Cerex
Themenersteller
Hallo erstmal 
Ich fotografiere nun seit ca. einem Jahr. Diese Zeit habe ich im Auslandssemester in Australien und Neuseeland verbracht und hatte dort die Möglichkeit, viel zu lernen und mich im Umgang mit der Kamera zu schulen. Ich hatte mir damals nach reichlicher Überlegung eine Olympus E-520 im Doppel-Zoom Kit mit 14-42, 3,5-5,6 & 40-150 4-5,6 zugelegt. Einer der großen Vorteile war/ist, dass mein Vater eine E-330 besitzt und hauptsächlich unter Wasser fotografiert und ich daher auf seine Objektive, u.a. das 50er Makro und das 8mm Fisheye, zurückgreifen kann. Damals kannte ich meine Präferenzen noch nicht wirklich, ich war aber u.a. vom Bildstabilisator im Gehäuse sehr angetan!
Mittlerweile weiß ich jedoch besser, was mir gefällt und was nicht und fühle mich mit der E-520 ein bisschen … unglücklich! Daher möchte ich einfach mal aufzählen, was mich daran stört bzw. was mir gut gefällt!
Mir ist aufgefallen, dass ich oft ohne Stativ unterwegs bin, und auch gerne bei Konzerten von Freunden aufnehmen möchte. Daher würde ich gerne an der ISO-Schraube drehen, jedoch finde ich die Aufnahmen über ISO 200 sehr inakzeptabel. Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich ausschließlich in RAW fotografiere und weniger die Rauschminderung von Lightroom nutze, da die Details dann meiner Meinung nach sehr künstlich aussehen und doch unscharf werden. Oft nutze ich auch Bracketing, wenn ich unter Zeitdruck bin und später über die Belichtung entscheiden will. Leider ist die Funktion aber tief im Menü versteckt
Der Autofokus in dunkleren Situationen, wie z.B. den Konzerten (oder neulich auch auf einer Party, wo ich eigentlich seltener Fotos mache), funktioniert nicht wirklich, und die Lösung mit dem Blitzlichtgewitter ist total nervig für alle Beteiligten
(und dauert eeeeewig, wenn sie mal geht). Die drei Autofokus-Messpunkte stören mich nicht wirklich, da mit dem mittleren fokussiere und dann meinen Ausschnitt wähle. So habe ich mehr Kontrolle, wo der Fokus liegt!
Ich finde auch, dass mich (zumindest das 14-42) sehr im Spiel mit der Tiefenschärfe einschränkt, zumindest habe ich den Eindruck, dass bei meiner Freundin mit Canon 450D und Sigma 18-125 einfach mehr geht.
Der manuelle Fokus ist meiner Meinung nach schwer ohne LiveView nutzbar, weil der Sucher dazu einfach zu klein ist. Auch finde ich Olympus‘ Lösung da nicht optimal, andere Hersteller haben einen Anschlag bei unendlich und Minimum, sodass man langsam ein Gefühl entwickelt, auch in Hinblick auf die hyperfokale Distanz!
Letzten Endes merke ich auch, dass ich viele Bilder in ein Breitbild-Format croppe, was vielleicht an den vielen Landschaftsaufnahmen liegt.
Dahingegen gefällt mir die Performance meiner Kamera auf dem Stativ richtig gut, die Bilder werden schön scharf (LV + manueller Fokus klappt super). Vor allem kann ich LV fast ohne Licht nutzen, weil Olympus das Display stark aufhellt, dann ist zwar alles verpixelt, aber ich kann den Bildausschnitt trotzdem noch per LV wählen - und fokussieren! Abgesehen davon ist mein Kritikpunkt mit der Tiefenschärfe natürlich auch ein Vorteil — ebenso wie der Crop-Faktor von 2.0x., zumindest am langen Ende. Auch liegt mir persönlich die Kamera sehr gut in der Hand und die Akkulaufzeit ist super.
Ich bin nun am überlegen, ob ich nicht mit einer anderen Kamera, sprich einem anderen System zufriedener wäre.
Näher befasst habe ich mich z.B. mit der Canon 500D und der Nikon D90. Dass beide in ein bisschen unterschiedlichen Ligen spielen, ist mir durchaus klar. Interessant finde ich auch die Video-Funktionen der Kameras. Nicht, dass ich diese ernsthaft nutzen möchte, aber sie ist eben da, wenn man sie mal braucht. Ich habe beispielsweise richtig geile Videoaufnahmen unter Wasser von einer 5D Mark II gesehen. UW-Fotografie würde mich auch reizen, aber ich glaube, LV kann man doch bei den meisten Kameras vergessen (Ausnahme z.B.: E-330), da einfach zu langsam. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich mir wirklich ein Gehäuse leisten kann/will, da ich noch eine alte Olympus C5050 Zoom zur Verfügung habe, die wirklich super ist!
Bezüglich der Objektive weiß ich nicht genau, was ich möchte. Ich nutze nur relativ selten mein 40-150 (80-300 KB), aber wenn, bin ich immer sehr glücklich, dass ich‘s hab.
Ich bin mir wirklich unschlüssig, ob eine andere Kamera, beispielsweise die oben genannten, mich glücklicher machen würden. Sprich ob es sich lohnt, die E-520 zu verkaufen und das Geld in eine neue/gebrauchte Kamera zu investieren. Was denkt ihr, lohnt es sich in meinem Fall?
Wenn ja, welche Kamera würdet ihr mir empfehlen, und welches Objektiv(e) dafür? Wichtig wär mir eine deutliche Verbesserung, was das Rauschverhalten angeht (RAW!) sowie der Autofokus, und natürlich etwas weniger Tiefenschärfe. Die Haptik der D90 finde ich super, die zwei Einstellräder nützlich. Ich bin mir auch nicht ganz einig über die Unterschiede der beiden Kameras, finde aber 15 MP der Canon eventuell ein bisschen viel für mich (werden die RAW‘s bei der Canon verlustfrei komprimiert, so wie bei Olympus? Wie groß sind die Dateien dann?). Größer als A3 drucke ich höchstens Panoramas.
Zur Verfügung habe ich ca. 900€, bin mir aber wegen der Verteilung nicht ganz sicher. Ich weiß nur, dass ich mir wohl noch einen Polfilter zulegen werde, einen 58er Sigma habe ich bereits (und liebe ihn
. Als Objektiv möchte ich gerne einen ähnlichen Bereich wie jetzt (28-300mm KB) abdecken, wobei mir Qualität wichtiger ist als Reichweite, alles über 200mm KB muss nicht uuuunbedingt sein. Was haltet ihr von Megazooms? Sind die brauchbar? Natürlich ersetzen sie keine zwei Objektive, aber vielleicht sind sie ja doch interessant?
Bezüglich der Marke habe ich keine Neigung, höchstens der Gebrauchtmarkt würde mich interessieren. Ich kann mir vorstellen, dass dieser bei Canon/Nikon einfach größer ist als bei Olympus/Pentax/werauchimmer...
Eure Meinung dazu würde mich stark interessieren, vielleicht hat ja auch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin natürlich nicht auf die zwei, drei Kameramodelle versteift, hab mich jedoch am meisten mit denen (500D, D90 & D5000) befasst, daher hab ich sie genannt. In der Hand hatte ich sie alle, am besten hat mir die D90 gefallen.
Vielen, vielen Dank, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, das alles durchzulesen! Es freut sich auf eure Antworten:
Benjamin
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E-520 mit 14-42, 3,5-5,6 & 40-150 4-5,6
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Ca. 900-920€, zur Verteilung lasse ich mich gerne beraten, Näheres siehe oben!
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Canon 500D, Nikon D5000 & D90
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
D90
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [x] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft (hab ich viel in Australien fotografiert, bin aber am liebsten draußen!)
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties (nicht wirklich...)
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen (ergibt sich doch öfters mal beim draußen rumrennen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport) (in Australien öfters mal, hier eher weniger)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros (bin ich interessiert, aber ein Makro würde ich mir erst in 1-2 Jahren holen, wenn ich Geld übrig hab)
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen (gerne)
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie (gar nicht)
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik (gar nicht)
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (sehr selten)
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio (gar nicht)
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie (gar nicht)
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie) (höchstens Fotoalbum?)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja (Lightroom, seltener Photoshop)
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben (öfters mal A3, drüber habe ich noch nicht ausprobiert)

Ich fotografiere nun seit ca. einem Jahr. Diese Zeit habe ich im Auslandssemester in Australien und Neuseeland verbracht und hatte dort die Möglichkeit, viel zu lernen und mich im Umgang mit der Kamera zu schulen. Ich hatte mir damals nach reichlicher Überlegung eine Olympus E-520 im Doppel-Zoom Kit mit 14-42, 3,5-5,6 & 40-150 4-5,6 zugelegt. Einer der großen Vorteile war/ist, dass mein Vater eine E-330 besitzt und hauptsächlich unter Wasser fotografiert und ich daher auf seine Objektive, u.a. das 50er Makro und das 8mm Fisheye, zurückgreifen kann. Damals kannte ich meine Präferenzen noch nicht wirklich, ich war aber u.a. vom Bildstabilisator im Gehäuse sehr angetan!
Mittlerweile weiß ich jedoch besser, was mir gefällt und was nicht und fühle mich mit der E-520 ein bisschen … unglücklich! Daher möchte ich einfach mal aufzählen, was mich daran stört bzw. was mir gut gefällt!
Mir ist aufgefallen, dass ich oft ohne Stativ unterwegs bin, und auch gerne bei Konzerten von Freunden aufnehmen möchte. Daher würde ich gerne an der ISO-Schraube drehen, jedoch finde ich die Aufnahmen über ISO 200 sehr inakzeptabel. Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich ausschließlich in RAW fotografiere und weniger die Rauschminderung von Lightroom nutze, da die Details dann meiner Meinung nach sehr künstlich aussehen und doch unscharf werden. Oft nutze ich auch Bracketing, wenn ich unter Zeitdruck bin und später über die Belichtung entscheiden will. Leider ist die Funktion aber tief im Menü versteckt

Der Autofokus in dunkleren Situationen, wie z.B. den Konzerten (oder neulich auch auf einer Party, wo ich eigentlich seltener Fotos mache), funktioniert nicht wirklich, und die Lösung mit dem Blitzlichtgewitter ist total nervig für alle Beteiligten

Ich finde auch, dass mich (zumindest das 14-42) sehr im Spiel mit der Tiefenschärfe einschränkt, zumindest habe ich den Eindruck, dass bei meiner Freundin mit Canon 450D und Sigma 18-125 einfach mehr geht.
Der manuelle Fokus ist meiner Meinung nach schwer ohne LiveView nutzbar, weil der Sucher dazu einfach zu klein ist. Auch finde ich Olympus‘ Lösung da nicht optimal, andere Hersteller haben einen Anschlag bei unendlich und Minimum, sodass man langsam ein Gefühl entwickelt, auch in Hinblick auf die hyperfokale Distanz!
Letzten Endes merke ich auch, dass ich viele Bilder in ein Breitbild-Format croppe, was vielleicht an den vielen Landschaftsaufnahmen liegt.
Dahingegen gefällt mir die Performance meiner Kamera auf dem Stativ richtig gut, die Bilder werden schön scharf (LV + manueller Fokus klappt super). Vor allem kann ich LV fast ohne Licht nutzen, weil Olympus das Display stark aufhellt, dann ist zwar alles verpixelt, aber ich kann den Bildausschnitt trotzdem noch per LV wählen - und fokussieren! Abgesehen davon ist mein Kritikpunkt mit der Tiefenschärfe natürlich auch ein Vorteil — ebenso wie der Crop-Faktor von 2.0x., zumindest am langen Ende. Auch liegt mir persönlich die Kamera sehr gut in der Hand und die Akkulaufzeit ist super.
Ich bin nun am überlegen, ob ich nicht mit einer anderen Kamera, sprich einem anderen System zufriedener wäre.
Näher befasst habe ich mich z.B. mit der Canon 500D und der Nikon D90. Dass beide in ein bisschen unterschiedlichen Ligen spielen, ist mir durchaus klar. Interessant finde ich auch die Video-Funktionen der Kameras. Nicht, dass ich diese ernsthaft nutzen möchte, aber sie ist eben da, wenn man sie mal braucht. Ich habe beispielsweise richtig geile Videoaufnahmen unter Wasser von einer 5D Mark II gesehen. UW-Fotografie würde mich auch reizen, aber ich glaube, LV kann man doch bei den meisten Kameras vergessen (Ausnahme z.B.: E-330), da einfach zu langsam. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich mir wirklich ein Gehäuse leisten kann/will, da ich noch eine alte Olympus C5050 Zoom zur Verfügung habe, die wirklich super ist!
Bezüglich der Objektive weiß ich nicht genau, was ich möchte. Ich nutze nur relativ selten mein 40-150 (80-300 KB), aber wenn, bin ich immer sehr glücklich, dass ich‘s hab.
Ich bin mir wirklich unschlüssig, ob eine andere Kamera, beispielsweise die oben genannten, mich glücklicher machen würden. Sprich ob es sich lohnt, die E-520 zu verkaufen und das Geld in eine neue/gebrauchte Kamera zu investieren. Was denkt ihr, lohnt es sich in meinem Fall?
Wenn ja, welche Kamera würdet ihr mir empfehlen, und welches Objektiv(e) dafür? Wichtig wär mir eine deutliche Verbesserung, was das Rauschverhalten angeht (RAW!) sowie der Autofokus, und natürlich etwas weniger Tiefenschärfe. Die Haptik der D90 finde ich super, die zwei Einstellräder nützlich. Ich bin mir auch nicht ganz einig über die Unterschiede der beiden Kameras, finde aber 15 MP der Canon eventuell ein bisschen viel für mich (werden die RAW‘s bei der Canon verlustfrei komprimiert, so wie bei Olympus? Wie groß sind die Dateien dann?). Größer als A3 drucke ich höchstens Panoramas.
Zur Verfügung habe ich ca. 900€, bin mir aber wegen der Verteilung nicht ganz sicher. Ich weiß nur, dass ich mir wohl noch einen Polfilter zulegen werde, einen 58er Sigma habe ich bereits (und liebe ihn

Bezüglich der Marke habe ich keine Neigung, höchstens der Gebrauchtmarkt würde mich interessieren. Ich kann mir vorstellen, dass dieser bei Canon/Nikon einfach größer ist als bei Olympus/Pentax/werauchimmer...
Eure Meinung dazu würde mich stark interessieren, vielleicht hat ja auch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin natürlich nicht auf die zwei, drei Kameramodelle versteift, hab mich jedoch am meisten mit denen (500D, D90 & D5000) befasst, daher hab ich sie genannt. In der Hand hatte ich sie alle, am besten hat mir die D90 gefallen.
Vielen, vielen Dank, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, das alles durchzulesen! Es freut sich auf eure Antworten:
Benjamin
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E-520 mit 14-42, 3,5-5,6 & 40-150 4-5,6
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Ca. 900-920€, zur Verteilung lasse ich mich gerne beraten, Näheres siehe oben!
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Canon 500D, Nikon D5000 & D90
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
D90
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [x] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft (hab ich viel in Australien fotografiert, bin aber am liebsten draußen!)
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties (nicht wirklich...)
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen (ergibt sich doch öfters mal beim draußen rumrennen

[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport) (in Australien öfters mal, hier eher weniger)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros (bin ich interessiert, aber ein Makro würde ich mir erst in 1-2 Jahren holen, wenn ich Geld übrig hab)
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen (gerne)
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie (gar nicht)
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik (gar nicht)
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (sehr selten)
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio (gar nicht)
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie (gar nicht)
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie) (höchstens Fotoalbum?)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja (Lightroom, seltener Photoshop)
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben (öfters mal A3, drüber habe ich noch nicht ausprobiert)