• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit elektronischem Sucher

Also laut Canonrumors könnte es durchaus sein, das Canon einer der nächsten Dreistelligen einen elektronischen Sucher spendiert...

http://www.canonrumors.com/2014/10/next-rebel-going-evf-cr1/

Ich finds garnicht schlecht. Im wesentlichen aus 3 Gründen:

  • Belichtungskorrektur bzw. Belichtung korrekt einstellen bevor man das Foto macht
  • Vernünftiges Begutachten der geschossenen Bilder auch bei Sonnenschein möglich (grad bei Landschaftsfotografie extrem wichtig)
  • Bessere Sicht in dunklen Gefielden
 
und der Klappspiegel versorgt dann das Batteriefach damit man es noch DSLR nennen darf?
 
und der Klappspiegel versorgt dann das Batteriefach damit man es noch DSLR nennen darf?

Batteriefachinnenbeleuchtung? :eek:

Nehmen wir mal an, der optische Sucher wird durch einen elektronischen ersetzt, der Spiegel samt Prisma fällt weg, damit auch der Spiegelkasten, die Kamera kann flacher gebaut werden. Um dann aber die für Spiegelreflex gerechneten Objektive weiter verwenden zu können, muss die neue Kamera das gleiche Auflagemaß haben wie ihre DSLR-Halbschwestern. Sehe ich das richtig? Also muss man entweder einen Adapter dazwischenhängen, oder es kommt so was wie die Pentax K-01 dabei heraus, die sozusagen einen eingebauten Pentax-K-Adapter hat (der graue Vorbau): http://camerasize.com/compact/#285,ha,t
Schön ist anders. Bin mal gespannt, wie Canon das löst.

Gruß
Pippilotta
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was du gerade beschreibst ist genau der Sonyweg.


DSLR -> SLT, A-Mount kann bleiben
Spiegel fällt weg -> A-Mountobjektive müssen nutzlos weit vorne positioniert warden. Außerdem braucht Contrast-AF optimierte Objektive. -> E-Mount
Adapter auf A-Mount gibt es.



Soll heißen:
Wenn man einen elektronischen Sucher einbaut anstatt einem optischen platzt die DSLR und Bajonettblase.
Ohne optischem Sucher hat man entweder keine DSLR oder der Nutzer kauft Zeug in der Kamera das technisch garnicht nutzbar ist.



Was ich mir vorstellen kann ist ein neuer Hybridsucher. Entweder direkt Einblendungen oder ein "Klappbildschirm" im Suchergang.
 
und der Klappspiegel versorgt dann das Batteriefach damit man es noch DSLR nennen darf?

Auch wenn die deutsche Wikipedia was anderes behauptet: das "Reflex" steht nicht für das Klappen des Spiegels, sondern für die Spiegelung (engl. reflex -> Spiegelung). Es ist also auch eine SLT eine DSLR, Merkmal ist einzig und allein ein Spiegel. Dass der beim SLT-System halt nicht mehr den Sucher versorgt sondern nur noch den AF ist dabei vollkommen egal.

LG, Max
 
Für einen sauschnellen und präzisen AF braucht man dann auch keinen Spiegel mehr; ... die FZ1000 zeigt da einen Weg in die Zukunft.

Wobei der sauschnelle und präzise AF, wie z. B. auch bei der Nikon1, natürlich vom im Vergleich zu APS-C nur halb so gr0ßen Sensor profitiert. Der Schärfebereich ist einfach größer.

Der Thread ist ja von der Kaufberatung zur Technik verschoben worden und dann eher in den Spekulationsbereich geraten. Aber jedenfalls kann man die Frage des To. dahingehend beantworten, dass man nicht beliebig einen EVF anstatt eines optischen Suchers einbauen kann! Letzterer liegt im Wesen der DSLR begründet, so wie ein Dieselmotor keine Zündkerzen hat, sondern ein Selbstzünder ist! Wenn man keinen Klappspiegel einsetzen will, braucht man einen EVF (von Messsuchern vielleicht einmal abgesehen).
 
Ich hab mich mal in ein paar Zeitschriften noch ein wenig kundig gemacht, was spiegellose Systemkameras mit echtem optischen Sucher und Wechselobjektiven betrifft: Das ist die Zukunft, keine Frage. Und auch CANON wird bald auf diesen Zug aufspringen.

Ich finde (auch das werden Experten jetzt sicher anders sehen) das „echte“ Sucherfenster ohne Ansicht dessen, was bestimmte Einstellungen bewirken, völlig anachronistisch. Die Zukunft ist das Sucherfenster, das alles zeigt, was das Display auch kann – inklusive des Betrachtens der aufgenommenen Fotos. Schade, dass Canon da noch nichts hat.

Es gibt berühmte Menschen, die vor vielen Jahren sagten „Nie wird man mehr als 640 KByte RAM benötigen…“ :rolleyes:
http://www.heise.de/ct/artikel/PC-Geschichte-n-286702.html
Das zum Thema Anachronismus. :)
 
Ich glaube nicht, das es die Zukunft sein wird, beide Systeme werden nebeneinander existieren.

Es wird aber mit Sicherheit einen ausreichend großen Markt dafür geben.

Aber ich will im Sucher in Realzeit das sehen, was vor der Linse passiert und nicht eine verzögerte Darstellung. Bei bewegten Aufnahmen ist der interessante Augenblick dann vorbei. Und was ich bisher an EVF gesehen habe war schrecklich - speziell die Zeitverzögerung.

Aber auch DSLR's mit optischem Sucher werden ihren Markt haben, die Vorteile auf dem LiveView Display auf der Rückseite hat auch ihre Vorteile.
 
Ich hab mich mal in ein paar Zeitschriften noch ein wenig kundig gemacht, was spiegellose Systemkameras mit echtem optischen Sucher und Wechselobjektiven betrifft: Das ist die Zukunft, keine Frage.
Mit echtem optischen Sucher wird das nur als Meßsucher-Kamera funktionieren, weil das "Einschleifen" in den optischen Gang eben ohne Spiegel, Prisma & Co. nicht geht. Wenn man also WYSIWYG haben möchte, dann führt bei Spiegellosen kein Weg an EVF vorbei. Man kann eine Hybrid-Lösung wie Fuji entwickeln, aber selbst die sind den eben genannten Einschränkungen unterworfen.

Aber ich will im Sucher in Realzeit das sehen, was vor der Linse passiert und nicht eine verzögerte Darstellung. Bei bewegten Aufnahmen ist der interessante Augenblick dann vorbei.
Das muß ich heute Abend mal ausprobieren. Bisher macht mir meine eigene Signalverarbeitung (der graue Kasten braucht halt auch seine Zeit) und die Auslöseverzögerung eher Sorgen als der relativ kurze Weg für EVF/LiveView.
 
Ich hatte eine Olympus und eine Sony in der Hand. Als ich mich etwas schneller von links nach rechts gedreht habe, ist mir fast schlecht geworden, weil das was ich im elektronischen Sucher sah nichts mit dem zu tun hatte, was mein Körper gefühlt hat. Die Bilder im EVF liefen deutlich nach. Das kann sich natürlich inzwischen gebessert haben - bzw sicher noch bessern.

Und das zweite, ich will durch den Sucher sehen, wie das Bild aussieht, Farbeindruck, ... Beim optischen Sucher sehe ich die Realität (abzüglich Linsenverfärbung durch Coating,...) beim elektronischen Sucher sehe ich irgend etwas - Farbsetting alla Hersteller. Man schau sich nur an, was man im LiveView Modus am Display der Kamera verstellen kann.
 
Und das zweite, ich will durch den Sucher sehen, wie das Bild aussieht, Farbeindruck, ... Beim optischen Sucher sehe ich die Realität (abzüglich Linsenverfärbung durch Coating,...) beim elektronischen Sucher sehe ich irgend etwas - Farbsetting alla Hersteller. Man schau sich nur an, was man im LiveView Modus am Display der Kamera verstellen kann.
Ja, nur wo ist der Unterschied zur späteren Darstellung am Bildschirm? Das ist quasi das gleiche in Grün, um das mal so unelegant zu formulieren :D Ich nutze den Sucher auch weniger, um die Farben richtig einzustellen, sondern um die Komposition, Belichtung, Fokus usw. halbwegs passend zu bekommen. Auf die Farben habe ich erstmal weniger Einfluß, weil da am Ende die Postprocessing-Pipeline eine gewichtige Rolle spielt (und da hilft weder ein OVF noch ein EVF). Genaugenommen kann ich per EVF schon versuchen, den Weißabgleich passend zu bekommen, wenn die Lichtbedingungen nicht so eindeutig sind, und das vor der Aufnahme.
 
Nicht ganz, der ist kalibriert. Und ich will das Bild "im Orginal" sehen, gerade für das Postprozessing. ich will ja den Eindruck den ich hatte wiedergeben.
 
Die neuesten Kameras haben im "Liveview" des Suchers superschnelle Displays mit Verzögerungen im deutlich einstelligen ms-Bereich - es gibt bereits welche mit 4ms Verzögerung.Da kann man wohl schon wirklich vom LiveView im Sucher sprechen.

Aber mein Hauptanliegen hab ich im allerersten Posting geschrieben. Das kann (komfortabel) nur der LiveView im Sucher "beheben". Und auch die meisten im Forum hier kommen noch ins Alter, wo es einem genauso geht wie mir. :eek:
 
ein "bild im original sehen" gibt es doch überhaupt nicht.

original ist für mich dann schon eher das was am ende als fertiges bild rauskommt. genau das sehe ich bei einem gutem EVF.
nimm mal ein einstiegsmodel von canikon mit nem objektiv bei offenblende f/5.6. mit "wirklichkeit" hat das was ich dann im OVF sehe imho gar nix mehr zu tun (sehe nicht alles dank mangelnder abdeckung, alles dunkel, etc.)


habe hier auch noch eine alte digitale mit OVF aber seit ich meine a57 habe will ich den umweg über testfoto machen nicht mehr gehen müssen. bei EVF stelle ich beim durch den sucher schaun alles genau so ein wie ich es haben will und das ergebnis entspricht dann genau dem was ich schon während dem fotografieren gesehn habe.

von den anderen vorteilen, wie heller sucher bei dunkelheit, mehr infos direkt im sucher etc mal ganz abgesehn.

und zum thema schlecht werden bei schwenks: weiss nicht was du für eine kamera in der hand hattest, aber wenns z.b. von sony eine a77 oder a99 oder so war, tippe ich stark auf den placebo effekt ;)
 
Ich hatte eine Olympus und eine Sony in der Hand. Als ich mich etwas schneller von links nach rechts gedreht habe, ist mir fast schlecht geworden, weil das was ich im elektronischen Sucher sah nichts mit dem zu tun hatte, was mein Körper gefühlt hat. Die Bilder im EVF liefen deutlich nach. Das kann sich natürlich inzwischen gebessert haben - bzw sicher noch bessern.
Es gibt mehrere Probleme, die da reinspielen: Rolling shutter (kommt vom Auslesen des Sensors, ein Problem bei Videoaufnahmen und vollelektronischem Verschluß), tearing (nicht-synchronisiertes Bildupdate) und diversen Problemchen, die sich aus der Displayhardware selbst ergeben.

Strobo kann EVFs auch übel mitspielen. Auf der anderen Seite ist mir in einem ähnlichen Fall schonmal Flickerlicht aufgefallen, das dann auch Auswirkungen auf die Aufnahmen hatte. Ohne den EVF war es als solches nicht wahrzunehmen und hätte zu Rätselraten geführt, warum die Aufnahmen so "zufällig" belichtet aussehen.


Nicht ganz, der ist kalibriert. Und ich will das Bild "im Orginal" sehen, gerade für das Postprozessing. ich will ja den Eindruck den ich hatte wiedergeben.
Ich hoffe mal, daß der erste Teil in der Kette, die Kamera bzw. die initiale Farbinterpretation, dann auch kalibriert ist, ansonsten arbeitest Du mit perfekt dargestellten, nicht kalibrierten Farbdaten :p
 
Wie ist das bei EVF mit Sensorrauschen durch die stärkere Erwärmung? Bei z. B. einer Pentax k30 schaltet sich die Live View aus diesem Grunde nach 5 Minuten aus.
 
Mann, nachdem ich das alles hier gelesen habe weiß ich endlich, welche Probleme ich mit dem EVF habe, die ich vorher nicht gekannt habe!:D
Und den Ansprüchen des To käme wohl eine Sony SLT am nächsten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten