AW: DSLR-Kaufberatung: Sony Alpha 55 oder Canon EOS 550D verschenken? Welches Objekti
Die Canon 550D kann ihre Vorteile mit Objektiven wie 17-55 2.8 IS USM und 70-200 /4 L IS USM voll ausspielen - wenn man das denn bezahlen und schleppen will.
Zum Sportactiongerät wie eine 1D wird sie deshalb noch lange nicht.
Und ein Kind auf der Schaukel schafft nicht mal die 5D mit dem 135 2.0 USM im Nachführmodus.
Damit die 550D ihre Vorteile ausspielen kann, braucht es Objektive mit IS und USM.
Hinzu kommt, dass, sobald eine Festbrennweite verwendet wird, einer der modernen Gimmicks - der Bildstabilisator - sich in Nichts auflöst, denn IS steht (fast) ausschließlich bei Zooms zur Verfügung.
Hier wird ja auch gerne kritisiert, dass die Sony "nur" 29 Min Video könne. Mehr kann die Canon aber auch nicht.
Auch die AkkuLeistung ist jetzt nicht so unterschiedlich, Canon 400 gegen Sony 300 Bilder - das entspricht mehr 36er Filmen als Großvater für einen Tag herumtrug. Als Familienvater mit 300 Bildern von einem Nachmittagsausflug zurückzukommen, erfordert schon einige Zugeständnisse an die Abendgestaltung.
Das AF-Hilfslicht der Canon - Multiblitze mag dagegen schon sehr viel störender sein, als die AF-Hilfslichter anderer Lösungen.
Die zwei Lösungen, 550D mit 18-55 IS + 55-250 IS sowie a55 mit 18-55 und 55-200 liegen preislich und leistungsmäßig jedenfalls sehr eng beieinander, viel falsch machen kann man da mit Sicherheit nicht - bis auf den Sucher, und da finde ich den Sucher der 550D schlechter als den der a55, wobei wiederum der Sucher einer Canon 5D auf einem anderen Planeten spielt - auch wenn das eine Canon ist, mit der 550D hat der Sucher wenig gemeinsam.
Argumente wie, dass eine sei "keine DSLR" oder "experimenteller Schnickschnack" lenken doch nur davon ab, dass die großen der Branche - Canon und Nikon - bisher lediglich die Filmrolle durch einen Chip ersetzten, und jeden Fortschritt wie Panasonic, Olympus, Fuji, Leica, Samsung und eben Sony, vermissen lassen. Bei Canon sind kompaktere Modelle erst auf dem Reissbrett vorhanden und die Adaptierung der EF/EF-S noch völlig unbekannt. Canon und Nikon verkaufen vor allem die alten Cashcows von gestern. Aber nur weil Großvater mit der Dampflok fuhr, ein Wählscheibentelefon und Zwischengas das Non-Plus-Ultra waren, Diesel nur was für Trekker und Taxen, sind In-Body Stabilisierung, EVIL, Klappdisplay, spiegellose Konstruktionen, Anti-Dust ... kein Teufelswerk.
Gerade bei Kinderfotografie sind Schwenkdisplay, oder Klappsucher VF-2 wie bei Olympus, nicht nur Erleichterungen für den Fotografen, sondern sie machen auch auf den Fotografen sehr viel weniger auffällig, die Bilder sind weniger gestellt, die Kinder (und nicht nur die) fühlen sich unbeobachtet.
Ich würde, weil es ein Geschenk ist, auf einem Umtauschrecht bis in den Januar bestehen.
Ansonsten bitte doch einen guten Freund, deinen Mann als "Kaufberater" einzuspannen, der Freund wolle sich im Laden was für sich selbst ansehen, dann kann der Freund ja hinterher berichten, welches System sich für deinen Mann am besten "anfühlt".
Die Canon 550D kann ihre Vorteile mit Objektiven wie 17-55 2.8 IS USM und 70-200 /4 L IS USM voll ausspielen - wenn man das denn bezahlen und schleppen will.
Zum Sportactiongerät wie eine 1D wird sie deshalb noch lange nicht.
Und ein Kind auf der Schaukel schafft nicht mal die 5D mit dem 135 2.0 USM im Nachführmodus.
Damit die 550D ihre Vorteile ausspielen kann, braucht es Objektive mit IS und USM.
Hinzu kommt, dass, sobald eine Festbrennweite verwendet wird, einer der modernen Gimmicks - der Bildstabilisator - sich in Nichts auflöst, denn IS steht (fast) ausschließlich bei Zooms zur Verfügung.
Hier wird ja auch gerne kritisiert, dass die Sony "nur" 29 Min Video könne. Mehr kann die Canon aber auch nicht.
Auch die AkkuLeistung ist jetzt nicht so unterschiedlich, Canon 400 gegen Sony 300 Bilder - das entspricht mehr 36er Filmen als Großvater für einen Tag herumtrug. Als Familienvater mit 300 Bildern von einem Nachmittagsausflug zurückzukommen, erfordert schon einige Zugeständnisse an die Abendgestaltung.
Das AF-Hilfslicht der Canon - Multiblitze mag dagegen schon sehr viel störender sein, als die AF-Hilfslichter anderer Lösungen.
Die zwei Lösungen, 550D mit 18-55 IS + 55-250 IS sowie a55 mit 18-55 und 55-200 liegen preislich und leistungsmäßig jedenfalls sehr eng beieinander, viel falsch machen kann man da mit Sicherheit nicht - bis auf den Sucher, und da finde ich den Sucher der 550D schlechter als den der a55, wobei wiederum der Sucher einer Canon 5D auf einem anderen Planeten spielt - auch wenn das eine Canon ist, mit der 550D hat der Sucher wenig gemeinsam.
Argumente wie, dass eine sei "keine DSLR" oder "experimenteller Schnickschnack" lenken doch nur davon ab, dass die großen der Branche - Canon und Nikon - bisher lediglich die Filmrolle durch einen Chip ersetzten, und jeden Fortschritt wie Panasonic, Olympus, Fuji, Leica, Samsung und eben Sony, vermissen lassen. Bei Canon sind kompaktere Modelle erst auf dem Reissbrett vorhanden und die Adaptierung der EF/EF-S noch völlig unbekannt. Canon und Nikon verkaufen vor allem die alten Cashcows von gestern. Aber nur weil Großvater mit der Dampflok fuhr, ein Wählscheibentelefon und Zwischengas das Non-Plus-Ultra waren, Diesel nur was für Trekker und Taxen, sind In-Body Stabilisierung, EVIL, Klappdisplay, spiegellose Konstruktionen, Anti-Dust ... kein Teufelswerk.
Gerade bei Kinderfotografie sind Schwenkdisplay, oder Klappsucher VF-2 wie bei Olympus, nicht nur Erleichterungen für den Fotografen, sondern sie machen auch auf den Fotografen sehr viel weniger auffällig, die Bilder sind weniger gestellt, die Kinder (und nicht nur die) fühlen sich unbeobachtet.
Ich würde, weil es ein Geschenk ist, auf einem Umtauschrecht bis in den Januar bestehen.
Ansonsten bitte doch einen guten Freund, deinen Mann als "Kaufberater" einzuspannen, der Freund wolle sich im Laden was für sich selbst ansehen, dann kann der Freund ja hinterher berichten, welches System sich für deinen Mann am besten "anfühlt".
Zuletzt bearbeitet: