• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Keine Einsteigercams mehr ab 2014

Ich denke auch das die kleinen den meisten Gewinn bringen. Es kann natürlich sein das sich das irgendwann ändert und man mit einer kleinen DSLR kein Geld mehr verdienen kann, aber im Jahr 2014 wird es definitiv noch nicht so weit sein;)
Gemeint ist mit der Aussage Keine Einsteigercams mehr ab 2014 wohl eher das Low-Level-Segment der Kompaktkameras!?
 
Die Frage ist halt, was sie "kopieren" werden. DSLRs scheinen sie nicht für würdig zu halten, "kopiert" zu werden ...

Naja das hatten Sie doch schon probiert (GX-10) allerdings ohne grossen Erfolg. Bei den spiegellosen versuchen sie im Moment auch wieder mitzumischen aber auch da scheint es ja nicht so vorwaerstzugehen.

Sam
 
AW: Keine Einsteigercams mehr ab 2014

Sowohl Canon als auch Nikon verdienen an den Einsteigercams mehr als and D4, 1DX und alllen Semiprofessionellen.

Aber das läuft doch nur über die Stückzahlen, und wenn man sich nochmal zum Beispiel die in dem Artikel von Thom Hogan genannte Nikon-Produktpalette ansieht:
DX: D3100, D3200, D5100, D5200, D5300, D90, D7000, D7100, D300s

sieht man, daß alle Modellreihen noch mindestens mit dem aktuellen Vorgänger besetzt sind. Sprich: da liegen noch die Lagerbestände auf Halde und müssen abverkauft werden.
Ist jetzt das neuere Modell nicht sooo viel besser, macht das alte Modell sogar noch den Preis des neuen Modells kaputt. Dann ist es mit dem Verdienen nicht mehr ganz so gut wie gedacht.
 
Naja das hatten Sie doch schon probiert (GX-10) allerdings ohne grossen Erfolg. Bei den spiegellosen versuchen sie im Moment auch wieder mitzumischen aber auch da scheint es ja nicht so vorwaerstzugehen.

Sam
Die GX-10 ist zu 99% ein K10D Klon, und rauscht minimal weniger.
Ich habe sie selbst noch im Top Zustand. Mit dem NX System ist Samsung
recht erfolgreich.
 
Die GX-10 ist zu 99% ein K10D Klon, und rauscht minimal weniger.
Ich habe sie selbst noch im Top Zustand. Mit dem NX System ist Samsung
recht erfolgreich.

Wirklich? Hast du zahlen? Soweit ich weiss ist das NX System nicht besonders beliebt...

Und ich denke die Info, dass Nikon keine Low-End Kameras (Kompakt!) machen will ist logisch. Der Forecast sagt ja 40% weniger abgesetzter Kompaktkameras, der Großteil wird auf Low-End Komapkte ausfallen. Oly und Pana sind doch auch schon aus dem Geschäft raus, nach 2014 ist der Markt sowieso tot. Low-End Kompaktkameras haben keine Vorteile gegenüber smartphones, oder nur wenige. Die kauft eh keiner mehr...
Und Einsteiger DSLR wird Nikon weiterhin bauen, vielleicht sogar ausbauen weil sie hoffen dass mehr umsteigen. Oder sie denken sich was tolles für Nikon1 aus.

Wie würde es eigentlich mit einer kleinen Spiegel-losen aber DSLR- große Nikon aussehen mit APS-C Sensor und on-chip Phasedetection? Also nur wenig kleiner, aber immer noch F-Mount.
 
Ich als Laie sehe das so und ich denke das viele es ähnlich sehen.

Die meisten Leute die Fotos machen wollen haben es satt eine große Kamera ala DSLR mit herumzuschleppen.

1. Man fällt überall auf und wird teilweise manchmal blöd angeglotzt.
2. Das Gewicht, gerade bei Wanderungen oder auch im Urlaub ist auf die Dauer doch sehr gewöhnungsbedürftig.
3. Durch gute Kameras mit APS'C Sensoren ala Sony Nex usw. sehen viele die Chance endlich gute Bilder machen zu können ohne eine riesige Tasche mit Equipment herumzuschleppen.

Natürlich ist alles relativ und einige die das hier jetzt lesen denken bestimmt gleich "der hat sie nicht alle. Das macht doch die Fotografie aus. Ich brauche einen richtigen Sucher zum fotografieren" und und und!

Aber so wie ich es selbst im Bekanntenkreis erlebe, das Leute die Jahrelang die teuersten Kameras und Objektive hatten und sich einen abschleppten, sind plötzlich mit einer kleinen Systemkamera zufrieden.

Wer sein Hobby nicht unbedingt (bei Profis, die womöglich Geld damit verdienen ist das klarlich anders) als Fotoextremist betreibt wird irgendwann zu der Erkenntnis gelangen zu sagen, ich mache das nicht mehr mit. Immer neue Bodys als Statussymbol (für manche ist es leider so) immer mehr, immer weiter immer höher etc. Das Hobby kostet Geld und nicht gerade wenig. Auch wenn ihr jetzt bestimmt antwortet das man vieles mit einer DSLR machen kann was man mit so einer kleinen Systemkamera noch nicht machen kann, so kann ich bereits jetzt antworten ja "noch nicht".
Die Dinger werden aber immer besser und leistungsstärker. Deshalb hat Sony die reine DSLR Schiene auch aufgegeben und bringt nur noch SLT und Systemkameras wie die Nexen raus (ich meine in diesem Segment, also nicht die kleinen Digitalknipsen ;))

Ich war letztens auf einem Konzert. Mit meinem Smartphone oder andere mit einer kleinen Nex durften Bilder machen. Ein Mann mit einer Canon 600D (die ja nun auch nicht so groß ist) durfte seine Kamera wieder einpacken. Ja irgendwann wird es so kommen das die meisten nur noch sowas wie eine Nex haben. Dauert vielleicht noch etwas aber bis auf die Hardcoreknipser, wird es so kommen, wetten daß? ;)

PS: Ich will hier keine Werbung für Nexen machen aber die meine ich stellvertretend für diese Art Kameras. Natürlich gibt es auch gute Oly's und Panasonic usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sixxpack
Sicherlich haben viele von denen, die sich in der Vergangenheit eine DSLR gekauft haben das auch deshalb gemacht, weil DSLRs ein "professionelles" Image haben und weil sie hofften, so bessere Bilder zu machen. Bei vielen wurde diese Hoffnung sicherlich auch enttäuscht, weil es eben nicht nur auf die Technik ankommt, sondern eben auch auf den Fotografen. Menschen, die beispielsweise im Urlaub nur ein bisschen knipsen wollen, sind mit einem Smartphone sicherlich gut bedient. Aber die Qualität und die Einsatzbreite einer guten Spiegellosen oder DSLR wird man damit in absehbarer Zeit nicht erreichen. Aber das benötigen diese Leute ja auch gar nicht.

Das mit den immer neuen Kameras gilt doch genauso für die spiegelosen Systeme. Also kann ein Technikfreak da genauso seiner Lust frönen, immer das neueste zu besitzen. Ich glaube aber auch nicht, dass der Anteil der Leute, die immer das neueste Modell besitzen müssen, so groß ist.

Irgendwann werden die Ordner bei Veranstaltungen auch mitbekommen, dass man mit spiegellosen Kameras auch professionelle Bilder machen kann.

Ich für meinen Teil, möchte noch nicht auf einen Sucher verzichten. Ich habe mich aber auch schon zu analogen Zeiten mit einer SLR abgeschleppt... ;-)
 
Man darf die Modellpolitik der Konzerne nicht mit dem verwechseln, was sinnvoll für den Kunden wäre oder was gute Bilder produziert.

Die Hersteller sind angewiesen auf die Kunden, die ständig neues Material wollen und natürlich auch auf die, die der Werbung glauben.

Die Hersteller versuchen auch nicht nur auf die Vorlieben der Kundschaft zu reagieren, sie versuchen die Vorlieben der Kundschaft zu steuern.

Schaut Euch doch die vielen Tipps in den Beratungsboards hier an. Unabhängig von der Fragestellung wird munter das Equipment empfohlen, das sich in der Signatur des Tippgebers wieder findet. Es geht dabei wohl eher darum Zufriedenheit für die eigene Ausrüstung vorzutäuschen. Wahrscheinlich sogar diese Zufriedenheit für sich selber vorzutäuschen.
Klappt dieser Selbstbetrug nicht mehr, muss für den Kunden das nächste Modell verfügbar sein.

Ginge es nur um die mögliche technische Bildqualität der Kameras, wäre doch eine Systemkamera mit halbwegs lichtstarkem Glas vorne dran und einem 10 MP-Sensor für weit über 90% der DSLR-User hier nicht an ihre Grenzen zu bringen.

Unser Hobby ist in erster Linie nicht die Fotografie, wir stehen auf Foto-Foren und auf Ausrüstung kaufen und auf gute Besprechungen unserer Ausrüstung.
Und genau das ist den Produzenten bekannt und sie bedienen uns.;)
 
Zum "DSLR-gebashe" ..

Ich bin da inzwischen einen Schritt weiter - und setze wieder auf DSLR .. :p. Denn - sie sind groß und schwer, ja. Aber ich drücke, wenn ich sie mitschleppe, dreimal so oft auf den Auslöser.

Das "immer kleiner, immer leichter" führt zu einem Verschwinden von Bedieninstrumenten. Eine Fuji XE1 hat einfach nicht den Komfort, und damit auch nicht die Schnelligkeit, einer DSLR. Einzig Olys OM-D könnte mich begeistern - aber darum einen Systemwechsel?

Klar, DSLRs sind Boliden. Gerade wenn man das Zoom dazunimmt. Aber ich werde für die Zukunft auf Edelkompakte (als immerdabei) und DSLR setzen. Die Spiegellosen schaue ich mir vielleicht in fünf Jahren mal wieder an.

______________

Das eigentliche Thema des Freds: Am Auflagemaß können Cannikon nichts ändern. Aber man könnte mit APSC-spezifischen Festbrennweiten für insgesamt kleinerer Lösungen sorgen. Die APSC-spezifischen Zooms sind - teilweise - ja auch schon kompakter als Vollformat. Canons Eos 100d ist der Weg der Zukunft. Ich hoffe, dass Canon da jetzt mal nachlegt.

Leider giert der Markt nach Vollformat (ohne damit gearbeitet zu haben, was bei mir nicht anders ist). Wenn man dann mal Vollformat haben sollte, wird man feststellen - oh schreck, es fehlt die Schärfentiefe. 50% mehr Ausschuss - aber diesen Lerneffekt wollen sich Cannikon teuer bezahlen lassen :evil:
 
Zum "DSLR-gebashe" ..
Nein, kein „DSLR-gebashe“, nur die Feststellung, dass sich viele Nutzer die DSLR-Technik zwar am Logo-Bändchen um den Hals hängen können, aber die Technik ansonsten nicht benötigen.



Wenn man dann mal Vollformat haben sollte, wird man feststellen - oh schreck, es fehlt die Schärfentiefe. 50% mehr Ausschuss - aber diesen Lerneffekt wollen sich Cannikon teuer bezahlen lassen :evil:

Klasse!:D

Das mangelhaften Freistellungsvermögen von kleinen Sensoren ist in Wirklichkeit die Fähigkeit zur großen Schärfentiefe.
Hoch leben die Mini-Sensoren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "immer kleiner, immer leichter" führt zu einem Verschwinden von Bedieninstrumenten. Eine Fuji XE1 hat einfach nicht den Komfort, und damit auch nicht die Schnelligkeit, einer DSLR. Einzig Olys OM-D könnte mich begeistern - aber darum einen Systemwechsel?
Klar, DSLRs sind Boliden. Gerade wenn man das Zoom dazunimmt. Aber ich werde für die Zukunft auf Edelkompakte (als immerdabei) und DSLR setzen. Die Spiegellosen schaue ich mir vielleicht in fünf Jahren mal wieder an.

Den riesigen Vorteil bezüglich Gewicht und Größe der Spiegellosen sehe ich gar nicht. Vergleicht man eine Einsteiger DSLR (z.B. Nikon D5200) mit einer Fuji X-A/M1, stellt man fest, das sie sich zumindest nicht so viel nehmen wie vielleicht gedacht. Das Objektiv ist groß und fährt nicht wie bei einer Kompaktknipse ein, Gewicht nur marginal geringer. Wo bleibt der Vorteil?

Eine DSLR punktet mit einem Sucher (will man diesen bei einer Spiegellosen wird es teuer) und einem riesigen Objektivpark.
Für mich stellt sich also eher die Frage, ob eine "Edelkompakte" eine DSRL ablösen kann.

Will sagen: DSLR hat eine Zukunft, ich bin eher gespannt wie sich das Hochpreissegment entwickelt und ob Spiegellose auf Dauer "trendy" bleiben.

PS
Ich mag das X System von Fuji, den Post also bitte nicht falsch verstehen.
 
Will sagen: DSLR hat eine Zukunft, ich bin eher gespannt wie sich das Hochpreissegment entwickelt und ob Spiegellose auf Dauer "trendy" bleiben.

Es geht doch nicht um Mode, sondern auch um Technik. Und da scheint der Trend zum 4k-Video den Spiegellosen einen deutlichen Schub zu verleihen. So hat der von Pana kürzlich vorgestellte "Maicovicon" mft-Sensor eine auf 480 fps erhöhte Ausleserate, was bei entsprechender peripherer Rechenleistung sowohl Sucher als auch AF weiter verbessern dürfte. Der integrierte elektronische Verschluß bietet Belichtungszeiten bis 1/80000 sek. an. Sony und Fuji dürften sicher schon daran arbeiten, diese Werte in zukunft noch zu toppen.

Wer Slow Food mag, wird sicher auch bei seiner SLR bleiben, aber mittelfristig ist diese Kameraklasse auf dem Weg ins Abseits.
 
Was die Zukunft bringt? Kurzfristig wohl erstmal Modellpflege und unter den SLT's wird Sony wahrscheinlich bald den Vogel abschiessen und was bringen das es so noch nicht gab und damit die ganze Branche auf den Kopf stellen.

Langfristig so in 10 Jahren werden Kameras mit Hologram Modulen ausgestattet sein die 3 D aufnehmen und als reine Holograme in den Raum werfen können, zusätzlich zu alt bewertem. Utopie? Mitnichten. Ich hatte das erst neulich in einem Wissenschaftsmagazin im TV gesehen. Da wird fieberhaft daran gearbeitet. Wer Ironman 3 gesehen hat weiß was ich meine. So ähnlich so es werden. Früher haben alle gelacht wenn man Enterprise, Krieg der Sterne oder sowas gesehen hatte und meinte, boah ey, sowas kommt irgendwann tatsächlich. Phantasie, Träumerei? Nein keineswegs. Vieles davon haben wir bereits heute. Smartphones, Tablets usw.

Wer hätte vor 5 Jahren gedacht das ein 3D Fernseher heute als normaler Gegenstand und das noch erschwinglich zu haben ist! Wer hätte sich vor einigen Jahren träumen lassen das es bald Autos gibt die selbst fahren und sogar einparken können. Alles ist heute möglich inkl. Internet im Auto.

Ja ja, wenn man bedenkt was die Technologie alleine innerhalb der letzten 10 Jahre für Fortschritte gemacht hat, so denke ich kann man sich in der Zukunft noch auf einiges gefasst machen. ;)


Achja: Erinnert ihr euch noch an den James Bond Film Octopussy von 1983 (mit Roger Moore)? Er hatte damals eine Armbanduhr von Q bekommen eine Casio glaube ich und zwar eine mit einem TFT Monitor bzw. Monitörchen. Q sagte damals im Film "das ist das neueste Experiment mit Flüssigkristallen". Diese Uhr gab es damals wirklich zu kaufen für umgerechnet einige hundert (oder sogar tausend) Mark.
Damals steckte die Technik natürlich noch in den Kinderschuhen und war sauteuer. Erst ende der 90er wurde das Ganze in Form von Computermonitoren und Laptops massentauglich und erschwinglich. Und heute? Heute wird etwas erprobt und in 2-3 Jahren ist es auf dem Markt
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] unter den SLT's wird Sony wahrscheinlich bald den Vogel abschiessen und was bringen das es so noch nicht gab und damit die ganze Branche auf den Kopf stellen. [...]
So ähnlich. Sony hat angekündigt, keine weiteren SLTs mehr zu bauen. Alle zukünfigen Sony Kameras, egal ob A, E oder FE, werden spiegellos.


[...] Langfristig so in 10 Jahren werden Kameras mit Hologram Modulen ausgestattet sein die 3 D aufnehmen und als reine Holograme in den Raum werfen können, [...]
In dieser Form, nein.

3D geht immer nur, wenn man das Licht kontrollieren kann.

In den Raum werfen endet also da, wo das Gerät endet. Eine wirkliche Projektion in der Form, wie man sie in Star Wars sieht, ist bis auf Weiteres technisch nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dieser Form, nein.

3D geht immer nur, wenn man das Licht kontrollieren kann.

In den Raum werfen endet also da, wo das Gerät endet. Eine wirkliche Projektion in der Form, wie man sie in Star Wars sieht, ist bis auf Weiteres technisch nicht möglich.

Da hast du unrecht, sorry. In der Sendung bei N24 haben die gezeigt wie weit es heute schon klappt. Ich sprach von 10 Jahren und dann gehört dies zum Alltag. Ich kann mich erinnern als es vor ein paar Jahren eine Diskussionsrunde im Fernsehen gab und der Reporter fragte ob es auch mal direkt 3D Fernseher geben würde sagten sowohl der Vertreter von Sony wie auch Samsung usw. das dies Zukunftsmusik sei und man damit frühestens in 20 Jahren soweit wäre, da wenn es gehen würde zu teuer wäre. Außerdem sei er der Meinung das es dafür kein Markt gäbe. Bereits 3 Jahre nach diesem Gespräch kamen die ersten bezahlbaren 3D Fernseher auf den Markt.
 
Wer Slow Food mag, wird sicher auch bei seiner SLR bleiben, aber mittelfristig ist diese Kameraklasse auf dem Weg ins Abseits.

Das sehe ich auch so.

Der Klappspiegel ist bald out.

Vielleicht ist der Begriff „Edelkompakte“ schon ein Hinweis auf das, was uns die Kameraindustrie demnächst als Top-Produkt verkaufen will.

Ich denke die echten Profikameras, Nikon 4, Leica S2 und dann die größeren Formate, werden weiterhin ihren Markt haben. Dem „Möchtegern-Profi“ wird wohl demnächst das Segment „Edelkompakte“ schmackhaft gemacht, vielleicht mit dem Zusatz „Super-Pro“.;)
Und er wird das Angebot schlucken, kaufen und die überragende Leistung preisen!:D
 
Dr Zoom@

Viele von uns wissen doch eigentlich gar nicht richtig wie die heutige Technik funktioniert. Klar wir haben alle mal dies oder das gehört oder gelesen aber verstehen tun dies nur die Wenigsten.

Aber es ist schon toll zu sehen wie schnell alles voranschreitet. Ich bin damals mit dem C64 aufgewachsen und heute........
ist schon alles Klasse aber teilweise auch leider bisweilen gefährlich wie man sieht, denn es gilt auch die Technolgie nicht zu missbrauchen und richtig zu verwenden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten