• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit elektronischem Sucher

Der Sucher der G3 ist ja ebenso wie die kamera selbst schon ein bisserl älter, mittlerweile hat sich da so einiges getan, daher sollte man ihn nicht unbedingt als Referenz für EVF oder gar als Maß der (EVF-) Dinge betrachten :)

Das wäre ja auch schlimm, denn dieser Unterschied ist irrsinnig groß.


Dazu kommt, dass Hersteller den EVf ebenso als Feature sehen wie den OVF. Hier haben günstige Kameras meist(nicht immer) ein dunkles kleines Guckloch und je mehr ich zahle, desto größer und heller wird der Sucher.

Die Sucher der Canon "dreistellig/vierstellig" und die Nikon 3x00 und 5x00 finde ich auch zu klein. Aber Pentax verbaut auch in den Einsteigermodellen große Prismensucher.

Übertragen auf EVF gilt: je teurer die Kamera desto größer, besser aufgelöst und mit schnellerer Refreshrate.

Dennoch haben selbst die besten EVFs eine eigentlich grottige Auflösung von unter einem 1 Megapixel.

nur im Unterschied zum OVF ist die Größe des EVf völlig unabhängig von der Sensorgröße.

Das mag für die Theorie interessant sein, in der Praxis hat eine Olympus OM-D M-5 keinen größeren Sucher als eine Canon EOS 60D (und beide kleiner als eine Panasonic G3!) und die neue Panasonic GM5 hat trotz "Mörderpreis" noch einen kleineren Sucher als eine Canon EOS 1200D. Siehe http://www.dpreview.com/reviews/olympusem5/5

P.S.: Wobei mich am meisten der kalte Weissabgleich stört (bei der G3) und genau dazu wird oft geschrieben, dass dieser oder jener Sucher in der einen oder anderen Richtung übertreibt (oft zu rot, oft zu kontrastreich usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht erinnere, zählen die Hersteller genauso wie schon bei den rückwärtigen Displays die aktiven Darstellungselemente, von denen immer 3 einen Pixel bilden. Soll heißen, man darf die Zahlen nochmal durch 3 teilen, um die Anzahl der echten Pixel zu erhalten, und dann landen wir bei <1MPix.

Das bezweifele ich. Schon die Pana G1 hatte einen Sucher von 1,44 MPix. Die Pixel zeigten die drei Grundfarben nacheinander an. Empfindliche Menschen hat das Flackern gestört, aber an Auflösung hat es schon damals nicht gemangelt. Die Auflösung aktueller Sucher ist noch höher und dürfte daher "echt" sein.
 
Sollen vor das Pixel schnell mal drei verschiedene Farbfilter geschoben werden, oder wir meinst du das?

Die Olympus dürfte eine 1024*768 = 786432 Pixel Sucher haben, das ergibt 2.359.296 Suppixel jeweils eins mit rotem, grünen, blauen Filter davor und 1,44 Mpixel ist ein 800*600 Display = 480000 Pixel mit 3 multipliziert ergibt das 1440000 Subpixel.

Nachdem der Beschiß schon beim Liveview angefangen hatte, wird jeder Hersteller einen Teufel tun und damit beim EVF aufzuhören. Wie hört sich das denn an. Auf dem LiVeview mit 3.4" Display 2,4 Mpixel und im EVF nur 768000 Mpixel. Das wäre doch wohl eine ******kamera.

Damit es interessant wird muss die Auflösung 1200*900 überschreiten = 1MegaPixel = 3.240.000 Suppixel.

Oder um eurem Wunsch nachzukommen muss das Display eine Auflösung 1774 * 1330 = 2.359.420 Pixel und somit 7.078.260 Suppixel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht erinnere, zählen die Hersteller genauso wie schon bei den rückwärtigen Displays die aktiven Darstellungselemente, von denen immer 3 einen Pixel bilden. Soll heißen, man darf die Zahlen nochmal durch 3 teilen, um die Anzahl der echten Pixel zu erhalten, und dann landen wir bei <1MPix.
Das ist richtig - die "besten Sucher" haben 1024*768 echte Pixels, also rund 0,8MPix.
Die Pixel zeigten die drei Grundfarben nacheinander an.
Falsch - ich empfehle kurz etwas Theorie in der Wiki zu LCDs durchzulesen bevor man *** schreibt.:grumble:
 
Die Lösung ist in der Theorie sicher gut, aber das hilft in der Praxis nicht. Ich finde den Unterschied zum optischen Sucher gigantisch und es ist definitiv Schönrederei zu behaupten, dass exakt das auf der SD Karte landet, was man im Sucher sieht. Selbst die momentan besten Sucher haben gerade mal 1 Megapixel effektive Auflösung.

Meinst du mit gigantisch auch die Sucher der Einsteiger - Canons und Nikons? Da ziehe ich doch jeden halbwegs guten EVF vor - kein Vergleich.
Ich sehe die Sache aber ohnehin von einer anderen Seite: Ich mag keinen optischen Sucher, weil er einen lästigen und störenden Klappspiegel erfordert. Da kann der EVF in manchen Situationen ruhig den einen oder anderen (für mich kleinen) Nachteil haben, aber der Vorteil jederzeit am Display und im Sucher einen brauchbaren Liveview zu haben wiegt mir das bei weitem auf. Und auch das im Eingangspost beschriebene Problem des TO (mit dem er übrigens sicher nicht alleine dasteht) wäre keines mehr.
 
Danke für den Hinweis über diese Panasonic Technik - mit Sicherheit patentiert -, aber wer sagt dir das Olympus oder Sony diese Technik einsetzt, speziell, da die angebenen Pixelzahlen nicht zu "vernünftigen" Seiten / pixelverhältnissen passen.

Die lcos-Technologie stammt aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts und ist inzwischen wohl fast Allgemeingut. Die Forenwelt ist sich inzwischen aber wohl einig, dass weder Pana noch Oly die Sucherdisplays der ersten Generation selber produziert haben, sondern von Epson zukaufen:

http://www.dpreview.com/forums/post/35966248

Es spricht einiges dafür, daß auch die aktuellen 2,4Mpix-Displays allesamt Produkte aus der Epson Ultimicron-Reihe sind:

http://www.japanportal.jp/article/414964.html
 
Die lcos-Technologie stammt aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts und ist inzwischen wohl fast Allgemeingut. Die Forenwelt ist sich inzwischen aber wohl einig, dass weder Pana noch Oly die Sucherdisplays der ersten Generation selber produziert haben, sondern von Epson zukaufen:

http://www.dpreview.com/forums/post/35966248

Es spricht einiges dafür, daß auch die aktuellen 2,4Mpix-Displays allesamt Produkte aus der Epson Ultimicron-Reihe sind:

http://www.japanportal.jp/article/414964.html
Das ist ein interessanter Beitrag - im Gegensatz zu der heise.de-Quelle...:ugly:
Ich habe schon lange vermutet dass die EVF von einem Lieferanten kommen..

Und wer genau liesst, erfährt auch:
Measuring 0.48 inches diagonally, the Ultimicron offers XGA (1024 x RGB x 768), 2.36 million dot resolution,
 
Klar, dann isses keine mehr.

Ich finde das auf jeden Fall anachronistisch, dass man bei einer DSLR durch den Sucher nicht die durchgeführten Einstellungen sieht, sondern dafür den LiveView bemühen müssen.

Ich will hoffen, dass Canon da nicht den Anschluss verpasst, denn fast nur noch dort geht der große Umsatz über den Tisch. Das mag natürlich kein eingefleischter SLR-Fan hören, aber so ist es.
 
Was ist "das fertige Bild"?

Ich sehe nicht:
- wie es auf dem farbkalibrierten Monitor nach Bearbeitung aussehen wird
- wie der Print gerahmt an der Wand aussehen wird

Ich sehe durch einen optischen Sucher ein Bild der Realität, und, wenn die Kamera etwas taugt, alle wichtigen Parameter der Bilderstellung eingeblendet. Das, was sich der TO seiner Aussage nach wünscht:
Ich finde das auf jeden Fall anachronistisch, dass man bei einer DSLR durch den Sucher nicht die durchgeführten Einstellungen sieht

Ich sehe nicht das farbverfälschte verzögerte irgendwie tonkurvengemappte Bild in Submegapixelauflösung eines EVF. Aber für manchen Knipser mag das das fertige Bild sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten