• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung//Teleobjektiv

Vielleicht gibt es ja bei Dir in der Nähe einen regelmäßigen Stammtisch hier aus der Forum (guck mal, gibt's eine eigen Rubrik für) - dort hast Du vielleicht die Gelegenheit, mal in Frage kommende Bodies "anzufassen" und kannst Dich mit anderen austauschen.

von den genannten Objektiven solltest Du zumindest die 150-600 auch in jedem Blödmarkt anschauen/anfassen können, um Dir ein Bild zu machen.
Die 50-500 oder 150-500 sind glaube ich eine Ecke kleiner und minimal leichter - ob es die noch neu gibt weiß ich nicht...

Also keine Hektik, eins nach dem anderen angehen!
 
Hallo Franzi,

ich habe zu dem Thema die Tage ein interessantes Video von Jared Polin gesehen in dem er einen Vergleich zwischen dem Sigma 150-600/5,0-6,3 DG OS HSM Sports und dem Nikon AF-S Nikkor ED VR 200-500 mm 1:5 6E zieht.

Danke ich habe es mir angeschaut :) hilft schonmal weiter, weil man einfach keine Ahnung hat was so ein Objektiv überhaupt kann, wenn man in der Preisklasse noch nie was in der Hand hatte. Dann noch abzuwägen was besser sein soll ist für mich nicht möglich.
 
Habe zwar nicht viel Erfahrung mit MFT Kamera aber vllt mal exemplarisch ein
Lumix G F4,0-5,6/ 100-300 mm und eine Lumix DMC-G6 in Betracht ziehen.
Zumindest sollte es Geld und Gewicht sparen. Durch den Crop bist dann auch bei 600mm KB Äquivalent.
 
Ich würde jetzt einfach gerne nochmal neu mit der richtigen Ausrüstung starten, die mehr Übung und Konzentration von mir verlangt.

Wenn Gebrauchtkauf kein allzu großes Hemmnis ist, würde ich für das Budget von 1000 Euro das schonmal weiter vorne vorgeschlagene Sigma 50-500 (ist vom Brennweitenbereich als Tele immer noch unschlagbar, hat einen sehr guten OS und für ein 10fach Zoom eine mehr als akzeptable Abbildungsleistung) und für das Restgeld (ca 250-350 Euro sollten noch übrig sein) nach einem gebrauchten Body suchen. Die neuen Tamron und Sigma 150-600 sind zwar die etwas besseren Objektive, sind aber halt auch um einige Euros teurer.
Beim Body ist die ebenfalls schonmal genannte D300 ein sehr guter Kandidat. Aber auch eine D5100 z.B. bringt einen da schonmal um einiges weiter. Ob D5200 und D7000 auch schon erschwinglich sind, dafür kenne ich die Gebrauchtpreise zu wenig.

D300:
+ guter AF
+ gutes Bedienkonzept mit vielen Einstellmöglichkeiten, ohne sich durch komplizierte Menüs kämpfen zu müssen
- Auflösung 12MP vielleicht nicht mehr aktuell
- größer und schwerer

D5100:
+ Auflösung 16MP bringt sichtbaren Detailgewinn
+ einige moderne Features wie Video und Klappdisplay
- nicht so viele Einstellrädchen, so dass ISO z.B. übers Menü gestellt wird

D5200:
+ neuerer Sensor mit 24MP ist immer noch aktuell
sonst ähnlich wie D5100

D7000:
vereint irgendwie die Vorteile der D5100 und der D300 mit kleineren Abstrichen. Kein so guter AF wie D300, kein Klappdisplay, 16MP und gute Einstellmöglichkeiten.

Vielleicht hilfts bei der Suche
 
D300:
+ guter AF
+ gutes Bedienkonzept mit vielen Einstellmöglichkeiten, ohne sich durch komplizierte Menüs kämpfen zu müssen
- Auflösung 12MP vielleicht nicht mehr aktuell
- größer und schwerer

D5100:
+ Auflösung 16MP bringt sichtbaren Detailgewinn
+ einige moderne Features wie Video und Klappdisplay
- nicht so viele Einstellrädchen, so dass ISO z.B. übers Menü gestellt wird

D5200:
+ neuerer Sensor mit 24MP ist immer noch aktuell
sonst ähnlich wie D5100

D7000:
vereint irgendwie die Vorteile der D5100 und der D300 mit kleineren Abstrichen. Kein so guter AF wie D300, kein Klappdisplay, 16MP und gute Einstellmöglichkeiten.

Vielleicht hilfts bei der Suche

Bevor ich angefangen hab mir über Objektive Gedanken zu machen stand die D5200 zur Diskussion. Aber wie sieht es da mit dem AF aus im Vergleich zu der D300?
Ich war davon abgekommen weil sie mich rein optisch an meine D3000 mit den süßen Beispielbildern im Menü erinnert hat.
Ich werd auf jeden Fall mal die Bodys in die Hand nehmen um ein Gefühl dafür zu bekommen.
 
D5100:

- nicht so viele Einstellrädchen, so dass ISO z.B. übers Menü gestellt wird

Ich weiß zwar nicht, wie das bei der 5100 ist, aber bei der 5300 kann man die ISO auf die fn-Taste legen, so dass man die ISO auch mit dem Drehrad ändern kann. Evtl. geht das auch mit der 5100.

Zum Topic: Ich weiß nicht, ob man mit nem 2kg-Objektiv an ner D3000 glücklich wird. Habe selbst das Tamron 150-600, was an der D750 noch halbwegs händelbar ist. An meiner D5300 geht es nur mit Stativ, da ein ergonomisches Halten - für mich - nicht möglich ist. Ich würde mir erst mal ein Tamron 70-300 VC leihen und schauen, ob die Brennweite weiterhilft. Wenn ja, dann hat man eine günstige Lösung. Wenn nicht, dann muss wohl in einen neuen Body und längeres Glas investiert werden, wobei die 1.000 EUR dann knapp werden könnten.
 
Zum Topic: Ich weiß nicht, ob man mit nem 2kg-Objektiv an ner D3000 glücklich wird.

Zu meiner D3000 muss man noch dazu sagen, dass die so ziemlich alles durch hat und bisher nicht pfleglich behandelt wurde. Mich wundert es, dass sie überhaupt noch funktioniert, soviel Dreck wie da drin sein muss. Also früher oder später hätte ich mich so oder so nach einem neuen Body umgeschaut.
Ich hatte nur zuerst festgestellt, dass es mir mit meinen Objektiven erstmal keinen Spaß mehr macht, wobei es mein liebstes Hobby ist.
 
Ich weiß zwar nicht, wie das bei der 5100 ist, aber bei der 5300 kann man die ISO auf die fn-Taste legen, so dass man die ISO auch mit dem Drehrad ändern kann. Evtl. geht das auch mit der 5100.

Ja das geht auch an der D5100

Zum Topic: Ich weiß nicht, ob man mit nem 2kg-Objektiv an ner D3000 glücklich wird. Habe selbst das Tamron 150-600, was an der D750 noch halbwegs händelbar ist. An meiner D5300 geht es nur mit Stativ, da ein ergonomisches Halten - für mich - nicht möglich ist. Ich würde mir erst mal ein Tamron 70-300 VC leihen und schauen, ob die Brennweite weiterhilft. Wenn ja, dann hat man eine günstige Lösung. Wenn nicht, dann muss wohl in einen neuen Body und längeres Glas investiert werden, wobei die 1.000 EUR dann knapp werden könnten.

Ist ein ergonomisches halten von so einem großen Tele Objektiv überhaupt möglich ;-)
Ich habe auch ein Tamron 150-600 und nutze es an meiner D5100 und habe keine Probleme mit der "händelbarkeit"
 
Hallo Franzi,

wie darf denn deine Aussage
Aber jedesmal ins Menü zu gehen war mir dann schnell zu blöd.
verstanden werden?

Fehlt dir das Schulterdisplay oben an der Kamera?
Ich persönlich würde dieses nicht mehr missen wollen. Vielleicht schaust du dir mal die Reihe D7x000 an. Die aktuelle D7200 wird gebraucht vermutlich nicht in deinen Preisrahmen fallen, jedoch sollte eine D7000 oder D7100 gebraucht unter 500 € zu bekommen sein.

Beim Glas kann ich den Vorrednern nur zustimmen, wenn du gute Bilder mit einer großen Brennweite machen möchtest bleiben nur besagte Sigma oder Tamron übrig.
 
wie darf denn deine Aussage verstanden werden?

Fehlt dir das Schulterdisplay oben an der Kamera?
Ich persönlich würde dieses nicht mehr missen wollen. Vielleicht schaust du dir mal die Reihe D7x000 an. Die aktuelle D7200 wird gebraucht vermutlich nicht in deinen Preisrahmen fallen, jedoch sollte eine D7000 oder D7100 gebraucht unter 500 € zu bekommen sein.

:top:

D300 ginge auch in der Hinsicht.
 
Irgendwie ist das hier für mich eine gefühlte Sackgasse, diese Kombination:
D3000
AF-S 18-55
AF-S 55-200

Um beim Body einen großen Fortschritt zu spüren was die Bedienbarkeit anbelangt und gleichzeitig beim Sensor aktuell zu sein würde ich eine D7x00 vorschlagen. Das alleine wiederum macht bei dem vorhandenen Glas nur bedingt Sinn, vor allem bei dem Anforderungsprofil mit dem Bedarf längerer Brennweiten.

Mein Vorschlag falls Gebrauchtkauf in Frage kommt:
18-55 verkaufen (~35 Euro)
55-200 verkaufen (~50 Euro)

D7100 kaufen (~600 Euro)
18-105 VR kaufen (~120 Euro)
70-300 VC kaufen (~200 Euro)
Gebraucht ~835 Euro

Dann ist noch etwas Budget für Zubehör oder eine ergänzende Festbrennweite übrig (z.B. Micro Nikkor 40mm für Makros). Der Sensor der D7100 in Verbindung mit dem 70-300 VC bringt sogar etwas Cropreserven mit. Das wäre zumindest mittelfristig eine gute Basis um das Hobby mit Freude voranzutreiben. Alles andere ist aus meiner Sicht nur ein halbgarer Kompromiss welcher nicht alle Anforderungen außer Telefotografie abdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du denn mit dem Tamron zufrieden ?

Ich muss vorneweg sagen das ich nicht sehr anspruchsvoll bin und warscheinlich vieles was andere bemängeln gar nicht sehe. Es ist gut verarbeitet, liegt trotz der Größe angenehm in der Hand und mit den Bildern bin ich größtenteils ebenfalls zufrieden. Der oft bemängelte Autofokus hat bei mir ganz gut funktioniert. Klar hat man gerade bei fliegenden bzw. sich schnell bewegenden Tieren einiges an Ausschuss, aber im großen und ganzen bin ich zufrieden.

Würdest du es dir wieder kaufen ?

Seit dem Urlaub liegt es nurnoch in meiner Fototasche rum und wurde nicht mehr genutzt. Was das angeht würde ich mir also genau überlegen wie oft ich diese brennweite wirklich nutze. Das 70-300 zB ist eine ganze Nummer kleiner und leichter, kann also fast immer Platzsparend in der Tasche untergebracht werden und ist dadurch warscheinlich immer dabei, während man bei dem 150-600 echt überlegt ob man es überhaupt mitschleppen möchte.
 
Irgendwie ist das hier für mich eine gefühlte Sackgasse, diese Kombination:
D3000
AF-S 18-55
AF-S 55-200

Mein Vorschlag falls Gebrauchtkauf in Frage kommt:
18-55 verkaufen (~35 Euro)
55-200 verkaufen (~50 Euro)

D7100 kaufen (~600 Euro)
18-105 VR kaufen (~120 Euro)
70-300 VC kaufen (~200 Euro)
Gebraucht ~835 Euro

Ich will auf jeden Fall gebraucht kaufen, hab aber etwas Angst dann was falsches zu erwischen, im Sinne von ein älteres Modell des Objektives. Kann man zwei sehr gebrauchte Objektive überhaupt noch verkaufen?
An meiner Kamera fehlt mir einfach auf Dauer eine sinnvollere und schnelle Bedienbarkeit und sie löst zu verzögert aus, stellt ab und an nicht mehr scharf, man merkt ihr einfach den fast täglichen Gebrauch an.
 
Eine D5 mit AF-S 600/4 geht natürlich immer, aber wir wollen ja das Budget nicht aus den Augen verlieren.

Knapp über dem Budget könnte es so aussehen:

D300 + Tamron 150-600
D7000 oder 7100 + Sigma 50-500 oder 150-500

Passend oder leicht unterm Budget vielleicht so:

D300s oder D7000/D7100 + Sigma AF 400/5.6 APO MAKRO (und bitte nur das APO MAKRO, es gibt auch noch andere, schlechtere Versionen)

Noch Preiswerter aber auch kürzer:

D300 oder D7000 + Sigma 300/4 oder Tamron 70-300 VC

Oder 24 millionen Kombinationen dieser und anderer Objektive :), für 1000€ geht z.b. auch locker D300 + Sigma 400/5.6 + Tamron 70-300 VC

Gehäuse wie D5X00 habe ich jetzt mal bewußt weggelassen, weil ich erstens persönlich damit nix anfangen kann und weil ich 2. auch den Eindruck habe, dass Du etwas "hochwertigeres" haben möchtest.

Gruß
Jörg
 
Selbst ohne Verkauf der gebrauchten Sachen bis du bei meiner Rechnung mit ca. 920 Euro noch dabei. Falls du zwischen 18-70mm keinen Bildstabilisator brauchst, kannst du auch die alten Objektive behalten (falls eh nicht mehr verkäuflich) und das 18-105 von der Liste streichen. Das 70-300 VC empfehle ich dir aber in jedem Falle, ich denke das in Verbindung mit dem modernen Sensor und besseren Body würde deinen Erwartungen in Verbindung mit dem Budget recht gut entsprechen. Dann wärst du mit 800 Euro dabei...
 
Hallo Franzi
Du möchtest Tiere in der Natur fotografieren, da hilft entweder Ansitz+Geduld oder Brennweite. 300mm ist da nix. Die 150-600mm scheinen rel.gut zu sein, die -500 Sigmazoom kommen wohl nicht ganz rann und sind gebraucht auch nicht so billig das es sich lohnen würde( wenn dann 50-500 OS).
Solange die Tiere nicht fliegen oder rennen sollte deine Kamera sehr gute Ergebnisse liefern.
Ich würd ein Tele kaufen (natürlich mal im Laden befummeln damit du siehst ob du mit Größe +Gewicht zurecht kommst.
Wenn du dann weist das das dein Thema ist kannst du auf eine D7200 o. ä sparen.
mfg
FXU
 
Ich habe auch ein Tamron 150-600 und nutze es an meiner D5100 und habe keine Probleme mit der "händelbarkeit"

Ich empfinde den Griff der D5x00 als zu kurz und flach. Je schwerer ein Objektiv ist, desto besser ist ein längerer und tieferer Griff, um die Kombi halbwegs ruhig zu halten. Natürlich kommt es auch auf die Größe der Hände an. Auf jeden Fall würde ich empfehlen so ein Objektiv ne Weile an einem Body zu testen. Und am Besten länger als 5 Minuten, da man erst mit zunehmender Zeit merkt, ob einem die rechte Hand beim Halten verkrampft.
 
Das Argument der kleinen Kamera mit großem Objektiv habe ich nie so ganz verstanden, wenn es um ein großes Tele geht. Das hält man ja ohnehin nicht an der Kamera, sondern am Objektiv fest. Da ist aus meiner Sicht eine kleine Kamera ob des geringeren Gewichts eher im Vorteil.
 
Das Argument der kleinen Kamera mit großem Objektiv habe ich nie so ganz verstanden, wenn es um ein großes Tele geht. Das hält man ja ohnehin nicht an der Kamera, sondern am Objektiv fest. Da ist aus meiner Sicht eine kleine Kamera ob des geringeren Gewichts eher im Vorteil.

Am besten mit Dreibeinstativ oder Einbeinstativ. Und dazu braucht es nur ein Sensorgehäuse.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten