die sony haette eben den liveview vorteil...wie relevant ist das denn im vgl zur nikon d60 bzw d3000....aus der erfahrung heraus..lässt sich dieser in der dslr fotografie überhaupt sinnvoll nutzen oder ist es eher ein nice2have addon?
Zweiteres. Ausserdem solltest Du bei Deinem Budget die A200 in Betracht ziehen, und die hat keinen LiveView. Den Hauptvorteil bei Sony sehe ich Bildstabilisator im Gehäuse, wodurch die Objektivauswahl größer wird.
ansonsten fand ich bei bei meinen "tests" im geschäft die d60 eine super-kamera...die guide funktion der d3000 wäre mir (gerade als einsteiger) jedoch evtl schon den mehrpreis wert
Das sehe ich ja als reines Marketing an. Wenn Du diese Funktion brauchst, ist eine DSLR definitiv das falsche für Dich.
(leichte bedenken hätte ich wie gesagt evtl wg der af-meßfelder ["nur" 3], aber hier kenne ich mich leider viel zu wenig aus, hilfe/tipps hierzu werden dankend angenommen!)
Das sollte bei Deinen Anwendungen überhaupt kein Problem sein. Normalerweise hat man sowieso nur den mittleren AF-Punkt eingeschaltet, fokussiert damit, und verschwenkt dann leicht, bis der Bildausschnitt stimmt. Bei vielen AF-Punkten nimmt die Kamera einfach denjenigen, bei dem die Entfernung zum jeweiligen Gegenstand an kürzesten ist. Ob das dann auch das ist, was Du scharf haben wolltest, steht in den Sternen. Viele AF-Punkte sind dann sinnvoll sinnvoll, wenn sich der leichte Fehler, den man durch das verschwenken macht, bei sehr hohen Lichtstärken (hat ein Superzoom definitiv nicht) bemerkbar macht oder wenn z.B. bei Sportaufnahmen einfach keine Zeit ist, und man nur draufhalten kann.
Hier gibt es sehr gute Objektivtest. Das Sigma 18-200 OS war das unschärfste Objektiv, das ich finden konnte. Das ist bei manchen Brennweiten am Rand derart unscharf, dass bereits ein Sensor mit nur einem MPixel reichen würde. Sowas würde ich mit definitiv nicht kaufen.
Das Tamron 18-250 ist ganz nett, aber nicht stabilisiert (was bei Sony oder Pentax aber egal wäre), bleiben also für Nikon noch das Tamron 18-270 (VC=vibration control) bzw. das Nikkor 18-200VR.
An Deiner Stelle würde ich aber noch mal wirklich in mich gehen und mich fragen, ob Du so hohe Brennweiten wirklich brauchst. Ich meine ja bei Deinem Anforderungsprofil, nein, aber das kannst nur Du selbst beantworten. Von Nikon gibt es z.B. die D60 mit 18-105VR für 500€. Dieses Objektiv sollte von der Abbildungsqualität in einer anderen Liga spielen als die Superzoom, ist günstig, stabilisiert und hat für Deine Anwendungen doch auch ordentlich Tele. Schau Dir doch mal die EXIF-Datein der Bilder an, die Du mit der Canon gemacht hast, bei wie vielen die Brennweite über 105 mm war.