Das Bespiel oben zielte nur auf die nicht mal nennenswerten Unterschiede bei der Frestellung. Der AF ist ein anderes Thema und diesess habe ich gar nicht angesprochen, Du auch nicht - sieh mal deine eigenen Beiträge, v.a. #15ach, 50 1.4 an mFT bei 2 Meter Entferunung - manuell scharfgestelltes Porträt?
Lol, zeig mal, bitte KEINE Plümchen - die bewegen sich nicht - das ist in der Praxis ein WESENTLICH größerer Unterschied, als die "manuelle Schätze"-InternetForenFraktion das wahrhaben willdeshalb gibts die Dinger ja fürn Appel und nen Ei an jeder Ecke hinterhergeworfen.
Dass die Abbildungsleistung gut sein kann, bestreitet doch keiner, aber hier gehts eben nicht um Plümchen und Wanderdünen und für Porträts von Menschen in Bewegung hat mFT nix Gescheites zu bieten.
In der Praxis wirst du mit mFT + manuelles 50er 1.4 wesentlich weiter aufblenden müssen, wenn sich das Motiv bewegt, damit, falls der Fokus denn mal überhaupt sitzt, die größere Schärfebene die Chance darauf verbessert.
Ich habe wirklich lange genug mit Ep1/2 sowie GH2 und manuellem Fokus herumgefummelt, um sagen zu können, dass das absoluter Käse für sich bewegende Menschen ist.
Du fotografierst ja auch alles, was sich bewegt, mit Canon AF USM-Linsen, oder![]()
Dass bewegte Objekte mit MF schwierige Aufgabe sind und dass es für µFT noch keine native-µFT Portrait-BW mit ausreichender Lichtstärke gibt bestreitet hier keiner.
Dennoch, wenn ich an das 50/1.8 II bei wenig Licht und AI Servo denke, würde ich mal sagen dass ich mit dem manuellen 50er womöglich sogar weniger Ausschuss gehabt hätte

Aber wir bewegen uns schon an der Grenze des OT, d.h. kommen wir wieder zur D7000 und zu den letzten Fragen des TO.