WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR/Kompaktkamera mit Entwicklungspotential

AW: Preis/Leistungssieger Objektive MfT-ApsC

Bin nach Olympus zu Nikon gewechselt, weil ich eher gegen den Strom "es muss immer leicht sein" schwimme.

Bei den Gläsern enttäuscht Olympus / Panasonic aber wahrlich nicht.
Da gibt es Knallerlinsen wie das 45 1,8 oder das 25 1,4.
Selbst das Kitglas Pana 14-45 ist gegen andere Kitgläser ein Hammer, genauso
wie das kleine und extrem leichte Oly Tele.
Das 25er kostet 400+, aber alle anderen sind seehr preiswert.

Bei Olympus kannst du auch auf die superben FT Linsen zurückgreifen.
Was vor allem beim WW Sinn macht und auch beim 50er Macro.
Für 400 (eher weniger) bekommst du bei Nikon noch kein so gutes WW.
Wobei man natürlich sagen muss, mit Crop 2 ist UWW sehr schwer zu erreichen.
Dafür bekommt man Tele bis 600mm, das ist schon fett.

Nikon bezahlbar ist Tamron 17-50 2,8
35mm 1,8
50mm 1,8
85mm 1,8
40mm 2,8 Macro
70-300 VR oder auch Tamron

Beim 85er kannst du auch günstiger werden, wenn du dir ein altes AF-d oder AF holst.
Durch die lange Geschichte gibt es einige sehr gute Gläser bei den Oldies.
Da darf aber nichts kaputt gehen, für mein Referenzglas 55 2,8 Micro AF gibt es z.B. keine Teile mehr und einige andere tolle Gläser sind rein manuell.

Da du eher klein und leicht magst, greif beruhigt zur OMD.
 
Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Hi Leute.

Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich jetzt mit meiner zukünftigen Kamera. Gestern war ich bei der Olympus Photography Playground in Berlin und konnte die Omd d em10 2h lang testen. Als absoluter Anfänger hat Sie mir gut gefallen und die Bilder sind echt nicht von schlechten Eltern ;D .
Gegen eine DSLR habe ich mich jetzt endgültig entschieden. Zur Auswahl stehen weiterhin die Fuji XT1 und die Sony Alpha 6000. Auch diese beiden Modelle konnte ich bei Saturn besichtigen, aber nicht wirklich ordentlich testen, da diese Testbilder absolut nicht mit meinen geschossenen der Olympus vergleichbar sind (Lichtverhältnisse im Markt).

Ich bin etwas im Zwiespalt APS-C/MfT weil ich immer öfter lese/höre, dass MfT zu Ende gehen wird und sich APS-C langfristig durchsetzt. Was spricht also für eine 6000 oder die XT1, aber auch für die OMD em10?

Omd: 600€ (body) - Mft
Alpha: 600€ (body) - APS-C
Fuji: 1200€ (body) - APS-C

Ich würde mich über jegliche Kaufratschläge freuen.

Lieben Dank,
Hannes
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich bin etwas im Zwiespalt APS-C/MfT weil ich immer öfter lese/höre, dass MfT zu Ende gehen wird und sich APS-C langfristig durchsetzt.

Genauso wird doch der Tod der APS-C DSLR vorhergesagt. Eigentlich sind sich alle einig, dass nicht alle Kamerahersteller das Schrumpfen des Marktes überleben werden. Nur weiß keiner, welche das sein werden.

Mach deine Kaufentscheidung abhängig davon, was es jetzt gibt.
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich bin etwas im Zwiespalt APS-C/MfT weil ich immer öfter lese/höre, dass MfT zu Ende gehen wird und sich APS-C langfristig durchsetzt.

Ich lese das nicht, ehrlich gesagt.

Ich denke, MFT steht wirklich sehr gut da, in der Konkurrenz der anderen DSLM Systeme, da es mehrere Hersteller unterstützen, und dadurch die Objektivauswahl recht hoch ist. Auch Fremdhersteller wie Sigma, Samyang sind darauf aufgesprungen.


Bei APS-C gibt es noch Canon M, was quasi bedeutungslos ist. Samsung hat zwar einen recht guten Ruf, was die Objektive angeht; ist in Europa aber auch nur begrenzt verbreitet.
Bleibt also noch Sony NEX als weitverbreitete APS-C DSLM Plattform. Diese ist gut ausgebaut, was die Onjektive und Bodys angeht, in den Läden gut erhältlich und bei den Kunden weit verbreitet.

Wenn du also nicht auf ein Exotensystem setzen möchtest, bleibt in Europa die Wahl zwischen NEX und MFT. Das gibts sich in der Zukunftssicherheit aus meiner Sicht nicht.

Klar kann es theoretisch sein, dass Panasonic und Olympus sich aus dem DSLM Markt zurückziehen, aber es kann genauso sein dass Sony dies tut.
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Verstehe, vielen Dank erst einmal.

Ich würde mich über einen Vergleich der Systeme freuen, d.h.

omd em10 in Bezug auf mft und deren Vorteile - im Gegensatz zu -
alpha 6000 / fuji xt1 in Bezug auf APS-C und deren Vorteile.

Besten Dank vorab.

Hannes
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Hallo,

bezüglich Deiner Kameraentscheidung möchte ich Dir erstmal nicht helfen, zumal ich selbst mFT nutze und Du ja schon einen Workshop mitgemacht hast.

Nur in der Hinsicht Zukunftssicherheit möchte ich dein falsches Denkmodell etwas korrigieren:
APS-C ist eine am Markt gebräuchliche Bezeichnung für ein ungefähres Sensorformat, kein Standard.

Jedes APS-C Kamerasystem ist proprietär auf den Hersteller bezogen. Wesentlich ist der Objektivanschluss des Systems und der ist immer anders, die Objektive sind nicht austauschbar. Für Dich ist also die hypothetische Fragestellung relevant 'wie lange wird Sony noch Kameras bauen?', 'wie lange wird Fuji noch Kameras bauen?, 'wie lange werden die Anbieter von mFT noch Kameras bauen?'

"Die Anbieter" weil mFT tatsächlich ein Standard ist bei dem 4 Kamerahersteller und eine ganze Reihe Objektivhersteller mitmachen. Würde z.B. Olympus aussteigen, könntest Du deine bisherige Kamera durch eine Panasonic oder Kodak ersetzen. Oder durch eine BlackMagic o. JVC Filmkamera, falls Du filmen möchtest. http://www.four-thirds.org/en/microft/index.html
mFT bietet sehr viele verschiedene aktuelle Systemkamerabodies, mehr als jeder andere Anbieter, und über 60 Objektive. Es ist also das größte DSLM System am Markt und die Chance dass mein System verschwinden wird, schätze ich hier am geringsten ein.

Nachhaltigkeit ist also immer relativ. 100% Garantie auf die Zukunft gibt Dir keiner. Andererseits, wirst Du in Zukunft Objektive im Wert eines PWK in dein System integrieren, oder bleibt es bei 2-3 grundlegenden Objektiven?
Das wäre keine so große Investition und da könntest Du genauso gut Fuji X oder Sony A nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich würde mich über einen Vergleich der Systeme freuen, d.h.

Was willst Du da hören?
Es gibt eigentlich kein "besser" oder "schlechter" - zumindest nicht so allgemein. Für den breiten fotografischen Alltag geben sich die Systeme als solche nicht viel, da muss man schon sehr grenzwertige Situationen haben, die bestverfügbare Technik (vor allem Objektive) einsetzen und dann auch richtig gut mit der Technik umgehen können um dann - vielleicht - irgendwo im Grenzbereich einen echten, technischen Vorteil herauszuarbeiten - und der wird mal so und mal so ausfallen, je nach Anforderung.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen behaupte ich jetzt einfach frech: es gibt für Dich aus fotografischer Sicht keinen Systemunterschied der eine Rolle spielt.

Zumindest im Moment hast Du allerdings bei mFT die größere Objektivauswahl und auch den breiteren Brennweitenbereich (der Telebereich ist schon deutlich besser ausgebaut als in den anderen beiden Systemen) und außerdem die beste Anbindung von Spitzenobjektiven (aus dem FT-System, allerdings nur mit der E-M1 in voller Performance). Ob das für Dich wichtig ist, können wir bei so knappen Informationen aber nicht wissen, die meisten Systemkameras werden ihr Leben lang ja nur mit dem Kitobjektiv oder allenfalls mit einem Doppelzoomkit betrieben, das wiederspiegelt den Systemgedanken zwar nicht - aber die Leute sind trotzdem zufrieden und interessieren sich überhaupt nicht dafür wie groß das System ist.

Die Frage ist jetzt, wie Du Dich da selber einordnest.

Und zum baldigen Ende von mFT: das Ende von FT (ohne m) wurde schon vorrausgesagt bevor die erste Kamera verfügbar war. Inzwischen gibt es mit mFT sogar eine Erweiterung/Fortführung auf noch viel breiterer Basis - vielleicht sagt das schon genug darüber was man von solchen Ende-Meinungen halten sollte.
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich habe nicht sehr viel Zeit vor gleiche Entscheidung getroffen und definitv Mft gewählt.
Die Grunde wie ich haben denke ich viele andere Käufer auch.

Markt bringt jede Paar Jahren ein neue Kamera mit neuen Sensor. Es ist eine fantastische Fortschritt! Nun bis jetzt hat noch keine Fotofirma ein neuen Glasmaterlial entwickelt. Objektiven sind eigentlich nicht wirklich kleiner geworden. Autofocus Systeme sind anderes, aber Glas ist immer noch Glas.

Spiegellose Systeme haben eine entscheidende Vorteil - Gewichtoptimierung.
Nun wenn man eine Kamera und 4-5 Linsen hat, weiss, dass Entscheidendes ist doch ein Gewicht von Linsen. Da spart man meistens. Und auch Händlichkeit ist mit kleine Objektiven bei Wechsel viel besser. Mit Body ist es genau umgekehrt.

Es nutzt gar nicht eine kleine Sony A7 oder 7R zu kaufen wenn man darauf 70-200 F4 mit E-Mount der teurer, 100Gr schwerer und schlechetere Abbildungsleistung hat, als 70-200 F4 von Canon. Kleine Camera ist da definitiv zum Nachteil.

Verkleinerung von Body mit Kombination mit schweren Objektiven ist eine absolute Evolutionsende.

APS-C und auch VF haben Aufgabe grössere Durchmesser zu beleuchten. Geometrie von Sensor benötigt auch grössere Umkreis (2:3 gegen 3:4). Es ist mit gleiche Sensorfläche ungünstig und mit kleinere Fläche eine definitiv entscheidende Unterschied. Diese Unterschied scheint mir noch größer zu sein als unterschied zwischen FT/mFT und VF in Sensortechnik. Jede Objektivverkleinerung by APS-C und VF geht auf Kosten von Bildqualität. Es ist Physik die man gar nicht umgehen kann. Glas ist immer noch Glas seit letzte zig Jahren. Es ist viel getuned(optimiert), aber nichts prinzipiel Neues seit letzte 20 Jahren da.

Ich bin ziemlich sicher: mFT hat wesentlich mehr Potenzial neue bessere Sensoren zu entwickeln, als APS-C und VF - kleinere Objektiven.

Ich glaube mehr, dass mFT den APS-C mit der Zeit ersetzt. Das einzige Rettung für APS-C ist die Änderung von Sensorgeometrie.

Ich habe definitv keine Angst, dass mFT abstirbt.

Entscheidung liegt aber bei Dir. Was willst du fotografieren? Mach erst mal es klar und dann schau mal was du brauchst. E
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

oder bleibt es bei 2-3 grundlegenden Objektiven?
Das wäre keine so große Investition und da könntest Du genauso gut Fuji X oder Sony A nehmen.
Du meinst vermutlich Sony E? Bei beiden Systemen (Fuji X und Sony E) kann man getrost davon ausgehen, dass sie langfristig am Markt bleiben und ich sehe keinen Grund, bei diesen nicht in Objektive zu investieren. Wobei ich beim wirklich schönen Fuji X System unsicher, ob es derzeit für den Hersteller richtig wirtschaftlich ist - aber das ist nur so ein Gefühl, nach den Zahlen habe ich nicht geschaut.

Für mich persönlich kommt übrigens µFT nur für dokumentatorische Fotografie (Erinnerungsbilder, Abbildungen) in Frage. Für künstlerische Anwendungen würde ich nichts kaufen, was einen kleineren Sensor hat als "APS-C" (d.h. Cropfaktor 1,5 gegenüber KB, max. 1,6). Andere mögen für sich die Grenzen anderswo setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich meinte eigentlich A wie Alpha mit dem E-Anschluss...:D
Hab auch keine Ahnung was sich Sony Marketing da so denkt.

Der künstlerische Aspekt ist natürlich rein subjektiv. Rationale Gründe mit mFT könne man keine künstlerischen Fotos machen gibt es nicht, schon gar nicht im Vergleich mit anderen Crop-Formaten.
Es gibt ja auch künstlerische Fotos von Smartphones, die im 5-stelligen Bereich am Kunstmarkt gehandelt werden. Und Profis arbeiten mit mFT z.B. im Bereich der Modefotografie mit Fotos für Vogue etc.

Ich erwähne es nur, damit bei den lesenden Anfängern hier nicht der Eindruck entsteht für 'künstlerisch' hochwertige Fotos brauche man mindestens APS-C. Das individuelle Bauchgefühl ein bestimmtes Sensorformat zu benötigen um kreativ zu sein ist natürlich jedem unbenommen. ;)

@TO: Bei den drei von Dir ausgewählten Modellen hast Du die große Freiheit nach der Haptik oder auch dem Bauchgefühl zu gehen. Du könntest also die Schönste nehmen, oder die mit dem besten schnellsten Touchdisplay, oder die mit den besten Knöpfen. Ganz nach eigenem Gusto. Da kann Dir eigentlich auch niemand helfen.

Ich selbst nutze mFT als System. Dazu fallen mir zwei Merkmale ein. Nach meiner Einschätzung führt mFT immer noch deutlich bei der AF-Performance. Das betrifft dann immer nur die neuesten Modelle, so dicht sind die anderen Anbieter daran.
Im mFT System sind die überwiegend Objektive kleiner, was mir gut gefällt in Bezug auf Gewicht und Handling. Dem Schrumpfen der Bodies sind ja ergonomische Grenzen gesetzt. Insofern sehe ich Entwicklungen der kleinen A7 mit im Vergleich dazu riesigen Vollformatobjektiven etwas skeptisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Der künstlerische Aspekt ist natürlich rein subjektiv. Rationale Gründe mit mFT könne man keine künstlerischen Fotos machen gibt es nicht, schon gar nicht im Vergleich mit anderen Crop-Formaten.

Es sei denn es gibt Leute die setzen starke Freistellung und cremiges Bokeh mit künstlerisch gleich. Eine alberne Idee, aber möglich.
Kunst ist mit allen Knipsgeräten möglich. Es gibt genug Foto-Handy-Künstler zb.

Ansonsten kann ich Dir nicht weiterhelfen... ich besitze 4 mft und 3 APS-C Systemkameras. Müßte ich mich entscheiden, wären Gründe ausschlaggebend die so persönlich sind das sie einem anderen nicht weiter helfen würden.
(für mich) Gyle Fotos mach ich mit jeder Kamera, und mich schert es für eine Kaufentscheidung null ob in 10 Jahren der Hersteller oder das System noch existiert. Denn wenn nicht und ich habe das System noch, hört es nicht von einem auf den anderen Tag auf zu funktionieren.
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich meinte eigentlich A wie Alpha mit dem E-Anschluss...:D

A-Mount: Minolta AF-Anschluss, wird von Sony in den SLT- und früheren DSLR-Modellen verwendet. Mechanische Blendenübertragung. Mechanische oder elektrische AF-Übertragung.

E-Mount: Neu entwickelter Anschluss von Sony für spiegellose SysKameras. Elektrische Blenden- und AF-Übertragung mit neuen Softwareprotokollen. Geringeres Auflagemaß. A-Mount-Objektive über Adapter mit eingebautem Blendenantrieb und teilw. eingebauter AF-Sensorik anschließbar.

Anscheinend stiftet die Verwendung der von Minolta übernommenen Marke "Alpha" für beide Produktlinien gehörige Verwirrung. Nun klarer?
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Mir war das schon völlig klar. Danke.
Das Sony Marketing hat doch NEX in Alpha mit E-Mount umbenannt...vielleicht sind die verwirrt.:evil:
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Es sei denn es gibt Leute die setzen starke Freistellung und cremiges Bokeh mit künstlerisch gleich. Eine alberne Idee, aber möglich.
Es könnte auch Leute geben, die sich nicht gern durch die Wahl ihres Werkzeugs selbst beschränken. Abblenden kann man bei Bedarf immer noch. Umgekehrt wird's schwieriger.

Kunst ist mit allen Knipsgeräten möglich. Es gibt genug Foto-Handy-Künstler zb.
Es soll auch Künstler geben, die eine Badewanne mit Fett beschmieren oder ein paar Pommes vergammeln lassen. Dazu braucht man weder Kamera noch Pinsel ...
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Es könnte auch Leute geben, die sich nicht gern durch die Wahl ihres Werkzeugs selbst beschränken. Abblenden kann man bei Bedarf immer noch. Umgekehrt wird's schwieriger.


Es soll auch Künstler geben, die eine Badewanne mit Fett beschmieren oder ein paar Pommes vergammeln lassen. Dazu braucht man weder Kamera noch Pinsel ...

Mit dem Post kann ich so nichts anfangen. Jede Wahl eines Werkzeuges beschränkt den Wählenden auf das was das Werkzeug kann.
Nach dieser Logik käme wohl nur Großformat in Frage....kann man ja auch noch abblenden und ist was Freistellung angeht das maximal mögliche und daher zwar immer noch einschränkend- aber mehr kann man halt nicht kaufen.

Der zweite Satz? :confused:
Bringt mir weder innerhalb noch außernhalb der Diskussion irgendwelche Einsichten. Es sei denn Du wolltest Foto-Handy Künstler diskreditieren und auf eine Stufe mit mit Fett beschmierten Badewannen setzen. :confused:
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Vielen Dank für eure Sichtweisen. Ich habe mich nun fast entschieden. Es wird in jedem Fall eine OMD, welche weiß ich noch nicht. Bin derzeit viel im Mft Forum unterwegs, melde mich deshalb erst jetzt, sorry.
Gut Licht euch und LG.
Hannes
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Ich würde TO empfehlen erst mal seine fotografische Prioritäten setzen.
Falls es nicht möglich ist, eine Kamera kaufen, die ihm besser gefällt ohne groß in Details zu gehen. Ohne Abfragebogen kannkeine vernüngtige Kaufberatung stattfinden. Es bleibt dann nur ein Dikussion zwischen "Systemadepten", die eigentlich keine Praxisrelevanz hat.

Solche Kaufberatung wie hier kann Anfänger abhalten, eine völlig unpassende Wähl zu treffen. Wie z.B. Weitwinkelobjektiv für Hunderennen oder Kompaktkamera für Lowlight. Mehr ist für Anfänger viel zu theoretisch und praxisfern.

Ich würde mal sagen dass heute jede DLSR/DSLM in Budgetsegment ist Anfängertauglich und kann dafür dienen, um Fotografie zu lernen und seine fotografische Intersse zu definieren. Wichtig ist dabei keine fortgeschrittene Kamera zu nehmen, da solche mit unterschidliche Einstellungsmöglichkjeiten leicht überfordern kann. Statt Fotogarafieren ist dann immer wieder mit Cam beschäftigt.

Wenn TO den Unterschied zwischen FT und APS-C nicth kennt, braucht er es noch nicht. NOCH NICHT! Deswegen jede günstige DSLR oder Systemkamera wird nicht falsch. Danach kann TO später merken was er gern fotografiert und was er genau braucht, was ihm richtig fehlt.

Sonst alle Unterschide mit Systemen sind stark Anwendungsbereichabhängig.
 
AW: Mft vs APS-C Omd10 / Sony Alpha 6000 / FujiXT1

Für mich persönlich kommt übrigens µFT nur für dokumentatorische Fotografie (Erinnerungsbilder, Abbildungen) in Frage. Für künstlerische Anwendungen würde ich nichts kaufen, was einen kleineren Sensor hat als "APS-C" (d.h. Cropfaktor 1,5 gegenüber KB, max. 1,6). Andere mögen für sich die Grenzen anderswo setzen.

In diesem Fall kann man wirklich nur hoffen, dass das Ergebnis, sprich die Umsetzung der künstlerischen Anwendungen oft genug ein Niveau erreicht, dass dem Anspruch an die Sensorgröße in Punkto Kunsttauglichkeit gerecht wird :D

@TO:
Du solltest Dir die Kamera holen, die Du am besten bedienen kannst und bei der Du selbst das beste Gefühl und den meisten Spaß hast. Ob Crop 2 (mFT) oder 1.6 oder 1.5 (APS-C) gibt sich nicht viel, über die Zukunft der Formate würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen und welche Kamerahersteller in 5 oder 10 Jahren noch existieren, weiss ehrlich gesagt auch keiner.
Man kann heute mit jeder DSLR und Spiegellosen die man sich kaufen kann, tolle Bilder machen, die Unterschiede liegen im Detail, in den ganz spezifischen Anwendungsbereichen und im ganz individuellen Empfinden des Fotografen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten