• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR Kaufberatung //Pentax K-30????

groovling

Themenersteller
Erst einmal ein herzliches Hallo an alle Dslr-Forumianer!

Ich habe mich hier angemeldet, da ich seit einigen Monaten ein nicht zu ignorierendes Interesse an der Fotografie entdeckt/entwickelt habe.

So richtig Spaß kommt mit meiner ca. 100Euro mini-digicam nicht auf, daher habe ich mir in den Kopf gesetzt, mir bessere Gerätschaften zu besorgen.
Als Student ist mein Budget recht beschränkt, ich möchte eine (für Anfänger) gute Kamera mit einem brauchbaren Objektiv. Das ganze sollte gut genug zu sein, um mir nicht gleich den Spaß an der Sache zu verderben, Profi-Equipment brauche ich selbstverständlich aber nicht.

Was ich mir von der Investition verspreche ist vor allem:
-(offensichtlich) bessere Bilder
-zu lernen, welche Einstellungen was bewirken und mich nach und nach vom Automatikmodus zu verabschieden
-Kreativ zu arbeiten

Ich möchte für Erinnerungsbilder ausgerüstet sein, aber auch kreative, künstlerische Aufnahmen von Menschen, Strukturen, Landschaften etc. machen.

Nach zahlreichen Recherchen im Internet habe ich mich ein wenig in die K-30 von Pentax verknallt. Allerdings bin ich noch offen für Vorschläge.
Falls es die Pentax werden sollte, bin ich mir sehr unschlüssig ob der Objektivwahl. Ich möchte mir wenig Sorgen um meine teure Anschaffung machen müssen und möglichst flexibel sein. Daher dachte ich an die WR-Produktlinie, womit ich auch bei widrigen Bedingungen zumindest keine große Gefahr laufe, dass irgendwas kaputt gehen könnte.
Allerdings habe ich über die angebotenen Kitobjektive (18-55; 18-135;50-200) viel schlechtes gelesen.
Mir ist klar dass ein Kitobjektiv an einer Mittelklassekamera keine Profis beeindrucken kann - aber gibt es hier von den erfahrenen Usern wirklich Einwände, dass die genannten WR Objektive einen Anfänger in den ersten - sagen wir mal- 2 Jahren zufriedenstellen können? Und welches der Angebotenen Kits soll ich nehmen? Ist das 18-135 optisch besser als das 18-55mm? Hierüber habe ich in verschiedenen Foren viel widersprüchliches gelesen...


Der Vollständigkeit halber:
1. Basisinfo

  • Hat ne Cam (billige Digicam von Nikon)
  • noch keine DSLRs angetestet
  • bezeichnet sich als Anfänger
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
  • Der TO ist noch nicht festgelegt, ob Schwerpunkt innen oder außen
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 780 Euro ausgeben.
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • architektur
  • landschaft
  • menschen_portrait
  • menschen_gruppen
  • parties
  • haustiere
  • makro
  • nacht
  • extreme_umweltbedingungen
  • industrie_technik
Nicht auszuschließen
  • konzert_theater
  • pflanzen_blumen
  • tier_zoo
  • tiere_wildlife
  • astro
  • sport_action
Das ist mir wichtig
  • Lichtstärke
  • Serienbildgeschwindigkeit
  • geringes Rauschen
  • Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht
  • leichte Bedienung
  • schöne Portraitbilder

Natürlich ist mir klar, dass ich um einen Haptik/Optik/usw. Test in einem gut ausgerüsteten Fachgeschäft nicht herumkomme.

Ich suche hier lediglich nach fachkundigen Meinungen zu den Objektiven, sowie der K-30, bzw. anderen Kameras in dieser Preisklasse.

Danke schonmal!
 
Das WR 18-55 habe ich selber und unter dem Gesichtspunkt "Du bekommst was Du bezahlst" auch immer wieder zufrieden damit.
Für anspruchsvollere Bilder nehme ich dann lieber das Sigma 50 2.8 Makro, das ist für mich eine so traumhafte günstige Portraitoptik, einfach rasiermesserscharf und man kann sogar Makros damit schiessen :)
Oder das günstige aber flinke und scharfe 35 2.4, an der Pentax quasi das Pendant zur "Vollformat"-Normalbrennweite 50mm.

Ich käme aber glaube ich trotzdem im Endeffekt immer wieder beim 18-135 an, das ich leider nicht habe, jedoch jederzeit im Kit mitnehmen würde.
Es soll eines der schnellsten Objektive sein, zusammen mit den High-Isofähigkeiten womöglich ein guter Begleiter wenn es um schnelle Aktion geht.
Die Bildqualität dürfte nicht schlimmer als die eines Sigma 18-200 Zooms sein, das hier allg. nicht sehr hoch angesehen ist. Dieses besitze ich und habe an vielen Orten schon die Erfahrung gemacht, das es durchaus reicht, oft sogar für mehr als zur Dokumentation.
Für die künstlerische Ader würde ich etwas sparen und eines der oben genannten Festbrennweiten nehmen oder ein gebrauchtes smc a 50 f1.7. Das ist das 80er Jahre Pentax Kitobjektiv, gibt es gebraucht für unter 100,- EUR, die Programmautomatiken funktionieren, nur fokussieren muss man selbst. Dank Focus Peaking im LifeView dürfte das an der K30 nicht so schwer fallen.

Sehe aber, das Dein Budget für beide Kombibnationen (K30+18-135 oder K30+Doppelzoom WR Kit) nicht reicht, da fehlen 40-140,- EUR.
Optisch dürfte bis auf die 65mm mehr Tele beim Doppelzoom bei beiden Varianten nicht mehr und nicht weniger gute Qualität rauskommen.
Pass auf, das Du nicht üner DA-L Kit-Angebote stolperst, diese Versionen sind nicht abgedichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thore!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Das 135WR ist im Kit bemerkenswert teuer, sogar teurer als das Bundle 18-55WR + 50-200WR, daher bin ich einfach mal davon ausgegangen dass es irgendwie mehr können muss. ;)

Den Tipp, mit Festbrennweiten zu arbeiten werde ich auf jeden Fall beherzigen wenn ich langsam an den Punkt komme, die technischen Möglichkeiten der Kamera voll ausschöpfen zu können. Die von die genannten Festbrennweiten werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, vielen Dank dafür!

Ja, das 135er Kit liegt eigentlich nicht in meinem Budget, aber falls die Meinungen hier eindeutig ausfallen sollten, könnte ich ja noch ein bisschen sparen ;)
Und Danke für den Tip mit dem nicht-WR-Kit, darüber bin ich aufgrund leicht erboster Kundenrezensionen bei Amazon schon gestolpert. Hab schon gesehen dass nur die WR, und Da* Objektive spritzwassergeschützt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schätze der Preis liegt hauptsächlich an der Motorisierung, es soll wie gesagt zu den schnellsten Objektiven gehören. Das empfände ich, so dem wirklich so sei, als wirklichen Vorteil, langsame Objektive habe ich zur Genüge, meist analoge "Spasslinsen" für max. 50,- EUR mit lustigen Abbildungsfehlern, die den Fotos eine so schön analoge Anmutung ohne Photoshop geben können :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir das 18-135 im Kit geholt und bin froh diese Linse zu besitzen. Sie ist wirklich sehr schnell und kompakt und macht bessere Bilder als Tests es vermuten lassen.
Und im Kit ist sie halt schon günstiger als wenn du irgendwann es zukaufen würdest. In der "Suche Rubrik" hier, wird das 18-135 oft aufgerufen.
Für den Urlaub ist das mMn ein optimales Objektiv.
 
Hallo,
Mit der K-30 machst du nichts verkehrt, oder besser gesagt " absolute Empfehlung".
Ich habe mit der K-R angefangen, die ich auch gerne empfehle, wenn jemand hauptsächlich draußen fotografiert. Draußen deswegen, weil ich doch Probleme bei Kunstlicht hatte. Das hat die K-30 auf jeden Fall hinter sich gelassen und ist eine vollwertige erwachse Kamera.
Angefangen habe ich mit den DA L Doppelkit, wobei ich das 18-55 recht schnell gegen das Sigma 17-70 ausgetauscht, welches ich dir ans Herz legen möchte.
Es ist zwar nicht abgedichtet, aber das Objektiv macht Super Bilder, ist scharf, lichtstärker und hat die etwas größere Brennweite. Dann schaust du öfter mal in den Bietebereich und kaufst ein gebrauchtes 18-55 WR für schlechtes Wetter.
Obwohl ich von dem Sigma überzeugt bin habe ich es vor kurzem aber gegen das 18-135 WR ausgetauscht, da hatte ich aber auch schon das DA 35/2.4 und 50/1.8 , ich kann also die fehlende Lichtstärke mit den FB's ausgleichen. Ansonsten ist das 18-135 ein klasse Objektiv welches in der Mitter auch sehr scharf abbildet. Die schlechten Tests hat es wegen der Randunschärfe, die aber bei den meisten Motiven eher nicht relevant ist. Und es ist schnell und leise

Gruß Holger
 
Hallo!

Vielen Dank dass ihr eure Eindrücke mit mir geteilt habt!

Insgeheim hatte ich ehrlicherweise etwas gehofft, dass mich die Aussagen etwas in Richtung 18-55WR Kit, bzw. Doppelzoom Kit ermuntern, da das 18-135 für mich derzeit ja noch nicht wirklich erschwinglich ist. ;)
Aber schön, dass hier die 18-135WR Linse als durchaus praxixtauglich gesehen wird!
Mein Plan war eine gute Kamera mit einem (oder eben zwei) brauchbaren "immerdrauf" WR, und später wenn Können und Geld vorhanden sind, und ich langsam meine Brennweitenvorlieben gefunden habe, mit FB die Sammlung erweitern.
Das Sigma werde ich mir gerne mal anschauen, danke für den Tipp!
 
Hallo Groovling!

Kauf dir für den Anfang das Doppelkit 18-55 WR + 50-200WR.

Damit kannst Du nichts falsch machen.

Die anderen Gläser später dazukaufen.

Grüße
O'Brien
 
Danke O'Brian!

Die Zahlen hinter der Brennwertangabe beziehen sich ja auf die einstellbare Blendenöffnung oder? Dem entsprechend sollte das 18-55 ja ähnlich lichtstark (oder schwach) sein wie das teurere 18-135.(?)

Ein leiser und schneller Autofokus ist sehr reizvoll, hab Videos gesehen in denen das 18-55mm soundmäßig an einen Kampfrototer in einem Science-Fiction Film erinnert :D

Andererseits bin ich, wie gesagt, Anfänger und interessiere mich vor allem für künstlerische Kompositionen, Portrait, evtl. etwas Street und ähnlich "langsame" Dinge. Sportfotografie kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Einsatzgebiet ausschließen, auf eine Zehntelsekunde hin oder her lege ich im Moment keinen Wert, sollte das der einzige Grund für 100 Euro Aufpreis sein.
Sollte abbildungstechnisch wenig bis kein Unterschied zwischen den beiden Kits liegen, könnte ich mich guten Gewissens auf das günstigere Kit einschießen. Schnellere und lichtstärkere Linsen kommen, wenn ich dann mit der Kamere umgehen kann, bzw. Geld habe. Eine schöne Auswahl habt ihr mir ja schon zusammengestellt ;)

Leider finde ich im Moment kein 50-200WR auf ebay, ich würde gerne mal durchkalkulieren ob mich das kleine kit + großer zoom gebraucht noch billiger kommt als der doppelkit. Theoretisch müssten doch viele Leute ihre Kitobjektive verscherbeln wenn sie sich neue Gläser verkaufen. So zumindest meine Wunschvorstellung :D

Und danke nochmal für eure Hilfe, ich fühle mich hier bis jetzt sehr gut aufgeboben! :)
 
Hallo Groovling!

1.) Bei der Lichtstärke ist zwischen dem 18-55 WR und 18-135 praktisch kein Unterschied.
2.) Bei der Abbildungsleistung ist das Doppelkit und das 18-135 etwa auf dem gleichen Niveau

Vorteil 18-135: flotter Autofokus, interessanter Brennweitenbereich
Vorteil Doppelkit: günstiger, Telebereich größer
Nachteil 18-135: Preis, Brennweitenbereich beschränkt
Nachteil Doppelkit: Autofokus langsamer, Objektivwechsel??
Abgedichtet sind ja beide Versionen, das lautere Geräusch des Doppelkit kann man (meiner Meinung nach) vernachlässigen.

In der Bucht würde ich nicht nach aktuellen Objektiven suchen.Da sind die Preise oft zwischen sonderbar und albern.
Das Doppelkit wird man gebraucht so um die 220,00 Euro bekommen. Der Aufpreis bei der K30 mit dem neuen Doppelkit dürfte so bei 270,00 Euro liegen.
Da würde ich das neue Paket bevorzugen.

Grüße
O'Brien
 
Wenn dich der künstlerische Aspekt, Portrait, Street interessieren, dann schau dir doch mal das Tamron 17-50 2,8 an. Das mit der K-30 zusammen kostet weniger als die K-30 + 18-135mm.

Und wegen WR: Auch nicht WR Objektive/Kameras halten mal ein paar Regentropfen aus. Die sind nicht aus Zucker. ;)
 
Würde ich heute nochmal bei Pentax neu anfangen, würde ich das 18-135 nehmen.

Es lässt sich super ergänzen, d.h. wenn du irgendwo rumknipst, zB im Urlaub, dann hast du den für die Doku interessanten Brennweitenbereich mit einem Objektiv abgedeckt (ergo kannste schnell vom Weitwinkel auf leichtes Tele switchen), das noch dazu angenehm leise (unauffällig) und abgedichtet ist.

Und für die "besonderen Fotos" gibts ja bei Pentax mehr als nur eine leckere Festbrennweite, die du dir nach und nach, je nachdem, was sich als Einsatzgebiet herauskristalisiert, anschaffen kannst ;)

Bei den zwei WR Kits (18-55 + 55-200) hingegen sehe ich es eher so, dass man die früher oder später komplett ersetzt und dann liegen die entweder nur rum oder werden fürrelativ wenig verscherbelt....

Ein Bekannter hat das Objektiv. Ich hab das schon ein paar mal an der Cam gehabt und muss sagen, dass ich von dem Objektiv durchaus begeistert war und bin.

Insofern: von mir ein +1 für das 18-135
 
Was ich mir von der Investition verspreche ist vor allem:
-(offensichtlich) bessere Bilder
-zu lernen, welche Einstellungen was bewirken und mich nach und nach vom Automatikmodus zu verabschieden
-Kreativ zu arbeiten

Wenn du als erstes Punkt 2 berücksichtigst und dann Punkt 3 implementierst führt das Automatisch zu Punkt 1. :D

Hast du dich schon für eine Kamera entschieden?
Ansonsten möchte ich noch meine Empfehlung für eine K30 mit 18-55 Objektiv abgeben. Damit kann man auch sehr schöne Bilder machen, denn so schlecht ist das Kit nicht (vor allem das WR, ist nicht schlecht)
Du kriegst ja dann auch ein Gefühl in welche Richtung es weitergeht und weisst dann selber, welche Objektive dir fehlen...
Bei Pentax kannst du ja auch gute, alte maunelle Objektive nutzen, wenn dir das Fehlen des AF´s nicht zu sehr stört.
 
Wenn du als erstes Punkt 2 berücksichtigst und dann Punkt 3 implementierst führt das Automatisch zu Punkt 1. :D

So hab ich mir das Vorgestellt, jap
:D

Danke für die Empfehlung, zur Kamera lege ich mich erst komplett fest wenn ich die Zeit gefunden habe, mal einen Haptik- und Bedienungstest mit der K-30 und den direkten Mitbewerbern (Eos 650d, nikon d5200) durchzuführen.

Von den Datenblättern gefällt mir die K-30 am besten, ist allerdings auch die teuerste von den dreien. Hoffe da wird sich preislich noch was verändern in den nächsten Wochen/Monaten ;)
 
zur Kamera lege ich mich erst komplett fest wenn ich die Zeit gefunden habe, mal einen Haptik- und Bedienungstest mit der K-30 und den direkten Mitbewerbern (Eos 650d, nikon d5200) durchzuführen.
Dann kannst du auch gleich die K-30 bestellen :D

Ernsthaft, ist natürlich alles sehr subjektiv. Da ich die K-30 und die D5200 besitze (und die 650D zumindest schon mal in den Fingern habe), rechne ich aber tatsächlich damit, dass die K-30 "gewinnen" wird.
 
:D Ja das könnte passieren. ;)

Ich bin allerdings immernoch etwas unsicher. Hab grad nach Festbrennweiten für die Pentax gesucht und festgestellt dass der Spaß eigentlich erst so bei 250 Euro los geht. (55mm, 1.8) Ne Nikon 55mm zum Beispiel kostet glatt 100 Euro weniger. Ist der Preisunterschied gerechtfertigt? An sich ist hier im Forum ja der Tenor dass gute Gläser halt Geld kosten und sich die einzelnen Systeme nur wenig unterscheiden.

Vielleicht achte ich grad zu viel auf "Nebensächlichkeiten", das kann passieren wenn man sich von Klausuren abzulenken versucht ;)
 
Hallo Groovling!

Gute Festbrennweiten kosten bei Pentax aber auch bei anderen Hersteller ihr Geld.

Für dein Einstieg folgenden Tip:

Pentax 1,7/50 M ein Klasseobjektiv ca. 60,00 Euro
Pentax 1,7/50 A ein Klasseobjektiv ca. 85,00 Euro

Das M Objektiv ist vollmanuell, Belichtung kann man aber messen,
Blendenvoreinstellung am Objektiv,
Scharfstellung manuell
Beim A Objektiv erkennt die Kamera das Objektiv, Scharfstellung manuell

Zum Einstieg in die Festbrennweiten schon ziemlich ideal für kleines Geld.

Werden öfters hier im Biete-Pentax Forum angeboten.

Die teuren Festbrennweiten später kaufen. Dabei Sigma nicht aus dem Auge verlieren. Die haben auch interessante 1,4/30 bzw. 1,4/50 mm Objektive.

Grüße
O'Brien
 
Zum Rumspielen gibts auch M50/2er (die 0,2 Blendenzahlen Unterschied sieht kein Mensch). Zuletzt hier im Bietebereich für unbezahlbare 19 EUR.

Dafür gibts heutezutage manchmal nicht mal eine 1/3 Plastik-Gegenlichtblende...
 
So hab ich mir das Vorgestellt, jap
:D

Danke für die Empfehlung, zur Kamera lege ich mich erst komplett fest wenn ich die Zeit gefunden habe, mal einen Haptik- und Bedienungstest mit der K-30 und den direkten Mitbewerbern (Eos 650d, nikon d5200) durchzuführen.

Von den Datenblättern gefällt mir die K-30 am besten, ist allerdings auch die teuerste von den dreien. Hoffe da wird sich preislich noch was verändern in den nächsten Wochen/Monaten ;)

Vergleich ist sehr sehr vernünftig...
Vergiss nicht, besonders die Sucher (Grösse, 100% Abdeckung, Sucheranzeigen) genau(! ) zu vergleichen...! Und mal kurz eine Cola über die verschiedenen Kameras schütten, wenns der Händler erlaubt.:lol:

Stimmt, die 50er sind bei Pentax teurer (zumindest AF-Versionen) auch da es zu wenige im Gebrauchtmarkt gibt. Aber bei Nikon muss man aufpasssen, da geht der AF von älteren Objektiven nicht mit jeder (billigeren) Kamera, meine ich. Das Canon EF 1,8/50 gibts billig, aber man hört da nicht das allerbeste über die mechanische Qualität...

Aber wenn Du eh kreativ fotografieren willst ohne High Speed Anwendungen, könnte es ja ein Pentax-A 1,7/50 (ca 80 Euro?) durchaus tun, unterstützt alle Kamerafunktionen ausser AF... Oder noch billigeres M-Objektiv...
 
Die lichtstarken FBs sind in der Tat günstiger:

Beispiel:

Nikon 35mm 1,8 = 175 Euro
Pentax 35mm 2,4 = 200 Euro

Nikon 50mm 1,8 D = 110 Euro (kein AF an D5100 u.ä.) / G Version = 180 Euro -> AF an Nikon D50/60/5100 u.ä.
Pentax DA 50mm 1,8 = 270 Euro

Nikon 85mm 1,8 = 420 Euro
Pentax 70mm 2,4 = 550 Euro
Pentax 77mm 1,8 = den Preis lassen wir mal lieber ;)

Wie sich dann die Objektive von der Leistung her unterscheiden, ist dann wieder eine andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten