• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR oder Pen PL1

Vom Geld her würde mich die Pen mit Obj. das gleiche kosten als meine tz plus eine Canon S95.

Was soll diese Überlegung denn ? Du hast eine TZ10, richtig ?
Und jetzt überlegst Du dazu eine S95 zu holen ? Das kapier ich nicht.

Du kannst keine S95 mit einer PL1 vergleichen, unmöglich. Das ist ja eine Beleidigung für die PL1.
 
Alles klar das sind doch schon mal klare Aussagen.

Ja ich hatte kurz überlegt ob die S95 ähnlich gut wäre bei wenig Licht...

Eigentlich bin ich mir schon recht sicher mir eine Pen zu holen, aber was mich noch ein wenig abhält ist der Preis. Für das was die Pen mit den oben genannten Objektiven kostet, bekommt man ja auch schon fast die EOS mit den genannten Objektiven.

Wenn mir natürlich jemand sagen würde, das die Objektive der Pen besser sind wie die genannten der EOS, dann wäre das glaube ich das Tüpfelchen auf dem i für die PEN.

Wenn Pen dann mit 14-42 40-150 20,1,7 oder mit 14-150 und 20 1,7?

Das 14-42 hat bei 14 3,5 und das 14-150 fängt bei 4 an, merkt man das sehr?

Grüße
Sascha
 
Eigentlich bin ich mir schon recht sicher mir eine Pen zu holen, aber was mich noch ein wenig abhält ist der Preis. Für das was die Pen mit den oben genannten Objektiven kostet, bekommt man ja auch schon fast die EOS mit den genannten Objektiven.

Eine PL1 kostet im Kit 14-42mm 380 Euro + Pancake 20mm/1,7 für 340 Euro. Dann bist Du bei 720 Euro. DIe Canon 550D kostet im Doppel-Zoom Kit 840 Euro, und Du hast halt einen Haufen Balast zu schleppen.
Dann dazu Deine gewünschte Festbrennweite 100 Euro, dann bist Du bei 940 Euro und hast drei Objektive zu schleppen. Na dann viel Spaß bei Deiner ersten Tour.....
So steht gegenüber: Pen 720 Euro vs. Canon 940 Euro.
Für diese 220 Euro Preisunterschied kannst Du auch das Oly 14-150 Euro holen und dafür das 14-42mm in die Bucht werfen.

Wenn mir natürlich jemand sagen würde, das die Objektive der Pen besser sind wie die genannten der EOS, dann wäre das glaube ich das Tüpfelchen auf dem i für die PEN.?

Warum willst Du das vergleichen ? Blödsinn, oder ? Was bezeichnest Du als besser ?

Wenn Pen dann mit 14-42 40-150 20,1,7 oder mit 14-150 und 20 1,7?

Wenn, dann mit 20mm/1,7 und 14-150mm (oder bei weniger Budget 14-42mm Version II). Dann hast Du eine mega lichtstarkes Immerdrauf und ein Superzoom (14-150mm) oder eben das Standartzoom 14-42mm (aber unbedingt das neue Version II)

Das 14-42 hat bei 14 3,5 und das 14-150 fängt bei 4 an, merkt man das sehr?

ist eine halbe Blendenstufe. Viel macht das nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir natürlich jemand sagen würde, das die Objektive der Pen besser sind wie die genannten der EOS, dann wäre das glaube ich das Tüpfelchen auf dem i für die PEN.

Wo wahrscheinlich niemand wiederspricht ist wenn ich behaupte das das 20er besser ist als die angesprochenen Canonen:) (deutlich besser) Beim Kitzoom wär ich da vorsichtig, grade da es noch recht frisch aufm Markt ist(meine das IIer).Das FT Zoom galt allerdings immer als das Beste der Schlechten:D Das 14-150 soll für ein Suppenzoom recht gut sein, vorallem da es noch nicht wirklich groß ist. Das große Manko ist hier der Stabi der Pen, der nicht der Knaller sein soll. Beim testen des Pakets auf der Pk fand ich ihn aber nicht so schlecht.

Die 4,0 oder 3,5 merkst du nicht sonderlich schnell, eher das das Objektiv recht schnell auf 5,6 schließt. Dafür werden ihm im mittleren Bereich auch hervorragende Leistungen attestiert.
 
Was ist denn das für eine Rechnung? Zitiere:
Eine PL1 kostet im Kit 14-42mm 380 Euro + Pancake 20mm/1,7 für 340 Euro. Dann bist Du bei 720 Euro. DIe Canon 550D kostet im Doppel-Zoom Kit 840 Euro, und Du hast halt einen Haufen Balast zu schleppen.
Dann dazu Deine gewünschte Festbrennweite 100 Euro, dann bist Du bei 940 Euro und hast drei Objektive zu schleppen. Na dann viel Spaß bei Deiner ersten Tour.....
So steht gegenüber: Pen 720 Euro vs. Canon 940 Euro.
Ok, aber bei Canon hast Du jetzt drei Objektive und bei Olympus zwei. Wenn Du das Canon 55-250 verkaufst, relativiert sich der Preisunterschied wieder. Und das Canon 18-55mm IS ist wirklich ein sehr gutes Kit-Objektiv mit sehr effektiv arbeitendem Stabilisator.
Mal ganz abgesehen von den Kommentaren zum Thema "Schleppen". Ich "schleppe" regelmäßig zwei bis drei SLR-Objektive mit mir rum, auch auf längeren Touren. Ist kein Ding!

Ich denke, hier wurde schon alles angesprochen. Den großen Vorteil der Pen sehe ich bei der Kompaktheit (wenn man sie mit dem Pancake benutzt - ein Zoom ist schon nicht mehr sooo kompakt). Man muss sich halt entscheiden, ob einem die geringe Größe wichtig genug ist, sich die Pen anstatt einer DSLR zu holen. Ich meine das jetzt ganz wertneutral gegenüber der Pen - ich überlege auch schon seit ner Weile, mir eine E-PL1 plus 20mm zu holen. Aber die hätte ich dann zusätzlich und kann meine DSLR immer noch für Situationen benutzen, die mit einer PEN nicht gut gehen, die ich aber trotzdem gerne fotografiere (Portraits mit schönem Bokeh bei einer Brennweite von ca. 85mm KB, schnelle Objekte, etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diese 220 Euro Preisunterschied kannst Du auch das Oly 14-150 holen und dafür das 14-42mm in die Bucht werfen.

Wo gibts das Oly 14-150 fuer 220 EUR? Soweit ich sehen kann, kostet das Teil mindestens 470 EUR.

Schlauer ist es sicherlich, sich das Kit PL1 + Zuiko 14-150mm zu besorgen, das liegt bei 610 EUR (ca. 150 EUR billiger als Body und 14-150mm einzeln). Plus Panasonic G 20mm mit 330 EUR sind wir bei 940 EUR.
 
Wo gibts das Oly 14-150 fuer 220 EUR? Soweit ich sehen kann, kostet das Teil mindestens 470 EUR.

Schlauer ist es sicherlich, sich das Kit PL1 + Zuiko 14-150mm zu besorgen, das liegt bei 610 EUR (ca. 150 EUR billiger als Body und 14-150mm einzeln). Plus Panasonic G 20mm mit 330 EUR sind wir bei 940 EUR.

Oder man schaut in einer nicht mit Wasser gefüllten Bucht, hält Ausschau nach einem bekannten Oly-Händler und ersteigert sich das ganze mit nem Jahr Garantie weniger für nochmal 70€ weniger.(=
 
Oder man schaut in einer nicht mit Wasser gefüllten Bucht, hält Ausschau nach einem bekannten Oly-Händler und ersteigert sich das ganze mit nem Jahr Garantie weniger für nochmal 70€ weniger.(=

Vielleicht bin ich ja blind, aber ich kann dort solche Kits (PL1 + 14-150) erst ab 670 EUR entdecken. Schick mir doch bitte mal per PN einen Link :)
 
Nein, weil für die Bildqualität (z.B. Rauschen) und auch für den Schärfeverlauf ist eben nicht nur die Blendenzahl entscheidend, sondern das Produkt Blendenzahl * Cropfaktor.
Der ist bei der PEN 2.0 und bei der S95 etwa 4.7.
In anderen Worten, einer PEN mit einem 1.7/20mm entspräche eine S95 mit einem hypothetischem 0.7/8.5mm. Das ist 3 Blendenstufen besser als das, was die reale S95 im besten Fall bietet.
Oder noch anders ausgedrückt, eine PEN mit 1.7/20 reicht ein Achtel des Lichts, das für die gleiche bildqualität mit einer S95 nötig ist.


Hi,

das verstehe ich nicht wirklich. Kann mir das nochmal jemand erklären oder mir einen Link nennen in dem das ausführlich erklärt wird?


Ich dachte immer wenn ich z.B. an einer Kompakten eine Brennweite umgerechnet von 40KB hätte und da 3.5 wäre dies das gleiche als wenn ich eine Brennweite von 40KB und 3.5 an einer DSLR hätte.


.......

Warum willst Du das vergleichen ? Blödsinn, oder ? Was bezeichnest Du als besser ?

...........

Nun gut ich suche halt irgendwie immer noch nach Argumente für mich die es rechtfertigen das die Pen mit den genannten Opj. das Geld wert sind.

Zur Zeit bin ich noch am schauen ob nicht auch eine günstig gebrauchte DSLR mir lichtstarker Festbrennweite in betracht kommt.

Kann mir jemand eine Kombi nennen welche genauso gut ist wie die Pen mit dem 20er nur günstiger?

Grüße
Sascha
 
Ich versuche mal eine Erklärung, denn da wurden ein paar Sachen durcheinandergeworfen:

1. Je dichter die Pixel auf einem Chip sind, desto weniger Fläche pro Pixelsensor, desto weniger Licht bekommt jeder Sensor ab, desto stärker ist das Rauschen. D.h., bei ansonsten gleichen Parametern (Licht, Megapixelzahl, Chip-Hersteller) rauscht ein Kompaktkamera-Chip stärker als ein 4/3-Chip, der wiederum stärker rauscht als ein APS-C-Chip, der wiederum stärker rauscht als ein KB-Chip.

Beispiel für Kamera mit Kompakt-Kamera-Chip: S95
Beispiel für Kamera mit 4/3-Chip: Pen, Panasonic G...
Beispiel für Kamera mit APS-C-Chip: 1000D, 550D, 50D
Beispiel für Kamera mit KB-Chip: 5D
(Achtung, die hier angegeben Modelle haben nicht die gleiche Megapixelzahl und Rauscheigenschaften.)

2. Die Blende ist dafür verantwortlich, wieviel Licht auf den Chip kommt. Dabei ist es unwesentlich, welche Brennweite und welchen Chip man verwendet. Bei 20mm Blende 2.0 erreicht jeden Quadratmillimeter Chipfläche genausoviel Licht wie bei 40mm Blende 2.0. Was jedoch unterschiedlich wirkt, ist die Schärfentiefe. Hier muss man mit dem Cropfaktor rechnen. Beispiel: Ein 20mm 2.0-Objektiv an 4/3 (Crop 2) hat eine Bildwirkung (von Brennweite und Schärfentiefe her) wie ein 25mm APS-C-Objektiv bei Blende 2.5 (Crop 1.6) und wie ein 40mm KB-Objektiv mit Blende 4. Das zu erklären ist etwas komplizierter, hängt aber mit der Chip-Größe zusammen.

3. Eine Kombination, die "besser" ist als die Pen mit 20mm-Objektiv, hängt stark davon ab, was Du unter "besser" verstehst. Wenn es um die Größe geht, ist die Kombi unschlagbar, denke ich. Ansonsten, von der Bildqualität, Bokeh-Wirkung her und der geringen Tiefenschäfe ist eine moderne Mittelklasse-DSLR-Kamera mit 24mm-Objektiv sicher um Längen besser (z.B. die Canon 60D mit 24mm 1.4 L Objektiv) oder eine KB-Kamera mit ca. 40mm Brennweite (5D II mit 35mm 1.2 L). :) Zumindest den Labor-Werten nach. Ob sich das in Deiner Fotopraxis zeigt? Keine Ahnung.
Wenn es Dir um einen günstigen Preis geht, hättest Du aber z.B. mit der Canon 1000D plus Canon EF 35mm 2.0 eine gute und für DSLR-Verhältnisse noch sehr kompakte Lösung mit guter Bildqualität und sogar noch etwas geringere Tiefenschärfe bei Offenblende (die 1.7 des Pana entsprechen 2.1 am Crop - von der Bildwirkung her - es kommt natürlich trotzdem mehr Licht auf den Sensor). Allerdings wäre die Bildwirkung (Brennweite) etwas enger, da die 35mm in etwa 56mm KB entsprechen (ist aber eine gute "Normalbrennweite").

Die 1000D ist natürlich mittlerweile nicht gerade der neuste Stand der Technik, aber auch gebraucht günstig zu bekommen und eine gute Preis-Leistungs-Empfehlung.

Hoffe, geholfen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
4/3-Chip (Pen), der wiederum stärker rauscht als ein APS-C-Chip (z.B. 1000D)

Grundsätzlich ist der Vorschlag mit der 1000d nicht verkehrt wenn es eine DSLR werden soll, aber ob sie jetzt unbedingt weniger rauscht, bzw. bessere Detailauflösung etc. zeigt gegenüber einer Pen ist natürlich fraglich, immerhin ist die 1000D auch nicht mehr die jüngste.


Der Vergleich passt ja immer nur bei gleichbleibender Sensortechnologie etc...
 
Grundsätzlich ist der Vorschlag mit der 1000d nicht verkehrt wenn es eine DSLR werden soll, aber ob sie jetzt unbedingt weniger rauscht, bzw. bessere Detailauflösung etc. zeigt gegenüber einer Pen ist natürlich fraglich, immerhin ist die 1000D auch nicht mehr die jüngste.

Der Vergleich passt ja immer nur bei gleichbleibender Sensortechnologie etc...
Danke für den Hinweis, ich hab's entsprechend geändert.
 
Hi,

danke dir das bringt doch schon mal etwas Licht ins Dunkel.

Also war das wie ich mir das gedacht habe ja gar nicht so falsch.

D.h. wenn ich mit einer Pen mit Blende 2 und 100iso und 1/50 fotografiere sollte das Bild in etwa genauso hell sein wie mit einer S95 bei gleichen Parametern oder einer z.B. 1000d.

Das einzige was sich ändert ist doch aufgrund der Sensorfläche das Rauschverhalten und das Verhältnis Brennweite, Chipgröße und Tiefenschärfe.

Zu der Frage nach guten Objektiven:

Für mich sind gute Obj. welche die für mich scharfe Bilder abbilden können. Genau erklären kann ich das jetzt nicht, aber es gibt nun mal Obj. bei denen ist das Bild von einer Ecke zur anderen gestochen scharf und es gibt halt andere.

Was mich wundert, eine z.B. Canon 18-55 is kostet 120€ ein 14-42 Olympus kostet ca. 190€. Heftiger ist das Beispiel Canon 50 1.8 100€ Lumix 20 1.7 370€

So ähnlich zieht sich das mit den Preisen durch die ganze Palette der Objektive die ich im ersten Post ausgesucht habe.

Warum sind die Canon Objektive so viel günstiger wenn sie genauso gut sind von der Leistung?

Oder anders was macht die Lumix und Zuiko Objektive so teuer?

Grüße
Sascha
 
Was mich wundert, eine z.B. Canon 18-55 is kostet 120€ ein 14-42 Olympus kostet ca. 190€. Heftiger ist das Beispiel Canon 50 1.8 100€ Lumix 20 1.7 370€

So ähnlich zieht sich das mit den Preisen durch die ganze Palette der Objektive die ich im ersten Post ausgesucht habe.

Warum sind die Canon Objektive so viel günstiger wenn sie genauso gut sind von der Leistung?

Oder anders was macht die Lumix und Zuiko Objektive so teuer?
Wegen des Kit-Objektivs: Angebot und Nachfrage. Das 18-55 IS von Canon ist DAS Standard-Kit-Objektiv, das mit allen Einsteiger-Kameras angeboten wird. Und Canon verkauft eben ein "paar" mehr 500D/550Ds als Olympus Pens. Ich kenne das 14-42 von Olympus nicht, aber vielleicht gibt es da auch Verarbeitungsunterschiede? Das Canon ist sehr "plastic-fantastic" (trotzdem optisch sehr gut).

Wegen der Festbrennweiten: Hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen, da beide Objektive
- eine unterschiedliche Brennweite
- eine unterschiedliche Bauform (normal vs. Pancake=immer teurer)
(- eine leicht unterschiedliche Offenblende)
haben.

Ich denke, man kann schon sagen, je kompakter ein Objektiv bei gleichen optischen Eigenschaften wird, desto komplizierter (=teurer) ist es herzustellen.

Leg Dich doch einfach mal fest, was Du willst: Klein und kompakt (möglicherweise etwas teurer) oder größer und flexibler (möglicherweise etwas billiger). Mit beiden System kann man sehr scharfe Fotos machen (und auch sehr unscharfe und verwachelte :p) Schau einfach mal in die Beispielbilderthreads hier.

Am besten: Beide Kameras mal in die Hand nehmen und ausprobieren. Mit Speicherkarte in den Fotoladen gehen und zu Hause die Bilder in Ruhe ansehen. Fotos auch bei Tageslicht machen.
 
Was mich wundert, eine z.B. Canon 18-55 is kostet 120€ ein 14-42 Olympus kostet ca. 190€. Heftiger ist das Beispiel Canon 50 1.8 100€ Lumix 20 1.7 370€

Dann schau mal genau nach:P

Gebraucht bekommste das Zuiko für weniger. Beim MFT wird der höhere Preis wenn daran liegen das es noch recht neu ist, das Canon ist schon was länger draußen;)

Der Unterschied zwischen dem Lumix und dem Canon wird einerseits im unterschiedlichen Blickwinkel, und andererseits im deutlich besseren Offenblendverhalten des 20ers liegen.
http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_50_1p8_ii_c16/page3.asp

http://www.dpreview.com/lensreviews/panasonic_20_1p7_o20/page3.asp

ich denke es ist recht offensichtlich warum man mehr bezahlt;)

Das Lumix kannst du preislich eher mit dem hier vergleichen, auch wenn der Blickwinkel immer noch nicht passt.

http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_50_1p4_c16/page4.asp


Oder anders was macht die Lumix und Zuiko Objektive so teuer?

Die Objektive sind nicht teuer, es gibt einfach nur viel weniger billige, wie du an der obigen Ausführung sehen kannst.

Also, wenn du gute Objektive willst solltest du eher die Pen nehmen, da findest du mit nem 20er, nem 14-45er etc. gute Objektive fürn ordentlichen Preis.

Wenn aber das Rauschverhalten etc. eine übergeordnete Relation einnimmt hol dir eine APS-C.

PS. Ist alles meine persönliche Meinung.
 
Wenn Pen dann mit 14-42 40-150 20,1,7 oder mit 14-150 und 20 1,7?

Im Zweifel würde ich die Kombination 14-150mm und das 20er nehmen. Später wirst du evtl. noch ein Porträtobjektiv haben wollen, also das 50er Zuiko mit Adapter oder das Panaleica 45mm.

Ich selbst benutze die EP-2 und bin sehr zufrieden. Ich habe sie öfter dabei als meine DSLR vorher, einfach weil kleiner und leichter. Bei meinen fotografischen Schwerpunkten (Porträts, Landschaften, Makros) fallen die Nachteile (langsamer Autofokus) nicht ins Gewicht. Im Gegenteil, der wirklich elektronische Sucher mit eingebauter Lupe macht auch das manuelle Scharfstellen sehr einfach.

Falls du aber irgendwas fotografieren willst, was sich schnell bewegt, dann bist du bei einer DSLR besser aufgehoben.


Ich denke, du solltest einfach mal beide Varianten (also die Pen und die 550D) mal in die Hand nehmen und schauen, welche Form die besser liegt.
 
Hallo,

danke nochmal für die ganzen Beiträge. Hiermit möchte ich nochmal eine kurze Rückmeldung geben.

Bei mir ist es ein PL1 mit 14-150 und dem 20er Pancake geworden. Ein altes Carl Zeiss Jena 50 1,8 und ein 135 3,5 habe ich noch bei meinen Eltern gefunden.:D

Nach gut einem Monat kann ich auch ein kurzes Fazit geben.

- insgesamt bin ich recht zufrieden
- die TZ 10 habe ich bis jetzt noch nicht wieder benutzt. ;)
- seit dem ich eine Weile mit dem 20er fotografiert hatte wurde ich mit dem 14-150er kritischer, grade im Telebereich.:angel:
- zur Zeit gibt es für mich keine besser/vergleichbare Kombi als die Pen mit 20er
- das Display der PL1 ist wirklich bescheiden
- der AF reicht für meine Zwecke aus (schneller wäre zwar schön aber nicht unbedingt nötig bzw. gibt es in der Größe zur Zeit eh noch nicht)
- von der Größe her ist die Kombi zur Zeit für mich das absolute Maximum (ich hoffe mal das die nächste Zeit noch was kleineres mit vergleichbarer BQ raus kommt)
- das man keinen Fernauslöser an die PL1 anschließen kann ist der absolute Witz von Olympus!!!
- Bedienung der Cam finde ich als absolut Problemlos und weiß nicht was es da zu bemängeln gibt
- das 50er macht für mich echt schöne Bilder, irgendwie nicht so klinisch rein;)
- das 135er benutze ich so gut wie gar nicht. Läst sich schlecht manuell fokussieren und hat auch nur 2 Blenden Vorteil gegenüber dem 14-150er
- hoffe das demnächst noch ein paar ordentliche FBs mit zügigem AF für das mFT System kommen.

So vielleicht helfen meine Erkenntnisse ja dem einem oder anderem welcher auch vor einer ähnlichen Entscheidung steht.

Grüße
Sascha
 
...

danke nochmal für die ganzen Beiträge. Hiermit möchte ich nochmal eine kurze Rückmeldung geben.

Bei mir ist es ein PL1 mit 14-150 und dem 20er Pancake geworden. Ein altes Carl Zeiss Jena 50 1,8 und ein 135 3,5 habe ich noch bei meinen Eltern gefunden.:D

Cool:top:

Nach gut einem Monat kann ich auch ein kurzes Fazit geben.

- insgesamt bin ich recht zufrieden
- die TZ 10 habe ich bis jetzt noch nicht wieder benutzt. ;)
- seit dem ich eine Weile mit dem 20er fotografiert hatte wurde ich mit dem 14-150er kritischer, grade im Telebereich.:angel:
- zur Zeit gibt es für mich keine besser/verg€leichbare Kombi als die Pen mit 20er

- das Display der PL1 ist wirklich bescheiden
Stimme ich zu !

-der AF reicht für meine Zwecke aus (schneller wäre zwar schön aber nicht unbedingt nötig bzw. gibt es in der Größe zur Zeit eh noch nicht)
Doch. Die G/GF-Serie von Pana ist sehr schnell. Den meisten reicht aber die Geschwindigkeit der Pens

- von der Größe her ist die Kombi zur Zeit für mich das absolute Maximum (ich hoffe mal das die nächste Zeit noch was kleineres mit vergleichbarer BQ raus kommt)
- das man keinen Fernauslöser an die PL1 anschließen kann ist der absolute Witz von Olympus!!!
- Bedienung der Cam finde ich als absolut Problemlos und weiß nicht was es da zu bemängeln gibt
- das 50er macht für mich echt schöne Bilder, irgendwie nicht so klinisch rein;)
- das 135er benutze ich so gut wie gar nicht. Läst sich schlecht manuell fokussieren und hat auch nur 2 Blenden Vorteil gegenüber dem 14-150er
- hoffe das demnächst noch ein paar ordentliche FBs mit zügigem AF für das mFT System kommen.

So vielleicht helfen meine Erkenntnisse ja dem einem oder anderem welcher auch vor einer ähnlichen Entscheidung steht.

Grüße
Sascha

Viel Spaß mit der kleinen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten