• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR Kaufberatung // Startsystem für Ambitionierten Einsteiger

MajorPerry

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,

bisher habe ich eher lieblos mit meiner etwas älteren Bridgecam rumgeknipst und war einfach mit den Ergebnissen nicht zufrieden.

Von einem bekannten habe ich mir mal für ein WE die Nikon D5000 ausgliehen und mich vermehrt mit der Thematik Fotografie beschäftigt. So einfache Sachen wir Tiefenschärfe, Steuerung der Schärfe durch setzen der Fokuspunkte etc. gelangen mir recht gut und haben mich neugierig gemacht. :)

Hauptsächlich nutze ich die Kamera um Ausflüge mit meinen Kindern und Landschaftsaufnahmen zu machen. Der Brennweitenbereich der Bridge kam da natürlich sehr entgegen, da man an das weiter wegstehende Kind Ranzoomen und das das vor den Füßen spielt ebenfalls gut draufbringt.

Mein zweite Hobby ist das Angeln, wo ich eben Fische, Natur, Tiere, etc. Fotografieren möchten.


1. Basisinfo

  • Hat keine Cam
  • hat DSLR/s angetestet (Nikon D5000 mit Kit 18-55)
  • bezeichnet sich als Amateur
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • sie sollen in Fotogrößen auch ausgedruckt/ausbelichtet werden
  • Es wird eher außen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 1000 Euro ausgeben. 500 Euro für das Gehäuse. 350 Euro für Objektive. 150 Euro für Zubehör.
  • Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • landschaft
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • pflanzen_blumen
  • tier_zoo
  • nacht
Nicht auszuschließen
  • architektur
  • tiere_wildlife
  • makro
  • astro
  • industrie_technik
  • sport_action
Das ist mir wichtig
  • videofähig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • schöne Portraitbilder

Für den Start dachte ich für den Start an ein Reise-, Superzoom wie das "Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD Objektiv" oder das "Sigma 18-200 mm F3,5-6,3 II DC OS HSM-Objektiv" an einer D5100 und dazu noch einen "Metz MB 44 AF-1". Eine passende Tasche, Speicherkarte, UV-Filter hab ich auch noch im Budget.

Für die Zukunft ist mir klar, dass ich noch in das ein oder andere Objektiv investieren werden muss, wenn ich meine Schwerpunkte gefunden habe. An meinen Kindern wird sich aber so schnell nichts ändern und darum wollte ich mit der Zusammenstellung starten. :D

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir eine empfehlung geben könntet ob diese Zusammenstellung für den Start richtig gewählt ist, oder ob Ihr etwas anderes bevorzugen würdet.

Vielen Dank im voraus für eure Mühe.
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist mir wichtig
  • videofähig
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
  • schöne Portraitbilder

Bei den Anforderungen würde ich Dir dringend empfehlen, Dich vor dem Kauf nochmal mit den für das Nikon-F Bayonett vorhandenen Objektiven auseinander zu setzen. Ich denke, da wirst Du ziemlich schnell von dem Gedanken abkommen, so eine große Brennweitenspanne vor den Sensor schnallen zu wollen - so ging es zumindest mir vor ein paar Wochen. Da ist nämlich nichts mit besonders lichtstark oder wenig rauschen... und die Abbildungsleistung ist halt eher mäßig, weil das Bauen solcher Alleskönner schwierig ist.

Vlt. eher in Richtung 18-105er Kit schielen, z.B.: "Nikon D5100 SLR-Digitalkamera (16 Megapixel, 7.5 cm (3 Zoll) schwenk- und drehbarer Monitor, Live-View, Full-HD-Videofunktion) Kit inkl. AF-S DX 18-105 mm VR"

Dem Objektiv sagt man hier im Forum nach, es sei von der Abbildungsleistung her ziemlich gut, und an dem Cropsensor der D5100 sind die 105mm gar nicht so wenig... kannste hier mal ausprobieren: http://www.nikon.de/de_DE/product/nikkor-lenses/simulator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Nikon DSLRs haben halt keinen brauchbaren Video AF.
Die Canon ab 700D einen leidlich brauchbaren, mit der 70D gut brauchbar.

Die Superzooms, ähnlich 18-270, sind von AF und optischer Abbildungsqualität nicht gut.
Daher bietet sich eine Zweiteilung an. Mit dem 18-55 ist häufigers Objektivwechseln angesagt, ein 18-135STM für alles Mögliche (+evtl 55-250STM für Sport und Wildlife), find ich interessanter. Ist aber auch teurer.

Die vergleichbaren Nikontelezooms 55-200/300VR, sind vom AF her weniger für Sport geeignet.

Etwas kleiner wirds mit kleinerem Sensor, mit Einschränkungen bei SportAF und Bedienung. Trotzdem können einzelne mFT Kameras mit den passenden Objektiven deutlich mehr, als Deine bisherige Bridge. Mit Sucher, wirds damit aber nicht billiger, evt. sogar teurer.

Mein Tip, wenns geht mehr ausgeben, nämlich 70D mit 18-135STM+55-250STM, dann kannst Du Deine Anforderungen bis hin guten VideoPhasenAF, gut abdecken.
Ansonsten kommst Du nach einiger Zeit vielleicht drauf, dass es doch besser gewesen wäre, etwas mehr auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst die breite Palette an Anforderungen mit dem Bzdget nicht befreidigt bekommen. Es wäre deshalb hilfreich, wenn Du Prioritäten setzen könntest.

Generell: ich würde auf jeden Fall ein 50 18er Objektiv mit dazu nehmen - damit kannst Du Offenblendig fotografieren und hast eine hervorragende Bildqualität bei sehr niedrigem Preis - ein besseres Preis/Leistungsverhältnis wirst Du wohl niergends sonst noch finden.

Etwas Geld sparen kannst Du, wenn Du statt des Metz einen Yongnuo kaufst.

Von Superzoom halte ich absolut nichts - es ist mMn. weniger ein "ich decke damit erstmal alles ab Objektiv" als ein "ich möchte nur ein einziges Objektiv mitnehmen" . Letzteres macht evtl. Sinn bei Reisen.

Günstiger ist hier eher eines der 18- [55/105]Objektve und später dann ein nach oben anschliessendes.

Zu Video kann ich leider nix sagen.

vg, Festan
 
So einfache Sachen wir Tiefenschärfe, Steuerung der Schärfe durch setzen der Fokuspunkte etc. gelangen mir recht gut und haben mich neugierig gemacht.

Das ist mehr Objektiv- als Kameraabhängig.
Und da Du auch die Kinder so in den Vordergrund rückst (und auch Video offenbar nicht ganz unwichtig ist), würde ich Dich auch mal darauf hinweisen, dass es inzwischen auch spiegellose Systemkameras gibt, die fototechnisch das gleiche Leisten wie eine DSLR, aber den Vorteil haben auch über Display sehr schnell zu arbeiten (und bei Video muss auch eine DSLR über Display arbeiten).
Bei Kindern habe ich die Beobachtung gemacht, dass sie entweder mit Verstecken oder mit Rumkaspern reagieren, wenn der Papa (oder die Mama) eine Kamera vor das Gesicht nehmen (um durch den Sucher zu schauen). Das verhindert viel zu oft unbefangene Aufnahmen. Als viel besser und unauffälliger hat sich die Arbeit mit einem Klappdisplay erwiesen, besonders, wenn man dann noch per Finger den AF-Punkt setzen und auch gleich auslösen kann (was bei DSLR systembedingt nicht so schnell geht).
Aus dem Grund empfehle ich gerade für Kinderfotos sich doch eher zu überlegen ob man nicht in Richtung DSLM geht.
Möglich wäre da zum Beispiel eine Olympus E-PL5, gleich im Doppelzoomkit damit auch gleich der Telebereich abgedeckt ist und dazu passt dann auch gleich noch ein 45/1,8 ins Budget für sehr gute Kinderportraits (und dem Spiel mit der Schärfentiefe) und wenn man unbedingt einen Sucher haben will, passt auch der noch ins Budget oder das 20/1,7 für Innenaufnahmen - vielleicht sogar alles zusammen, wenn man auf dem Gebrauchtmarkt etwas sucht.
Das Handling ist natürlich etwas anders als bei einer DSLR, aber das ist eine reine Gewohnheitssache (ich nutze abwechselnd beides ohne Probleme).

Generell ist es aber egal für was Du Dich entscheidest, die Kamera ist ziemlich egal, weil alle auch nur halbwegs aktuellen Systemkameras das leisten können, was Du willst - wichtiger ist es da das richtige Objektiv auszuwählen.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Kommentare und Anmerkungen.

Es kam mir bei meiner Anfrage nicht auf eine Kostenersparnis an, sonder um für mich die brauchbarste Lösung für den Einstieg zu finden.

Die möglichkeit bei Nikon und Canon mit den Objektivsimulatoren habe ich gleich mal ausgenutzt.

Ich habe das ganze für mich nochmals überdacht und möchte dennoch bei einer Spiegelreflexkamera bleiben. Allerdings tendiere ich jetzt zu einem Kit aus Canon 700d + 18-135 STM Objektiv und Yongnuo YN-560 Mark III.

Da es für die Canon Produkte bis Ende Januar nochmal 50 € Cashback gibt wäre das durchaus interessant.

Falls ich dann längere Brennweiten oder Festbrennweite haben möchte, werde ich eben nachkaufen.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination und könnte mir sagen ob ich hiermit für meine Bedürfnisse gut fahre?

Vielen Dank nochmals für eure Mühe.
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wirst viel Freude haben.

Nur beim Blitz lese ich nichts von TTL.
Damit kosten die Dinger dann auch mehr.

Vielleicht kannst Du Dich ja für den Canon 430EXII entscheiden, Cashback?
Schnellverschluss, unhörbar, leuchtet alle AF-Punkte mit dem starken Hilfslicht aus. In Innenräumen funktioniert die Drahtlossteuerung über Lichtimpulse problemlos.
 
Hallo,

der Canon Blitz ist mir fast zu teuer, da ich diesen aller Voraussicht nach nicht so oft benötigen werde.

Wir wäre alternativ mit diesem: "Blitzgerät Blitz Yongnuo Digital Speedlite YN-468 YN468 II"
Der müsste ETTL können.

Viele Grüsse,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
TTL steht dabei, ja.
Der "Yongnuo Speedlite YN-565 EX Blitz - E-TTL Blitzgerät für Canon EOS DSLR" könnte zusätzlich drahtlos inkl. TTL ausgelöst werden.
Du stellst den Blitz irgendwo im Raum auf, lässt ihn an die Wand Decke blitzen (indirekt).
Oder Ebayfotos im Lichtzelt. Du stellst den Blitz ins Lichtzelt (dass geht aber ohne TTL auch).
Nutze ich häufig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

der Canon Blitz ist mir fast zu teuer, da ich diesen aller Voraussicht nach nicht so oft benötigen werde.

Wir wäre alternativ mit diesem: "Blitzgerät Blitz Yongnuo Digital Speedlite YN-468 YN468 II"

Hallo

Mit der EOS700 und dem 18-135mm machst Du es nicht verkehrt. Bis auf Tiere/Zoo wirst Du bei Deinen Prioritäten aber eher im Bereich 18-80mm fotografieren. Ggf. rentiert sich da später mal besseres Glas...

Zum Blitz: Ich kenne das Teil nicht. Allerdings nutze ich auf der EOS600 derzeit auch noch ein solches Billigteil (Sunpack). Gekauft habe ich den für meine G10... da ist es auch ganz o.k. im Automatikmodus. Derzeit will ich mir auch keinen neuen kaufen und nutze ihn halt auch auf der EOS600. Mehr als Automatikmodus ist da aber auch nicht drin und ich vermute, das ist mit dem von Dir verlinkten Blitz nicht anders. Die EOSxxx bietet aber zahlreiche Einstellmöglichkeiten für den Blitz. Ich selber würde z.B. bei manchem gerne auf den 2. Verschlussvorgang blitzen... ist aber schon nicht mehr einstellbar.

Von daher würde ich raten... nimm die 70 Taler als Anzahlung für einen Systemblitz von Canon... wird auf Dauer nicht erpart bleiben. Es gibt sicherlich noch andere Alternativen... Nissin oder Metz... sind aber auch nicht unbedingt günstiger.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Yongnuo sind, jeder in seiner Klasse, sehr gut und werden mittlerweile auch sehr viel (auch von Profis) eingesetzt. Die Funktionen, die sie jeweils bieten, funktionieren einwandfrei.
Klar sollte man schauen, dass die Blitze das an Funktionen haben, was man möchte - aber das ist bei den Originalteilen ja ganz genau so - da kann auch nicht jeder Blitz alles.

vg, Festan
 
Die Funktionen, die sie jeweils bieten, funktionieren einwandfrei.

Hallo

Das bestreitet auch keiner; das ist selbstverständlich. Frage ist nur, ob alle Kamerafunktionen unterstützt werden und da würde ich - gerade dann, wenn ich so ein Teil nicht kenne - eher zum Systemblitz von Canon raten. Die sind nun einmal perfekt auf die Cam's von Canon abgestimmt. Klar; liegt beim dreifachen Preis... meine Erfahrung: Lieber warten und sparen. Natürlich kann man's auch mit dem (ursprünglich) verlinkten Teil probieren. Da sollte man aber ggf. auf die eine oder andere Enttäuschung eingestellt sein bzw. das Teil vor dem Kauf auf der Cam einmal testen.

MfG
 
Frage ist nur, ob alle Kamerafunktionen unterstützt werden und da würde ich - gerade dann, wenn ich so ein Teil nicht kenne - eher zum Systemblitz von Canon raten. Die sind nun einmal perfekt auf die Cam's von Canon abgestimmt.

darauf hatte ich ja bereits hingewiesen - bin jetzt auch kein Canon Experte (habe Nikon), aber dort wirds wohl auch nicht anders sein: auch nicht jeder Nikon Blitz unterstützt alle Funktionen des Nikon Systems - um hier auf Nummer Sicher zu gehen, muss man eben immer den größten/besten/teuersten Blitz kaufen...

Bei einer möglicher Ersparniss von bis zu 300 Euro (pro Blitz!) macht es mMn. schon Sinn, sich mal mit den verfügbaren Funktionen auseinanderzusetzen - und die sind ja (auch hier im Forum) schon zigfach durchgekaut worden.

vg, Festan
 
Viele billige Blitzgeräte, auch die mit E-TTL-Blitzmessung, haben kein Motorzoom. Darauf solltest du schon achten, denn es ist umständlich, wenn du bei jeder Brennweitenänderung am Objektiv auch noch den Abstrahlwinkel am Blitzreflektor manuell einstellen mußt. Der Canon 430 EX oder 430 EX II hat alle Automatikfunktionen und zoomt auch automatisch auf die am Objektiv eingestellte Brennweite. Gebraucht kostet so einer ca. 130 €, und dann hast du etwas anständiges, mit dem du dich nicht dauernd wegen umständlicher Handhabung ärgern mußt. Schau mal hier im Forum unter "biete Canon". Da findest du sicher einen.
 
darauf hatte ich ja bereits hingewiesen - bin jetzt auch kein Canon Experte (habe Nikon), aber dort wirds wohl auch nicht anders sein: auch nicht jeder Nikon Blitz unterstützt alle Funktionen des Nikon Systems - um hier auf Nummer Sicher zu gehen, muss man eben immer den größten/besten/teuersten Blitz kaufen...

Hallo

Habe kurzerhand die diesjährige Cashback-Aktion von Canon noch mitgenommen und mir den 430EX II zugelegt... damit sind bei der EOS600 die Menüs nun verfügbar. Ich habe es noch nicht komplett durch... aber was ich bis jetzt angetestet habe funzt. Ich glaube bei Canon und Blitz rentiert sich's auf original Systemzubehör zu setzen.

MfG
 
Ich habe das ganze für mich nochmals überdacht und möchte dennoch bei einer Spiegelreflexkamera bleiben. Allerdings tendiere ich jetzt zu einem Kit aus Canon 700d + 18-135 STM Objektiv und Yongnuo YN-560 Mark III.

Markus
Hääh, plötzlicher Geistesblitz :confused:
So wie ich das gelesen habe, hast du die D5000 schon mal in der Hand gehabt und bist gut damit klar gekommen. Und jetzt auf einmal der Umschwung
-Ach, ich glaub, Canon ist auch gut, nehmen wir mal die.-
Weil du gelesen hast, dass die viiiiieeel besser ist, oder hast du die schonmal in die Hand genommen und dann bemerkt, dass die dir besser liegt ?

Btw. Auf der Kamera würde Ich nur die Blitze vom Hersteller direkt nehmen (Canon/Nikon). Die Yongnuos finde ich entfesselt ganz interessant (P/L-Verhältnis)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten