So, dann kann ich nun also Vollzug melden:
- D7000
- Nikon 35/1.8
- Nikon 50/1.4
- Sigma 17-70/2.8-4
Warum?
D7000: Wie eingangs geschrieben liegt mir Canon nicht so gut in der Hand, weiterhin erscheint mir Nikon einfach sympathischer (hier also keine rein rationale Entscheidung). Die D5100 viel aus haptischen Gründen ebenfalls raus. Die D90 sowie die D300 waren mir ein wenig zu alt, außerdem erfreuen meinen Hang zum Zurechtschneiden die 16 MP. Dies war neben des doppelten Preispunktes sowie des Produktlebenszyklus auch der Entscheidungsgrund gegen die D700, zu der ich auch noch einmal geschielt habe.
50/1.4: Für Portraits einfach äußerst universell einsetzbar. Auch in Innenräumen. Letzteres war der Grund gegen das 85/1.8. Weiterhin hat mich die sehr hohe Lichtstärke gereizt. Ihr erinnert Euch? Dies hat mir bei mFT gefehlt. Außerdem hat mir die dann auch meine Freundin geschenkt
35/1.8: Ein wenig die Immerdrauf-Reportage-Linse für schlechte Lichtverhältnisse. Kombination aus Lichtstärke und P/L-Verhältnis. Sicherlich nicht der große Abstand zur 50er, jedoch vor dem preislichen Hintergrund sicherlich ausreichend zu rechtfertigen.
17-70: Neben den Festbrennweiten wollte ich vor allem nach unten noch ein wenig Brennweite haben. Die Entscheidung sollte zwischen 16-85 und 17-70 fallen, nachdem das 18-105 zwar günstig, jedoch nach einigen Rückmeldungen hier im Board zwar allgemein recht gut, jedoch speziell an der D7000 nicht überzeugend ist (auch nicht für den Preis). Weiterhin die Haptik... tja, und dann war das Sigma einfach nochmal 20% günstiger und ein wenig lichtstärker (die 2.8 hält ja nur bei 17+18mm). Durchweg gute Kritiken im Board haben mich weiterhin bestärkt. Das gute Stück wird mich somit durch den Sommer bringen und auch auf der einen oder anderen MTB-Tour begleiten (ja, ich werde das Equipment versichern). Und ist ein wenig Makro für "arme Leute" (1:2.7).
Wie geht's weiter?
- Blitz: SB700 (kommt diese Woche)
- ND-Filter
- UWW - startend irgendwo bei 10-12mm, das Sigma 10-20 schaut nicht schlecht aus, die Nikons liegen preislich für den nicht so häufigen Einsatz des UWW ein wenig sportlich
- FB mit 105 oder 135mm - dann wohl wieder Nikon. 105 Micro auch für Macroaufnahmen. Das 135/2.0 ist preislich auch schon wieder ein Ansage.
- Ein großes Tele brauche ich erstmal nicht, falls mir mal ein gebrauchtes 70-300 über den Weg läuft sperre ich mich dann nicht. Aber das muss dann schon wirklich recht günstig sein.
Aber jetzt wird erst einmal fotografiert. Die Ergebnisse findet Ihr dann hier und auf meinem Blog.
Und ja: Die Kombination Lichtstärke und APS-C machen einen Heidenunterschied zu mFT, bspw. im Vergleich 45/2.8 an mFT zum 50/1.4 an APS-C. Der Umstieg hat sich gelohnt. (und irgendwann dann einmal VF)
Besten Dank für Eure Ratschläge, die mich allesamt zum intensiven Hinterfragen meiner Entscheidungen geführt haben. Und habt Verständnis, dass ich nicht alle berücksichtigt habe.
Wir sehen uns.