschäftsbericht gerade mal ein Viertel zum Umsatz der Imaging-Sparte bei. Die drücken eher dei Rentabilität des Imaging-Bereichs nach unten. Andere Hersteller von Drucker und Scannern können jedenfalls keine Umsatzrendite von 16,8% vorweisen.
Und Canon hat in der Tat weniger von der eigenen Kraft, sondern von Währungsgewinnen profitiert. Zurückgerechnet auf lokale Währungen verbucht der Imaging-Bereich in den ausserjapanischen Ländern im letzten Quartal einen Umsatzrückgang von 19,5%, was schon deftig ist.
Den Vorteil durch den schwachen Yen haben aber auch alle anderen japanischen Wettbewerber von Canon. Wie bereits geschrieben. Canon hat vorgelegt und jetzt schauen wir mal welche großartigen Zahlen die Hersteller von spiegellosen Systemkameras in der nächsten Woche präsentieren.
 
wenn ich das richtig mitkriege, scheint Fuji mit der x-t1 einen extrem schnellen Autofocus zu verbauen.
Das ist doch längst als Marketinggetöse enttarnt worden.

Die Werte, die Fuji da angibt, treffen nur unter idealen Bedingungen zu - ideale Lichtverhältnisse, die beste Optik (14mm), und Fokussieren auf Bildmitte.

Der hochgetaktete Autofokus von Olympus OM-D ist in der Praxis deutlich schneller als Fuji X, plus Oly hat ja jetzt auch Phasen-AF auf dem Sensor.



Nach der Theorie müssten ja dann alle eine Leica S kaufen ;)!
Nö, die S ist ein ganz anderes Biest als die M.

Außerdem, nach der Logik würden diese Leute nur noch Phase One IQ280 und IQ260 Achromatic kaufen.

Ich glaube, daß eine APS-C Leica durchaus Erfolg haben wird!
Ich glaube, das Leica gegen Fuji X einen echt schweren Stand haben wird.

Nicht alles wo Leica draufsteht ist automatisch ein Erfolg. Die Vario X war ja auch kein Renner.



Würden sich die Preise im Nikon/Canon Pro Bereich bewegen, gäbe es, in meinen Augen, einen run auf die S.
Äh, naja. Das ist eine ziemlich theoretische Überlegung. Derart billig kann Leica die S schlicht und einfach nicht herstellen.

...Möglichkeit 3: Leica bietet was Aussergewöhnliches mit ihrer crop Evil. z.B. Sensor-Shift-AF. :)
Das würde mich jetzt wirklich nicht die Bohne interessieren.

Ein Sensor-Shift-AF würde ein ziemlich tiefes (ergo größeres) Gehäuse erfordern und extremes Fokus-Breathing zur Folge haben. Wenn die Optik falsch eingestellt ist (also die Optik gerade zu nah fokussiert ist), gehts schon aus Prinzip nicht. Und alle verfügbaren Crop-Optiken haben doch sowieso schon Autofokus und brauchen diese Feature eh nicht.



Gut wenn die Umsatzrendite stimmt, dann hat Canon das Fundament ein Innovations-Feuerwerk zu starten.:rolleyes:
Von Canon erwarte ich vor allem erstmal, das sie 2014 Mittelformat vorstellen.

Das Canon EOS M System, naja, Schwamm drüber. Vielleicht wird das irgendwann noch was. Im Moment würde ich es eher unter "lustige Randnotiz der Kamerageschichte" abheften.

Wollen wir einfach hoffen, das Canon MF überzeugt. Und wer weiß, vielleicht schafft Canon ja in dieser Beziehung tatsächlich einen Durchbruch.
 
Ein Sensor-Shift-AF würde ein ziemlich tiefes (ergo größeres) Gehäuse erfordern und extremes Fokus-Breathing zur Folge haben. Wenn die Optik falsch eingestellt ist (also die Optik gerade zu nah fokussiert ist), gehts schon aus Prinzip nicht. Und alle verfügbaren Crop-Optiken haben doch sowieso schon Autofokus und brauchen diese Feature eh nicht.
So etwas gab es schon einmal zu Analogzeiten bei Contax, und ich glaube auch nicht dass sich Leica nochmals in diese Nesseln setzen wird.
Dürfte schwierig sein ein solches System vom UWW über Makro bis zum langen Tele zum Laufen zu bringen, wahrscheinlich wäre manuelles Vorfokussieren erforderlich, usw.
 
Die CIPA hat inzwischen die Produktions- und Shipmentzahlen für Dez 2013 und damit für das Gesamtjahr 2013 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments gegenüber dem Gesamtjahr 2012:

DSLR: 13.825.569 Stück, das waren minus 14,7%
CMLC: 3.305.798 Stück, das waren minus 16,4%

Im letzten Jahr haben damit die CMLC`s trotz der vielen neuen Modelle den DSLR`s keine Marktanteile abnehmen können. Im Gegenteil, sie haben sogar etwas Marktanteile bei den Kameras mit Wechselobjektiven verloren. Auf jede verkaufte CMLC fallen nach wie vor etwas mehr als 4 verkaufte DSLR`s. Ich fürchte dieses Jahr wird der Durchbruch bei den CMLC`s auch noch nicht kommen. Wenn die Gerüchteküche hier einigermassen stimmt geben Canon und Nikon nochmal richtig Gas bei den DSLR`s.
 
Was ist denn nun wieder CMLC?
bzw was soll das in ausgeschrieben heißen?

Danke für Aufklärung
Karl

P.S. Die Forensuche ergab nur diesen einen Treffer
 
...Im letzten Jahr haben damit die CMLC`s trotz der vielen neuen Modelle den DSLR`s keine Marktanteile abnehmen können...
Wobei die als Wettbewerb für die SLRs interessanteren Modelle A7/7r und E-M1 erst gegen Ende des Jahres tatsächlich verfügbar waren und in einer doch eher gehobenen Preisklasse rangieren.
Der Massenmarkt wird davon wohl eher nicht berührt...

...Ich fürchte dieses Jahr wird der Durchbruch bei den CMLC`s auch noch nicht kommen...
Die gerade neuvorgestellten E-M10 sowie die X-T1 (eine Klasse höher) haben durchaus das Potenzial hier etwas zu verändern.
Speziell die E-M10 scheint hier aufgrund der Materialwahl in Verbindung mit dem verhältnismäßig günstigen Preis bestens aufgestellt.
Bei der X-T1 locken der riesige Sucher und das ausgesprochen interessante Objektivprogramm.

...Wenn die Gerüchteküche hier einigermassen stimmt geben Canon und Nikon nochmal richtig Gas bei den DSLR`s.
Das letzte Aufbäumen? ;)
Aber es ist definitiv richtig, dass die Stückzahlen in den unteren Preisklassen gemacht werden - D3300/D5300 bzw. EOS 100D/1100D (bzw. Nachfolger)/750D.
Und speziell hier fehl(t)en noch spiegellose Alternativen.
 
DSLR: 13.825.569 Stück, das waren minus 14,7%
CMLC: 3.305.798 Stück, das waren minus 16,4%

Im letzten Jahr haben damit die CMLC`s trotz der vielen neuen Modelle den DSLR`s keine Marktanteile abnehmen können. Im Gegenteil, sie haben sogar etwas Marktanteile bei den Kameras mit Wechselobjektiven verloren. .

Wenn schon, denn schon richtig, nech war:D

Sie haben keine Marktanteile verloren, sondern in beiden Sparten wurde weniger verkauft, als im Geschäftsjahr zuvor.

Für mich persönlich waren die interessantesten Systemkameras des vergangen Jahres bzw. zu Jahresbeginn 2014 allesamt keine DSLRs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CIPA hat inzwischen die Produktions- und Shipmentzahlen für Dez 2013 und damit für das Gesamtjahr 2013 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments gegenüber dem Gesamtjahr 2012:

DSLR: 13.825.569 Stück, das waren minus 14,7%
CMLC: 3.305.798 Stück, das waren minus 16,4%

Im letzten Jahr haben damit die CMLC`s trotz der vielen neuen Modelle den DSLR`s keine Marktanteile abnehmen können. Im Gegenteil, sie haben sogar etwas Marktanteile bei den Kameras mit Wechselobjektiven verloren.

Du vergisst grosszügig, dass die Cipa auch den Wert der verkauften Kameras (in Yen) angibt. Der ist bei den SLRs um 11,6% zurückgegangen, bei den Spiegellosen aber nur um 2,8%. Die Kundschaft ist also überproportional bereit, ihr Geld in hochwertige Nicht-DSLRs zu investieren.

Allerdings sollte man diese Zahlen nicht überbewerten, sie sind durch die japanische Sondersituation verzerrt. Weil dort zum 1.4.2014 eine Mehrwertsteuererhöhung von 5 auf 8% ansteht und ein weiterer Anstieg in Sicht ist, wurde dort schon im Weihnachtsquartal gekauft als gäbs kein morgen. Der Boom hält natürlich an, und weil gewerbliche Nutzer Ersatzbeschaffungen vorziehen, durfte auch das höhere Segment von dieser Situation profitieren. Ab April droht dann ein Absatzloch, deshalb sollte man die Schäfchen im Herbst noch einmal zählen.
 
Die DSLR hersteller stemmen sich ja mit absoluten dumping preisen bei den einsteigermodellen dagegen.
Langsam aber sicher ist eine DSLR dadurch aber auch in den köpfen der leute kein statussymbol mehr und daran werden die DSLRs die nächsten jahre stark zu leiden haben.
Die systemkameras hatten diesen vorteil (bigger is better) noch nie und von daher wird es sie über die zeit auch weniger hart treffen.
Wenn die systemkamera hersteller den zuletzt eingeschlagen weg mit immer mehr leistung konsequent weitergehen kann es schon nächstes jahr anders aussehen, ich denke die totale sättigung wird den DSLR markt etwas schneller treffen als die in einer großen nische angesiedelten systemkameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab April droht dann ein Absatzloch, deshalb sollte man die Schäfchen im Herbst noch einmal zählen.
Dann besteht vieleicht doch noch Hoffnung, daß sich die Hersteller auch mal wieder um den übrigen Markt kümmern, in dem auf Grund von Features und Anforderungen und nicht auf Grund von 20 Euro Ersparnis gekauft wird.
 
Allerdings sollte man diese Zahlen nicht überbewerten, sie sind durch die japanische Sondersituation verzerrt. Weil dort zum 1.4.2014 eine Mehrwertsteuererhöhung von 5 auf 8% ansteht und ein weiterer Anstieg in Sicht ist, wurde dort schon im Weihnachtsquartal gekauft als gäbs kein morgen. Der Boom hält natürlich an, und weil gewerbliche Nutzer Ersatzbeschaffungen vorziehen, durfte auch das höhere Segment von dieser Situation profitieren. Ab April droht dann ein Absatzloch, deshalb sollte man die Schäfchen im Herbst noch einmal zählen.

Kann man in Japan die Mehrwertsteuer als gewerblicher Nutzer nicht absetzen? - Weil wenn ja, würde eine Erhöhung keinen Einfluß haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings sollte man diese Zahlen nicht überbewerten, sie sind durch die japanische Sondersituation verzerrt. Weil dort zum 1.4.2014 eine Mehrwertsteuererhöhung von 5 auf 8% ansteht und ein weiterer Anstieg in Sicht ist, wurde dort schon im Weihnachtsquartal gekauft als gäbs kein morgen.
Ich habe die Zahlen für die weltweiten Shipments genannt. Die MwSt.-Erhöhung in Japan spielt da keine große Rolle. Zum einen hat der japanische Markt gerade mal einen Anteil von 13,6% am weltweiten Markt für Kameras mit Wechselobjektiven (DSLR + CMLC), zum anderen trifft die MwSt.-Erhöhung in Japan sowoh DSLR`s als auch CMLC`s. Das hat also keinen großen Einfluß auf die Zahlen.
 
Die DSLR hersteller stemmen sich ja mit absoluten dumping preisen bei den einsteigermodellen dagegen.
Die Umsatzrendite von Canon und Nikon im Imaging-Bereich sagt ganz was anderes. Die verdienen auch bei den Einsteiger-DSLR-Modellen noch Geld. Gleichzeitig stelle ich mir die Frage wo die CMLC`s bleiben die das preislich noch unterbieten können. Seit Jahren ist hier zu lesen dass CMLC`s viel billiger herzustellen sind als DSLR`s. Aber mit Ausnahme der Sony A3000 (die gab es letzte Woche incl. Kit-Objektiv beim Media-Markt für 215 Euro und hat sogar einen EVF) gibt es da keine Angebote die mithalten können. Wo bleiben die Einsteiger CMLC`s von Fuji, Olympus und Panasonic incl. EVF für 279 Euro?
 
....
Seit Jahren ist hier zu lesen dass CMLC`s viel billiger herzustellen sind als DSLR`s. Aber mit Ausnahme der Sony A3000 (die gab es letzte Woche incl. Kit-Objektiv beim Media-Markt für 215 Euro und hat sogar einen EVF) gibt es da keine Angebote die mithalten können. Wo bleiben die Einsteiger CMLC`s von Fuji, Olympus und Panasonic incl. EVF für 279 Euro?

Die erste Evil kam vor grade mal 5 Jahren von Panasonic auf den Markt.
Die Evils der anderen Hersteller sind viel jünger, teilweise noch in der ersten Generation.
Gib ihnen noch etwas, dann fressen sie DSLRs auf.
 
Die DSLR hersteller stemmen sich ja mit absoluten dumping preisen bei den einsteigermodellen dagegen.
Langsam aber sicher ist eine DSLR dadurch aber auch in den köpfen der leute kein statussymbol mehr und daran werden die DSLRs die nächsten jahre stark zu leiden haben.

Kein Statussymbol mehr zu sein, könnte mMn auch ein Vorteil sein: Dann kauft auch die breite Masse und nicht nur die, die zu viel (oder zu wenig) Geld haben und sich mit Statussymbol zeigen müssen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten