• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera DSLR oder Systemkamera für Weltreise und Zukunft

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich versteh nicht, wie die Kaufberatung zu einerDiskussion über Schärfentiefe (und mit welchen Objektiven man auf mFT eine vergleichbare solche zu APS-C oder FF erzielen kann) abgedriftet ist. Ist meiner Meinung nach nur bedingt sinnvoll.

Aber wenn es nur ums posten geht:

Weltreise mit einer M9 und nur einem Noctilux 50mm f/0.95 wäre ebenfalls eine Ansage. Fehlt nur noch das nötige Kleingeld ;)
 
[x] freischaffender Fotokünstler
[im Aufbau, aber durch Weltreise vermutlich erstmal verschoben] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[im Aufbau, aber durch Weltreise vermutlich erstmal verschoben] um Geld zu verdienen

Dann solltest Du einfach deine Anforderungen aufschreiben (auch für danach) und ankreuzen welches System die Anforderungen erfüllt.
Danach schreibst Du die Preise dazu und kaufst das billigste System.

Und für die Reise? Canon hat eine 100D und ein 40er Pancake. Das sollte klein genug sein und bezogen auf die Akkulaufzeit die mFTs vielleicht sogar unterbieten. :evil:
 
Ich versteh nicht, wie die Kaufberatung zu einerDiskussion über Schärfentiefe (und mit welchen Objektiven man auf mFT eine vergleichbare solche zu APS-C oder FF erzielen kann) abgedriftet ist. Ist meiner Meinung nach nur bedingt sinnvoll.

Weil das explizit ein Aspekt des TO ist: Die fehlende Schärfentiefe im Vergleich zu APS-C könnte für ihn ein Grund sein, nicht in das µFT-System einzusteigen.
 
Weil das explizit ein Aspekt des TO ist: Die fehlende Schärfentiefe im Vergleich zu APS-C könnte für ihn ein Grund sein, nicht in das µFT-System einzusteigen.

Und er hat ja recht - ausgehend davon, dass auf beiden Kameras ein Objektiv mit gleicher Blende ist. Wie groß die Unterschiede dann genau sind, und ob es sinnvoll ist, dass nur das Auge scharf und bereits die Wimpern unscharf (etwas überspitzt), ist eine andere Frage - die kann der TO ja bei seinem angekündigten Test ausprobieren

Aber vielleicht nennt ihr ihm noch ein paar lichtstarke Primes mit AF aus dem mFT Segment, soll ja andere gute Objektive auch noch geben
 
Ich versteh nicht, wie die Kaufberatung zu einerDiskussion über Schärfentiefe (und mit welchen Objektiven man auf mFT eine vergleichbare solche zu APS-C oder FF erzielen kann) abgedriftet ist. Ist meiner Meinung nach nur bedingt sinnvoll.

Weil hier in der Kaufberatung mittlerweile jedem, der eine Beratung möchte, solange die "mFT ist die Eierlegende Wollmilchsau, DSLRs sind eh zu nichts mehr nutze!"-Keule um die Ohren gehauen wird, bis er nicht mehr weiß wo ihm der Kopf steht, und das dann regelmäßig in kleinen APS-C vs mFT, bzw. DSLR vs Mirrorless Kriegen ausartet ;)
 
Aber vielleicht nennt ihr ihm noch ein paar lichtstarke Primes mit AF aus dem mFT Segment, soll ja andere gute Objektive auch noch geben

... - erwischt, die Noktons haben keinen AF :o

LEICA DG SUMMILUX 15mm f1.7
LUMIX G 20mm f1.7
LEICA DG SUMMILUX 25mm f1.4
LEICA DG NOCTICRON 42,5mm f1.2
M.ZUIKO DIGITAL ED 12mm f2.0
M.ZUIKO DIGITAL 17mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL 25mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL 45mm f1.8
M.ZUIKO DIGITAL ED 75mm f1.8

... - kein Anspruch auf Vollständigkeit :rolleyes:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Und er hat ja recht - ausgehend davon, dass auf beiden Kameras ein Objektiv mit gleicher Blende ist. Wie groß die Unterschiede dann genau sind, und ob es sinnvoll ist, dass nur das Auge scharf und bereits die Wimpern unscharf (etwas überspitzt), ist eine andere Frage - die kann der TO ja bei seinem angekündigten Test ausproBieren.

Natürlich hat er recht, ich schrieb ja, dass der Unterschied eine 2/3 Blende beträgt. Und das ziemlich genau :rolleyes:
Aber das bedeutet eben nicht, dass nicht auch mit mft freigestellt werden kann. Mehr wollte ich nicht aussagen.

Und zur eierlegenden Wollmilchsau äußere ich mal nicht weiter, kann mich auch nicht dran erinnern, Auslöser für irgendwelche "Kriege" gewesen zu sein...
 
Aber wenn es nur ums posten geht:

Weltreise mit einer M9 und nur einem Noctilux 50mm f/0.95 wäre ebenfalls eine Ansage. Fehlt nur noch das nötige Kleingeld ;)

... - warum nicht die M MONOCROME, das ist mal Purismus :angel:

Ich habe zwar nicht mal 20 % der Welt bereist :o - ist schon lange her und die längste Tour hat fast 2 Jahr gedauert - aber, meine SLR blieb oft zuhause. Die Reisekamera ist handlich und hat weder Zoom noch die Möglichkeit das Objektiv zu wechseln.

Damals gab es (zumindest mir nicht bekannt) keinen Bildstabilisator und keinen Autofokus - die Entfernung musste geschätzt und am 35mm-Objektiv eingestellt werden. Meine MINOX hat nicht mal eine Speicherkarte, geschweige den ISO-Auto oder WB - aber ist im Kleinbildformat ;)


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
An die Größe der Objektive für APS-C Sensoren besteht einfach eine gewisse Anforderung zur sauberen Abdeckung des effektiven Bildkreises. Auflagemaß und Sensordiagonale müssen ebenso in einem optimalen Verhältnis stehen (1:1)

Wenn Sie das müssten, hätten alle Kameras einer Sensorgröße das gleiche Auflagemaß (oder die Konstrukteure hätten keine Ahnung). Das Auflagemaß ist erstmal nur eine technische Größe. Interessanter ist, was dann dahinter gebaut wird.


AEine Kamera kann also nicht beliebig dünn sein, bezogen auf die Sensordiagonale, und die Objektive nicht beliebig klein. Überdreht man an beiden schrauben, hat man zu dünne Kameras und zu kleine Objektive, dann leidet die Bildqualität, insbesondere Randschärfe und Lichtverteilung (Vignettierung). Du kannst dir im Geschäft solche Kameras anschauen.

Welche Kamera ist denn zu dünn? Woher hast du diese Weisheit? Ich meine, dass Pancake in jedem System einen Kompromiss darstellen, verstehe ich. Aber mir ist kein Kameratest bekannt, wo eine Kamera als zu dünn eingeschätzt wurde.

mFT kann mit einer etwas kleineren Bilddiagonale ungestraft auch die Objektive kleiner machen und liefert trotzdem eine hohe Schärfe bis an den Rand selbst bei offener Blende.

Wenn die Bilddiagonale etwas kleiner ist, kann logischerweise auch das Objektiv nur etwas kleiner gemacht werden. Wenn Du das machst, hast du aber den Vorteil nach deiner Argumentation schon verspielt und die Schärfe müsste ähnlich sein. Ist nur alles theoretisch auf deinem Gedankenspiel.

In der Praxis wird der Unterschied der Sensorgröße vor allem bei Telebrennweiten interessant. Im Bereich bis 100 mm sind die mft Objektiv meist ähnlich oder nur unwesentlich kleiner als ihre APS-C Pedanten. Dabei finde ich einen Unterschied von 100 g auch nicht wirklich relevant.
Bsp.

Sony a6000 + Sel 1670z f4 = 345 g + 308 g = 653 g

OM-D M5 + Oly 12-40 f2.8 = 372g + 382 g = 754 g

Sony a6000 + Sel50f1.8 = 345 g + 202 g = 547 g

OM-D M5 + Oly 45 f1.8 = 372 g + 116 g = 488 g

Ist natürlich alles nicht immer einfach zu vergleichen. Und wie gesagt ab 100 mm sieht es anders aus. Dazu kommt noch, dass viele Drittanbieter die gleichen Objektive für mehrere Systeme anbieten. Da ist nur der Anschluss anders.

Hinsichtlich Dynamik, Bildrauschen, Schärfentiefe usw. ist auch immer das gesammte Kamerasystem zu betrachten.

Wenn du den Dynanmikumfang meinst, sollte der nicht vom Objektiv abhängig sein. Die Kontraste können natürlich von Objektiv zu Objektiv anders sein, aber bitte nicht der Umfang.

Bei mFT gibt es z.B. meherere Objektive in F 2.8, bei Sony E-Mount ist ein lichtstarkes Zoom nicht ohne weiteres verfügbar. Insofern kann man dann je nach Objektiv mehr Freistellung mit dem mFT System realisieren. Berücksichtigt man notwendiges Abblenden für genügend Randschärfe verschlechtert sich das Nutzungsverhältnis für manch kleine APS-C Lösung nochmal erneut.

Bezogen auf die vom TO gewünschte Freistellung, wäre ein APS-C 2.8 auch nicht mit einem mft 2.8 vergleichbar. Genau genommen liegt das Sony f4 Zoom näher am mft 2.8 als ein mögliches 2.8. Natürlich bezogen auf die eingesammelte Lichtmenge und die Tiefenschärfe. Dabei hätte mft einen Vorteil von 1/3 Blende. Bei einem aps f2.8 hätte APS-C 2/3 Vorteil.

Es gibt durchaus eine ganze Reihe hochwertiger APS-C Objektive die bereits mit Offenblende scharf sind. Auf der anderen Seite gibt es sogar User, die von mft Objektiv berichten, die bei Offenblende keine scharfe Ecken haben.

Willst du es also klein und leicht für die Reise, ist mFT eine gute Wahl mit einem ausgeglichenen und hochwertigen Verhältnis von Kamera(sensor) zur Objektivgröße.

Da gebe ich dir sogar recht. Allerdings gibt es noch genug andere Alternativen. Was der beste Kompromiss von Kameragröße und Bildqualität ist, muss jeder für sich selber entscheiden. Für die einen ist es Vollformat, für andere APS-C und für dich mft. Der TO sollte in einen Fachhandel gehen und sich verschiedene Kombis zeigen lassen. Gleichzeitig gibt es ja im Netz auch eine ganze Reihe von Testberichten.
 
Hallo zusammen!

Danke nochmal für eure ganzen Rückmeldungen seit meinem letzten Post. Ich entschuldige mich schonmal für den langen nachfolgenden Post, aber im Prinzip ist das für mich nochmal meine Zusammenfassung. Wenn keiner sich beschwert, dass ich Unsinn verglichen habe, dann ist das auch die Entscheidung :) Ich hatte die Olympus nun und mir wurden im Fotoladen noch ein paar andere Alternativen gezeigt:
  • Sony A7 / A7 II
  • Sony A6000
  • Fuji X-T1
Für die A7 kommt wohl Anfang 2015 ein Nachfolger - die A7 II - mit integriertem 5-Wege Stabi. Die A6000 wäre wenn, dann eine Zweitkamera neben der A7 / A7 II. Die Fuji X-T1 kann leider Blende, ISO und Belichtung nicht abspeichern für den Schnellzugriff. Diese Custom-Belegung liebe ich an meiner 50D sehr und hätte sie gerne wieder.

Ich hab dann mal nen Set an Objektiven und die A7 / A7 II / OM-D E-M1 nebeneinander gelegt und verglichen. Es wurde in einem Post das Objektiv "Olympus Objektiv M.Zuiko digital ED 40-150mm 4.0-5.6 R MSC" genannt. Das kostet im Vergleich zum teureren "Olympus Objektiv M.Zuiko digital ED 40-150mm 2.8 PRO" natürlich fast nichts und wiegt auch entsprechend weniger. Ich hab mir ein paar Beispielbilder beider Objektive angesehen, bin allerdings noch unterwegs und kann das schwer beurteilen. Kann einer was zur Qualität der beiden Objektive sagen? Bei dem Preis ist das günstige Objektiv doch eigentlich ein No-Brainer, wenn es mir dabei nicht so sehr auf die Qualität ankommt, oder? Außerdem ist das im Vergleich echt winzig und leicht wie eine Feder :-D

Für Interessierte untenstehend nochmal die Zusammenstellungen, die ich verglichen habe. Ich habe versucht nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, hab aber leider nicht all zu viele Informationen über die Objektive. Wenn da ein Vergleich absolut keinen Sinn macht (weil z.B. Objektiv A an Kamera A viel hochwertiger ist als das verglichene an Kamera B), sagt bescheid :)

Von der Handhabung nahmen sich bei meinem ersten Eindruck die Kameras nicht viel. Die geringere Schärfentiefe des Vollformats ist für mich im Endeffekt vermutlich doch nicht so entscheidend für den Kauf. Je geringer, desto netter, aber bei den "geringen" Unterschieden nicht so ausschlaggebend. Wenn ich also nun mal Gewicht und Preis vergleiche, dann ist (wenn man nicht das teure 40-150 bei Olympus nimmt oder die großen Zooms ganz außen vor lässt) die Olympus leichter und günstiger. Wäre damit also meine Wahl. Wie gesagt, wenn niemand sagt, dass ich hier Äpfel mit Birnen verglichen habe.

Olympus OM-D EM-1 - 200€ bis 31.01.
1999€ Olympus OM-D E-M1 Kit + 12-40/2.8 + Batteriegriff (bei Preim)
399€ Olympus M.Zuiko digital 25mm 1.8 silber (V311060SE000)
1399€ Olympus Objektiv M.Zuiko digital ED 40-150mm 2.8 PRO schwarz (V315050BE000)
oder 169€ Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4-5.6
-200€
----------------------
3597€ / 2367€

Sony A7 - 100€ bis 31.01.
1199€ Sony Alpha 7 Gehäuse
oder 1799€ Sony Alpha 7 II Gehäuse
1094€ Sony Objektiv AF FE 24-70mm 4.0 ZA OSS (SEL-2470Z) - Vergleich zum 12-40
899€ Sony Objektiv AF FE 55mm 1.8 ZA (SEL-55F18Z) - Vergleich zum 25
1399€ Sony Objektiv AF FE 70-200mm 4.0 G OSS (SEL-70200G) - Vergleich zum 40-150
-100€
--------------------------
4591€ (A7) / 5091€ (A7 II)

Eine Frage noch abschließend: Meint ihr, dass die Preise nach Weihnachten noch sinken werden oder wird der Unterschied - wenn überhaupt - nur sehr marginal sein?
 
Es wurde in einem Post das Objektiv "Olympus Objektiv M.Zuiko digital ED 40-150mm 4.0-5.6 R MSC" genannt. ... Bei dem Preis ist das günstige Objektiv doch eigentlich ein No-Brainer

Ja es ist definitv ein No-Brainer und macht echt tolle Fotos. Schau mal hier und hier vorbei.

Da du das ja auf Weltreise mitnehmen willst:
Vergleich nochmal die Gewichte!
Zum einen das Olympus-Set mit den unterschiedlchen 40-150ern und zum anderen mit dem A7 Set.

Ich würde so leicht wie möglich losziehen wollen.

Eine Frage noch abschließend: Meint ihr, dass die Preise nach Weihnachten noch sinken werden oder wird der Unterschied - wenn überhaupt - nur sehr marginal sein?

Oftmals steigen sie kurz danach wieder weil die Leute mit ihrem Geld was sie zu Weihnachten oder durch Umtausch bekommen haben shoppen gehen.
 
Vergleich nochmal die Gewichte!
Zum einen das Olympus-Set mit den unterschiedlchen 40-150ern und zum anderen mit dem A7 Set.

Ich würde so leicht wie möglich losziehen wollen.
Das habe ich sogar tatsächlich schon gemacht. Hatte es nur nicht in die Auflistung mit dazu gepackt ;) Wenn man das Tele außen vor lässt, dann nehmen die sich nicht so viel. Kommt das Tele hinzu, wird je nachdem der Unterschied schon gravierender :)

_497g Olympus OM-D E-M1
_382g Olympus 12-40 2.8 Kit
_136g Olympus 25mm 1.8
=====
1015g
=====
+ Olympus 40-150 2.8 PRO (760g) = 1775g
+ Olympus 40-150 4-5,6 (190g) = 1205g

Als Alternative dazu die A7 oder A7 II:

_474g Sony A7 / 599g Sony A7 II
_430g Sony 24-70 4.0 OSS
_281g Sony 55 1.8
=====
1185g / 1310g
+ 70-200 4.0 OSS = 2025g (Sony A7) / 2150g (Sony A7 II)

Mit dem günstigen Tele ist es also deutlich leichter. Mit dem teuren Tele wäre es nach wie vor leichter, aber nicht mehr ganz so arg. Es wird denke ich dann die Olympus mit dem günstigen Tele werden. Für die Reise reicht das. Eventuell hole ich mir noch eine günstige 2. Kamera hinzu. Da kam ja auch in einem Post schon ein Vorschlag für ne PEN :)

Für meine Reise rechne ich dann noch hinzu, dass mein kleines Reisestativ für die leichte Kamera und deren Objektive ausreicht, was beim 70-200 sicherlich eng wird. Spart mir wieder bestimmt nen Kilo :)

Danke an alle :)
 
also das 40-150/2,8 ist mit Sicherheit ein extrem gutes Objektiv - aber auf eine Weltreise würde ich das vermutlich auch nicht mitnehmen wollen. Das ist aber sehr individuelle, ich kenne Leute, die nehmen da ein 90-250/2,8 mit - und dagegen ist das 40-150 regelrecht niedlich.
Soll heißen: Du musst für Dich entscheiden ob Du so ein Objekiv auch wirklich brauchst, das gilt für die Lichtsträke wie für die letzten 10% optische Qualität, auch hier bietet das 2,8 noch bessere Werte, aber für viele Fotos reicht die Qualität die das "kleine" liefert auch schon locker aus.
 
Eventuell hole ich mir noch eine günstige 2. Kamera hinzu. Da kam ja auch in einem Post schon ein Vorschlag für ne PEN :)

Das ist wirklich sinnvoll, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Zum einen als Ersatz, zum anderen für Situationen wo man nicht unbedingt die "Große" mitnehmen will oder dauernd wechseln möchte.
Würde da eine Oly E-PM2 oder E-PL5 oder eine Panasonic GM1 mitnehmen und da drauf das 25mm lassen.
Wenns mal Abends fort geht einfach die Kleine eingepackt und los.
 
Wenn Du eh noch bis Anfang 2015 warten kannst, solltest Du vielleicht auch noch über die E-M5 MKII nachdenken. Wenn die das gleiche modulare Griffsystem haben sollte wie die E-M5, ist das in meinen Augen nämlich DIE Reisekamera schlechthin. Kann von Superkompakt über ergonomisch perfekt bis hin zu heavy Duty alles. Und dürfte, da sie auch den on-Sensor-Phasen-AF haben soll, genau wie die E-M1 über einen voll action-tauglichen C-AF verfügen.
Und, wenn die Gerüchte stimmen, noch über eine großartige Innovation für die Landschafts- und Architektur-Fotografie:
http://www.dpreview.com/articles/2323618506/rumored-olympus-om-d-e-m5-successor-may-offer-resolution-boosting-sensor-shift

Ach so: das 40-150 R ist wirklich ein tolles Objektiv - nicht nur für den Preis, aber ob es die von Dir angekreuzten extremen Bedingungen übersteht...? Ich weiß es nicht.
Vielleicht solltest Du Dich als Mittelweg doch lieber für das zwar kürzere aber wie das 40-150 Pro abgedichtete Lumix 35-100 2.8 entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Die Fuji X-T1 kann leider Blende, ISO und Belichtung nicht abspeichern für den Schnellzugriff. Diese Custom-Belegung liebe ich an meiner 50D sehr und hätte sie gerne wieder.

Das braucht man bei der Fuji doch auch gar nicht, weil man das blitzschnell über das ISO-, Blenden- und Zeitwahlrad einstellen kann, ohne (wie bei DSLR üblich) per Knöpchen und Daumenrad alles mühsam einzustellen.

Auch die Belichtungskorrektur ist direkt oben änderbar.


Das ist zwar als Umsteiger von einer DSLR erst mal ungewohnt, weil die direkten Einstellmöglichkeiten bei diesen Systemen über die Jahre gestrichen wurden, aber man gewöhnt sich so schnell daran dass es wirklich in Fleisch und Blut übergeht.

Und auch gewichtsmäßig wäre das Fuji-System reisetauglich:

Fuji X-T1 = 440g
XF 35mm 1.4 = 187g
XF 18-55mm 2.8-4 = 310g
----------------------------
= 937g

+ evtl. XF 27mm 2.8 (Street) = 78g = 1015g
oder
+ evtl. XC 50-230 4.5-6.7 = 375g = 1312g
oder
+ evtl. XF 55-200 3.8-4.8 = 580g = 1517g
oder
+ evtl. XF 50-14 2.8 (WR) = 995g = 1932g
 
Zuletzt bearbeitet:
@LordZed: Von der Bildqualität her sind heute alle aktuellen Kameras sehr gut, die Unterschiede sind zumindest nicht riesig. Welches Kamerasystem dir gefällt musst du selbst entscheiden, da spielen eben viele Faktoren mit rein wie bspw. das Objektivangebot, das Gewicht und die Abmessungen, die Bedienung, das Handling und natürlich die Features.

Ich nutze derzeit eine Vollformat DSLR von Nikon und eine mFT DSLM von Olympus, hier mal zwei Vergleiche von mir zwischen Objektivgrößen und Gewichten sowie der Bildqualität bei verschiedenen ISO Stufen:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12794247&postcount=75

https://www.flickr.com/photos/97718299@N06/sets/72157649034483470/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen! Ich habe mich inzwischen für die Olympus OM-D E-M1 entschieden und bin auch sehr zufrieden mit meiner Wahl. Nun hatte ich mir überlegt für die Reise evtl. noch ein paar Dinge zuzulegen:

Einerseits soll eine kompakte Zweitkamera hinzu. Ich dachte an die Olympus PEN E-PL7. Empfohlen wurde hier auch schon die E-PL5. Bei dem Preisunterschied von nur 100€ würde ich dann aber doch die 7er nehmen, oder?

Weiterhin hätte ich gerne noch ein weitwinkligeres Objektiv als mein 12-40. Gibt es da eines, das ihr empfehlen könnt? Egal ob Olympus oder ein anderer Hersteller.

Danke schonmal für die ganzen Vorschläge und Hilfen :)
 
Als Weitwinkel gibt es das Olympus 9-18mm und das panasonic 7-14mm. Ersteres ist kleiner, leichter und billiger, letzteres bietet mehr Weitwinkel und die bessere Bildqualität. Ich hab das Olympus und bin damit sehr zufrieden. Falls du ganz günstig starten möchtest, gibt es die Olympus 9mm Bodycap. kostet nur 80€ und hat nicht die prickelnde Bildqualität aber ectl genügt das für die wenigen? Einsätze.

Die E-PL7 biete im vgl mit de E-PL5 den besseren Stabilisator, wlan, live-composite was ich echt genial finde und einen anderen Klappbildschirm.
Bildqualität ist aber gleich. Ob dir das der Preisunterschied Wert ist musst du selber wissen, wobei du eine E-PL5 gebraucht sehr günstig bekommst.
 
Da hier wieder begonne wurde, Grundsätzliches zu diskutieren und Kameraempfehlungen auszusprechen (Beitrag gelöscht), empfehle ich einen entsprechenden Thread im µFT-Bereich zu starten. Hier mache ich dann mal zu. Ach ja: herzlichen Glückwunsch zur schönen Kamera und viel Spaß damit.
Gruß
Matthias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten