• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR vs. mft - anhand D810 vs. Pen-F

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379182
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Dynamik übrigens der besten Fotopapiere beträgt max. einem Kontrastverhältnis von 100:1, was knapp 7 Blendenstufen sind....

Dass die Dynamik eines Sensors nicht 1:1 auf das Ausgabemedium gebracht wird, sondern durch Kompression und veränderliche Tonwertkurven, ist doch aber bekannt?
 
Hinsichtlich der Qualität des Bildes - seitens Kameratechnik - bezogen auf Ausgabe bis maximal 30x20cm oder eben kleiner ist in 99% aller Bilder und für ebenso viele Fotografen (bzw. Betrachter) nahezu irrelevant, welche moderne Systemkamera benutzt wurde. ;)
 
OK...

Was ziehen wir dann heran? Ich als Amateur printe normalerweise nicht größer als A4.... In 4 Ausnahmefällen habe ich größere Prints, lassen wir die einfach mal raus..

Hier kommt es vermutlich wieder darauf an, ob man eben 100% haben will, oder einem 90% auch schon ausreichen. Die meisten Laien würden auf Anhieb vermutlich nicht mal einen Unterschied sehen. Außer man sagt ihnen, sie sollen die beiden Bilder genau vergleichen, ob es denen etwas auffällt.
Aber auch hier spielt es eine Rolle, mit welcher ISO die Bilder aufgenommen wurden etc.

Also... Das Ergebnis.... Sieht man den Unterschied (außer in der "Freistellung") bei einem Print A4 zwischen den bearbeiteten PEN-F Bild und dem bearbeiteten D810 Bild?

Wenn das Bild bei niedrigeren ISO gemacht wurde, vermutlich nicht, muss man aber ausdrucken und vergleichen, schwer zu sagen.
 
Diese P-Mpix Angabe ist an den jeweiligen Sensor gekoppelt und eine konsumentenfreundliche Bewertung der MTF Charts, soweit ich mal gelesen habe. Korrigiert mich bitte, wenn ich was falsch verstanden habe.
Die Werte sind an den Sensor gekoppelt. Und offenbar sind unterschiedliche Sensorformate auch schwer vergleichbar. Laut DXO hat das 16-35 f4 an der D810 eine Sharpness von 19MPix (meines Wissens zählt der Wert bei der besten Brennweite und der besten Blende). Ein Oly 60mm Macro an der E-M1 aber nur 11MPix Sharpness. Das deckt sich überhaupt nicht mit Bildern, die ich von den 2 Objektiven gesehen habe. Das Oly 12mm f2 hat auch nur 10MPix, also nur die Hälfte com 16-35. Würde ich so auch nicht unterschreiben.

Zum Vergleich unterschiedlicher Sensorformate ist die DXO-Methode offenbar nur sehr eingeschränkt tauglich.
 
Zum Vergleich unterschiedlicher Sensorformate ist die DXO-Methode offenbar nur sehr eingeschränkt tauglich.

Doch, gerade dann ist sie sinnvoll und eigentlich auch in sich schlüssig. Ihr größtes Manko ist einerseits, dass die Bestimmungsmethode immer noch nicht veröffentlicht wurde, und andererseits, dass die "in Pixeln rechnen", obwohl es eigentlich um Auflösungen geht.
 
Es ist ratsam, dass hier wieder konkreter zur Gegenüberstellung "DSLR <> mft" gekommen wird, denn DxO und deren Tests sowie die Methoden usw. sind ja hier nicht das Threadthema.
 
Ist klar. Messwerte von DxOMark werden zitiert. Sie werden missinterpretiert. Aber wenn man das dann klarstellt, sind sie natürlich sofort "off topic". Dann macht mal ohne mich weiter.
 
Klarer Fall von missverstanden...

Hier kann sehr gern angemerkt werden, wenn etwas falsch ist oder falsch verstanden wird etc. - aber das wird dann nicht zum ausschließlichen Thema.

Muss etwas ausführlicher geklärt oder soll es erörtert werden, dann kann das natürlich (!) an entsprechender Stelle geschehen. Damit - mit der Klärung/Erörterung - wird aber das eigentliche Threadthema bzw. der Ursprungsthread (in dem sich die zu klärende Thematik ergab) nicht gekapert. Sollte einleuchten. Auf jeden Fall ist es zu beachten.

Das Threadthema ist einfach nicht "Wie geht DxO vor und wie ist das alles zu verstehen/interpretieren?", sondern hier geht es um die Gegenüberstellung "DSLR <> mft". Dabei bleibt es bitte auch.
 
Systemkameras werden überwiegend mit Zooms gekauft und benützt.
Meistens sind es 5,6/6,3 und kein Kleinbild.
Die sind nicht ein bissl in der Lage, die üblichen Lichtbedingungen brauchbar zu bewältigen, zumindest wenn man ein Hintergrundbild für eine Fotobuchdoppelseite 30x60 für realistisch hält.

2,8 Zoom mFT? auch nicht wirklich.
Das kostet 1000,-.

Ein f4 Zoom auf Kleinbild, zumindest eher tauglich, weniger.
Dafür ist der Bodyeinstieg durchschnittlich teurer.

Festbrennweiten sind weniger beliebt, helfen aber.
günstiges 1,8 auf mFT, naja....
günstiges 1,8 auf KB kann was.


Die Zeit, in der wir uns darüber unterhalten sollten, ob KB (Auflösungstechnisch) unter den üblichen Lichtbedingungen nicht überzogen ist, mag kommen.
Zur Zeit sehe ich die Eignung mit den üblichen Zooms den Junior am Fußballplatz bei Flutlicht, oder bei Tischtennis/Volleyball innen brauchbar abzubilden, am ehesten bei KB, weniger darunter.

Es geht nicht um die Frage ob es gebraucht wird, sondern darum ob man es sich leisten kann/will, oder lieber dem Miniaturisierungswünschen nachhängen.

Obwohl eine KB5,6 ~nicht größer ist als mFT2,8.
Aber das reicht für viele Anwendungen mehr schlecht als recht,- und sei es nur fürs große Fotobuch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Worauf das meiste hier doch hinausläuft ist die Frage, wie weit persönliche Präferenzen verallgemeinerbar sind.

Ich kann vielen Deiner Thesen für meine Sicht der Dinge nicht nachvollziehen. Was aber überhaupt kein Problem ist, denn Du hast schließlich Deine eigenen Ansprüche, Erfahrungen und Wünsche.

Nur die Verallgemeinerung ist (in jede Richtung) das Problem. Weil dann immer einer kommen kann und (berechtigterweise) sagen kann: Für mich stimmt das so nicht.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich sehe absolut keinen Grund für irgendeine Diskussion zu dem Thema, das kann letzlich nur eine persönliche Entscheidung sein was einem persönlich mehr liegt und was einem persönlich ausreicht. Es gibt bei mir persönlich sehr sehr viele Fälle wo mft ausreichen würde aber halt auch einige Fälle wo für mich KB besser geeignet ist. Wer sich 2 System "gönnt" kann jeweils das passende wählen, wer nur ein System hat/haben will, muss Kompromisse in die eine oder andere Richtung eingehen.
 
Ich finde es schon interessant, aber wenn man auch Vergleichsbilder dazu zeigt, so wie anfangs.
 
Und was willst du daran sehen? Beide System können mit den passenden Objektiven auf Pixel-Ebene scharf, beide System liefern in einem sehr weiten Bereich und insb. in Forenauflösung eine tolle Qualität...

Sowas wirst du mit KB nicht hinbekommen (kein Stativ im Einsatz, 1/2 sek aus der Hand):
P1060048.jpg


Sowas mit mft nicht (58mm f/1.2):
DSC01580-2.jpg


Dazwischen ist eine sehr große Schnittmenge, die mit beiden Systemen machbar ist
 
Beide System können mit den passenden Objektiven auf Pixel-Ebene scharf, beide System liefern in einem sehr weiten Bereich und insb. in Forenauflösung eine tolle Qualität...
:top:
Sowas wirst du...
Wäre ganz gut, wenn jeweils angemerkt wird, warum Max-Karl-Otto irgendetwas - bzw. was - niemals nie nicht hinbekommen könnte. Der "geht absolut nicht" Bereich der Systeme ist sehr, sehr, seeehr klein bzw. die Schnittmenge sehr, sehr groß.
 
Kann ich nicht beurteilen, da ich die pen-f nicht kenne, die GX8 mit DualStabi hat es problemlos geschafft und die neue E-M1II soll ja nochmal besser sein.

Und zu Yodas Wunsch: Es gibt bei KB-Kameras keinen Stabi der 1/2 Sekunde verwacklungsfrei aus der Hand ermöglicht, weder im Objektiv noch in der Kamera , bei mft aber schon - und bei mft gibt es keine Objektive die den Bildeindruck eines 58mm f/1.2 an KB ergeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Bild gerne in voller Auflösung sehen, damit man die eigentliche Schärfe beurteilen kann. Am besten ohne EBV Eingriff (also ooc).
Wie viel mm waren das? An irgendwas anlehnen, sich stabilisieren und vorsichtig auslösen (evtl. sogar mit Selbstasulösung). Müsste für die kleine Größe selbst ohne Stabi gut gehen.

Generell kann ich sogar 1 Minute und mehr ohne Verwacklung belichten. Denn ich gehe nie ohne Stativ aus dem Haus raus:)
 
33mm, also 66mm KB - und es ist in der 100%-Ansicht absolut scharf und nein, das geht auch mit Anlehnen mit KB nicht. Und ja, mit Stativ geht, aber wenn man einfach so durch die Stadt läuft und die Kamera einfach so dabei hat... dann geht das nicht einfach so - zumal es ja auch einige Situationen gibt, wo Stative nicht erlaubt sind (Kirchen etc.)

@Borys: Mit einer A7II oder K-1 schon eher, aber dann doch nicht - obwohl die Sonys ja auch einen DualStabi haben, ist die Performance nicht mit mft zu vergleichen. Ich vermute mal der kleinere Sensor läßt sich einfach besser stabilisieren. Ich habe es bewusst allgemein auf KB bezogen geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten