• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR - Umstieg in die Mittelklasse (Canon EOS 50D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Wollte mich zwar eigentlich zurückziehen aber schaffs doch nicht :D

Wenn ihr schon unbedingt einen Systemwechsel wollt, solltet ihr euch auch mal die Konkurenz zur 50D anschauen. Für Reithallenaufnahmen zum Beispiel halte ich die Nikon D90 für geeigneter, da sie auch im High ISO Bereich noch sehr gute Bilder liefert, dazu das 70-300VR, das dürfte den Brennweitenbereich den ihr sucht abdecken. Ich stand auch vor der Wahl 50D oder D90 und habe mich dann vor allem wegen der Haptik und dem High ISO für die D90 entschieden, ansonsten schenken sich beide Kameras nicht viel, die 3 MP sind zu vernachlässigen. Wart ihr schon einmal bei einem freundlichen Fotohändler und habt ein paar in die Hand genommen?

Das bisschen mehr Weichspülen, das die D90 kameraintern den armen RAW antut, ist gegenüber der etwas dezenter entrauschenden 50D auch zu vernachlässigen. Wir wollen doch bei den Fakten bleiben ;)
Und ein lichtschwaches 70-300 VR frisst die 4% weniger Rauschen dann durch eine Stufe höhere ISO gegenüber der 50D + 70-200 f/4 komplett weg.

Gruß
Peter
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Zitat:
Zitat von arno_schmidt Beitrag anzeigen
Wobei noch hinzuzufügen wäre,dass bei laufenden Pferden ein Bildstabi herzlich wenig bringt...
Das können wir nicht nachvollziehen. Kannst du das bitte weiter ausführen?

Ein Bildstabi bringt grundsätzlich nur etwas gegen Verwackelungen durch den Fotografen. Man kann also bei längeren Belichtungszeiten NICHT VERWACKELTE Bilder hinbekommen. Er hilft aber NICHT dagegen, dass sich das Moriv während der Belichtung bewegt, und daher unscharf wird.
Kein Stabi der Welt schafft es, ein Pferd zum Stillstehen zu zwingen... :D

Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt,
Gruesse, Arno
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Auch von mir ein großes Lob an Liechtenauer. War nach dem seitenlangen Geprolle ein richtig wohltuender Beitrag :top:

Ich rate dir/euch zu dem, zu was man hier jedem rät, der in einer ähnlichen Situation ist wie ihr: wenn man das Gefühl hat, dass einem die alte Kiste nichts mehr bringt und man sie einfach nicht mehr mag, dann wechselt man. AUCH - und ich betone das besonders - wenn dies ein Wechsel hin zu Canon bedeutet :evil:
Das verkraften viele hier nicht und von daher musst du auch die Beiträge interpretieren, die teilweise geschrieben wurden.

Also: kauft euch eine 50D und dazu z.B. das 70-200 f/4, eine Kombi, die ein deutlicher Fortschritt gegenüber eurer jetzigen Ausrüstung sein wird.
Klar ginge auch eine E-3 + 12-60er - aber wenn ihr von Olympus weg wollt, spricht nichts dafür.

Gruß
Peter

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das würde ich nicht unbedingt als Geprolle bezeichnen. Nun gut.
Die Entscheidungsfreiheit des TO bleibt ihm desweiteren unbenommen.
Vielleicht mal nicht alles so bierernst nehmen.
Gute Nacht...
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Ich bin der Meinung, wenn neu, dann Einsteigermodell. Nur weil ich soviel Geld zur Verfügung habt, müsst ihr ja nicht alles auf einmal ausgeben(glaubt mir, das kommt spaeter mit LBA^^). Persönlich würde ich zur Pentax K-x raten wegen der guten High ISO Performance und dem eingebauten Bildstabi(Ja, stellt euch vor, der TO macht auch ruhige Bilder ohne Action). Ausserdem ist sie schön klein(Geschmackssache) und kommt sogar in verschiedenen Farben(Geschmackssache, vllt was für die Dame im Hause;)).
Ansonsten fällt mir da noch die Nikon D5000 ein, soll ungefähr die gleiche High ISO Leistung bringen.
Bei beiden ist die Videofunktion EVENTUELL nett zum Ausprobieren.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

:confused:
OK, noch ein letztes Mal.
Der und die TO haben geschrieben was sie wollen.
Also einfach die Fragen beantworten und gut ists.
Wenn sie Fehler machen wollen so lasst sie doch.
Das ist hier nicht das Thema! auch wenns gut gemeint ist.

:)
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

die 50D soll es werden

wir sind nun bei der Objektivwahl
nach den Meinungen haben wir folgende in der engeren Auswahl und sind unschlüssig, ob sich die Mehrausgaben lohnen, ein Stabilizer das Richtige ist und dann die Gewichtsfrage

Canon EF 70-200mm
- 4,0 L USM (705g, 520€)
- 4,0 L IS USM (bildstabilisiert, 760g, 950€)
- 2,8 L USM (1310g, 1100€)
- 2,8 L IS USM (bildstabilisiert, 1570g, 1500€)

Ein Bildstabi bringt grundsätzlich nur etwas gegen Verwackelungen durch den Fotografen. Man kann also bei längeren Belichtungszeiten NICHT VERWACKELTE Bilder hinbekommen. Er hilft aber NICHT dagegen, dass sich das Moriv während der Belichtung bewegt, und daher unscharf wird.
Kein Stabi der Welt schafft es, ein Pferd zum Stillstehen zu zwingen... :D

Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt,
Gruesse, Arno

Danke
magst Du Dir mal diese Argumente durchlesen?
http://www.editionboiselle.de/phpbb2/viewtopic.php?t=23
die Canon L haben anscheinend mit den 2 Modi das Passende für diese Anwendung
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

:confused:
OK, noch ein letztes Mal.
Der und die TO haben geschrieben was sie wollen.
Also einfach die Fragen beantworten und gut ists.
Wenn sie Fehler machen wollen so lasst sie doch.
Das ist hier nicht das Thema! auch wenns gut gemeint ist.

:)
Interessant! Dann ist ja Beratung fehl am Platze, bestenfalls noch Kopfnicken ob der qualifizierten Entscheidung. Wozu dann dieser Thread hier? DAS erschließt sich mir nun gar nicht.
 
Bitte ab jetzt bei der gewünschten Beratung vom User bleiben, Er hat sich klar gegen Olympus ausgesprochen und sollten wir auch akzeptieren.

-offen-
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @ Manni!:top:

@bogge & spectatres

Ich kann Euren Unmut über Ton und Veräppelung verstehen! Ihr habt offengelegt, dass ihr die Cam eher im Automodus nutzt und dass ihr mit EBV nicht so viel gemacht habt. Das ist ehrlich und gut so. Denn dann kann man Euch auch sagen, dass viele der guten Fotos von einer excellenten EBV profitieren.

Zu Euren Wünschen:

Ich hatte etwa z.Zt. der E500 eine Canon 350d gekauft. Sie rauschte kaum weniger als ihre Oly-Kollegin. Bei ISO 800 sieht man daher schon ein wenig rauschen. Bei ISO 1600 und heller Umgebung (Sportfotos in der Halle) geht es noch. Aber Entrauschen wäre schon sinnvoll. Bei ISO 1600 und Kerzenschein (Available Light -AL) sieht das Rauschen schon sehr störend aus.

Ich wechselte daher auf die 50d, um bei Tischtennis-Fotos ISO 3200 nutzen zu können. Das hat sich als gut brauchbar herausgestellt! Auch hier profitieren die Bilder, wenn man sanft ein wenig das Farbrauschen mit Noiseware eleminiert. Das Luminanzrauschen braucht man kaum abmindern, da sonst die Bilder schnell recht flächig aussehen (Flächen haben keine Struktur mehr). ISO 6400 ist in hellen Sporthallen bedingt (web-Auflösung) brauchbar.

Wenn man im Thema Sport und Rauschen eine Verbesserung zur 50d sucht, sollte man zur D700 (Nikon) oder 1DIV greifen.

Zu den Optiken: ich hatte zunächst nur das 100-400 IS, welches ich auf Reisen, im Zoo und beim Outdoor-Fußball nutzte. Indoor ist das Objektiv zu lichtschwach!

Daher kaufte ich ein Sigma 50-150/2,8 für indoor-Sport. Dieses Objektiv ist billig und klein und hat keinen Stabi. Leider haben nahezu alle (?) Sigma-50-150-Optiken an Canon einen Fokusfehler. Mal mehr, mal weniger.

Nun biss ich in den sauren Apfel und kaufte dann teuer! 70-200/2,8 IS.

Den IS nutze ich bei Urlaubsreisen und Party, wenn ich Menschen porträtiere. Der IS ermöglicht mir relativ gute Aufnahmen bei ISO 1600 und bis zu 1/30s aus der Hand! Das wäre ohne den IS nicht machbar!

Beim Sport habe ich den IS oft aus, damit ich keine Zeitverzögerung habe. Der IS benötigt immer ca. 0,5-1s zum Einschwingen...

Für Eure Pferde ist also das 50d-100-400 Team eine Top-Kombi. Outdoor. Den Stabi werdet ihr evtl. für Mitzieher drinlassen. Aber wenn ihr nur ein Tele anschaffen wollt, würde ich in der Tat das 70-200/2,8 IS mit einem TK Kenko als die variablere Kombi ansehen.

An der 50d kann man noch ca. 30% wegcroppen und hat dann immer noch 8-10MP für den Print.

Serienbild mit 6B/s und ein excellentes Display runden die Sache ab!

Zur Bildqualität: ich empfehle Euch, den Programm-Modus Av kennenzulernen. Man stellt an der Cam die ISO ein (oder AUTO-ISO) und wählt eine möglichst offene Blende (das stellt die Objekte frei) und läßt dann die Cam die Zeiten berechnen. An der 50d nutze ich fast immer die Matrix-Belichtungsmessung. Bei dunklem Pferd auf Schnee würde ich auf Spot-Messung schalten. Allerdings würde dann der Schnee sicherlich auch bei der 50d ausfressen. Einen Tod stirbt man.

Nachbearbeitung mache ich meist am JPG (also kaum noch RAW) mit Picasa ("Auf gut Glück") und manchmal auch mit Faststone. Beide Programme sind kostenlos.

Wenn man mit Picasa das Histogramm streckt, werden die Bilder satter. Ausserdem kann man Weißabgleich und Bildschnitt miterledigen...

Ich hänge mal ein paar Bilder (sollten alle aus der 350d sein) mit dem 100-400 und mit dem 70-200 an, wo ihr anhand der ISO und v.a. der Belichtungszeiten sehen könnt, warum ich den IS liebe. Wenn Euch aber das Geld zwickt: Für Bewegung braucht ihr so oder so Zeiten von 1/250s und kürzer und dann braucht ihr den Stabi nicht dringend. Ich benutze ihn auch eher bei Reisen (Kirchen, Menschen,...).

Lieben Gruss

70mm F2,8 1/13s
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=242013

200mm (320mm KB) F2,8 kein Stativ! (Angelehnt?) 1/8s!
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=242831

200mm F2,8 kein Stativ! (Angelehnt?) 1/8s!
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=260776

400mm (640mm KB) F5,6 ISO 800 kein Stativ! 1/13s
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=365007

400mm F8 1/400s
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=365006

400mm
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=422489
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=422487
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=436096

350mm (640mm KB!) ISO 800 und 1/30s freihand
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=600763

Wenn ihr weitere Fragen habt, gern. Die 50d ist gegenüber der 350d ein dicker Gewinn bei ISO >800 und beim Sport (Serienbilder). Der AF ist solide und erst bei den Profimodellen 1D und D700 bekommt man wesentlich mehr Power.

Schaut Euch mal den Hundethread an, dann seht ihr, welche Cams und Linsen die Hunde-Freaks nutzen. Ein Pferd ist doch auch nur ein etwas zu großer Hund!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
wir sind nun bei der Objektivwahl
nach den Meinungen haben wir folgende in der engeren Auswahl und sind unschlüssig, ob sich die Mehrausgaben lohnen, ein Stabilizer das Richtige ist und dann die Gewichtsfrage

Canon EF 70-200mm
- 4,0 L USM (705g, 520€)
- 4,0 L IS USM (bildstabilisiert, 760g, 950€)
- 2,8 L USM (1310g, 1100€)
- 2,8 L IS USM (bildstabilisiert, 1570g, 1500€)

Alle vier genannten Objektive sind stark. Optisch das beste ist zweifellos das 4 L IS, aber der Unterschied zu den anderen wird nicht "weltbewegend" sein.

Zur Frage, ob mit oder ohne IS: Tatsächlich nutzt der IS bei schnellen Bewegungen des Motivs nichts. Aber man fotografiert ja nicht immer nur Motive, die sich schnell bewegen. Außerdem: Bei schnellen Bewegungen nutzt der IS zwar nix, er schadet aber auch nicht. Ich würde deshalb zumindest im Telebereich grundsätzlich immer MIT Bildstabilisator kaufen (was für mich übrigens ein Grund war, zu Sony zu wechseln). Übrigens gibt es bei Canon zwei Versionen des IS-Systems. Das ältere, das zum Beispiel im 100-400 verbaut ist, muss man manuell umschalten zwischen voller Stabilisierung und Stabilisierung nur in horizontaler oder nur vertikaler Richtung. Das 70-200 F4 erkennt das selbst und schaltet automatisch um. Sprich: Wenn Du den Stabilisator bei "Mitziehern" nutzen willst, musst Du beim 100-400 einen Schalter umlegen. Beim 4L nicht. Ob im 70-200 2.8 IS schon die neue Stabilisator-Version steckt, weiß ich nicht.

Zur Frage, ob 2.8L oder 4L: Hier schwanke ich. Würde ich oft in geschlossenen Räumen fotografieren, würde ich das 2.8er vorziehen. Andererseits ist das 2.8L ein Mordsbrocken. Das 4er ist nur halb so schwer und viel handlicher. Und in einer dusteren Reithalle wird auch eine Lichtstärke von 2.8 knapp sein. Ich denke, ich persönlich würde wieder das 4L nehmen und für Innenaufnahmen eine kurze Festbrennweite dazukaufen. 85/1.8 oder 100/2.0, je nach Vorliebe. Beide sind sehr gut und recht günstig. Der Preis für 70-200 4L plus Festbrennweite wird immer noch unter dem Preis des 70-200 2.8 liegen.

Alternativ könnte man noch bei Fremdherstellern suchen. Tamron und Sigma bieten Telezooms mit Lichtstärke 2.8 an, Sigma hat eines mit Bildstabilisator angekündigt. Das Tamron benutze ich hin und wieder an Dienstkameras. Schlecht ist es nicht, aber es reißt mich auch nicht vom Hocker.

Zusätzlich zum Tele dann noch ein Weitwinkelzoom. Tamron 17-50 2.8 ist gut und günstig. Davon gibt es auch eine Version mit Stabilisator. Alternativ das Canon 17-55 2.8 IS. Das ist gut, aber weniger günstig. ;)

MfG
 
Danke für die neuen Beiträge und die vielen PNs die wir erhalten haben.

Unsere Wahl fällt auf
- Canon EOS 50D
- Canon EF 70-200mm 4.0 L IS USM
- ein Fachbuch zur 50D
- Tasche und 8/16 GB
- Apple Aperture 3 oder Adobe Lightroom 2 (da werden wir die Programmetestversionen vorher ausprobieren)

Gründe:
- IS
- das geringere Gewicht gegenüber zum 2.8
- 550€ günstiger als das 2.8

Zum Thema Fachbuch werde ich erstmal im Canon Forum stöbern und ggf ein extra Thema eröffnen.

Hier mal ein paar komprimierte Fotos von unserer jetzigen E-500 (made by spectatres)
Hier hab ich noch ein paar von mir gemachte http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1198598
Wir wollen halt noch bessere Fotos als diese haben

P8047187.jpg


P9150055.jpg


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die neuen Beiträge und die vielen PNs die wir erhalten haben.

Unsere Wahl fällt auf
- Canon EOS 50D
- Canon EF 70-200mm 4.0 L IS USM
Eine gute Wahl, werdet viel Freude haben damit. Zu den anfänglich geforderten 300mm mit einem 1,5 bzw 1,4 Tk funktioniert das Teil fast ohne Qualitätseinbußen :top:
 
Wir wollen halt noch bessere Fotos als diese haben
Der Unterschied zwischen einem "ordentlichen Photo" und einem "Hammershot" liegt oft in der EBV.

Klar, Du siehst den sprichwörtlichen "Hammershot", von mir aus mit der 50D gemacht :evil:, und denkst Dir, das möchte ich auch. Was Du nicht siehst, ist wieviele Stunden jemand dafür nachher in Photoshop zugebracht hat. Damit meine ich nicht Trivialfunktionen wie Belichtungskorrektur oder Weißabgleich. Ich meine damit Masken, Ebenen, Füllmethoden, LAB-Modus und ähnliches Zeugs.

Manche Berufsphotographen, die vielleicht weniger computer-affin sind und ihre Zeit lieber "on location" draußen verbringen (Michael Martin z.B.), haben extra ihre Leute, die für sie das "Digitalprocessing" für die Show am Beamer oder die Druckvorstufe machen.

Bei kaum einem Bild steht direkt dabei, wieviel Photoshopschweiß dabei geflossen ist. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man sich wundert, warum die eigenen Bilder nicht zu 100% wie aus dem "National Geographic" aussehen...
 
...
Unsere Wahl fällt auf
- Canon EOS 50D
- Canon EF 70-200mm 4.0 L IS USM
...

Gründe:
- IS
- das geringere Gewicht gegenüber zum 2.8
- 550€ günstiger als das 2.8

attachment.php

gute Begründung und gute Wahl! Das 70-200/4 IS ist wirklich ein Sahneteil und allein schon ein Grund, eine Canon zu kaufen! Gewicht, Schärfe und IS sind einfach schwer zu toppen und das /2,8 IS ist wirklich einiges teurer und schwerer.

Ich fand Liechtenauers Empfehlung einer 85/1,8 usm oder einer 100/2 oder einer 135/2 auch nicht zu verachten: mehr Lichtstärke, leichter und in der Abbildung sicherlich nicht schlechter. Also ein 70-200/4 IS plus 85/1,8 usm sind ein top-Duo!

Eure beiden letzten Bilder zeigen, dass ihr es könnt. Nun werdet ihr mit Bildserien von 6B/s sicherlich noch mehr Treffer landen.

Ich habe übrigens bei Canon viel gelesen, dass man die Rauschreduktion auf "aus" stellen solle. Das könnt ihr ja mal probieren. Ich habe bei ISO 1600 und 3200 oft NR auf "standard" und finde, dass die Cam das recht ordentlich macht. Die Details, die dann noch da sind, reichen mir aus und das Entrauschen bei Noiseware ist ja auch nicht ohne Detailschwund zu haben.

Also macht Eure eigenen Versuche und dann viele schöne Pferdefotos!

Lieben Gruss
 
wir haben PSE und wissen, dass man da mit 1 Foto Stunden zubringen kann :lol:

und dass viele "Hammershots" nur so sind, weil da viel mit PS & Co. nachgebessert wurde, ist mir auch klar

nochmal, wir erwarten keine Wunder
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten