• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR oder Systemkamera mit bester optischen Bildstabilisierung

Ich würde da tatsächlich auch in Richtung mit schauen - G81 mit 42,5 1.7 ist sicherlich eine gute Wahl
 
Zu meinen "zittrigen" Händen...es ist einfach ein klitzekleines muskelzittern das (fast) immer da ist. Frequenz schätzungsweise 10-15Hz. Lange Belichtungszeiten aus der Hand.......



Um darauf nochmal zurück zu kommen.... es ist nicht garantiert dass Dir hier eine schwere Kamera weiterhilft.
Zwar erhöht das Gewicht tatsächlich das Trägheitsmoment, die Frage ist jedoch auch welche Auswirkung das auf Deine Muskulatur hat. Das ganze ist nämlich nicht Rückkopplungsfrei.
Es könnte also durchaus sein dass eine schwere Kamera sogar zu einer Resonanz führt und Du noch mehr wackelst.
Das wäre mit viel Aufwand messbar, aber vermutlich ist es einfacher das schlicht auszuprobieren.

Wenn die 10-15 Hz tatsächlich stimmen (die meisten Leute zittern so um 3-5 Hz) sollte das für einen guten Stabi kein Problem sein, da kann die Amplitude gar nicht so groß sein.

Übrigens scheint es jetzt auch bei Pana ein Leihprogramm zu geben, nennt sich dort "Test&Rent". Leider momentan noch recht wenige Händler dabei. Wäre eventuell ganz hilfreich wenn Du das lieber erstmal etwas länger ausprobieren willst als nur ein paar Minuten im Laden.
 
Wie sollen denn bitte Stabilisatoren in Objektiv und Gehäuse ihre jeweiligen Aktivitäten aufeinander abstimmen?

Das ist doch nun wirklich einfach: beide IS Systeme haben Grenzen der Auslenkung. Wenn sie aber gemeinsam agieren, verschieben sich die Grenzen.

Die wahrscheinlichste Aktion von "super-Stabi" oder ähnlichen Worthülsen besteht wohl darin, abzugleichen, welche der beiden Maßnahmen effektiver ist und die unterlegene Maßnahme zu deaktivieren. Eine echte Synergie von beiden dürfte technisch derzeit nicht realisiert sein.

Auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, die Ing. in Japan sind da schon weiter. Es gibt zahlreiche Berichte von Usern der Dual IS Lösung, die Zeiten im sekundenbereich aus der Hand halten können.
 
Mit dem Gewicht der Kamera kann ich zustimmen, allerdings ist es wichtig dass sie gut und am besten vollflächig in der Hand liegt. Sobald ich die hand nur noch in den Fingern halte wird es schwieriger. Etwas mehr "Fleisch" wäre also nicht verkehrt.

Das Panasonic ein Testprogramm hat war mir nicht bewusst. Das ist schonmal gut zu wissen! Wahrscheinlich macht es wirklich am meisten Sinn sich die Panasonic G81 samt zugehörigem 12-60mm Objektiv auszuleihen, evtl noch eine weitere Kamera die in Frage kommt auszuleihen und dann mit der Nikon D5200 von mir zu vergleichen.

Ingenieurstechnisch könnte ich mir auch schon vorstellen, dass eine doppel gelagerte Stabilisierung einer einfachen überlegen ist, nicht nur aus Sicht der Grenzverschiebung...

Mein Vater ist ein alter Nikon verfechter und ich dachte eigentlich auch immer, dass ich gerne eine Kamera der großen Herstellen (Canon/Nikon) haben wollte, da es dort auch von Mitbewerbern viele zusätzliche Objektive gibt. Sollte die IS allerdings bei den anderen Herstellern deutlich bessern sein und einen Vorteil für mich bringen bin ich natürlich bereit zu wechseln...Oder gäbe es eurer Meinung nach auch alternativen der beiden großen Hersteller?

Folgende Kombination wäre beim Panasonic nun interessant für mich:

Panasonic G81 mit
- 42,5/1.7 Festbrennweite
und
- 12-60mm Standardobjektiv

Edit:Ich habe übrigens nochmal die "Zitterfrequenz" gemessen und die liegt doch niedriger bei ca. 8Hz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gäbe es eurer Meinung nach auch alternativen der beiden großen Hersteller?

In Richtung Bildstabilisator wahrscheinlich nicht, aber andere Ansätze:

Ich würde auf größere Pixel umsteigen. Da sind die Verwackler nicht ganz so schnell so dramatisch. Eine D5200 mit ihren 24MP verlangt einem schon recht genaues Arbeiten ab. Ich kenne das bei meiner D7100 genauso. Bei der neuen Nikon D850 gibts ja schon Diskussionen genauso wie damals bei der 50MP Canon 5DSR, ob man das überhaupt noch verwacklungsfrei halten kann, obwohl das umgerechnet auf die Sensorgröße ungefähr die gleiche Pixeldichte wie der 24MP APS-C bedeutet.

D.h. FX mit relativ wenig Auflösung wäre für Dich auch zielführend. Beispielsweise eine D700 dürfte zudem satt in der Hand liegen und mit einem 24-120er oder Sigma 24-105 Standardzoom und einem Tamron 85/1.8VC kommst Du im Budget ganz gut hin und hättest auch eine brauchbare Stabilisierung. Wenns ein wenig moderner sein darf, wäre natürlich auch eine D600/610 mit ihren 24MP noch kein soo großes "Pixelmonster".

Weiterer Vorteil. Wenns wegen der Belichtungszeit schneller werden soll, bietet FX ja zusätzlich noch ISO Reserven. D.h. Du hättest dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wäre ja vielleicht auch eine Überlegung wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten