• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit elektronischem Sucher

Aber vielleicht sollte man auf diesen Anspekt auch immer mal in der Kaufberatung hinweisen, eine Lesebrille ist ja heute auch keine Seltenheit.

Da hast du sicher recht! Aber auch die DSLR Anbieter werben mit ihrem LiveView, ohne natürlich darauf hinzuweisen, dass er im Vergleich zu einer DSLM oder SLT nur eingeschränkt verwendbar ist! Und wenn ein Verkäufer eien Canon oder Nikon verkaufen will, wird er das auch nicht tun. Der nicht so gut informierte Einsteiger in den "Traum DSLR Fotografie" merkt das dann meistens erst später, wie auch der To!
 
SLT is the answer....


Wenn man einen elektronischen Sucher haben möchte -> dann ist das die Antwort.

Ich denke aber nicht dass das das Problem des TO lost.



Du hast einen Cheeseburger gekauft obwohl du keinen Käse magst, nun suchst du verzweifelt einen cheeseburger ohne cheese. Cheese ist heute das einzige was zählt weil jeder wohl einen cheeseburger will aber keiner weiß warum (dieses Forum heißt auch noch cheese-forum.de).

Dabei ware es so einfach... einfach einen Hamburger kaufen. Aber im Käsewahn der Menschheit ist es wohl schon in die DNA eingeflossen dass nur Cheeseburger ein Burger ist. Hamburger ist ja Billigmüll.

PS: viele mögen keinen Käse, und viele tun ihn runter, kaufen aber dennoch Cheeseburger

(cheese = DSLR, Hamburger = DSLM, SLT usw)
 
Gibt es doch. Das, was Du suchst, ist eine DSLM!

Alles klar, vielen Dank, bei meinem nächsten System werde ich das berücksichtigen. :-)



Böse Zungen sagen, dass dies irgendwann zum Aussterben der DSLR führen wird... :evil:

Ich würde mal behaupten, das sehen die meisten DSLR-Fans (noch) anders. :)

Ich wage zu behaupten, dass alle jetzigen SLR / DSLR - Fans (und eisernen Verfechter) auch früher oder später mein Problem (das der ab 45er) bekommen werden. Und dann vor demselben Problem stehen wie ich.

Insofern ist es keine allzu kühne Behauptung, dass diese Generation Kameras zukünftig deutlich an Gewicht gewinnen wird. Und eines sollten die Kamerahersteller berücksichtigen: Wer da den Zug der Zeit verpasst, ist weg vom Fenster. gerade in der extrem schnelllebigen Zeit ist das mittlerweile gang und gäbe.
 
nochmal:
was soll ein elektronischer Sucher an deinem Problem ändern?
 
nochmal:
was soll ein elektronischer Sucher an deinem Problem ändern?

Wenn ich den TO richtig verstanden habe, würde er dann nicht mehr zwischen Sucher und Display wechseln (müssen), weil er auch im Sucher die Auswirkungen seiner Kameraeinstellungen sehen könnte. Er würde also nur noch den elektronischen Sucher verwenden, per Dioptrienwahl auf seine Sehschäche justiert, ohne Brille.

Pippilotta
 
nochmal:
was soll ein elektronischer Sucher an deinem Problem ändern?

Stehst ein bisschen auf dem Schlauch? Pippilotta hat es ja schon geschrieben. Weil er im EVF auch LiveView hat und Bildbetrachtung OHNE die Lesebrille aufsetzen zu müssen! M.E der große Vorteil vom EVF neben dem übergangslos möglichem Wechsel zwischen Display und Sucher (falls ein Augensensor vorhanden ist). Das wiegt für mich Nachteile, die es natürlich auch gibt, bei weitem auf!
 
Man kann doch auch den optischen Sucher per Dioptrienausgleich anpassen, wo ist da jetzt ein Problem? Mit der Brille durch den Sucher zu schauen ist doch auch kein Problem (zumindest bei Nikon). Man kann sich auch beim Optiker speziell für seine Augen eine Linse für den Sucher anfertigen lassen, außerdem hat man dasselbe Problem doch auch bei einem elektronischen Sucher.
 
Eine Fuji X-Pro1 bietet einen optischen Sucher und gleichzeitig einen elektronischen Sucher. Allerdings wegen des Messsucher-Prinzips natürlich nicht 1:1 mit dem optischen Sucher einer Spiegelreflex zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann doch auch den optischen Sucher per Dioptrienausgleich anpassen, wo ist da jetzt ein Problem?

Es sind im Grunde zwei Probleme:
1. Der TO möchte gerne die Auswirkungen sehen, wenn er Änderungen in den Kamera-Einstellungen vornimmt (siehe Eingansposting). Das geht bei seiner DSLR nur im LiveView-Modus auf dem Display.
2. Der TO braucht für den LiveView auf dem Display seine Brille, beim Blick durch den Sucher stört sie ihn. Also setzt er sie immer auf und ab.

Mir fallen dazu zwei Lösungen ein:
A) Der TO lässt die Brille auf und verwendet an seiner DSLR nur noch den LiveView. Ob er damit klar kommt, ob er wirklich auf einen Sucher verzichten kann und ob der DSLR-LiveView ausreicht, muss er selbst wissen.

B) Der TO steigt auf eine DSLM um. Hier kann er entweder (mit Brille) den echten LiveView des Displays nutzen, oder (ohne Brille) den EVF. Bei beiden kann er die Auswirkungen seiner Kamera-Einstellungen direkt erkennen.

*uff*
Pippilotta
 
Ich bin auch in der Altersklasse des TO, bin auch kurzsichtig mit beginnender Altersweitsichtigkeit, habe auch eine Brille, und ich bin komplett überzeugt vom EVF.

Es ist nicht nur die bessere Erkennbarkeit sowie die Bildansicht im Sucher, sondern auch so Kleinigkeiten wie Focus Peaking, Sucherlupe, elektronische Wasserwaage, Auswirkungen Weißabgleich und Belichtungskorrerktur, die ich sofort im Sucher vor der Aufnahme sehe, wie auch die Helligkeitsnachregelung - sei es bei Arbeitsblende (mache ich viel im Makrobereich) sei es bei Dunkelheit. Das rauscht dann zwar, aber bei einem optischen Sucher ist dann oft nur zappenduster.

Ob man jetzt Spiegellos nimmt (z.B. mFT oder Sony E-Mount) oder teildurchlässig (SLT - Sony A-Mount), ist Geschmackssache. Dass Canon es nicht einmal schafft, für die EOS-M einen elektronischen Sucher anzubieten, ist in meinen Augen ein Armutszeugnis und echtes k.o. - Kriterium.

Und SLTs könnte Canon auch bauen - gab es Ende der Sechziger sogar mal für Analog + optischen Sucher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind im Grunde zwei Probleme:
1. Der TO möchte gerne die Auswirkungen sehen, wenn er Änderungen in den Kamera-Einstellungen vornimmt (siehe Eingansposting). Das geht bei seiner DSLR nur im LiveView-Modus auf dem Display.
2. Der TO braucht für den LiveView auf dem Display seine Brille, beim Blick durch den Sucher stört sie ihn. Also setzt er sie immer auf und ab.

Mir fallen dazu zwei Lösungen ein:
A) Der TO lässt die Brille auf und verwendet an seiner DSLR nur noch den LiveView. Ob er damit klar kommt, ob er wirklich auf einen Sucher verzichten kann und ob der DSLR-LiveView ausreicht, muss er selbst wissen.

B) Der TO steigt auf eine DSLM um. Hier kann er entweder (mit Brille) den echten LiveView des Displays nutzen, oder (ohne Brille) den EVF. Bei beiden kann er die Auswirkungen seiner Kamera-Einstellungen direkt erkennen.

*uff*
Pippilotta

Punkt A wäre sicher nicht praktikabel! Der To kann ja nicht mit der Lesebrille herumlaufen, da sieht er doch nichts. Die braucht man ja nur, wenn beim Lesen "die Hände zu kurz werden", man also auf kurze Distanz schlecht sieht.
Wenn man sonst normalsichtig, also nicht kuzsichtig ist, wäre eine Gleitsichtbrille auch ziemlich unsinnig. Es hilft wohl nur, sich darauf einzustellen (die Lesebrille z. B. unten an die Nase zu klemmen und darüber in den Sucher zu schauen, oder eben das System wechseln, wenn man gar nicht damit zurecht kommt!
 

Hat meine Sony A6000 auch.

Und wirklich: Sony SLT. Wenn du einen elektronischen Sucher mit allen Vorteilen der kalssischen SLR willst, dann ist das die (Einzige) Antwort.

Welche Vorteile wären das, wenn man den optischen Sucher weglässt?
(Nicht falsch verstehen, ich habe lange mit SLRs fotografiert und finde die Pentax K30 immer noch toll. Aber je länger ich die A6000 habe, desto mehr frage ich mich, ob DSLR nicht eine aussterbende Art sind...)

Pippilotta
 
Hat meine Sony A6000 auch.



Welche Vorteile wären das, wenn man den optischen Sucher weglässt?
(Nicht falsch verstehen, ich habe lange mit SLRs fotografiert und finde die Pentax K30 immer noch toll. Aber je länger ich die A6000 habe, desto mehr frage ich mich, ob DSLR nicht eine aussterbende Art sind...)

Pippilotta

Die A6000 hat einen "Hybrid-Autofokus", bei dem die Phasen-AF-Sensoren direkt auf dem Bildensor liegen. Ähnliches gibt es (zusätzlich zum normelen Phasen-AF) auch bei der A99.

Die SLTs haben den Phasen-AF separat, deshalb der Spiegel. Noch (wobei die A6000 da sehr gut sein soll) kann dieser Hybrid-AF aber nicht mit dem althergebrachten Phasen-AF mithalten.

Außerdem sind bei den SLTs alle Objektive stabilisiert, da die Stabilisierung im Kamerabody über einen beweglichen Sensor realisiert wird. Und auch wenn manche (nicht Sony-Nutzer) das Gegenteil behaupten: Das funktioniert super.

Weiterer Vorteil, wobei das wieder vom perönlichen Gusto abhängt: Die SLTs haben halt nicht die typische Kompakt-Body-Form. Ich finde, sie liegen dadurch weit besser in der Hand, vor Allem wenn mal ein etwas schwereres Objektiv (und da reicht schon das SAL1650) vorne dran hängt.

LG, Max

Nachtrag, nachdem ich ein paar Fotos von der A6000 angeschaut hab: die SLTs haben noch die klassische SLR-Bedienung, vor allem halt das Wahlrad, z.B. für Blende oder Belichtungszeit. Wahrscheinlich ist das auch wieder Gewohnheitssache, aber ich mag die Rädchen. Und mehr Platz für Knöpfe gibts halt auch auf dem größeren Body. Kann man besser finden, kann man auch schlechter finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A6000 hat einen "Hybrid-Autofokus", bei dem die Phasen-AF-Sensoren direkt auf dem Bildensor liegen. Ähnliches gibt es (zusätzlich zum normelen Phasen-AF) auch bei der A99.

Die SLTs haben den Phasen-AF separat, deshalb der Spiegel.

Ah, danke, ich wusste zwar, dass bei den SLTs ein Teil des Lichts vom Spiegel zum AF-Modul geleitet wird, aber so genau war mir der Unterschied nicht klar. Und der separate AF ist schneller als derjenige auf dem Sensor?

Außerdem sind bei den SLTs alle Objektive stabilisiert, da die Stabilisierung im Kamerabody über einen beweglichen Sensor realisiert wird. Und auch wenn manche (nicht Sony-Nutzer) das Gegenteil behaupten: Das funktioniert super.
Das hat nun aber nichts mit dem Spiegel zu tun, oder?. Einen Stabi im Gehäuse gibt es ja auch z.B. bei den Olympus OM-Ds. Dass das super funktioniert weiß ich von meiner Pentax :D

Weiterer Vorteil, wobei das wieder vom perönlichen Gusto abhängt: Die SLTs haben halt nicht die typische Kompakt-Body-Form. Ich finde, sie liegen dadurch weit besser in der Hand, vor Allem wenn mal ein etwas schwereres Objektiv (und da reicht schon das SAL1650) vorne dran hängt.

Spricht für mich eher gegen die SLTs, ist aber natürlich Geschmackssache...

Nachtrag, nachdem ich ein paar Fotos von der A6000 angeschaut hab: die SLTs haben noch die klassische SLR-Bedienung, vor allem halt das Wahlrad, z.B. für Blende oder Belichtungszeit.

Die A6000 hat auch zwei Wahlräder, eines oben rechts, und eines auf der Rückseite, das gleichzeitig als Wippe funktioniert, beide können variabel belegt werden. Das hintere ist etwas gewöhnungsbedürtig, funktioniert aber auch. Und an Knöpfen, darunter zwei frei belegbare, herrscht auch kein Mangel :top: Die Form des Bodies ist wie gesagt Geschmackssache, mir gefällt er.

Aber es ging mir ja auch eigentlich nicht speziell um die A6000 (die eine tolle Kamera ist), sondern um die Frage, welche Vorteile DSLR mit ihrem Spiegelprinzip gegenüber DSLM noch haben.
Eigentlich bleibt da (neben der Sache mit dem AF, die ich mir noch mal genauer angucken oder erklären lassen muss) doch nur der optische Sucher...

Gruß
Pippilotta
 
Richtig. Den Body größer machen kann man immer, dazu muss kein Spiegel rein. Ist also prinzipiell austauschbar. Hauptunterschied ist tatsächlich der AF, der halt ohne Spiegel noch(!) nicht 100%ig ersetzbar ist. Alles andere wäre technisch machbar

LG, Max

schon wieder ein Nachtrag: Über die A6000 und die Nex7 hatte ich auch schon nachgedacht, würde mir auch sehr gefallen. Trotzdem werde ich meine A580 durch ne A77ii tauschen. Irgendwie ist mir da doch noch wohler dabei, hauptsächlich wegen dem AF und der Stabilisierung (technische Seite) und der Bodygröße (passt besser zu vorhandenen Objektiven). Der Rest ist Bauchgefühl...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn ich mein 70-200 an die nex6 Flasche...

kommt halt wieder auf die Bedürfnisse an: nicht jeder braucht nen 40er Blitz. Und wenn noch keine Objektive vorhanden sind ists auch kein Problem, dann kann man auch gleich die E-Mount Objektive kaufen, die sin wegen kleinerem Auflagemaß um einiges kleiner als die A-Mount (oder andere "klassische") Objektive. Natürlich ist da nicht alles in gleichem Umfang erhältlich, braucht aber auch nicht jeder.
 
Stimmt hundertprozentig meine Bedürfnisse sind allerdings die dass ich alles auch an meiner hex nutzen will (ist idr meine Backup Kamera) und im Urlaub dafür nutze ich meine sel s und mein a Mount 35 oder 50
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten