• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR-Kaufberatung: Optischer Sucher und Vollformat

moderne Features für den Autofokus [bei einer DSLR] wie Augenerkennung und Motiverkennung (Tiere, Vögel) sind nicht möglich
Nicht ganz korrekt. Diese DInge sind möglich, aber durch die geringere Abdeckung des Sichtfeldes mit AF-Punkten/Sensoren nicht immer so präzise/treffsicher, wie bei einer DSLM. Das Auge eines kleinen Singvogels, sofern ich kein Kopfportrait formatfüllend mache (und selbst dann!), kann ich bei einer DSLR vergessen als Referenz. Da genau einen AF-Punkt zu treffen, ist Glücksache. Bei einer DSLM mit 500+ AF-Punkten über fast den gesamten Sensor? Kein Problem, irgend einer sitzt immer auf dem Auge.

Dennoch aber gibt es auch bei DSLR eine Augenerkennung, die sogar relativ gut funktioniert. Sie ist nur nicht so leicht und dauerhaft anzuwenden, wie bei einer DSLM. Abblenden hilft.
Auch prädiktive Motivverfolgung gibt es für DSLRs. Auch Motiverkennung, wenngleich nicht so differenziert wie für DSLMs (mit denen ist einfach mehr möglich).

Ich selber nutze die drei von mir verunglimpften Systeme, nutze sie auch gerne, wobei die DSLMs mehr so als Rettungsringe im Schrank liegen. Wenn man lange raus ist, ist es vielleicht ganz gut, mit einer DSLM anzufangen, und dann erst wieder zu DSLR und RF zurückzukehren. Der Frust ist anfänglich noch nicht zu hoch auf diese Weise. Man kann in ein paar Jahren doch schon ziemlich einrosten.

DSLMs sind gute Werkzeuge. Sie nehmen einem auch viel ab und haben viele nützliche Features. Aber: Sie nehmen einem auch viel ab und haben viele nützliche Features.
 
Gute Nachfrage!
Sony A7, jedoch mit … Autofokus nicht zufrieden.
@ TO, du könntest bei Gelegenheit mal zwei, drei Motive mit 'unzureichendem AF' ins Forum hochladen, vorher auf max Forumsgröße 1500px skalieren, Gesichter unkenntlich machen, aber exifs unbedingt drinlassen. Damit ließe sich das Problem besser beurteilen.
 
Vielen Dank für die Antworten, ich habe es schon befürchtet, dass mir im wesentliche nur die älteren DSLR Modelle bleiben.
Ich habe noch etwas recherchiert und habe die Fujifilm X100VI gefunden. Diese hat einen optischen Sucher, alllerdings nur einen APSC Sensor. Gibt es nichts vergleichbares mit Vollformat, oder bleibt mir nur Leica?
Bei Leica würde wiederrum der Autofokus fehlen, oder gibt es dafür eine Lösung?

Bzgl. des AF der A7: Ich hatte eine A7 Mark I seit dem release und bin einfach mit dem digitalen Sucher nie warm geworden. Liegt aber wohl auch daran, dass ich parallel eine Nikon F3 verwende :)
 
Wenn es rein um den optischen Sucher geht, ja, da bleibt Dir nur Leica, wenn es eine KB-Kamera aus den letzten fünf Jahren sein soll. Oder eben Indie-Modelle mit fraglichem Support bzw. lifecycle. Es sei denn, Pentax kommt jetzt endlich mal mit der K1-III um die Ecke. Wer weiß.

Ich habe mir vor Kurzem noch eine K3-III (APS-C, aber "relativ" neu) gegönnt, um einen zweiten Body für die Objektive meiner K1-II zu haben (der auch Farbbilder machen kann, denn eine K3-IIIm habe ich bereits schon länger), bin damit sehr zufrieden, auch wenn ich die K1 immer noch häufiger benutze. Es ist eben immer die Frage, was Du haben möchtest. Für mich standen Features nicht so sehr im Vordergrund, eher das Fehlen selbiger. Dabei hat die K1 so Einiges, das man sonst eher nicht findet, wie z.B. eingebautes GPS (und den Astro-Tracer), ein wirklich geniales "Klappdisplay", (zugegeben etwas schummerige) Beleuchtung für rückseitige Bedienelemente (dafür muß man das Display ein wenig hervorziehen, aber ok), Kartenschacht und Bajonett, und noch ein paar mehr. Was sie aber nicht hat, ist ein AF gleich dem der DSLMs. Man muß schon aufpassen, und deswegen macht mmir die Kamera auch mehr Spaß. Auch der MF ist brauchbarer, als bei DSLMs.
Aber die Pentaxen sind ja auch nur mein Sekundärsystem.

Die A7M1 ist allerdings in puncto EVF definitiv kein Maßstab mehr.
 
Vielen Dank für die Antworten, ich habe es schon befürchtet, dass mir im wesentliche nur die älteren DSLR Modelle bleiben.

Wo ist dabei das Problem? Die werden zum Teil noch neu angeboten, sogar von Nikon. ;)

Ich habe noch etwas recherchiert und habe die Fujifilm X100VI gefunden. Diese hat einen optischen Sucher, alllerdings nur einen APSC Sensor. Gibt es nichts vergleichbares mit Vollformat, oder bleibt mir nur Leica?

Schau in den Sucher der Fuji. Ich finde DIESEN optischen Sucher so schlecht, das ich lieber einen elektrischen bei der Kompaktkamera genommen habe. Bei KB bevorzuge ich immer noch den optischen Sucher der D800. Die liefert mit einem 35er Art immer noch tolle Ergebnisse, aber klein ist daran einfach nichts.
 
Schau in den Sucher der Fuji. Ich finde DIESEN optischen Sucher so schlecht, das ich lieber einen elektrischen bei der Kompaktkamera genommen habe. Bei KB bevorzuge ich immer noch den optischen Sucher der D800. Die liefert mit einem 35er Art immer noch tolle Ergebnisse, aber klein ist daran einfach nichts.
der ist so gut, dass ich ihn bei X100 und X-Pro sogar fast ausschließlich benutzt habe. ;) - So unterschiedlich können die Ansichten sein.
Soll heißen: der TE sollte sich, wie du ja schreibst, selbst ein Bild machen vom Sucher der Fuji X100 und der Systemkamera X-Pro3. Da könnte er auch gleich schauen, ob APS-C nicht doch auch eine Alternative wäre. Auch damit kann man gut freistellen, selbst wenn man "nur" ein Objektiv mit f2 hat.

Ansonsten bleibt halt Leica, bei deren Messsucherkameras man mit dem Messsucher auch erstmal zurande kommen muss. Oder DSLR, ein paar noch aktuelle sind ja noch auf dem Markt, aber der Gebrauchtmarkt an guten Vorversionen ist geradezu riesig zu nennen ...
 
Wo ist dabei das Problem? Die werden zum Teil noch neu angeboten, sogar von Nikon.
Ja, verstehe ich auch nicht. Wenn ich unbedingt einen optischen Sucher möchte, dann kaufe ich einfach eine Kamera mit optischem Sucher und fertig. Gebraucht gibts da ganze Fotoausrüstungen günstig zu erwerben und neue DSLR gibts auch noch, also warum das Zögern?

Bild- und sensortechnisch hat sich in den letzten Jahren nicht so viel getan, wenns um Fotos geht, hat man mit einer DSLR kaum Abstriche zu machen. Eine Z8 zum Beispiel macht erstmal keine besseren Bilder als eine D850, verbessert wurde das ganze technische Drumherum und das wurde erst durch den Entfall des optischen Suchers ermöglicht. Ist alles nice to have aber kein Muß, wenn der optische Sucher die Prio hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten