• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Genauer gesagt wollen sie keine Spiegellose bauen:evil:

Die Übersetzung hatte ich jetzt noch jedem zugetraut ;)

Next DSLR

The next DSLR appears to be a departure design-wise, but it’s “way too early” for Sigma to give more details on it.

Ich kann mir wahrlich nicht vorstellen, daß Sigmas Entscheidung seine in homöophatischen Dosen verkaufte Systemkamera weiter als DSLR anzubieten sonderlich bedeutsam ist. Sie sind schon derart in der Nische, da ist's eh egal wo sie nächstesmal landen.

Das gilt natürlich nicht für die Objektive, da werden sie wohl deutlich mehr mit verdienen. Auch hier sind sie beim Thema EVIL aber nach wie vor zurückhaltend:

Sony and Fuji users who shoot with high-end mirrorless cameras got the attention of Sigma. It means that we may see fast DN lenses in X mount too.

Also die wissen genauso wenig wie alle anderen :D
 
Die klare Aussage des Sigma-Managers: der Spiegellosmarkt ist wohl klein und wird wohl in der nahen Zukunft nicht explodieren - ansonsten wäre Sigma schon längst am Start mit DSLM-Objektiven.:D
Sigma baut doch schon seit 2 Jahren Objektive für das Sony E-Mount und für m4/3.
 
Das hier ist erhellend:http://www.photoindustrie-verband.d...es-Halbjahr-2014-Hochwertige-Kameras-im-Trend


Demnach werden zwar weniger Kameras verkauft, aber mehr Objektive.
Bei denen geht aber der Umsatz leicht zurück, was auf einen Trend zu Einsteigerobjektiven hindeutet.
In dem Artikel steht dass der Umsatz bei Wechselobjektiven um 2% gefallen ist. Da steht nichts davon dass mehr Objektive verkauft werden oder dass es einen Trend zu Einsteigerobjektiven gibt.
 
Sigma weiss natürlich genau: Ein Sigma/EF 1,8/18-35 mutiert in Kombination mit einem Speedbooster an mft zum 1,2/13-25, das von Metabones dankenswerterweise gar mit einer durchgängigen Blende von 1,0 beworben wird :

http://www.metabones.com/products/details/MB_SPEF-m43-BM1

Damit können sie mit einer Bauweise für ein höheres Auflagemass einen deutlich breiteren Markt ansprechen, als wenn sie eine Spezialkonstruktion für jedes Bajonett und jeden Filterstack anbieten würden. So werden sie ohne eigenen Aufwand zum Geheimtipp.
 
Sigma weiss natürlich genau: Ein Sigma/EF 1,8/18-35 mutiert in Kombination mit einem Speedbooster an mft zum 1,2/13-25, das von Metabones dankenswerterweise gar mit einer durchgängigen Blende von 1,0 beworben wird :

http://www.metabones.com/products/details/MB_SPEF-m43-BM1

Damit können sie mit einer Bauweise für ein höheres Auflagemass einen deutlich breiteren Markt ansprechen, als wenn sie eine Spezialkonstruktion für jedes Bajonett und jeden Filterstack anbieten würden. So werden sie ohne eigenen Aufwand zum Geheimtipp.

Naja...
Mit dieser Strategie - damals allerdings noch ohne Speedbooster - ist Sigma ja schon bei FT glorreich gescheitert. Wer steigt schon in µFT ein, um sich dann APS-C- oder gar KB-Klopper an seine Kameras zu hängen? Wenn Sigma da richtig Geld verdienen will, müssen sie auch speziell für µFT gerechnete Objektive anbieten. Zumal es für µFT halt auch jede Menge erstklassige Objektive gibt, weshalb Sigma es auch aus diesem Grund dort deutlich schwerer haben dürfte als am Sony-E-Mount.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie dieser Thread hier läuft, würde ich sagen - der Thread ist überflüssig.

Zum Thema: Zwischenzeitlich bin ich heilfroh, das Nikon die D750 rausgebracht hat. Das ist schon sehr nahe an der ultimativen DSLR dran !
 
Da sollte man nicht nur den reinen Threadtitel, sondern auch das Eröffnungsposting lesen. Da ging es um den von Canon prognostizierten Rückgang der DSLR-Verkaufszahlen und die Frage

"Wie wird man darauf reagieren?
Flucht in den Profimarkt mit MF?
Mehr diversifizieren?
Dann doch mal ernsthaft mirroless?
Geplante Obsoleszenz im APSC-Einsteigesegment zugunsten teurerer Bodies?
Objektivpreise weiter steigern?"

Inzwischen ist ja seit dem Eröffnungsposting fast 1 Jahr vergangen. Man kann ein Zwischenfazit ziehen und sich ansehen wie die wichtigsten Akteure auf den Rückgang bei den DSLR`s reagiert haben.

Canon
Agiert ziemlich hilflos. Hat in dem Zeitraum bei den DSLR`s das APS-C Einstiegs- und das APS-C Top-Modell auf den Markt gebracht und auch bei den Objektiven ist nicht viel passiert. Haben sich als einziger der großen Hersteller bei den Spiegellosen extrem zurückgehalten und offensichtlich keinen Plan wie sie damit umgehen sollen. Laut einem aktuellen Interview mit einem Canon-Manager werden aktuell alle möglichen Spiegellos-Szenarien evaluiert. Mal sehen was dabei rauskommt. Canon kann sich diese Haltung (noch) leisten. Sie verdienen nach wie vor sehr gutes Geld im Imaging-Bereich, aber irgendwann sollte schon klar sein wie sie sich langfristig aufstellen.

Nikon
Haben in dem Zeitraum mit einer Modellflut bei den DSLR`s (7 neue Modelle), bei den Spiegellosen (4 neue Modelle) und bei den Objektiven (10 neue Modelle) reagiert. Wenn man sich die Geschäftszahlen ansieht hat das aber (zumindest bisher) nicht sehr viel geholfen. Haben versucht mit der Festlegung auf den 1"-Sensor bei den Spiegellosen ihr DSLR-Geschäft zu schützen und bei den Spiegellosen vorne mitzumischen. Sieht aktuell so aus als ob sie damit weder das eine noch das andere Ziel erreichen. Bei Nikon macht die Imaging-Sparte über 70% des Geschäfts aus. Sie schreiben insbesondere durch Einsparmassnahmen nach wie vor schwarze Zahlen, aber der Spielraum für Fehlentscheidungen ist nicht sehr groß.

Sony
Halten ihre "DSLR"-Sparte (noch) am Leben und haben in dem Zeitraum 1 neues APS-C Top-Modell rausgebracht. Fokussieren sich auf die Spiegellosen und sind dort inzwischen nach eigenen Aussagen Marktführer (40% Marktanteil). Haben innerhalb eines Jahres ein neues spiegelloses Vollformat-System mit 3 Kameras und 7 Objektiven auf den Markt gebracht (und weitere Objektive angekündigt). Sony ist klar der Angreifer und Innovationsführer und versucht neue Kamerakonzepte auf dem Markt zu platzieren (spiegelloses Vollformat, kompaktes Vollformat mit Festbrennweite, Edelkompate mit 1"-Sensor, Kamerasyteme für Verwendung an Smartphone/ Tablet). Haben sich inzwischen eine führende Position bei den Kamerasensoren erarbeitet und beliefern viele namhafte Hersteller von Smartphones bis zum Mittelformat. Die Imaging-Sparte von Sony ist laut Unternehmensstrategie eine der Kernsparten des Konzerns und schreibt inzwischen recht stabil schwarze Zahlen, aber der Gesamtkonzern hat in 5 der letzten 6 Jahre Verluste gemacht.

Wenn man sich die nackten Shipment-Zahlen ansieht konnte mit den bisherigen Massnahmen der Rückgang bei den DSLR`s nicht gestoppt werden. Im Gegenteil, da geht es aktuell immer schneller abwärts. Ob da jetzt nur eine Marktsättigung eingetreten ist und sich im nächsten Schritt die Absatzzahlen stabilisieren oder ob (zumindest im Massengeschäft) eine Ära zu Ende geht muss man abwarten. Die Shipments bei den Spiegellosen nehmen langsam aber kontinuierlich zu. Inzwischen ist jede 4. Kamera für Wechselobjektive eine Spiegellose. Der Anteil wird auch weiter steigen, da die systembedingten Nachteile (z. B. Qualität des Suchers oder AF-Geschwindigkeit) immer geringer und die Akzeptanz bei den (insgesamt sehr konservativen) Kunden immer größer werden.
 
Zwischenzeitlich bin ich heilfroh, das Nikon die D750 rausgebracht hat. Das ist schon sehr nahe an der ultimativen DSLR dran !
Natürlich, Stand jetzt und vor allem vor dem Hintergrund als Massenmarktprodukt.
SIe hat ja jatzt nichts was nicht vorher schon woanders da gewesen wäre, ist imho aber ein dennoch gelungener Eintopf aus bereits vorhandenen Zutaten.
Eine wunderbare Volkskamera die als avisierte CashCow bei Überschaubarem Aufwand in ihrer Gesamtheit sehr viel sehr Gutes in sich vereint, die aber in den Einzelwertungen nichts besser kann als ihre Konkurrenten.
Eigentlich so etwas wie der VW Golf unter den DSLRs.

Allerdings, diese Nähe zur Perfektion hat man auch der D200 schon bescheinigt als sie vorgestellt wurde. Später auch der D90, D300, D3 oder D700.
Heute sind das alles mehr oder weniger überholte Oldtimer des letzten Jahrzehnts über deren technische Fähigkeiten man in 2014 schmunzelt.
So wirds auch der D750 in ein paar Jährchen gehen.
Die Zeit bleibt halt nicht stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Canon anbetrifft, so sehe ich einen gewissen Trend, das Angebot an leichten weitwinkligen Zoom-Objektiven mit Bildstabilisator auszuweiten.

Das könnte darauf abzielen, die Kundenbindung der gehobenen Amateurfotografen und der im Urlaub fotografierenden Gelegenheitsfotografen zu verbessern, die oft kein Stativ dabei haben.

Nach einer Phase eher hochpreisiger Objektive für den Profimarkt scheint nun der Massenmarkt wieder stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.

LG Steffen
 
Natürlich, Stand jetzt und vor allem vor dem Hintergrund als Massenmarktprodukt.
SIe hat ja jatzt nichts was nicht vorher schon woanders da gewesen wäre, ist imho aber ein dennoch gelungener Eintopf aus bereits vorhandenen Zutaten.
Eine wunderbare Volkskamera die als avisierte CashCow bei Überschaubarem Aufwand in ihrer Gesamtheit sehr viel sehr Gutes in sich vereint, die aber in den Einzelwertungen nichts besser kann als ihre Konkurrenten.
Eigentlich so etwas wie der VW Golf unter den DSLRs.
In welcher Welt lebst du wenn du eine 2.150 Euro teure Vollformat DSLR als Massenmarktprodukt bezeichnest? Laut dem GfK-Bericht den Beholder3 gestern Abend hier verlinkt hat betrug der Durchschnittspreis einer DSLR im letzten Jahr 571 Euro. Das ist Massenmarkt.
 
Allerdings, diese Nähe zur Perfektion hat man auch der D200 schon bescheinigt als sie vorgestellt wurde.
Also "ultimativ" war jetzt nicht im Sinne von "perfekt" und "brauche nie mehr eine andere Kamera" gemeint, sondern im Sinne von "endgültig".

Denn ich habe ganz bewußt geschrieben "ultimative DSLR", nicht "ultimative Kamera". Ich gehe davon aus, das ich jetzt in Lauerhaltung gehen kann, was die Spiegellosen betrifft. Das ist das "ultimative" bzw Endgültige an der D750: sie wird wahrscheinlich meine letzte DSLR.

Und die Aussage zur D200 stimmte damals ja auch. Die hatte ja quasi das Niveau, das man vorher mit Film schon hatte. Das die Kameras in Zukunft Vollformat, Hoch-ISO, Lifeview, Video, Klappbildschirm etc bieten würde, und das es Spiegellose geben würde, konnte damals ja niemand vorhersehen. Und bei gutem Licht könnte man ja auch heute noch mit der D200 gute Fotos machen. Mehr konnten Filmkameras davor ja auch nicht.

Und natürlich gibt es immer noch Möglichkeiten, eine Kamera zu verbessern, auch bei der D750 - wie wäre es z.B. mit sensorbasierter Bildstabilisierung ? Oder einem EVF während Lifeview. Oder einfach mal den AA-Filter weglassen, nachdem die D3300, D5300, D7100 und D810 schließlich auch alle ohne auskommen. Nur: bis das kommt, bin ich wahrscheinlich eh schon zu spiegellos gewechselt.

Ich mag die D750, weil sie mir im Vergleich zur D600 endlich einen Klappspiegel gibt (wenn auch nur hoch- und runterklappbar, aber das hilft auch schon sehr) und eine tolerabel gute AF-Abdeckung des Bildfeldes. letzteres läßt sich wohl auch aus technischen Gründen gar nicht so sehr noch weiter steigern. Das waren die beiden Fehler, die mich an der D600 genervt haben. Obendrein kriege ich natürlich noch Features wie Gesichtserkennung, die ich bisher gar nicht vermisst habe, aber definitiv ausprobieren möchte.

Bei den Spiegellosen überzeugt mich bisher noch kein System. Fuji hätte vielleicht das Zeug - aber die suhlen sich jetzt bei APS-C ein. Na schön, sollen sie halt. Zwingen kann man sie ja nicht, auch wenns schon nicht begeistert, wenn man so gutes Glas wie z.B. das neue 56mm f1.2 APD nur für APS-C bekommt. Sowas als 85mm f1.2 APD für Vollformat, hach !
 
Bei den Spiegellosen überzeugt mich bisher noch kein System. Fuji hätte vielleicht das Zeug - aber die suhlen sich jetzt bei APS-C ein. Na schön, sollen sie halt. Zwingen kann man sie ja nicht, auch wenns schon nicht begeistert, wenn man so gutes Glas wie z.B. das neue 56mm f1.2 APD nur für APS-C bekommt. Sowas als 85mm f1.2 APD für Vollformat, hach !

Die möchten halt raus aus der Nische und auf Stückzahlen kommen. Etwas, was mit KB ganz sicher nie mehr passieren wird.
 
Das kommt dir mit deiner Einstellung nur so vor.
Canon bewegt sich sehr konservativ und eben in den Bereichen wo sie gutes Geld verdienen und auch treue Kundschaft besitzten...

Jaja...
Das haben Norton, Triumph, BSA, Ducati, Moto Guzzi, NSU, BMW und so weiter in den späten 1950ern, frühen 1960ern auch geglaubt, als Honda, Kawasaki, Suzuki und Yamaha anfingen, auf den Märkten der alteingesessenen zu wildern. Wie's ausging ist ja bekannt.
Was meinst Du, wie lange die treue Kundschaft treu bleibt, wenn sie wonaders mehr und Besseres für ihr Geld bekommt. Seit fünf Jahre keine echte Weiterentwicklung (außer On-Sensor-Phasen-AF) im Sensorbereich. Damit hältst Du die Kundschaft bestimmt nicht mehr lange. Die 7d MKII erneut mit der ollen Sensortechnik herauszubringen grenzt schon an Verar***ung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten