• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR oder Pen PL1

Beini1978

Themenersteller
Hallo,

ich lese jetzt hier schon fast ein halbes Jahr mit und habe mir vor ungefähr diesem halben Jahr erst mal eine TZ10 gekauft.

Seit dem bin ich am überlegen was ich als nächstes will.

Mittlerweile hatte ich schon recht viel in der Hand und habe auch schon ein paar Kameras ausprobiert. z.B. EOS 550 Double-Zoom Kit

So jetzt zu meiner Frage:

Welche Kombi macht die besseren(schärferen) Bilder

EOS 550 Kit mit 18-55 55-250 und dazu das 50 1,8

oder

Pen PL1 Kit mit 14-42 40-150 und dazu das Lumix 20 1,7 Pancake

Ich weiß mittlerweile schon das die DSLR der Pen in AF Geschwindigkeit und Kontrastumfang überlegen ist, aber wenn ich mir die Bilder hier anschaue, sehen die der Pen irgendwie besser aus wie die der Canon mit oben genannten Objektiven.

Desweiteren kommt für mich noch der Vorteil der Größe bei der Pen dazu. Einen Sucher brauche ich nicht von daher ist dieser nicht entscheidungsrelevant.


Grüße
Sascha
 
Hallo,

ich lese jetzt hier schon fast ein halbes Jahr mit und habe mir vor ungefähr diesem halben Jahr erst mal eine TZ10 gekauft.

Seit dem bin ich am überlegen was ich als nächstes will.

Mittlerweile hatte ich schon recht viel in der Hand und habe auch schon ein paar Kameras ausprobiert. z.B. EOS 550 Double-Zoom Kit

So jetzt zu meiner Frage:

Welche Kombi macht die besseren(schärferen) Bilder

EOS 550 Kit mit 18-55 55-250 und dazu das 50 1,8

oder

Pen PL1 Kit mit 14-42 40-150 und dazu das Lumix 20 1,7 Pancake

Ich weiß mittlerweile schon das die DSLR der Pen in AF Geschwindigkeit und Kontrastumfang überlegen ist, aber wenn ich mir die Bilder hier anschaue, sehen die der Pen irgendwie besser aus wie die der Canon mit oben genannten Objektiven.

Desweiteren kommt für mich noch der Vorteil der Größe bei der Pen dazu. Einen Sucher brauche ich nicht von daher ist dieser nicht entscheidungsrelevant.


Grüße
Sascha

Hallo,

also scharfe Bilder machen natürlich beide Kameras.
Ich bin letztes Jahr von DSLR umgestiegen auf die PL1 und habe es nicht bereut. Ich habe noch nie so gute Bilder direkt aus der Kamera bekommen, als mit der PL1. Kein Nachbearbeiten mehr nötig. Die Bilder direkt aus der Kamera sind schon so gut, ich hätte es nicht geglaubt wenn ich nicht hier vorher gelesen hätte. Und dann ist natürlich noch der große Vorteil des Schleppens, mit der PL1 und dem Panasonic Pancake bist Du ja fast auf Kompaktkamera Niveau (aber nur von der Größe) und kannst Die Kamera fast schon als Nachtsichtgerät verwenden. :) Mal schnell auf ein Fest mitgenommen in der JAckentasche, einfach klasse, und zu Hause freut man sich dann am nächsten Tag wie geil die Bilder geworden sind. Mit einer 550D bist DU halt nie so flexibel und brauchst immer eine Tasche, u.s.w.
 
Man erlebt es immer wieder, dass Leute sich eine DSLR kaufen, um mit besserer Bildqualität "knipsen" zu können. Was dann meistens passiert ist, dass die DSLR im Regal verstaubt. Ähnlich wie die tausende von ausgemusterten Aquarien in Deutschlands Kellern. Die Pen-Kombi ist für solche Leute die wohl bessere Wahl. Sie macht wirklich tolle Bilder und man nimmt sie definitiv öfter mit. Ich hab beides, DSLR und Pen, die DSLR ist schon ein bisschen neidisch auf die Kleine ;)

PS: Es gibt jetzt übrigens schon die E-PL2, die ist nochmal ne Stufe genialer.
 
Das ist eine interessante Fragestellung, so ähnlich war es auch bei mir.
Ich komme von der F 70 EXR, wollte mich verbessern und habe die Canon G 12 gekauft. Nach einer Woche dann zurück gegeben weil das Objektiv stark verzeichnet und die Bilder keinen großen Vorteil gegenüber der F 70 zeigten (jedenfalls dann nicht, wenn man die F 70 der Situation entsprechend richtig eingestellt hatte, was mir leider zu häufig nicht gelang, weil "Automatisch" die Bilder nur bei gutem Licht Spitze waren).
Ich hatte mit der G 12 nun also das Beste im noch Kompakten und alles in einer Kamera-Bereich ausprobiert und war überhaupt nicht zufrieden.
Was nun, eine DSLR mit mindestens 1500g bei 2 Wechselobjektiven oder eine andere Systemkamera die dann vielleicht nur etwas mehr als die Hälfte auf die Waage bringt?
Alles natürlich bei vergleichbarer Bildqualität.
Und so habe ich mich auf die Suche gemacht, in Zeitschriften, in Foren, in Fotogeschäften usw. Herausgekommen ist folgende Entscheidung:
Die PL1 mit 14-150mm, dem Pana 20 1,7 und dem elektronischen Sucher. Auserdem ein 2. Akku und 2 Speicherkarten á 8 GB. Nun bin ich mit einer passenden relativ kleinen Fototasche unterwegs die mit allem keine 1000g wiegt.
Und ich habe nun außerdem den unschätzbaren Vorteil auch eine noch Taschenkamera von komplett ca 450g dabei haben zu können wenn ich nur mit dem Pana 20 1,7 unterwegs bin zB bei Feiern oder Konzerten.

Ich habe auch das 14-42er weil ich mir das als Kit mitgekauft habe und erst danach das 14-150, war ein Fehler, hätte gleich die PEN mit dem 14-150 als Kit kaufen sollen, wäre billiger gewesen.
Mein Fazit:
Mit Pana 20 1,7, dem 14-150er und dem VF2 Sucher ein Paket von herausragender Qualität, wie im Baby-DSLR Bereich. Den Sucher muß man erlebt haben, kenne nichts vergleichbar gutes.
Allerdings hat das Ganze nun auch fast 1500€ gekostet, hätte 200€ sparen können bei anderem Kit kauf aber na ja jetzt ist es so und prima.
Anbei noch ein paar Bilder
Nr.1 ist mit 14-150, Nr.2 mit 20er im Automatikprogramm, Nr. 3 und 4 mit P und dem 14-42er und Nr. 5 wieder mit dem 20er und Feuerwerk-Programm.
Alle Bilder in RAW mit Olympus Viewer2 in Tiff gespeichert und dann mit Photoshop 6 leicht bearbeitet und in jpg gespeichert.
 
lohnt sich grosse Preisunterschied denn?

Komisch, gerade hier im Forum ist es doch meist so, das es fast nicht teuer genug sein kann, wenn es um den DSLR Body geht. Muß natürlich die richtige Modellbezeichnung und Name des Herstellers sein. ;)

Lohne tut sich eine Sportspezialkamera kaum für Urlaubs und Familienbilder, aber wer gibt das schon zu.
Erkenntlich wird das meist an den daran verwendeten Objektiven. Da kann es nicht billig genug sein. Selbst die grottigsten Lichtstärken mit F2,8 Buchstaben und unsichersten Af werden da in den Himmel gelobt.
Die Sensorgröße hat mindesten eine Stufe unter KB mit High-ISO-Fähigkeit zu glänzen und der AF benötigt mindesten 51 Messpunkte.
;)

Jetzt mit mFT geht alles mit dem kleinsten Sensor und selbst das Rauschen, Thema Nummer 1 bei FT; zum mFT wie von Geisterhand verschwunden, bei gleicher Semsorgröße!

Auch die User die sonst ohne eine Auswahl von mindesten 250 unterschiedlichen Objektiven keinen Finger am Auslöser haben, leisten sich zur "Canon" eine kleine Pen.
Entdecken sogar das fertige Foto aus der Kamera-Engine.
Vom RAW Diktat und Basteln befreit macht Fotografieren wieder Sinn.
Mancher versteigt sich sogar dazu die Pen mit der genialen Freiheit und Einfachheit einer Leica Sucherkammera zu vergleichen.

Ob sich das lohnt. Für die, die ihre Kamera einfach mitgenommen haben schon.

mfG
 
Komisch, gerade hier im Forum ist es doch meist so, das es fast nicht teuer genug sein kann, wenn es um den DSLR Body geht. Muß natürlich die richtige Modellbezeichnung und Name des Herstellers sein. ;)

Lohne tut sich eine Sportspezialkamera kaum für Urlaubs und Familienbilder, aber wer gibt das schon zu.
Erkenntlich wird das meist an den daran verwendeten Objektiven. Da kann es nicht billig genug sein. Selbst die grottigsten Lichtstärken mit F2,8 Buchstaben und unsichersten Af werden da in den Himmel gelobt.
Die Sensorgröße hat mindesten eine Stufe unter KB mit High-ISO-Fähigkeit zu glänzen und der AF benötigt mindesten 51 Messpunkte.
;)

Jetzt mit mFT geht alles mit dem kleinsten Sensor und selbst das Rauschen, Thema Nummer 1 bei FT; zum mFT wie von Geisterhand verschwunden, bei gleicher Semsorgröße!

Auch die User die sonst ohne eine Auswahl von mindesten 250 unterschiedlichen Objektiven keinen Finger am Auslöser haben, leisten sich zur "Canon" eine kleine Pen.
Entdecken sogar das fertige Foto aus der Kamera-Engine.
Vom RAW Diktat und Basteln befreit macht Fotografieren wieder Sinn.
Mancher versteigt sich sogar dazu die Pen mit der genialen Freiheit und Einfachheit einer Leica Sucherkammera zu vergleichen.

Ob sich das lohnt. Für die, die ihre Kamera einfach mitgenommen haben schon.

mfG

Es ist doch besser und aussagekräftiger jeder spricht von und für sich.
Möglichst auch noch mit eigenen Erfahrungen.
Statt rumzumutmaßen was andere bewegt oder auch nicht.
Ich kann jedenfalls keinen Wert in deinen Ausführungen finden.
Könnte genauso gut gelöscht werden...
Solche Aussagen füllen nur das Forum auf, leider mit Müll.
Bernd
 
Könnte genauso gut gelöscht werden...
Solche Aussagen füllen nur das Forum auf, leider mit Müll.

Mach dich schlau, wer von den Usern und aus welchem Lager eine Pen hat.
Signaturen kannst du lesen und Userprofile auch.

Ist es denn nicht schön, das mit der Pen unterschiedlichste User ein gemeinsames System nutzen und damit fern von Marginalien erneut zur Fotografie finden.

salve
 
Zuletzt bearbeitet:
das Rauschen, Thema Nummer 1 bei FT; zum mFT wie von Geisterhand verschwunden, bei gleicher Semsorgröße!

Wüsste nicht wer das behauptet hat hier ???


Hier ging es nun mal um die Frage ob DSLR (550D) oder Pen, und ich denke die Frage wurde mit Erfahrungsberichten z.B. von berieper.be (Bernd) und mir auch dementsprechend beantwortet.
Falls Du eine andere Meinung hast (pro DSLR), kannst Du sie ja gerne hier kundtun. Hierfür ist das Forum ja auch da.

P.S. Und es ist nun mal so, dass der kamerainterne JPG Engine der PEN's absolut spitze ist, und ziemlich alles andere in den Schatten stellt. Und ich finde es auch gut, dass ich nach jahrelangem RAW-Entwickeln mit DSLR Bildern(was natürlich auch Spaß macht), jetzt eine Kamera gefunden habe, bei der ich das Gefühl habe, die Bilder sind so gut, dass ich nicht unbedingt immer RAW Bilder brenötige. Somit spare ich Zeit und kann mich mehr dem fotografieren witmen, als dem Raw Entwickeln.
Mensch was haben die Leute bloß vor 15 Jahren gemacht, als es das ganze noch gar nicht gab. Da gab es nur Belichtungszeit, Blende, Iso und Weißabgleich und fertig. :D

Danke.
 
Mit einer 550D und den Kit-Objektiven werden die Bilder natürlich genauso scharf. Kommt halt darauf an, wie hoch man die Schärfung bei JPG ooC einstellt ;)

Da es hier wohl vor allem um Landschaftsbilder und kaum Actionmotive zu gehen scheint, kommt es auch nicht auf AF-Leistung an und von daher dürfte die PL1/2 ihre hauptsächlichen Vorteile der geringen Größe u. Gewicht gut gegenüber einer DSLR ausspielen können, ohne dass die Nachteile allzu deutlich störend werden.

Die 550D (wie die meisten DSLR) hat ihre Vorteile im High-ISO Bereich und wenn ein schneller, zupackender AF bei bewegten Motiven auch noch eine Rolle spielen würden.
Hierfür trägt man dann halt, wenn einem das wichtig ist, gerne etwas mehr durch die Gegend und gibt auch mehr für die Ausrüstung aus.
Aber als leichte Reisekamera für die Jackentasche ist so eine PL als Immerdabei bestimmt unschlagbar, zumal die Bildqualität wirklich sehr gut ist!

Gruß
Peter
 
Ich habe keine andere Meinung. Ich äußere sie nur in anderer Art und Weise.

Mit Bezug auf das was man in der Kaufberatung sonst so in Nebensätzen abfällig über den kleinsten Sensor lesen kann, finde ich es erstaunlich, das sich bei unbewegten Motiven das mFT in Kompaktheit durch setzen kann, und viele es nutzen. Ihre sonst geliebten gerne zitierten Klischees bei Seite schieben.
Und gerade der Vergleich zur einer DSLR ist da in meinen Augen sehr interessant.
Eine E-450 mit einem AF der auch bewegte Motive verfolgen und schneller fokussieren kann; von der Bauform und Größe kaum dem einer E-PL1 mit Sucher nachsteht, da sind dann die "Nachteile" unverzeihlich.

Sie hat den älteren Sensor, macht eine Blende, sie hat keinen Griff, wie sonst alle Mitbewerber, sie hat keinen IS, da geht schon überhaupt nichts usw...

Ich sehe es mit Schmunzeln, wie Olympus/Panasonic auf die Ablehnung in der Bauform FT reagiert hat.

mfG
 
Das hast Du verkehrt verstanden. FT ist in SLRs schlicht streitbarer. Bei ihnen hat man letztlich kaum handfeste Vorteile, dafür aber 'ne Menge prinzipbedingter Nachteile. Rauschen ist nur ein Beispiel, andere wären schlechtere DOF- und WW-Eigenschaften. Als mFT macht das mit Schwerpunkt Größe / Gewicht deutlich mehr Sinn. Da verzeiht man möglicherweise einfach mehr, weil alles so schön klein und leicht ist.

Mein Beitrag zur Sache: Wer eine PEN erwägt sollte testen, ob ihn das Auslösegeräusch stört. Das klingt nämlich so, als könne man es abstellen. Kammer aber nicht. Dass man auf Aufstecksucher- bzw. Live-View angewiesen ist, fand ja bereits oben Erwähnung.

Kann man mit beidem leben, überzeugt das Ding durch ein sehr schönes Verhältnis von Immerdabei-Eigenschaften zu Bildqualität.

Ob sie den Preis wert ist, möge jeder selbst entscheiden. Ich persönlich bevorzuge als ständigen Begleiter im Moment noch eine kleine DSLR. Leider bekommt man die Kombination klein, billig, robust & gut heutzutage kaum mehr zu kaufen. Übigens auch bei Oly/Pentax nicht, um die jetzt folgenden Beiträge mal vorwegzunehmen. :cool:
 
Das hast Du verkehrt verstanden.
FT ist in SLRs schlicht streitbarer.
Bei ihnen hat man letztlich kaum handfeste Vorteile, dafür aber 'ne Menge prinzipbedingter Nachteile.
Rauschen ist nur ein Beispiel, andere wären schlechtere DOF- und WW-Eigenschaften. Als mFT macht das mit Schwerpunkt Größe / Gewicht deutlich mehr Sinn. Da verzeiht man möglicherweise einfach mehr, weil alles so schön klein und leicht ist.

Na, ja so sehe ich das auch :)

Der DOF "Nachteil" ist der gleiche.
Da unterscheiden sich FT und mFT überhaupt nicht.
Nur bedient mFT da auch mit den sinnvolleren FBs, die bei FT nie nachgeschoben wurden.
Explizit gibt es den "WW Nachteil" eigentlich nicht.
Er ist ein Klischee.
Insbesondere, wenn man den rein optisch möglichen BQ der Objektive im Vergleich zum Halbformat sieht.
Im Vergleich zu KB wird es mit einer Ausnahme (Nikon Zoom) sehr schnell fest und sehr teuer.
Und einen Unterschied zwischen WW Objektiven bei mFT und FT kann ich kaum erkennen.

Letztlich ist es der noch bessere Kompaktfaktor, der es verzeihlicher macht, dem man sogar die bewegten Motive bereit ist zu opfern.
Wenn Urlaub und eine wenig Familien Doku im Mittelpunkt stehen, ist das aber ohne Zweifel die elegantere Art Werkzeug.

mfG
 
Das meiste WW mit FT ist das 7-14mm mit 14-28mm @KB für 1500€, das natürlich über eine hevorragende optische Qualität verfügt, aber immer noch doppelt so teuer ist, wie das Sigma 8-16 mit 12-24mm@KB , das auch eine sehr gute Bildqulität und noch mehr Weitwinkel liefert. Ganz abgesehen von so Sachen wie Fisheyes, egal ob circular oder diagonal.

Aber das wird den To nur bedingt interessieren.

Trotzdem zeigt es schon, dass Canon, Nikon, Sony und bedingt auch Pentax deutlich größere Ausbaumöglichkeiten als FT bieten
 
Ja, das ist natürlich ein Punkt.
Man benötigt gerade im Kompakten Bereich eine Container voller Objektive-Möglichkeiten; denn sonst ist man aufgeschmissen. ;)

Ein 9-18mm gibt es für beide mFt und FT . Das neuere noch leichter und kleiner als das für FT.

Man kann das 7-14 G und das 7-14 ZD mit einem Fremdhersteller-Objektiv mit gleichem Bildwinkel vergleichen. Das ist dann der Vergleich.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen guten Antworten.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen ob die aufgeführten Objektive der Pen von der optischen Leistung besser sind als die aufgeführten der Canon?

Noch eine Überlegung ging mir noch durch den Kopf.

Eigentlich reicht mir meine tz 10 wenn ich der noch ein lichtstarkes Objektiv anbringen könnte.

Vom Geld her würde mich die Pen mit Obj. das gleiche kosten als meine tz plus eine Canon S95.

Wäre die S95 einigermaßen Vergleichbar mit einer Pen + dem 20er?

Grüße
Sascha
 
Wäre die S95 einigermaßen Vergleichbar mit einer Pen + dem 20er?
Nein, weil für die Bildqualität (z.B. Rauschen) und auch für den Schärfeverlauf ist eben nicht nur die Blendenzahl entscheidend, sondern das Produkt Blendenzahl * Cropfaktor.
Der ist bei der PEN 2.0 und bei der S95 etwa 4.7.
In anderen Worten, einer PEN mit einem 1.7/20mm entspräche eine S95 mit einem hypothetischem 0.7/8.5mm. Das ist 3 Blendenstufen besser als das, was die reale S95 im besten Fall bietet.
Oder noch anders ausgedrückt, eine PEN mit 1.7/20 reicht ein Achtel des Lichts, das für die gleiche bildqualität mit einer S95 nötig ist.
 
Der Unterschied ist:
bei der S95 nutzt du die Lichtstärke zum Ausgleich des geringen ISO Spielraums.
Mit Pen und dem 20mm F1,7 G bekommst du neben der höheren ISO-Nutzbarkeit eine Freistellung über die Lichtstärke.

Bei 100ISO guten Fotowetter und Landschaft, wo man eh sehr viel Schärfe in der Tiefe haben will und auf F5,6 -8 abblendet, ist es egal.

mfG
 
Bei 100ISO guten Fotowetter und Landschaft, wo man eh sehr viel Schärfe in der Tiefe haben will und auf F5,6 -8 abblendet, ist es egal.


Naja eine Pen mit nem 20er vorne drauf wird wohl eine weitaus bessere Bildqualität abliefern als eine S95. Das 20er ist nicht nur wegen seiner Kompaktheit so hoch gelobt, sondern auch weils einfach fantastisch abbildet. Und das am besten bei 4,0 und nicht 5,6.(auch wenn du da niemals einen Unterschied sehen wirst:D)

Mein Tip: Hol dir neh Pen, von mir aus auch die E-Pl1, glaube nicht das du sofort den Unterschied zur 2er merkst.
Dazu das 14-150, wenn du flexibel sein willst und draußen gutes Wetter herscht.
Das 20er für immer drauf.Da kannste zu Not auch mal was mehr croppen, die BQ ist super. Und dann hast du eine Kombi die in Sachen BQ locker mit (fast) jeder DSLR im unteren Iso Bereich gleich zieht, wenn nicht gar mit dem 20er drauf überholt.


Bei mir ist das 20er zum Immerdrauf auf meiner G1 geworden. Nur deswegen hab ich mir überhaupt eine MFT geholt:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten