• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR und Makro Objektiv

cordula_85

Themenersteller
Hallo, ich würde mir dieses Jahr noch gerne eine DSLR Kamera und ein Makro Objektiv kaufen. Leider bin ich erlich gesagt überfordert mit den ganzen Angeboten. Ich hatte schon DSLR kameras u.a Nikon D200 in der Hand und bin auch mit den Funktionen bekannt. Seit 2 Jahren fotografiere ich mit einer Fujifilm FinePix S6500fd.Ich würde mich nicht als komplette Anfängerin in sachen Fotografie und DSLR bezeichnen deswegen möchte ich mir nun einen DSLR Kamera kaufen.
Am meisten interessiert mich die Makrofotografie, deswegen möchte auch in ein Makroobjektiv investieren.
Welche würdet ihr mir den empfehlen ? Canon EOS 500D;Canon EOS 450D; Nikon D5000 etc
Meine Preisgrenze liegt bei circa 1000 € ,mit Makro objektiv -wenn das Preislich möglich ist. Was haltet ihr von dem Canon 50mm/2,5 ?... oder könnt ihr mir von anderen Hersteller Makroobjektive empfehlen ?
Ich würde mit dem Makro objektiv gerne Blumen , Details von Gegenständen etc fotografieren also keine Insekten welche schnell wegfliegen würde...


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ca.1000] Euro insgesamt, davon
[600-700 ] Euro für Kamera
[400 ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ x] um Geld zu verdienen (später)

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [tanzen])
[x] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
 
Hallo...
Würdest du auch noch andere Hersteller in Betracht ziehen, ausser Canon?
Ansonsten könnte ich dir die Kombination Pentax K20D mit dem DFA 100/2,8 Makro empfehlen. Ist zwar nicht die aktuellste Kamera. Aber meiner Meinung nach für den Makrobereich bestens geeignet. Durch eine großen hellen Sucher und vielen Einstellungsmöglichkeiten. Ausserdem spricht meiner Meinung nach auch das abgedichtete gehäuse und die Haptik für das Gehäuse.
Bei dem Objektiv würde ich auch keine zu kurze Brennweite nehmen. Da macht man sich selbst zu schnell Schatten mit. Und man muß sehr nah ran gehen, um wirklich 1:1 abzubilden.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sofern für dich nicht nur Canon als Kamerahersteller in Frage kommt, würde ich dir eine Kamera aus dem Sortiment von Olympus empfehlen.

Bei dem von dir gesteckten Etat erhälst du eine Kamera, z.B. 420/450 oder auch eine 520 im DZ-Kit, ggf. sogar eine E620. Für die zusätzlichen 400 EUR ist der Kauf eines Makro-Objektivs, wie dem Sigma 105mm f2,8 oder, für etwas mehr Geld auch dem Zuiko 50mm f2,0, möglich. Für kleineres Geld gibt es ein 35mm Makro von Olympus. Mit jedem der Objektive kann man tolle Blumenmakros machen. Dabei haben alle Objektive, nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Brennweiten und Lichtstärken, ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Mit der genannten Ausrüstung bist du aber nicht nur für Makros gut gerüstet, durch die beiden Kit-Objektive hast du auch außerhalb von Makro und Portrait weite Einsatzgebiete zur Verfügung.

Ich halte Olympus insbesondere für Makros für sehr geeignet. Gerade der Crop-Faktor von 2,0 bietet einige Vorteile. Was FT an Freistellpotenzial gegenüber dem digitalen "Vollformat", oder auch den Crop-Kameras von Canon und Nikon, fehlt, wird bei Makroaufnahmen zum Vorteil, da man hier gegenüber den größeren Sensorformaten bei gleicher Blende einen "tieferen" Schärfebereich hat. (Der Bildeindruck einer FT Aufnahme mit f4,0 entspricht einer Aufnahme mit Blende 8,0 am "Vollformat", bei relativ gleicher Brennweite.)

Dies erkauft man sich ggf. mit etwas höherem Rauschen, was den Vorteil bei zu wenig Licht vielleicht wieder zunichte macht. Hat man allerdings genügend Licht um mit ISO 100 oder 200 zu fotografieren, besteht dieser Nachteil praktisch nicht, da auch die FT-Sensoren in diesem Bereich nicht mehr rauschen als andere.

Mit der E520 oder 620 hast du einen Stabilisator im Body und gleichzeitig eine für Makroaufnahmen sehr brauchbare Live-View Funktionalität, die vor allem auf einem Stativ sinnvoll einsetzbar ist.

Gruß
Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Makro-Schwerpunkt in der Regel Olympus, wegen der durch den kleineren Sensor größeren Schärfentiefe.
 
Moin Cordula,

jipp, wenn Deine Schwerpunkte so verteilt sind, ist Oly Dein System ;)

Für das Geld bekommst Du mit etwas "gegucke" die E-620 (sie hat ein Schwenkdisplay, was bei Makros besonders gut ist, da brauchst Du Dein Gesicht nicht in den Matsch zu drücken :D) und die hervorragende ZD 50 1:2,0 Makro-Linse, die aufgrund ihrer Lichtstärke gleichsam ein tolles Porträtobjektiv ist :top:

Die Brennweite gegenüber Kleinbildfilm entspricht übrigens 100mm, der Vergrößerungsfaktor beträgt 1:2.

Das ZD 35er (=70mm KB) kommt auf einen Vergrößerungsfaktor von 1:1 - allerdings müsstest Du wesentlich dichter herangehen - dafür ist es ungleich günstiger aber auch lichtschwächer und zudem nicht wirklich gut für Porträts geeignet...

Soweit erstmal
liebe Grüße
Henrik
 
Wenn du ernsthaft Makrofotografie per DSLR machen willst, wirst du um ein stabiles Stativ und einen Makroeinstellschlitten nicht herumkommen. Außerdem ist ein Ringblitz auch eine gute Ergänzung. Diese Dinge sind notwendig, weil man bei den DSLRs die Objektive schon deutlich abblenden muß, um für viele Anwendungen eine akzeptable Tiefenschärfe zu bekommen. Dadurch kommt dann sehr wenig Licht auf den Sensor, was man über längere Belichtungszeiten oder Zusatzlicht wieder ausgleichen muß.

Diese Komponenten werden deutlich mehr Einfluß auf ein gutes Bild haben, als die Herstellerfirma der DSLR oder welches Makroobjektiv du nimmst. Die DSLRs sind sowieso alle recht ähnlich in der Bildqualität und wenn du ein echtes Makroobjektiv der großen Hersteller (Kamerahersteller + Tamron, Sigma, Tokina) kaufst nehmen die sich alle auch nicht so viel.

Alternativ kann man auch immer eine Kompaktkamera mit gutem Rauschverhalten, Bildqualität und optischem Bildstabilisator in Betracht ziehen. Vom Preis her genauso teuer wie nur ein gutes Makroobjektiv ohne DSLR, dazu genauso groß und schwer. Und in vielen Fällen wird man mit weniger Aufwand Fotos machen können, die sich qualitativ kaum von denen einer DSLR unterscheiden. Der Vorteil ist hier ganz klar der kleinere Sensor, der schon bei offener Blende eine hervorragende Tiefenschärfe bildet. Nichtsdestotrotz bleibt die Köngisdisziplin natürlich immer noch Makros per DSLR.
 
Bei Makro-Schwerpunkt in der Regel Olympus, wegen der durch den kleineren Sensor größeren Schärfentiefe.
Warum dann nicht bei der Fuji bleiben, die hat einen noch kleineren Sensor?
Der Bildeindruck einer FT Aufnahme mit f4,0 entspricht einer Aufnahme mit Blende 8,0 am "Vollformat", bei relativ gleicher Brennweite.
Und wer hindert Dich, bei einer Vollformat auf Blende 8 abzublenden?
Wird Dir die Belichtungszeit zu lang, kannst Du ja bedenkenlos mit der Empfindlichkeit hochgehen, beim Rauschen unterscheidet sich eine Vollformat wegen des viermal größeren Sensors ja auch um zwei Stufen von einer Oly.
Beugung? Auch nicht, während bei Four Thirds Beugungsunschärfe schon ab Blende 11 sichtbar wird, sieht man sie bei einer Vollformat erst ab Blende 22.
Bei Makros (eigentlich bei allen Aufnahmen, bei denen Eine gewisse Tiefenschärfe gefragt ist) spielt die Sensorgröße eine nur untergeordnete Rolle, auch wenn immer wieder das Gegenteil geschrieben wird.
Nichtsdestotrotz halte ich eine Oly für eine gute Wahl (ich hab ja selbst eine). Gerade das schwenkbare Display der E-620 in Verbindung mit LiveView ist wirklich hilfreich. Ich halte es auch für wesentlich durchdachter als das Schwenkdisplay der Nikon D5000, das wegen des unten angebrachten Gelenks bei Stativarbeiten problematisch werden kann.
Es gibt für die Oly für alle interessanten Brennweiten sehr gute Objektive und, das ist für mich das Wichtigste, sie sind aufgrund des Stabilisators im Gehäuse natürlich alle stabilisiert. Ich renne nämlich nicht immer mit einem Stativ herum und mache gerne auch mal ein Makro aus der Hand. Weil man eben mit einer DSLR wegen des großen Sensors so weit abblenden muss, kommen da oft Belichtungszeiten zustande, die unstabilisiert nicht zu halten sind.
Eine E-620 mit einem 2.0/50 ist auch noch so leicht, dass man auch beim Stativ zu etwas leichteren (und damit Günstigeren) greifen kann. Obwohl ich ein schwereres und viel stabileres Stativ habe, verwende ich eigentlich fast nur noch ein Slik Sprint Pro EZ, auch weil es so vielseitig einstellbar ist. Es ist natürlich nicht das Optimum was Stabilität angeht, aber mit der Kombination von oben hat es mir immer noch gereicht und ich muss mir keinen Bruch heben.
 
Bei Makro-Schwerpunkt in der Regel Olympus, wegen der durch den kleineren Sensor größeren Schärfentiefe.

...was durch die früher eintretende Beugungsunschärfe allerdings wieder zunichte gemacht wird.

Soll heißen: Bei größeren Sensoren muss ich zwar mehr abblenden, um dieselbe Schärfentiefe zu erreichen (wenn ich das überhaupt will. Es gibt wunderschöne Makros bei Offenblende). Allerdings ist das Abblenden auch problemlos möglich, da weniger rauschempfindlich (deshalb höhere ISO einsetzbar) und später schlagend werdende Beugungsunschärfe.

Bei kleineren Sensoren kann ich nicht mehr weiter abblenden, weil eben die Beugungsunschärfe früher relevant wird.

Die maximal erreichbare Schärfentiefe ist also ungefähr gleich.

Das Thema, das bei vorgegebner Schärfentiefe die Sensorgrößen einander nichts schenken, hatten wir doch schon ausführlich diskutiert.
 
Auf jeden fall, wenn makro DER schwerpunkt ist, würde ich zuerst irgendeine cam mit SVA, blitz, stativ und ein 1:1 makro nehmen. Irgendwann könnte man wirklich über einstellschlitten, zwischenringe und erweitertes blitzsystem (entfesselt blitzen oder mit kabeln, ringblitz, usw) nachdenken muss aber eben nicht am anfang sein.
 
Da das mit den Sensoren wieder für eine gewisse Zeit geklärt ist, blieb noch der Arbeitsabstand. Und da ist Brennweite sehr nützlich.
Es gibt eine 105mm F2,8 von Sigma, das es zu jedem Hersteller gibt.
Frau/Mann kann es sich also aussuchen, welche Kamera gut in der Hand liegt, und welche Einstellmenü schnell und sicher zu beherrschen ist.
Und wie man unschwer an hand der jeweiligen Bilderthreads erkennen kann, gute Fotos bringen wohl alle zu Stande.
MfG
 
Muss nicht unbedingt so lang sein - ein 60-70mm makro ist mMn am handlichsten. Das tamron 60mm oder das sigma 70mm sind hervorragende linsen, ich würde eine davon nehmen + irgendeine kam mit SVA und live view. Von den 3 erwähnten modellen in #1 kann man die 450D oder 500D ruhig nehmen (preisunterschied ist ca 100.-), dazu das makro, fertig
 
Das Thema, das bei vorgegebner Schärfentiefe die Sensorgrößen einander nichts schenken, hatten wir doch schon ausführlich diskutiert.
Ich war auf dem neuesten Stand. Ich fand aber immer die Makros mit Kompakten und Nahlinsen sehr beeindruckend und es hieß damals immer, dass es am Sensorformat läge. Das mit der Beugung leuchtet jedoch ein.
 
Das mit der Beugung leuchtet jedoch ein.

Na dann schaun wir doch mal. Eins mit KB-Sensor, eins mit 4/3. Beide ISO100, beide das Sigma HSM 180/3,5. Am KB F22 und 20sec. Belichtungszeit, bei 1:1. An 4/3 F16 und 6sec. Belichtungszeit, bei 1:2. Viele vergessen das man bei KB einen größeren Abbildungsmaßstab wählen muss und dadurch näher heran muss. Hierdurch kippt die Überlegung von KKnie das man bei KB 2 Blendenstufen abblenden muss. Eine reicht schon aber man muss dennoch 2 Stufen mit der ISO hoch um die gleiche Belichtungszeit zubekommen. Wie kommt das? Durch die "effektive" Blende. Man muss bei der Verdopplung des Maßstabs 1 Blende zur "nominellen" Blende(eingestellte Blende) aufaddieren.
Warum das 4/3 Bild schärfer ist kann ich nicht genau sagen, vermutlich leidet die Abbildungsqualität des 180er Sigma's an der Naheinstellgrenze in Verbindung mit der hohen Blende. So einfach mal auf Blende 22 abblenden geht vermutlich doch nicht, da die meisten Objektive ab Blende 11 doch deutlich abbauen. Das zweite Bild deshalb ein 100% Crop bei einem Vergleich zwischen Blende 8 und Blende 22 am KB Sensor.

Aufgrund dieser Tatsache sehe ich, wie es Kassad vor wenigen Stunden auch noch getan hat, einen gewissen Vorteil bei 4/3 wnen es spez. um Makros geht. Beim Vergleich zwischen 4/3 und 1,5 bzw. 1,6 Crop dürfte dies aber kaum eine Rolle spielen.

Sollte ich Cordula mit dem off topic überfordert haben, werde ich den Thread bereinigen. Sorry fürs OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also erstmal musst du wissen, ob du lieber mit Stativ losziehst oder eher Freihand. Fürs Stativ achte auf LiveView und Spiegelvorauslösung, für Freihand achte auf eine nicht ganz so lange Brennweite und ggf einen Stabilisator.
Für einen Misch aus beiden halte ich die Kombi E620 + ZD 50mm/f2 für ideal. Lichtstarkes, kurzes Makro, an Olympus stabilisiert und ein Gehäuse mit allen gewünschten Eigenschaften. Nachteil der Linse: Sie bildet max 1:2 ab, was für Pflanzen aber reichen sollte, wenns nicht grade ne Moosspore formatfüllend sein soll.
 
Hi,
also erstmal musst du wissen, ob du lieber mit Stativ losziehst oder eher Freihand. Fürs Stativ achte auf LiveView und Spiegelvorauslösung, für Freihand achte auf eine nicht ganz so lange Brennweite und ggf einen Stabilisator.
Für einen Misch aus beiden halte ich die Kombi E620 + ZD 50mm/f2 für ideal. Lichtstarkes, kurzes Makro, an Olympus stabilisiert und ein Gehäuse mit allen gewünschten Eigenschaften. Nachteil der Linse: Sie bildet max 1:2 ab, was für Pflanzen aber reichen sollte, wenns nicht grade ne Moosspore formatfüllend sein soll.

Geht mit dem 35mm Makro auch gut. Ich fotografiere mit dem sehr gerne freihand wenn ich unterwegs bin, abblenden muss man ja eh ein bisschen und dank der kürzeren Brennweite geht das freihand schon sehr gut.
 
Übrigens noch ein Tipp: Ich würde auf jeden Fall nach einem großen Sucher Ausschau halten. Auch wenn manche Makros (vor allem vom Stativ) mit Liveview gemacht werden, ist ein guter möglichst großer Sucher für die meisten Freihand-Makros unverzichtbar, um die Schärfe gut beurteilen zu können.
 
hi Danke für eure antwort.
Ich habe mich nun nach langen überlegungen für eine olympus E-620 entschieden.
Es gibt gerade bei Neckermann das Angebot : OlympusE-620 + Objektiv 14-42 mm + Akku-Grip HLD-5 + Akku BLS1 + Speicherkarte compact flash 4 GB + Rucksack E-System (Pack Winter Diamond) = für 739 €
und
bei Amazone :Olympus E-620 SLR-Digitalkamera Kit inkl. Batteriegriff & 14-42mm Objektiv = 599,00 €
was haltet ihr von den Angeboten ?

ich möchte mir dazu noch das 50 mm Zuiko Digital ED 1:2.0 Macro kaufen .dieses gibt es bei www.foto-erhardt.de für 477.09 €
http://www.foto-erhardt.de/olympus-50-mm-zuiko-digital-ed-120-macro-p-4827.html?ref=idealo

Hat von euch jemand schon Erfahrungen mit Foto-erhardt ?

Grüße :)
 
Ja! habe erfahrungen mit denen.
Die sind echt TOP!
Brauche dringend für n shoot n objektiv habs bestellt denen die dringlichkeit genannt und 1tag später wars dann auch da :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten