• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit elektronischem Sucher

Aber mein Hauptanliegen hab ich im allerersten Posting geschrieben. Das kann (komfortabel) nur der LiveView im Sucher "beheben". Und auch die meisten im Forum hier kommen noch ins Alter, wo es einem genauso geht wie mir. :eek:
Ich bin im Gegensatz zu Dir zwar kurzsichtig, habe aber letztlich das gleiche Problem: Ich trage die Fernbrille eigentlich immer (auch wenn ich fotografiere und durch den Sucher schaue) und habe jetzt zunehmend Probleme, Details in der Nähe zu sehen, wenn ich nicht die Brille abnehme oder hochschiebe. Offenbar wird man mit zunehmendem Alter nicht nur weitsichtig, sondern auch "starrsichtig", also das Auge passt sich an veränderte Bedingungen nicht mehr so leicht an. Früher konnte ich trotz aufgesetzter Fernbrille auch in der Nähe noch ordentlich sehen; das wird nun immer schlechter, obwohl sich an meiner Fern-Sehstärke schon jahrelang nichts mehr geändert hat.
Das Display sehe ich zum Glück noch einigermaßen, wenn ich nicht zu nah rangehe, aber z. B. schaffe ich es schon nicht mehr, die Wasserwaage meines Stativs mit aufgesetzter Brille richtig zu erkennen.

Naja, so ist das eben, wenn man älter wird. Ich muss jetzt die Brille abnehmen, wenn ich etwas ganz genau sehen will. Meine Oma hat immer zum Essen die Zähne rausgenommen... ;)
 
Hallo,

zusammengefasst kann man empfehlen:
Entweder auf ein anderes Kamerasystem (spiegellos,SLT) umsteigen,oder ca. 400 Euro in eine Gleitsichtbrille investieren.
Musst du durchrechnen,was für dich günstiger ist.
 
Ich bin im Gegensatz zu Dir zwar kurzsichtig, habe aber letztlich das gleiche Problem: Ich trage die Fernbrille eigentlich immer (auch wenn ich fotografiere und durch den Sucher schaue) und habe jetzt zunehmend Probleme, Details in der Nähe zu sehen, wenn ich nicht die Brille abnehme oder hochschiebe.

Dein Problem ist nicht ganz das gleiche, denn du hast ja die Brille ständig auf. Eine Gleitsichtbrille würde dir helfen und wenn du das nächste Mal zum Augenarzt oder Optiker gehst wird er dir bestimmt auch eine empfehlen!
Der To hingegen wird kaum ständig eine Gleitsichtbrille tragen wollen, nur wegen der Altersweitsichtigkeit - wäre ein ziemliches Unding!
 
Wie ist das bei EVF mit Sensorrauschen durch die stärkere Erwärmung? Bei z. B. einer Pentax k30 schaltet sich die Live View aus diesem Grunde nach 5 Minuten aus.
Das macht meine 5D3 z.B. auch, wenn ich keine Bilder schieße. Ich vermute da eher Stromsparen als Grund, als denn Sensorerwärmung, schließlich frißt LiveView einiges an Energie aus dem Akku im Vergleich zum "üblichen" Vorgehen.

Bei den verschiedenen Sonys, die ich bisher hatte, hat das Rauschen, welches z.B. durch höhere ISO-Einstellungen verursacht wird, praktisch sichtbare Auswirkungen im Sucher. Rauschen durch Eigenerwärmung und/oder hohe Außentemperaturen sind mir noch nicht aufgefallen, wobei ich die noch nicht in wirklich heißem Wetter betrieben habe (naja, über 30° waren schonmal dabei). Natürlich, mit entsprechenden Meßmethoden, ließe sich da bestimmt erhöhtes Rauschen nachweisen. Theoretisch müßte das auch Einfluß auf das AF-Verhalten haben.
 
...zusammengefasst kann man empfehlen:
Entweder auf ein anderes Kamerasystem (spiegellos,SLT) umsteigen,oder ca. 400 Euro in eine Gleitsichtbrille investieren.
Musst du durchrechnen,was für dich günstiger ist.

Weder noch. :) Ich weiß mittlerweile, was ich mache: Warten, bis auch Canon eine Spiegellose mit optischem Sucher rausbringt. :)

Das wird sicherlich nicht mehr lange dauern, im Thread gab es schon einen Hinweis, was darauf hindeutet.

Ja, auch wenn das jetzt etwas provokant klingt: Die Hersteller werden die genannten Probleme des optischen Suchers mit "Komplettanzeige" ganz sicher in den nächsten Jahren in den Griff kriegen - dann wird die Entwicklung vielmehr dort, als bei den DSLRs weitergehen. Da bin ich mir ganz sicher.

Vermutlich haben auch die echten DSLR-Cracks beim Erscheinen der ersten Digitalen den Nase gerümpft und gesagt, dass man anständige Fotos nur mit einer Analogen machen könne. :rolleyes:
 
Ich weiß mittlerweile, was ich mache: Warten, bis auch Canon eine Spiegellose mit optischem Sucher rausbringt. :)

Das wird sicherlich nicht mehr lange dauern, im Thread gab es schon einen Hinweis, was darauf hindeutet.

Ja, auch wenn das jetzt etwas provokant klingt: Die Hersteller werden die genannten Probleme des optischen Suchers mit "Komplettanzeige" ganz sicher in den nächsten Jahren in den Griff kriegen - dann wird die Entwicklung vielmehr dort, als bei den DSLRs weitergehen. Da bin ich mir ganz sicher.
Ich hoffe für Dich, daß Du gute Gene hast und mindestens 100 Jahre alt wirst. :p

Ein optischer Sucher mit "Komplettanzeige" (was auch immer das sein soll - sicher kein EVF), aber trotzdem keine DSLR. - Na bravo. Sortier doch bitte erst mal Deine Gedanken, bevor Du so einen Unsinn schreibst.

Vielleicht kann ich Dir ja helfen: ich habe noch eine Canon IXUS V. Die hat einen optischen Sucher (schön mit Parallaxenfehler), ist keine DSLR, aber von Canon, bloß bei der "Komplettanzeige" bin ich mir nicht sicher. Baujahr 2000.
 
Langsam bin ich (altersbedingt) auch verwirrt: Geht es immer noch um einen elektronischen Sucher, oder jetzt doch um einen optischen? :confused:
 
Langsam bin ich (altersbedingt) auch verwirrt: Geht es immer noch um einen elektronischen Sucher, oder jetzt doch um einen optischen? :confused:

Mir gehts ja auch fast so. ;)

Es ging den Sucher, den eine "ordentliche Kamera" hat. Bis jetzt ist der bei Canon wohl noch "rein optisch", es gibt aber mittlerweile Kameras am Markt, die an diese Stelle einen "elektronischen" bauen, der rein optischen praktisch kaum noch nachsteht und dabei aber das "WYSIWYG"-Prinzip haben: http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG

Ich bin mir sicher, dass das die Zukunft ist und die Kamerahersteller alles geben werden, damit das bald der Fall sein wird.
 
Was ich mir vorstellen kann ist ein neuer Hybridsucher. Entweder direkt Einblendungen oder ein "Klappbildschirm" im Suchergang.
Patente dafür gibt es schon eine Weile. Für DSLR-Konzepte wird iirc dabei der EVF über das Prisma auf die Mattscheibe projeziert. Diese Patente existieren aber schon ein paar Jahre und man wartet seitdem vergeblich auf eine Hybridsucher-DSLR. Die einzigen Hybridsucher in Serie verbaut Fuji als Leuchtrahmensucher.

mfg tc
 
Es gibt auch nachruestbare EVF von Zacuto , die an den HDMI Ausgang der DSLRs angeschlossen werden. Gedacht sind sie zwar in erster Linie zum Filmen, aber es gibt auch Fotografen, die ihre manuell zu fokussierenden Zeiss-Objektive damit betreiben, da ein EVF auch beim haendischen Scharfstellen Vorteile hat.
Allerdings ist dann wieder der Autofokus der DSLR im Live View systembedingt langsam, also ein kompromissbehafteter Weg.

Derartige Nachteile vermeidet man bei den SLT Kameras, ausserdem haben die Zeiss Objektive bei Sony AF. Dafuer gibt es andere Nachteile wie Lichtverlust durch den Spiegel, schlechtere Sicht im Sucher bei seitlich einfallender Sonne, gerade als Brillentraeger usw. Alles hat Vor- und Nachteile.

Canon und Nikon tun einiges, um die Nachteile der DSLR bei Live View und Video zu mindern, ob sie allerdings bei DSLR den OVF opfern, ist fraglich. Ich glaube es nicht.
 
Spätestens wenn der EVF dem optischen in nichts nachsteht und der AF dem Phasen-AF gleichzieht, ist die Frage, warum man noch auf die Mechanik setzten sollte?
 
warum man noch auf die Mechanik setzten sollte?

Ein OS geht auch ohne Strom. Und ob man aus einer Akkuladung 800 Fotos ziehen kann oder nur 300 macht immer noch einen Unterschied. Vor allem, wenn man ohne Steckdose unterwegs ist.

Ein ES mag seine Vorteile haben, aber dass er einem OS in absehbarer Zeit und da meine ich etliche Kameragenerationen, um nichts nachstehen wird, wage ich zu bezweifeln.
 
Ein OS geht auch ohne Strom.
Der OS mag ohne Strom funktionieren, aber was hilft der OS, wenn dein Akku leer ist und du nicht mehr auslösen kannst? :D
Btw. ein 2. oder 3. Akku kostet ja wohl nicht die Welt... ;)

Ein ES mag seine Vorteile haben, aber dass er einem OS in absehbarer Zeit und da meine ich etliche Kameragenerationen, um nichts nachstehen wird, wage ich zu bezweifeln.

Also wenn ich den ES meiner A77II anschaue...
...hat dieser so viele Vorteile, dass man auf die 1-2 Nachteile verzichten kann!
Gut ich bin jetzt noch kein Vollprofie, aber ich möchte meinen ES nicht mehr missen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten