• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR-Kaufberatung/Safari in Südafrika

Das sind alles sehr technische Tips.

Du must Dir darüber klar werden, dass es - daran wirst Du auch bei noch so vielen guten Ratschlägen nichts ändern - es am Schluss immer nur um Urlaubserinnerungen gehen wird.

Die (Tier)-Bilder, die Du während eurem Aufenthalt machen wirst, werden zu einem Grossteil in der Mittagssonne entstehen. Das Licht ist dann zu grell, um wirklich gute Bilder zu machen. Als Tourist muss man gegen Abend schon wieder in Richtung Unterkunft aufbrechen, so dass die eigentlich beste Zeit fur's Fotografieren in Wirklichkeit mit Autofahren verbracht wird. Nur wenn man z.b. Sunset Drives o.ä. gebucht hat, kann man damit rechnen, qualitative gute Bilder im Abendlicht zu machen. Vor Ort, in der Stadt oder dort wo Ihr übernachtet, braucht man keine riesigen Telebrennweiten.

Darüber hinaus ist es nicht nur eine Frage von Licht und Geld, auch der Faktor Zeit spielt eine grosse Rolle. Die Bilder, die uns alle ins schwärmen bringen, sind von Profifotografen gemacht, die teilweise monatelang vor Ort leben oder eben von dort stammen.

Warum schreibe ich jetzt all das? Damit Deine Erwartungshaltung nicht in einer riesigen Entäuschung mündet, wenn Du zurückkommst, und Du kein Löwenrudel auf der Jagd geschossen hast, oder die süssen Gepardenbabies, von der Mutter im Maul getragen.

Daraus folgt im Umkehrschluss, dass Du Deine Kamera nicht mit dem Wunsch aussuchen solltest, mit Naturfotografen zu konkurrieren oder die grösste Brennweite zu haben.
 
Deshalb bin ich der Meinung, dass man eigentlich eine allgemeine (Reise)-Kamera braucht, unabhängig von dieser Südafrika Reise.
Wenn die Canon 750D diesbezüglich Eure Wünsche erfüllt, warum nicht.

Für Erinnerungsfotos würde auch nur eine einfache Travelzoom reichen. So habe ich auch mal angefangen, damals noch mit Travelzoomkamera, auch Selfdrive: http://www.panoramio.com/photo/64914519

Wenn man dann mehrfach auf Safari fahren sollte, dann kommt natürlich auch oft der Wunsch nach mehr.
Beim Einstieg in ein System sollte man sich schon vorher auch darüber Gedanken machen.
VG,
Silke
 
Naja, der Unterschied im Lowlight zwischen APS-C und mft ist je nach Kamera derart gering bis hin zu gar nicht vorhanden ...

Das behauptest du. Ich habe da andere Erfahrungen.

Immer wieder niedlich, wie "APS-C-ler" ihren Sensor in Ferne zu mft und in die Nähe von KB stellen ...

Immer wieder niedlich, wie mFTler ihre Kameras als die beste Entwicklung seit geschnittenem Brot darstellen, eigentlich genauso gut wie APS-C, aber so viel, viel kleiner und leichter, bei APS-C holt man sich da quasi automatisch irgendwann 'nen Bandscheibenvorfall ... Hat alles nur gewaltige Vorteile, und Nachteile sind nicht vorhanden oder winzig :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu analogen Zeiten war ich mit meinen 24x36mm Dias sehr zufrieden, bis ich
6x6 bzw 6x9 Dias gesehen habe.Was für eine Auflösung und Brillianz! Nun sind wir im digitalen Zeitalter. Es wird behauptet, dass mfT genauso gut sei wie APS-C, APS-C so gut wie KB, KB so gut wie Mittelformat. Wieso gibt's denn dann alle diese Formate? Weil sie alle ihre Berechtigung haben, aber eben nicht gleiche Qualität abliefern in Grenzsituationen. Bei identischer Sensortechnik wird die grössere Sensorfläche die kleinere ab einem bestimmten Abbildungsmasstab immer ausstechen, besonders bei low light. Eine andere Frage ist, ob man dieses "mehr" braucht. Für die letzten 10% mehr an Qualität zahlt man halt i.d.R. das Doppelte, egal in welchem Bereich. Trotzdem bleibt wahr, dass bei gleicher Technik die Sensorgrösse den Unterschied macht.
 
Genau wie Klaussi schreibt ist es. Und jeder muß sich selber überlegen, welcher Kompromiss (und ein solcher ist es fast immer) für seine Ansprüche der beste ist. Nur sollte man seinen eigenen Kompromiss nicht für das einzig Wahre für alle halten.
 
Und jeder muß sich selber überlegen, welcher Kompromiss (und ein solcher ist es fast immer) für seine Ansprüche der beste ist.

Auf jeden Fall und dann ist die Frage, ob man bei den Bildern hinterher nach dem Urlaub überhaupt einen großen Unterschied sieht, wenn man Anfänger ist.

Hier ein typisches Anfängerbild bei sehr grellem Licht: http://www.suedafrika-forum.org/ind...99&h=d51a6cc532bba483235f4581b182ad406930b7d8

Das ist ein Bild einer APS-C Kamera!

Erfahrung in der Fotografie ist wichtiger als die Sensorgröße für gute Bilder!

VG,
Silke
 
Das behauptest du. Ich habe da andere Erfahrungen.

Das ist keine Behauptung, sondern eine Tatsache. Schau Dir einfach mal das Vergleichstool bei dpreview an...oder deren Lowlight-Wertungen (Kameravergleich)...oder auch die wesentlich trockeneren Ergebnisse bei dxomark. Schon seltsam, dass bei dpreview Kameras mit mft-Sensoren nicht schlechter beim 'High ISO/Lowlight' abschneiden als fast alle Canon-APS-C oder gar einige APS-C mit Sony-Sensor. Und ob ein Sensor nun bei ISO 800 oder ISO 1200 die 35db-Marke beim Rauschen unterschreitet...bei KB sind's ISO 3000 -> das ist ein richtiger Unterschied.

Da braucht man dann doch auch nicht lange drüber diskutieren, denn Fakten sind nun mal Fakten. Und wenn dort diverse APS-C-Kameras (nicht alle) keinen Deut besser abschneiden als diverse mft-Kameras (ebenfalls nicht alle), dann kann man das durchaus schon mal annehmen. Und wenn bereits bei diesen Tests ein Unterschied nicht vorhanden oder nur gering ist, dann wird der 08/15-User auf dem Abzug - überhaupt im real life - erst recht keinen bemerken.

Es ist nun mal, wie ich sagte: Einen signifikanten Unterschied wird man erst beim Wechsel von den sehr kleinen Sensoren (APS-C und mft) auf den - zwar deutlich größeren, aber immer noch - kleinen Sensor (KB) merken. APS-C ist nun mal wesentlich näher an mft als an KB, ob Du das nun glauben magst oder nicht. ;)

Schönen Gruß :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja auch solche und solche APS-C Sensoren. Beim Wechsel von der NX1000 auf die NX300 habe ich bei Low-Light deutlich etwas gemerkt. Meine NX1 habe ich bei Low-Light noch gar nicht richtig ausprobiert, aber da wird es auch noch einmal einen Sprung geben.

Das Objektiv macht noch mal einen Unterschied und der ist größer als der Unterschied bei den Sensoren. Manche Objektive gibt es nicht in allen Systemen.

Bei Canon gibt es eine sehr große Auswahl an Teleobjektiven, auch Festbrennweiten bei Bedarf. Ob das für Euch relevant ist, kann ich nicht sagen.

Für mich persönlich ist das Gewicht noch wichtiger. Ein ca. 1 KG Objektiv nehme ich auch noch auf einen Strandspaziergang mit, deshalb werde ich vermutlich doch später mal bei mFT einsteigen.
VG,
Silke
 
Ich möchte auf jeden Fall eine Spiegelreflex und hab mich auch auf Canon festgelegt. Eine Freundin von mir hat ein Objektiv 70-300 mm welches sie uns ausleiht:)

Nun stellt sich für uns nur noch die Frage ob es die CANON EOS 750D (669 €) oder die CANON EOS 700D (549 €) sein soll?

... - aufgrund des moderneren Sensors würde ich die 750D bevorzugen. Welche Objektive wollt Ihr Euch anschaffen?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Eine längere Brennweite scheint mir doch hilfreich zu sein. Ich habe Fotos von Tieren in Südafrika und Namibia gesehen, die mit einer Kompakten gemacht wurden. Die Ersteller der Fotos waren ganz stolz auf Ihre Fotos. Es waren aber reine Suchbilder: viel Landschaft und irgendwo klein ein Tier.
Da sind die Ansprüche doch sehr unterschiedlich.

Zum Thema APS-C, Vollformat und mft: ich habe meine APS-C Kameras alle verkauft! Entweder ich nutze Vollformat wenn ich die Bildqualität maximal halten will, oder gleich mft. 16 Megapixel mft ohne Tiefpassfilter bieten mir genug Qualität für viele Bereiche der Fotografie! Aber das ist rein subjektiv!
In analogen Zeiten habe ich von Großformat 4x5 inch Planfilm über Mittelformat 6x6 bis Kleinbild alles genutzt, was für den entsprechenden Zweck notwendig war.

Zurück zur Safari: ich kenne die Verhältnisse in Südafrika nicht! In Kenia waren die Frühpirsch und die Spätpirsch die besten. Mittags war es oft so heiß, dass das Hitzeflimmern Fotos auf größere Entfernungen verschlechtert hat. Trotzdem war das ein oder andere Foto brauchbar. In insgesamt 6 Wochen Safari, verteilt auf drei Jahre, haben wir nie den Riss einer Beute durch ein Löwenrudel gesehen. Aber paarende Löwen, jagende Geparden und mehrere Leoparden, sowie Löwen am Riss waren schon drin. Auch Geparde mit Jungen liefen uns vor die Linse. Das Erlebnis selbst ist aber auch ohne Superfoto wert erlebt zu werden. Das werde ich nicht mehr vergessen. Und wenn ich mir´s wieder leisten kann geht´s wieder nach Afrika auf Safari ...

Viele Grüße
Roland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten