Ich teste für mich gerade mft aus, und bin da echt begeistert. Jetzt muss ich mir überlegen, wo ich KB eigentlich noch brauche, und da interessieren mich auch Erfahrungen anderer. Deshalb als konkreter Themenvorschlag:
mft versus KB-DSLR.
Bei mir ist es ca. 4-5 Jahre her. Als die hochgelobte E-M5 damals neu auf den Markt kam, habe ich auch all diese Vergleiche und Versuche für mich gemacht.
Anfangs hatte auch ich diese Euphorie "So klein und so gute BQ!". Das dachte ich mir nach den ersten Probeaufnahmen. Nun, dann zieht man eine 5DIII zum Vergleich hin und schon sieht es gar nicht mehr gut aus. Dynamik ganz unten, ja, besser (das war wirklich erstaunlich damals). Aber alles andere eher deutlich schlechter. Grundrauschen bei ISO200 fiel sofort auf, als hätte man mit der 5DIII mit ISO 400-800 fotografiert. Außerdem hat mein 24-70L damals schönere Freistellung gezaubert als all die lichtstarken Festbrennweiten an der Oly.
Lange Rede kurzer Sinn: je mehr man verglichen hat, umso mehr stellte man fest, dass man mit der Oly nicht klar kommen würde,
weil man eben was anderes gewohnt war. Dennoch lies ich mir Zeit, vielleicht doch... Aber nein, es machte einfach keinen Spaß mit einer Ausrüstung zu fotografieren, wenn man weiß, dass zu Hause eine bessere liegt. Und so landete die Oly samt Objektive bei ebay.
Ich sage nicht, dass die BQ allgemein schlecht ist. Nein. Sie kann dem einen oder anderen durchaus ausreichen. Hier kommt es, wie mehrere User bereits angemerkt hatten, lediglich auf die Bedürfnisse an. Ich weiß, was mit ISO64 der D810 zu schaffen ist, und ich weiß auch, dass eine µFT hier meilenweit davon entfernt ist. Unterbelichten und Aufhellen, Farben zurecht biegen, Look verleihen, ohne dass es großartig rauscht usw. Wenn man das gewohnt ist, will man nicht mehr zurück.
Ich merke selbst mit der D500, dass sie hier schlechter ist. Es ist noch akzeptabel, aber schon schlechter. Mit µFT ist es nochmal eine Blende schlechter, und das ist mir bereits zuviel, damit komme ich nicht mehr zurecht.
Aber auch hier entscheidet der Anspruch. Was hat man mit den Bildern vor: max. DIN A4 Abzug oder 140x90cm Acryldruck? Beides wird mit jeder Kamera möglich sein, nur die Qualität wird sich unterscheiden.
Edit: alle "man" bitte durch "ich" ersetzen. Alles meine persönlichen Erfahrungen, keinesfalls allgemeingültig.