• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit GPS

aktenkoffer

Themenersteller
Liebe DSLR-Gemeinde,

ich bin auf der Suche nach einer DSLR mit internem GPS.

Leider bin ich mit Suchanfragen hier im Forum und bei Google nicht so recht erfolgreich gewesen und fand nur Listen von Kameras, die mit externen Geräten zum Geotagging ausgestattet werden können.

Eine solche Liste oder einfach nur ein paar Modelle wäre ich sehr dankbar.

Ansonsten wünsche ich euch noch ein paar besinnliche Tage.

aktenkoffer.
 
Ungünstig...

Okay, gibt's dann vielleicht eine Lösung fürs Geotagging ohne den Blitzschuh zu belegen. Aktuell habe ich eine 50D.
 
Mal ne doofe Frage, wieso dann unbedingt irgendeine DSLR ?
Nichts gegen dich, aber da könnte man ja auch fragen "Suche Ferrari mit Anhängerkupplung".

Es gibt doch ziemlich praktikable Lösungen für Nikons wenn ich mich richtig erinnere, ein kleiner Kasten der Auf den Blitzschuh gesteckt wird, Kabel an die Kamera und schon werden die Geotags in die Bilder geschrieben.

http://fokussiert.com/2008/06/07/geotagging-gps-in-der-kamera/

Edit: Was spricht dagegen ein GPS Gerät seperat mitzuführen und die Geotags später hinzufügen am PC ?
 
Reichts dir, wenn Du nur die Position, nicht aber die abschussrichtung hast?
Dann reicht jeder GPS-Logger.
Wenn nicht, dann derzeit SLT, Kompakte oder eben den Blitzschuh belegen.
 
Mal ne doofe Frage, wieso dann unbedingt irgendeine DSLR ?
Nichts gegen dich, aber da könnte man ja auch fragen "Suche Ferrari mit Anhängerkupplung".
?

Was ist das denn für ein Vergleich :confused:.

Auch wenn es schon praktikable Lösungen für GPS gibt, so wäre es direkt im Body schon Top. Ich denke auch das die nächsten Generation der DSLR's dieses Feature haben werden.
 
ich bin auf der Suche nach einer DSLR mit internem GPS.
Leider bin ich mit Suchanfragen hier im Forum und bei Google nicht so recht erfolgreich gewesen und fand nur Listen von Kameras, die mit externen Geräten zum Geotagging ausgestattet werden können.

Internes GPS hat derzeit nur eine DSLR: Sony a55v, bei der das GPS allerdings nur gute GPS-Startzeiten haben soll, (siehe Test und Kommentare) wenn man einmal pro Monat sogenannte assisted-Daten auf die SD-Karte kopiert (aGPS)

Eine Liste aller DSLR mit GPS-Schnittstelle gibt es hier.

Blickrichtung geht derzeit nur mit einem "Solmeta Geotagger Kompass"
 
Hallo, ich benutze den externen kleinen Blumax GPS Empfänger. Diesen stecke ich mir in die Tasche und der Blumax zeichnet den ganzen Tag die kompl. Strecke auf. Das zusammenführen mit den Bildern und den Daten ist Kinderleicht. Kann ich nur empfehlen. Habe einige Fotos damit in das Google Earth eingestellt.
 
für Nikon gibts das schon, für Canon bald ...

Folgende Fragen sind da offen:
  • Wann ist bald (ich habe keine Antwort erhalten
  • Welche Canons sind es? Da ohne passende Schnittstelle und Firmware auf Kameraseite sicher nix im EXIF landet können es nur die Kameras aus der Liste oben sein. Ob der WFT umgangen werden kann ist allerdings fraglich. Ich weiss von anderen Herstellern, dass die den "Dirtektversuch" ohne WFT aufgegeben haben. Das WFT schient eine tragende Rolle zu spielen., ohne die die Kamera nix merkt. Dämlicherweise hat quasi jedes WFT noch einen eigene Schnittstelle. Sprich verschiedene Buchsen zum anhängen an der Kamera. ==> Ich tippe auf Geduld.
 
Wenn man die Bilder nachträglich eh noch bearbeiten will, vielleicht einfach einen GPS-Logger kaufen (schont auch den Akku der DSLR), und hinterher den Trace und die Bilddateien einfach am Computer zusammenfügen :)
 
Was ist das denn für ein Vergleich :confused:.

Auch wenn es schon praktikable Lösungen für GPS gibt, so wäre es direkt im Body schon Top. Ich denke auch das die nächsten Generation der DSLR's dieses Feature haben werden.

den Stromverbrauch des GPS -Empfängers hätte ich doch lieber zum Bilder-Schiessen gehabt.
Externe Lösungen sind vollkommen ausreichend, finde ich
 
Es gibt doch ein GPS Modul für Nikon Kameras. Einfach aufstecken, Stecker rein und losfeuern, die GPS Daten werden in die EXIF Daten geschrieben... funktioniert mit vielen Nikon Kameras.
http://www.nikon.de/de_DE/product/accessories/slr/slr-connectivity/data/gps-unit-gp-1
LG Simon
Es gibt nicht ein GPS-Modul für Nikon DSLR. Es gibt viele.

Hier eine Vergleichsmatrix einiger Direkt-GPS für Nikon DSLR. Aber es gibt noch mehr ...

  • Das Nikon GP-1 hat nicht mal einen Indoor-Puffer und macht bei Verlust des GPS-Empfangs gar nix.
  • Es hat keinen An/Ausschalter und geht mit der Kamera bzw mit dem Belichtungsmesser an/aus. Damit hat man entweder ständig GPS-Startzeiten abzuwarten oder man stellt die Zeit bis zum abschalten des Belichtungsmesser (und somit auch des GPS) länger ein. Dann nuckelt aber der Belichtungsmesser enorm am Akku. Viel mehr als ein GPS mit An-Schalter das man unabhängig von Kamera an/aus oder Belichtungsmesser an/aus weiterlaufen lassen kann.
  • Zum GP-1 gibt es ein beklopptes Kabel mit geradem Stecker für D90 und D3100-D7000. Hier ein schönes Youtube-Video über abgehebelte Buchsen in der Kamera. Dritthersteller haben teilweise L-Stecker die nicht abstehen und als Hebel wirken.
  • ...
Kurz: Ich wünsche mir, dass Nikon von den Mitbewerbern lernt. Das Nikon GP-1 funktioniert. Aber es gibt sehr interessante Alternativen.

Als Nikon das GP-1 heraus brachte, nutze ich schon seit >2 Jahren Geräte von Dawntech und Solmeta. Das Nikon eigene GPS habe ich kurz getestet und genervt wieder bei Seite gelegt.

funktioniert mit vielen Nikon Kameras.
Eine Liste aller Kameras mit GPS-Schnittstelle habe ich weiter oben schon gepostet.
 
Hallo, ich nutze das Set bestehend aus "foolography Unleashed mit Holux M-1200E" an meiner D300s.

Der Unleashed verbraucht fast keinen Strom, fällt nicht auf, stört nicht und belegt nicht den Blitzschuh.
Die Verbindung zum Holux klappt auch fehlerfrei und der M-1200E hat auch sehr gute Empfangseigenschaften sowie einen eigenen Akku (allerdings nicht selber wechselbar). Wobei ich den Akku noch nie wirklich leer bekommen habe.
Indoor Funktion ist im Unleashed eingebaut. Benötige ich kein GPS, bleibt der Holux einfach aus.

Ich persönlich bin mit dieser Kombination sehr zufrieden.

Gruß
 
Nochmal die Frage: was ist ungünstig an der A55 ? OK streng genommen ist das keine DSLR aber auch nur weil der Spiegel nicht klappt. Ansonsten hat sie doch alles, was eine DSLR auch hat. Und da ist GPS drinne und daas funktioniert auch ganz gut wwenn man die daten immer schön aktualisiert. (Das passiert automatisch wenn man die kamera mit dem PC verbindet)

Also kuck dir die A55 mal an (ich hab sie und find sie klasse)
 
Wenn man die Bilder nachträglich eh noch bearbeiten will, vielleicht einfach einen GPS-Logger kaufen (schont auch den Akku der DSLR), und hinterher den Trace und die Bilddateien einfach am Computer zusammenfügen :)
Habe ich bis vor ca. 3 Jahre lange selber gemacht. Bei Reisen im Grunde kein Problem. Mit der Zeit fand ich es allerdings extrem nervig.
  • Wenn ich nicht am Reisen war, war ich oft zu faul den Geotagger einzupacken und zu starten. Ich will ja nur kurz ...
  • Da der Logger irgendwo in der Tasche lag vergaß ich (mehr anfangs) das teil zu aktivieren.
  • Bei meinen Geotaggern die an der Kamera betrieben werden, habe ich den Status immer im Auge und vergesse weder das Mitnehmen oder das Einschalten.
  • Ich war genervt davon (a) Kamera-Akkus, (b) Geotagger-Akkus, (c) Blitz-Akkus, ... zu laden. Ich würde es sogar genial finden, wenn ich den Blitz auch über Kamera-Akku nutzen könnte! Lieber einen Kamera-Akku mehr dabei und den immer im Blick als einen Haufen Ladegeräte, -adapter und Akkutypen mitzuschleppen. Und dann noch die Ladestände überwachen.
  • Der Stromverbrauch der Direkt-Geotagger ist überschaubar. Ich komme wie gesagt mit einem D90/D300-Akku locker auf 20h Dauer-GPS-Betrieb und vielleicht 200 Fotos. Das sind bei mir zwei normale Reisetage (bei mir). Wer tausende Bilder raus haut hat eh einen Zweitakku dabei. Und da fällt der GPS-Verbrauch dann noch weniger ins Gewicht.
  • RAWs und JPEGs sind bei mir nun in einem Rutsch mit Geotags versehen. Nix denken, nix nachträglich synchronisieren. Denn oft lag bei mir der Logger dann Wochen herum und die Bilder auf der Speicherkarte. Und Irgendwann geht es dann in die Hose weil der Logger voll, ... Ne, das ist mir zu doof geworden.

Ich weiss, dass meine "Probleme" von mangelnder Disziplin zeugen. Aber wozu soll ich mich disziplinieren, wenn ich einen (für mich) angenehmeren Weg gefunden habe :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten