• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR - Umstieg in die Mittelklasse (Canon EOS 50D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Danke für die Tipps

@Fat32: ja, mir ist schon klar, dass man Licht nicht ersetzen kann und dass man bei diesigem Wetter keine farbenfrohen Bilder bekommt. Wir sind aber mit der Olympus schlechtes gewohnt: Sonniger Tag - leicht bewölkt - Sonne auf Pferd = tolles Bild - kleine Schleierwolke vor der Sonne = deutlich schlechteres Bild mit teilweise unterschiedlichen Farbwerten bei mehreren Versuchen - mach 100€ Knipse hat dann bessere Fotos gemacht - wenn man zu jemandem zum Shooting (Bekannte, Freunde, ...) fährt, kann man ja nicht sagen, tut mir leid, leichte Bewölkung - ich kann keine Fotos machen und fährt dann wieder heim
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Danke für die Tipps

@Fat32: ja, mir ist schon klar, dass man Licht nicht ersetzen kann und dass man bei diesigem Wetter keine farbenfrohen Bilder bekommt. Wir sind aber mit der Olympus schlechtes gewohnt: Sonniger Tag - leicht bewölkt - Sonne auf Pferd = tolles Bild - kleine Schleierwolke vor der Sonne = deutlich schlechteres Bild mit teilweise unterschiedlichen Farbwerten bei mehreren Versuchen - mach 100€ Knipse hat dann bessere Fotos gemacht - wenn man zu jemandem zum Shooting (Bekannte, Freunde, ...) fährt, kann man ja nicht sagen, tut mir leid, leichte Bewölkung - ich kann keine Fotos machen und fährt dann wieder heim

Fotografieren Sie im RAW-Format oder JPEG? Wenn in JPEG, wie sind die JPEG-Einstellungen in der Kamera eingestellt? Sie können ja die Farbintensität, Kontrast usw, selbst einstellen. ;)
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Tamron arbeitet an einem neuen 70-300mm höherer Preisklasse:
Link zur Herstellerseite

Das könnte auch bei anderen Marken Bewegung im Preisgefüge geben.
Ob die Lichtstärke aber reicht? Gegen Bewegungsunschärfe hilft ja kein Stabi...

Gruß
seb.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Ich bin die Frau um die es hier geht. :)
Erst mal vielen Dank schon mal für eure Antworten, super!!! :top:

Also ich bin mit der Olympus bzw. dem Objektiv insofern nicht zufrieden, als das es ohne wirklich absolut optimale Bedingungen nahezu unmöglich ist, anständige Bilder zumachen. Jedenfalls nicht in Bewegung, Portraits gehen noch einigermaßen. Besonders schwierig ist es dunkle Pferde zu fotografieren, da hapert es dann schon wenn der Tag im Grunde recht freundlich ist. Wirklich gute Ergebnisse hab ich nur bei optimalem Wetter (Morgen oder Abendsonne) bei Portraits, Standbildern machen können, für wirklich scharfe Bewegungsbilder funktioniert z.B. die Serienbildfunktion nur mit deutlichem Verlust der Schärfe. Was überhaupt nicht geht sind Bilder in schlechten Lichtverhältnissen. (Reithalle z.B.) Dort kann man mit jeder 50 EUR Knipse bessere Bilder machen

Ich benutze im Grunde die voreingestellten Programme, die ich bei Bedarf natürlich optimiere (Iso Wert z.B.) je nach Wetterlage und im JPG Format. Ich hab auch schon ein paar Mal Versuchsweise im RAW Format fotografiert, muss aber zugeben das mir die Bearbeitung dafür anschließend zu zeitaufwendig ist und ich noch nicht die dafür passende Software besitze.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Vergiss die E-500, diese Kamera war der größte Fehler in meinem Fotoleben. :D Ich hätte sie viel eher verkaufen sollen, die Alpha 200 war danach eine richtige Wohltat. Mit der 50D wirst Du ganz bestimmt viel zufriedener als mit der E-500 sein.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Hallo und Willkommen im Forum. :)

Die E-500 ist ja nun auch schon etwas älter als zwei Jahre, was den Stand der Sensortechnik und das interne Bildverarbeitungsprogramm an belangt.

Die Motiv-Programme sind aus meiner Sicht mehr eine Notlösung. Das gilt im übrigen für jeden Hersteller.
Daher wird es nicht einfacher, wenn man die Marke des Herstellers wechselt.

Die Nutzbarkeit von höheren ISO-Werten ist im Vergleich zur E-500 bei jeder nachfolgenden Kamera, selbst beim gleichen Hersteller weit aus besser.
Auch die Darstellung von unterschiedlichen Schwarztönen und gleichzeitig hellen Bildpartien ist ungleich verbessert, gegenüber der E-500.

Eh du dir ein neues System anschaffst, wo gegen ich nichts habe, denn du willst dich ja verbessern; solltest du aber noch mal einen "extrem Versuch" starten und dir einen gebrauchte E-420 zulegen.

Kameraeinstellung: Rauschunterdrückung auf "Weniger" und die Werkseinstellung "Autogradation" auf "Normal" umstellen.
Matrixmessung oder Spotmessung Hi auf die Lichter und mit "A" (Zeitautomatik/ Blendenvorwahl) mit der Beleuchtung im Rücken oder seitlich JPGs in VIVID und unter WB-Auto bis 800ISO keine Problem sein.

Sollten dies Bilder nicht gefallen, verkauf den ganzen Kram und kauf dir was von Pentax oder Nikon. Dort wäre der nutzbar ISO-Bereich bis 1600 groß.

LG
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Vor dem Croppen. Meine Frau möchte z.B. Hunde & Pferde in Bewegung auf einer Wiese fotographieren. Da ist unser aktuelles 45-150 ziemlich unbrauchbar, da man fast jedes Bild nachträglich "zoomen" muss.

Der Hauptkritikpunkt unserer aktuellen Hardware ist, dass man nur bei Sonne anständige Fotos bekommt. Wir brauchen aber ein Objektiv, dass auch bei leichter bis mittlerer Bewölkung helle/farbenfrohe/scharfe Fotos macht.

das wird sich nicht ändern... auch mit nem 2.8 sind bei 300mm ohne Licht keine ohne Stativ handlebaren Zeiten zu erreichen... da hab ich doch lieber gute Fotos mit 150mm :) (ach, entscheide dich mal zwischen f und ph...gemischt erzeugts nur Gänsehaut)
Der Titel des Threads den du eröffnen wirst wenn du dann mit dem 4/x-300 die ersten verwackelten Bilder hast kann ich mir schon lebhaft vorstellen. Schuld ist dann nat. die Hardware. Licht brauchts nu mal zum fotografieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Sollten dies Bilder nicht gefallen, verkauf den ganzen Kram und kauf dir was von Pentax oder Nikon. Dort wäre der nutzbar ISO-Bereich bis 1600 groß.

LG

Warum jetzt Pentax oder Nikon? Was genau ist da jetzt besser als an der Kombi 50D + 100-400?
Im Prinzip wird der TO mit jeder anderen Marke als Oly im ISO-Bereich oberhalb 800 sichtbare Fortschritte machen. Was die Rauschunterschiede zwischen Nikon, Pentax und Canon angeht, sind diese in der Praxis vernachlässigbar. Der eine Hersteller entrauscht intern schon mehr, der andere überlässt es dem Kunden mit der EBV.
Von daher sehe ich keinen Grund, die Auswahl auf 2 Hersteller zu beschneiden, solange die Fakten damit nicht korrelieren.

Gruß
Peter
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Huhu,
Pferdefotografie ist mehr oder weniger mein Fachgebiet :D

Grundsätzlich würde man mit einer 50D schon sehr brauchbare Ergebnisse erhalten ;)

Ich sage mal "draußen" an der frischen Luft ist das alles kein Problem, wenn dann noch etwas Sonne dazu kommt kann man sogar mit dem Kit-Objektiv gute Fotos bekommen...

Was den Brennweitenbereich angeht...
wenn man mitten drinn steht ist natürlich ein 24-70mm f2.8(an KB) optimal, das wäre sowas wie das EF-S 18-50 2.8 USM IS an der 50D.
wenn man am Zaun steht und die Tierchen beim Toben knipsen möchte, dann braucht man je nach Weidengröße schon etwas mehr á la 400-600mm... entspräche jetzt dem schon genannten 100-400mm LISUSM, auch wenn dies nicht ganz so lichtstark ist, ausreichen sollte es aber :lol:


so, was die Halle angeht :o da wird das ganze schon nicht mehr so einfach...
je nachdem wie gut die jetzt beleuchtet ist, braucht man schon mindestens Lichtstärke 2.8 als Zoom... besser sind natürlich Lichtstärkere Festbrennweiten á la 50mm f1.4, 85mm f1.8 oder 100mm f2 etc.
je nachdem wie weit man drannsteht(in der Mitte eher weitwinkel oder auf der Tribühne/am Rand eher leichtes tele)...

Grundsätzlich ist Halle schon ziemlich schwierig, besonders an Lichtschwachen Bodies...

meine Empfehlung für Reitsport in Hallen: Nikon D3S mit Lichtstarken Festbrennweiten, kostet dementsprechend aber auch etwas mehr :lol:
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Also ich möchte schon hauptsächlich draußen fotografieren. Mir ist klar das ich mit einem Objektiv nicht alles haben kann. ;)
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Im Prinzip wird der TO mit jeder anderen Marke als Oly im ISO-Bereich oberhalb 800 sichtbare Fortschritte machen.

Die Frage ist, ob man > 800 ISO braucht. Mit dem 100-400 sicher, da ziemlich lichtschwach. Wenn man sich nicht auf ein 70-200 2.8 an APS-C beschränken will (wäre bei der Auflösung z.B. einer 50D meiner Meinung nach zwar auch kein Problem), halte ich die Olympus Lösung (E-30 50-200) nach wie vor für interessant. Und da wird man nicht oft 800+ brauchen.

Die andere, bisher unberücksichtigte, Sache ist: für diese Art von Fotografie braucht man eigentlich keinen Stabi im Objektiv.

Und die ganz andere Sache: nach dem Post von "Frau bogge" scheint es doch auch etwas an den Grundkenntnissen zu mangeln.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Ich sehe nur den Preis. Und da ist eine Unterschied.
Und die von mir benannten Modelle sind da deutlich preiswerter, als die 50D.

Die Unsitte, hier im Forum jedem der nur etwas "Bewegung" fotografieren will eine Kamera anzudienen, die man allenfalls aus beruflicher Sicht benötigt, halte ich für übertrieben.
Sie bedeutet andererseits, das unterhalb einer bestimmten AF-Leistung bewegte Motive nicht zu fotografieren sind. Was nach meiner Meinung Unsinn ist.
Im Übrigen benötigt man für die Umsetzung der von der Kamera gemessenen "Abstandsdaten" auch eine Objektiv was es entsprechend schnell umsetzen kann, sonst kann man sich das ganze schenken. Ein fehlender Teil, auf welcher Seite auch immer führt zu gleich langsamen Ergebnis.
Mit anderen Worten der super schnelle Sportbody ist ohne das super schnelle Objektiv nichts wert.
Das gleich schnelle und in diesem Fall ausreichende Ergebnis bekommt man auch zu einem günstigeren Preis bei dem Gehäuse und Objektiv zusammen von der Geschwindigkeit her passen und an den Erfordernissen gemessen mehr als hinreichend sind.
Daher halte ich, auch mit Blick auf die Kamera interne Bildverarbeitung die Nikon und die Pentax und ihr Objektivangebot im erforderlichen Bereich für die geeignetere Wahl.

LG

Eine E-620 und eine 50-200SWD sehe ich da gleichwertig zu einer K-X mit 50-135mm das auch einen schnellen AF-Motor besitzt.
Kombinationen mit der D5000 sind auch hinreichend und bezahlbar.
Ohne große Bildqualitätsverluste.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

na super, darf ich mir jetzt keine bessere Ausrüstung kaufen weil es mir an Grundkentnissen mangelt, oder wie soll ich die Antwort verstehen?! :(

Ich bin natürlich kein Profi sonst würde ich wohl auch preislich nicht in dem Bereich suchen, wie Eingangs erörtet.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Fazit: Also besser ein gutes Objektiv mit bis zu 200mm und später am Computer freistellen oder ein Objektiv mit fester Brennweite?

Vermutlich sind wir zu argwöhnisch, da vermutlich alle aktuellen Kameras deutlich besser sind als unsere 4 Jahre alte Olympus.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Dürfen darfst du sicher alles, nur würde es uU am Problem nichts ändern...

Ein Zoom mit ultra Brennweiten-Bereich das nichtstark sein, aber unter 1000€ NP kosten soll und bei schlechtem Licht kurze Zeiten ermöglicht um weit entfernte kleine moving targets verwacklungsfrei zu schiessen... am besten noch ohne High ISO zu brauchen... ist fast Fiktion :)
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Man wächst immer mit den Aufgaben. Und Anfänger sind oder waren wir alle mal. Das ist kein Vorwurf.
Und überhaupt nicht schlimm.
Nur der Kosten/Nutzwert kann bei höherwertiger Ausrüstung zunächst nicht genutzt werden.
Und selbst mit guter Erfahrung ist die Geschwindigkeit und Ausstattung von wirklichen "Sportkameras" nicht für die Motive erforderlich.

LG
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Fazit: Also besser ein gutes Objektiv mit bis zu 200mm Brennweite?

Vermutlich sind wir zu argwöhnisch, da vermutlich alle aktuellen Kameras deutlich besser sind als unsere 4 Jahre alte Olympus.

Ja, das könnte man so sagen.
Den selbst ein 50-200SWD an einer E-520 ist schon um einiges lichtstärker und selbst mit nur einem AF-Kreuzsensor in der Mitte im C-AF schnell genug für Hund, Pferde oder einen Formel-Sportwagen kurz nach dem Bremspunkt in der Kurve.

LG
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

na super, darf ich mir jetzt keine bessere Ausrüstung kaufen weil es mir an Grundkentnissen mangelt, oder wie soll ich die Antwort verstehen?! :(

Genau! Ohne Fleiß kein Preis..... :lol:

Nein, im Ernst: so, wie du den Umgang mit der E-500 geschildert hattest ("Ich benutze im Grunde die voreingestellten Programme"), frage ich mich, ob nicht ein Teil der schlechten Ergebnisse auf fehlendes Grundlagenwissen zurückzuführen ist. Natürlich kann ich mich irren. Nur: sollte ich Recht haben, könntest du mit der tollen, neuen Ausrüstung wieder ziemlich unzufrieden sein.

Vielleicht kannst du ja mal ein paar der "missglückten" Aufnahmen einstellen, damit man anhand der Aufnahmedaten ein wenig beurteilen kann, ob wirklich die Technik am Ende war oder vielleicht nur ein paar Einstellungen falsch.

Ach ja: eine E-500 + 40-150 ist ganz sicher nicht die optimale Ausrüstung, um laufende Pferde zu fotografieren.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Genau! Ohne Fleiß kein Preis..... :lol:

Nein, im Ernst: so, wie du den Umgang mit der E-500 geschildert hattest ("Ich benutze im Grunde die voreingestellten Programme"), frage ich mich, ob nicht ein Teil der schlechten Ergebnisse auf fehlendes Grundlagenwissen zurückzuführen ist. Natürlich kann ich mich irren. Nur: sollte ich Recht haben, könntest du mit der tollen, neuen Ausrüstung wieder ziemlich unzufrieden sein.

Vielleicht kannst du ja mal ein paar der "missglückten" Aufnahmen einstellen, damit man anhand der Aufnahmedaten ein wenig beurteilen kann, ob wirklich die Technik am Ende war oder vielleicht nur ein paar Einstellungen falsch.

Ach ja: eine E-500 + 40-150 ist ganz sicher nicht die optimale Ausrüstung, um laufende Pferde zu fotografieren.

Wobei noch hinzuzufügen wäre,dass bei laufenden Pferden ein Bildstabi herzlich wenig bringt... Wodurch mein Sigma 100-300mm F4 wieder ins SPiel kommt! Ermöglicht durch mehr Lichtstärke kürzere Verschlusszeiten als das Canon 100-400mm.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Mir driftet das Thema zu sehr in verschieden Diskussionen ab.

Fest steht, dass wir die Olympus ersetzen werden.
Ich filtere heraus, dass sich die Kameras qualitativ kaum unterscheiden.

Wichtiger scheint die Auswahl des richtigen Objektives zu sein und hier scheint es keine wirkliche Empfehlung zu geben, da es unterschiedliche Erwartungen, Meinungen, Ansprüche & Erfahrungen gibt.

Das wir uns mit der Bedienung der Kamera und den Möglichkeiten der Nachbearbeitung mehr auseinandersetzen müssen, ist uns klar. Nur haben wir schon viel mit der Olympus an Einstellungen probiert - es macht halt nur minimale Unterschiede. Das wurde ja hier auch schon bestätigt, dass sie nicht gut ist, wenn man keine direkte Sonne hat.

Das man keine Wunder erwarten kann und man ohne Licht kein schönes Foto bekommt, ist uns auch klar. Wir stellen halt fest, dass einfachere Knipsen bei den schlechteren Bedingungen bessere Fotos erstellen als unsere E-500.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten