• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR - Umstieg in die Mittelklasse (Canon EOS 50D)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bogge

Themenersteller
Wir haben seit Jahren eine Olympus E-500 mit 2 Objektiven. Bei gutem Wetter (viel Sonnenlicht) macht die Kamera schöne Fotos - aber nur dann.

Nun möchten wir eine neue DSLR kaufen. Meine Frau hat sich auf die Canon EOS 50 D (750€) eingeschossen, weil andere Bekannte gute Fotos mit Ihren Canons machen. Dazu soll ein Objektiv (max. 1.000€) mit mindestens 300mm, Bildstabilisator und guten Lichtwerten angeschafft werden.

Einsatz: Tierporträt und Bewegungsfotos (Hunde, Pferde, teilweise mit Menschen) - meist im Freien - aber wenn es die Technik hergibt auch mal in einer Reithalle

Ist dafür die 50D die richtige / eine gute Wahl?
Welches Objektiv sollte man nehmen? (welcher Hersteller, welche Werte)

Hinweise/Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Ergänzung: Wir sind MacUser.

Zur Zeit nutzen wir
- iPhoto
- PSE (aber nur sehr selten)

Geplant ist der Kauf von Lightroom oder Aperture

Und speichern werden wir mit der Neuen dann vermutlich im RAW Format, da wir recht viel freistellen und nachjustieren.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Soll es eine Festbrennweite sein?

Wenn du schon PSE verwendest dann ist wohl Lightromm die bessere wahl auch wenn ich Fan von Aperture bin.

Freistellen geht mit iPhoto doch auch oder täusche ich mich?

Ich denke mit der 50D kann man als "Hobbyfotograph" nichts falsch machen.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Nein, eine variable Brennweite mit mindestens 300 als Maximalwert

Nur sind wir kein Fan von PSE - das Programm ist sehr verwirrend aufgebaut. Wir werden beide Programme testen, wenn die Kamera gekauft ist. Es ging mir darum zu erwähnen, wie wir die Fotos weiterverarbeiten.

Freistellen geht natürlich auch mit iPhoto - nur kann das meines Wissens nicht mit RAW Fotos umgehen. JPG ist halt schon verändert/komprimiert und beim Freistellen/Nachbearbeiten wird es ja nochmal gespeichert = Qualitätsverlust. Aber das Softwarethema kommt erst dann, wenn wird die Kamera haben.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Aus Aperture lässt sich aus iPhoto sehr einfach importieren. Ist finde ich auch logisch aufgebaut.

Canon EF 100-400mm/ L IS USM

Wird deinen preislichen Rahmen etwas sprengen.
Dann hast du nichts für Weitwinkel. Wenn du das nicht brauchst ist das oben genannte für dich wohl interessant.

Alternativ

Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM

Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 IS
damit bin ich ganz zufrieden. Ist für den Preis echt i.O.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Lieber 300€ mehr und das Richtige für die nächsten Jahre. Die Olympus war ein Fehlkauf - das wollen wir nicht noch einmal

Danke schonmal bis hier
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Eine weitere Objektiv Alternative wäre ein EF 70-200 f/4 L IS USM - hervorragende Abbildungsleistung, wohl einer der besten Stabis die Canon bisher verbaut hat und das Ganze wenigstens für <1000 €.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Dazu soll ein Objektiv (max. 1.000€) mit mindestens 300mm, Bildstabilisator und guten Lichtwerten angeschafft werden.

Nein, eine variable Brennweite mit mindestens 300 als Maximalwert

So etwas gibt es bei Canon nicht. Das hauseigene 70-300 ist ziemlich schlecht und lichtschwach. Das 100-400 ist lichtschwach und liegt deutlich über 1000 Euro, ein 70-200 2.8 L IS + 1,4 x Telekonverter wäre gut, liegt aber schon bei knapp 2000 Euro.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

wie wärs denn mit dem Simga 100-300mm F4 HSM? Hat allerdings keinen Bildstabilisator. Aber sonst hab ich bisher nur extrem positives über die Linse gehört. Und kostet knapp 900 Euro glaub ich.
Wenn Du dann noch anstatt der Canon 50D eine Pentax K7, eine Olympus E-3 oder eine Sony A550 (oder ähnliches, ich kenn mich bei Sony nicht aus..) nimmst, dann hast Du einen eingebauten Bildstabilisator. Perfekt!


Nur weil Bekannte mit Canon gute Bilder machen, heisst das nicht, dass es an der Kamera liegt...
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Lieber 300€ mehr und das Richtige für die nächsten Jahre. Die Olympus war ein Fehlkauf - das wollen wir nicht noch einmal

Danke schonmal bis hier

Ich kann es Dir nachfühlen. Meine Erfahrungen mit der E-500 decken sich mit denen von Dir.

Die 50D ist da mit Sicherheit eine andere Klasse, alternativ solltest Du Dir noch die Nikon D90 anschauen.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Die Frage bei der Brennweite ist, meint der TO 300mm am KB oder 300mm nach dem Croppen?

Bei der E-500 waren 300mm quasi 600mm am KB, nur was möchte er jetzt an der Canon exakt haben ... ;-)
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Vor dem Croppen. Meine Frau möchte z.B. Hunde & Pferde in Bewegung auf einer Wiese fotographieren. Da ist unser aktuelles 45-150 ziemlich unbrauchbar, da man fast jedes Bild nachträglich "zoomen" muss.

Der Hauptkritikpunkt unserer aktuellen Hardware ist, dass man nur bei Sonne anständige Fotos bekommt. Wir brauchen aber ein Objektiv, dass auch bei leichter bis mittlerer Bewölkung helle/farbenfrohe/scharfe Fotos macht.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Der Hauptkritikpunkt unserer aktuellen Hardware ist, dass man nur bei Sonne anständige Fotos bekommt. Wir brauchen aber ein Objektiv, dass auch bei leichter bis mittlerer Bewölkung helle/farbenfrohe/scharfe Fotos macht.

Das könnte z.B. eine Olympus E-30 mit dem 50-200 SWD. Die Frage ist halt, wie weit es bei der E-500 fehlt. Die E-30 ist kein "Wunder", wenn es um das Rauschverhalten geht, sollte aber deutlich besser sein als die E-500. Und das 50-200 ist ein Stück lichtstärker als das 40-150. Alles in allem gewinnst du damit (neben der längeren Brennweite) mindestens 2, evtl. um die 3 Blenden. Das ist eine ganze Menge.
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Na ich bezweifle, das es von der Marken abhängig ist, ob bei bedeckten Himmel und grauem Wetter ohne "Beleuchtung" eine farbenfrohes Bild überhaupt entstehen kann.
Und es ist auch nicht Blenden abhängig. Jedenfalls nicht in Sachen Kontrast und kräftige Farbe.
Die höhere Öffnung läßt doch nur dem geringeren Lichtwert eine Chance. Das Bild kann richtig belichtet werden.
Das bedeutet aber noch lange nicht, das es besser aus sieht. Es bleibt gleich grau und farblos.

Wenn das Licht nichts beleuchtet, kann nichts farbenfroh erstrahlen. Durch Lichtstärke allein wird es nicht besser.
Foto nehmen nur Lichtreflektion des Objektes auf.
Ist das Licht diesig und fehlt es an Intensität, muß man ja ja über EBV schon Ostereierfarben einstellen und die Kontraste auf blähen um überhaupt einen Farbeindruck zu bekommen.

Mit S/W kommt man da meist besser voran. Besser ist es bei solchen Verhältnissen einfach auf eine Bild zu verzichten.

LG
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Also ich kann die 50D als Kombi mit dem 100-400 von Canon sehr empfehlen.
Das Objektiv gibt es hier im Forum gebraucht ständig für ca. 1100 €. Damit hat man eine Tolle Linse, mit der man viel Freude haben wird.
LG
berth
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Dürfte wirklich die ideale Lösung sein: 50D + 100-400 IS USM. Schneller AF für Action, Bildstabi für Porträts, genug Brennweite ( 640mm KB-äquivalenter Bildwinkel ) und bis herunter auf 160mm durch den meiner Ansicht nach genialen Schiebezoom für schnelle Action geeignet.
Die 50D kannst du auch noch sehr gut mit 1600 ISO betreiben, was sie als bessere Alternative zu Olympus stellt, das 100-400er ist noch ein sehr preisgünstiges 400er, was es bei Nikon in diesem Preisbereich nicht gibt und bei Pentax gar nicht im Programm. Sigma und Tamron ginge zwar auch, aber entweder haperts da an Schärfe am langen Ende, oder am langsameren AF.

Von daher wäre die 50D + 100-400er nach Evaluierung aller Alternativen das Optimum :top:
Oder hat jemand noch bessere Ideen?

Gruß
Peter
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Ja, ich!! :):) Wie schon vorher geschrieben... Das Canon 100-400mm ist ja nicht wirklich lichtstark. Und Dem Sigma kann man nun wirklich nicht mangelnde Schärfe oder langsamen AF vorwerfen...

wie wärs denn mit dem Simga 100-300mm F4 HSM? Hat allerdings keinen Bildstabilisator. Aber sonst hab ich bisher nur extrem positives über die Linse gehört. Und kostet knapp 900 Euro glaub ich.
Wenn Du dann noch anstatt der Canon 50D eine Pentax K7, eine Olympus E-3 oder eine Sony A550 (oder ähnliches, ich kenn mich bei Sony nicht aus..) nimmst, dann hast Du einen eingebauten Bildstabilisator. Perfekt!


Nur weil Bekannte mit Canon gute Bilder machen, heisst das nicht, dass es an der Kamera liegt...
 
AW: DSLR - Umstieg in die Mittelklasse

Ja, ich!! :):) Wie schon vorher geschrieben... Das Canon 100-400mm ist ja nicht wirklich lichtstark. Und Dem Sigma kann man nun wirklich nicht mangelnde Schärfe oder langsamen AF vorwerfen...

Das stimmt schon, aber für etwas mehr Geld bekommt man halt auch einen IS und 100mm mehr Brennweite.
Ich würde sagen, beide Vorschläge gleich gut ;)


Gruß
Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten