• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thom Hogan rechnet wieder mit der Katastrophe für Canikon.
Die Realität sieht aber vollkommen anders aus. Canon hat gestern die Geschäftsergebnisse des letzten Quartals veröffentlicht. Der Imaging-Bereich ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,6% gewachsen und hat die spektakuläre Umsatzrendite von 16,3% halten können. Da hat aber auch die Yen-Schwäche eine große Rolle gespielt. Bei den Stückzahlen ging es bei den Kompaktkameras um 31% , bei den Interchangeable Lens Cameras aber "nur" um 3% runter. Und was berichtet Canon über die dem Tod geweihten DSLR`s: "sales of the EOS 5D Mark III, 6D and 70D advanced-amateur-model interchangeable-lens digital cameras continued to grow. Furthermore, especially in Japan, the new entry-level EOS Digital Rebel SL1/T5i cameras proved popular, further contributing to sales". An diesen Zahlen werden die Hersteller von spiegellosen Systemkameras gemessen. Fujifilm und Olympus werden ja demnächst dazu berichten.
 
Und die OM-D und X-T1 *sind* wirklich fantastisch. Wenn Olympus morgen eine OM-D mit Vollformatsensor rausbrächte, müßte sich die Konkurrenz sehr, sehr warm anziehen.

1) WENN...
2) ...dann bräuchten sie auch passende Objektive und wären nicht mehr signifikant kleiner und leichter als die DSLR Konkurrenz. Und damit hätten sie ihren größten Vorteil verspielt.
3) Sehe ich dieses "fantastisch" an der OM-D nicht.
Ok, am Preisschild eventuell. :evil:
 
..Wenn Olympus morgen eine OM-D mit Vollformatsensor rausbrächte, müßte sich die Konkurrenz sehr, sehr warm anziehen.

Das ist wirklich Quatsch, sie ist und bleibt mFT und damit Vollformat.
Wenn schon adaptiert Sony die Technik in die A8.
 
ich vermute ja, das Leica eine Vollformat-Evil rausbringt, voll bis oben hin mit panasonic know how.
 
eine AF-FF-Evil sehe ich nicht als Konkurenz zu einer M.
Mit einer FF-EVIL hat Leica die Gelegenheit eine alternative zu den FF-DSLRs von Nikon und Canon anzubieten.

Ist aber wirklich nur eine Vermutung. Die Gründe die für eine crop-Evil von Leica sprechen sind auch schlüssig.
im Mai wissen wir es (wahrscheinlich :D )
 
Die Realität sieht aber vollkommen anders aus. Canon hat gestern die Geschäftsergebnisse des letzten Quartals veröffentlicht. Der Imaging-Bereich ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,6% gewachsen und hat die spektakuläre Umsatzrendite von 16,3% halten können. Da hat aber auch die Yen-Schwäche eine große Rolle gespielt.

Bei den Canon-Geschäftszahlen stört mich immer, dass der Bereich "Imaging Systems" nicht nur Kameras, sondern auch Drucker und Scanner umfasst. Da ist kaum nachzuvollziehen, wo die Gewinne gemacht werden. Und Canon hat in der Tat weniger von der eigenen Kraft, sondern von Währungsgewinnen profitiert. Zurückgerechnet auf lokale Währungen verbucht der Imaging-Bereich in den ausserjapanischen Ländern im letzten Quartal einen Umsatzrückgang von 19,5%, was schon deftig ist.
 
3) Sehe ich dieses "fantastisch" an der OM-D nicht.
Du fotografierst einfach die falschen Motive. Also: Themengebiet ändern, damit die allheilbringenden EVF-Kameras auch für Dich etwas bringen.

Aber gegen eine OM-D mit KB-Sensor und gleichzeitig einem 180-500/2.8 zum bezahl- und tragbaren Preis (also nicht sowas wie das Sigma, dafür darf es gerne auch nur ein 180-400/2.8 sein) hätte ich nichts einzuwenden. Irgendwie würde ich mich dann schon mit dem EVF-Konzept und seinen Nachteilen bei meinen Motiven arrangieren. Hauptsache das Rauschverhalten und der AF ist mit dem der D4 vergleichbar (Nikon soll sich bei der Kamera ja warm anziehen).
 
Aber gegen eine OM-D mit KB-Sensor und gleichzeitig einem 180-500/2.8 zum bezahl- und tragbaren Preis (also nicht sowas wie das Sigma...) hätte ich nichts einzuwenden...
Du hast vergessen den Ironiemodus einzuschalten...
Aber warum sollte Olympus eine solche Optik entwickeln, wenn die vorhandene das FT-Vollformat bereits perfekt bedient.
Und dass das Zuiko Digital 90-250/2.8 bezahl- und tragbar ist zeigt immer wieder der Vergleich mit dem grünen Sigma.
 
Da wird schon eher ein Schuh draus - andere Technologie (AF), kleinerer Sensor, günstigerer Preis = größere Käuferschichten.

Keine Chance.

Nach deiner Sensor/Preis-Relation dürfte die OMD deutlich billiger sein als eine D610/6D.

Und größere Käuferschichten sind nicht unbedingt immer erwünscht. Deshalb preislich vergleichbar mit den Messucher Varianten und auch mit gleich großem Sensor. Dann kaufen sich auch Leute eine Leica, die gerne eine Leica hätten, aber Messucherkameras nicht mögen.

@Gymfan: Möglicherweise wäre das eine Alternative, aber ich kann's mir nicht leisten. Der kleine Chip hat so hohe Folgekosten...
Und ich schaff den Weißabgleich vor Ort im Sucher einfach nicht.

Marathoni schrieb:
GymfanDE schrieb:
Aber gegen eine OM-D mit KB-Sensor und gleichzeitig einem 180-500/2.8 zum bezahl- und tragbaren Preis (also nicht sowas wie das Sigma...) hätte ich nichts einzuwenden...
Du hast vergessen den Ironiemodus einzuschalten...
Aber warum sollte Olympus eine solche Optik entwickeln, wenn die vorhandene das FT-Vollformat bereits perfekt bedient.

1) Das würde bei einem KB-Sensor wohl kaum zufriedenstellend funktionieren.
2) F2.8 an FT bringt einfach nicht die gleichen Ergebnisse wie F2.8 an KB, auch wenn das viele FT-User suggerieren.
 
ich vermute ja, das Leica eine Vollformat-Evil rausbringt, voll bis oben hin mit panasonic know how.
Leider sieht es nach APS-C aus.


Warum sollte Leica seine M-Reihe mit einer weiteren KB-Sytemkamera kannibalisieren.
Weil sie dadurch mehr Kunden bekämen ? Und nicht sofort in harter Konkurrenz zur hervorragenden Fuji X ständen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie Leica da mithalten will. Sie müssen offensichtlich eine teurere Kamera anbieten, aber welche besondere Leistung soll so eine Kamera über einer X-E2 oder X-T1 noch haben ?

Mit Vollformat stände Leica in Konkurrenz zur Sony A7(r). Hier hätte Leica z.B. einen Technologievorsprung dadurch, das sie schräge Einfallswinkel durch Weitwinkelobjektive viel besser aushalten können. Dieses Problem stellt sich bei APS-C viel weniger, weil alle dafür erhältlichen Objektive sowieso für digital entworfen wurden und bei Vollformat-Objektiven das Problem dank dem Cropfaktor geringer ist.


Aber gegen eine OM-D mit KB-Sensor und gleichzeitig einem 180-500/2.8 zum bezahl- und tragbaren Preis (also nicht sowas wie das Sigma, dafür darf es gerne auch nur ein 180-400/2.8 sein) hätte ich nichts einzuwenden.
Das ist aber eine Sonderanforderung. Natürlich wollen diejenigen, die Superzooms oder extreme Telezooms benutzen wollen, eher einen kleinen Sensor.
 
Keine Chance.
...Und größere Käuferschichten sind nicht unbedingt immer erwünscht. Deshalb preislich vergleichbar mit den Messucher Varianten und auch mit gleich großem Sensor. Dann kaufen sich auch Leute eine Leica, die gerne eine Leica hätten, aber Messucherkameras nicht mögen...
Diese Argumentation verstehe ich nicht.
Warum sollte eine Leica-Systemkamera mit APSC-Chip und AF nicht günstiger angeboten werden können oder sollen als eine KB-M.
Zumal diese ja voraussichtlich bei Panasonic gebaut würde.

...Nach deiner Sensor/Preis-Relation dürfte die OMD deutlich billiger sein als eine D610/6D...
Ist sie doch:
1.950 EUR - Nikon D610
2.000 EUR - Canon 6D
1.500 EUR - Olympus E-M1

Wenn eine Kamera wie die vier Wochen nach der E-M1 vorgestellte D610 jetzt schon mit einem Preisnachlass von ca. 400 EUR verkauft werden muss, scheint doch irgendetwas nicht richtig zu laufen.
Olympus kann im Gegenzug seine UVP auch nach einem halben Jahr noch halten ohne dass es zu Verkaufseinbrüchen geführt hätte.

...F2.8 an FT bringt einfach nicht die gleichen Ergebnisse wie F2.8 an KB, auch wenn das viele FT-User suggerieren.
Wie wirkt sich dass denn bei einem Brennweitenbereich von umgerechnet 180-500mm aus?


...Und nicht sofort in harter Konkurrenz zur hervorragenden Fuji X ständen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie Leica da mithalten will. Sie müssen offensichtlich eine teurere Kamera anbieten, aber welche besondere Leistung soll so eine Kamera über einer X-E2 oder X-T1 noch haben?..
Eine APSC-Systemkamera von Leica würde hervorragend in deren Angeot passen:
Leica X und Leica X Vario mit festem Objektiv (APSC)
Leica X Systemkamera (APSC)
Leica M (KB)
Leica S (MF)

Der Unterschied zu Fuji könnte AF-Performance und allgemeine Geschwindigkeit sein und Leicas eigene Objektiventwicklungen.
Und nicht zu vergessen: das Ding hätte einen roten Punkt - Image, Image, Image.

...Hier hätte Leica z.B. einen Technologievorsprung dadurch, das sie schräge Einfallswinkel durch Weitwinkelobjektive viel besser aushalten können...
Dies ist kein Vorsprung mehr, da Sony bereits 2010 den Sensor des Ricoh GXR-Mount-Moduls in vergleichbarer Weise gebaut haben und aktuell hat der Sensor der A7r eine ähnliche Technologie.
 
Eine APSC-Systemkamera von Leica würde hervorragend in deren Angeot passen:
Leica X und Leica X Vario mit festem Objektiv (APSC)
Leica X Systemkamera (APSC)
Leica M (KB)
Leica S (MF)

Der Unterschied zu Fuji könnte AF-Performance und allgemeine Geschwindigkeit sein und Leicas eigene Objektiventwicklungen.
Und nicht zu vergessen: das Ding hätte einen roten Punkt - Image, Image, Image.


.

wenn ich das richtig mitkriege, scheint Fuji mit der x-t1 einen extrem schnellen Autofocus zu verbauen.

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob Leica mit einem aps-c Sensor den Kunden erreicht. Ein Leica Kunde möchte das beste und ist bereit dafür hohe Preise zu Zahlen. Eine APS-C EVIL ist aber schwer als "das beste" zu verkaufen, wenn es FF EVIL Systeme gibt.(Unabhängig davon, ob FF wirklich "besser" ist).

Der APS-C EVIL markt ist schon gut besetzt und steht zusätzlich noch in Konkurenz mit MFT. In meinen Augen ist da schon jetzt kein Platz mehr für eine hochpreisige aps-c Leica.
 
Nach der Theorie müssten ja dann alle eine Leica S kaufen ;)
Ich glaube, daß eine APS-C Leica durchaus Erfolg haben wird!

Ich kann mir vorstellen, dass der Preis der S viele abhält, bzw der Preis der Objektive.
Würden sich die Preise im Nikon/Canon Pro Bereich bewegen, gäbe es, in meinen Augen, einen run auf die S. (das System ist natürlich noch recht klein.)(allein schon wegen dem Zentralverschluss und dessen Blitzmöglichkeiten)

Die Frage ist einfach: Wieviel Geld kann man heutzutage für eine APS-C Kamera verlangen, auch wenn Leica draufsteht. Ich glaube, diese Summe wird Leica überbieten.

...Möglichkeit 3: Leica bietet was Aussergewöhnliches mit ihrer crop Evil.
z.B. Sensor-Shift-AF. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten