• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Nikon D90 oder Canon EOS 40D

daniel_noob

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon 40D, Nikon D60, Nikon D90, Pentax (Modellname entfallen)
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Canon 40D, Nikon D90,

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [x] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen (Portraits)
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht
[x] innen und draußen gleich verteilt

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[x] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und zeigen
[x] sehr oft für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Hallo an alle,

da ich neu hier bin, möchte ich mich mal ganz kurz vorstellen. Ich bin ein Neuling, was (D)SLR-Fotografie anbelangt, habe jedoch schon etwas Erfahrung mit kompakten Digitalkameras sammeln können.

Ich besitze seit ca. 2,5 Jahren eine Fuji Finepix F10. Diese liefert eigentlich sehr gute Fotos (vor allem auch bei Innenaufnahmen mit wenig Licht). Allerdings sind meine Ansprüche mittlerweile gestiegen, was sowohl die
Einstellmöglichkeiten, den Zoombereich als auch die Auslöseverzögerung betrifft. Außerdem versagt unter schwierigen Lichtbedingungen die Automatik und manuell kann man bei der F10 leider nur wenig einstellen. Daher möchte ich mir eine DSLR zulegen.

Wichtig dabei ist mir, dass ich dann damit schnell genug bin, um meine kleinen Kinder auch bei Innenaufnahmen mit wenig Licht gut fotografieren zu können (kleine Kinder halten ja leider nicht ruhig, bis man fertig ist mit dem Foto). Außerdem ist es mir wichtig, dass auch bei konstrastreichen Aufnahmen keine Bildpartien im Licht oder Schatten versinken (dies ist mir leider bei meiner Finepix F10 im Vergleich zu einer Nikon F70 vom Schwiegervater aufgefallen).
Ebensfalls sollte die Kamera über Motivprogramme verfügen, die wirklich gute Ergebnisse erzielen, da auch meine Frau damit fotografieren, sie jedoch keine weitreichenden Einstellungen vornehmen möchte.
Da ich als Familienvater nur über wenig Zeit verfüge, möchte ich die gemachten Bilder nicht erst alle am PC bearbeiten. Deshalb ist es mir auch wichtig, dass die JPEG-Bilder der Kamera zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.

In die engere Wahl ist inzwischen die Canon 40D als auch die Nikon D90 gerückt (preislich sehr ähnlich). Beide liegen gut in der Hand und sind für mich intuitiv bedienbar.

Als ich im MM beide Modelle etwas näher betrachtet und ein paar Testfotos geschossen habe, ist mir bei der Canon 40D aufgefallen, dass diese schon sichtbares Farbrauschen bei ISO 400 in dunklen Bildbereichen aufwies, was mir etwas negativ aufgestoßen ist und (leider) auch schon in einigen Tests festgestellt wurde. Mit meiner F10 kann ich auch bei ISO 800 sehr rauscharme Bilder machen.
Leider hatte ich meine F10 nicht zur Hand, um damit ein Vergleichsfoto aufzunehmen. Da ich mich diesbezüglich nicht verschlechtern möchte stellt sich mir die Frage: Ist zu erwarten, dass die 40D mehr/genauso/oder weniger rauscht als meine F10?

Positiv ist mir allerdings die Fokusiergeschwindigkeit der Canon 40D aufgefallen. Diese war noch etwas höher als die der D90. Wobei ich nicht sagen möchte, dass die D90 langsam ist. Da ich aber viele Innenaufnahmen von meinen kleinen Kindern machen möchte, lege ich darauf auch viel Wert. Die Frage ist hier nur, ob sich der geringe Geschwindigkeitsunterschied in der Realität wirklich bemerkbar macht?

Beim Betrachten von Vergleichsbildern (z. B. auf dpreview.com) ist mir allerdings auch aufgefallen, dass die D90 weichere JPEG-Bilder produziert und die der 40D viel knackiger ausfallen. In anderen Test habe ich gelesen, dass dafür die 40D mehr Artefakte, usw. aufweist. Sieht man den Unterschied wirklich auf ausgedruckten Fotos im Format 13x18 (größer werden die Ausdrucke wohl nicht ausfallen)?

Ebenso habe ich gelesen, dass die Farbechtheit der D90 höher ist als die der 40D. Ist dies in der Praxis wirklich so oder werden Hauttöne bei beiden Kameras gleich farbgetreu wiedergegeben?

Als Einsteiger möchte ich natürlich erst einmal eher wenig Geld für Objektive ausgeben. Später werden sicherlich noch andere Objektive folgen, wenn ich genau weiß, welche Brennweiten ich hauptsächlich benötige. Allerdings bin ich mir selbst bei den Kit-Objektiven nicht sicher, welches ich wählen sollte.

Im Falle der Canon 40D wird es wahrscheinlich das EF-S 18-55mm IS und EF-S 55-250mm IS (da das 55-250 ganz gut sein soll). Was mir hier nicht ganz so gut gefällt, dass es kein wirkliches Reiseobjektiv mit mehr Brennweite gibt.
Ja, es gibt noch das EF-S 18-200mm IS, welches allerdings eher schlecht sein soll und das EF-S 17-85mm USM IS ist für den Preis eher schlecht weggekommen in den Tests. Oder sagen die Praxiswerte etwas anderes?

Im Falle der Nikon D90 bin ich mir überhaupt nicht sicher. Entweder das AF-S VR DX 16-85mm ED oder das preiswertere aber auch schlechtere AF-S VR DX 18-105mm ED. Beide würden mir rein von der Brennweite als Reiseobjektive ausreichen.


Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und ihr habt einen Eindruck davon, was mir wichtig ist. Bitte helft mir bei meiner Entscheidung.

PS: Den Videomodus der D90 brauche ich nicht, da ich dafür einen Camcorder besitze. Dieser sollte also außer Acht gelassen werden.
 
Bei der 40D gibt es die Möglichkeit sogen. Styles hochzuladen, die mit dem mitgeliefertem PSE (Picture Style Editor) erzeugt/bearbeitet werden können. Damit kann man seine "Farberwartungen" selber in weiten Bereichen festlegen.

Ich hatte die D90 nun auch schon mehrfach in der Hand und mit ihr gespielt. Der AF kommt mir im Verhältnis zur 40D ziemlich langsam vor.
Das "Anfaßgefühl" der 40D finde ich ebenfalls "wertiger".

P.S. ich habe das CAnon 18-200 IS als 'immerdrauf' und bin eigentlich sehr zufrieden damit.

Komme gerade nicht an mein Pcasa-Album wegen Google-Server-Error, aber hier der Link, da kannst Du im 40D-Album mal schauen:
http://picasaweb.google.com/blendax2000

Nachtrag: Die 40D hat 3 Custom-Speicher, die ich sehr viel benutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit 2007 die 400D und auch schon etwas in Canon-Objektive investiert. Im September 2008 hat sich ein Freund die D90 gekauft und ich war von den ersten Erfahrungen damit relativ begeistert. Ich schreibe mal subjektiv auf, was mir gut gefallen hat:
- Auto-ISO die wirklich gut funktioniert, 200 - 1600 ISO und das zuverlässig und praxisnah
- Großer Sucher mit Gitter, das sogar nachts beleuchtet ist, toll!
- Sehr gutes, farbechtes Display mit hoher Auflösung und serienmäßiger Schutzkappe
- hochwertige Verarbeitung, die Drehräder sitzen sehr solide, klingen satt etc.
- Sehr angenehmes Rauschen bei High-ISO. Bis 1600 ISO ohne Entrauschen in Bildschirmgröße gut nutzbar, ich denke kein Problem bei kleineren Ausbelichtungen

Im November fiel aufgrund des nochmals günstigeren Preises der 40D und meines Equipments die Wahl auf die 40D und ich bewerte mal die o.g. Vorteile der Nikon gegen die 40D:
- Auto-ISO von Nikon ist besser als die Pseudo-Umsetzung in der 40D.
- Mit Mattscheibe EF-D (25 eur) gibt es auch in der 40D einen großen, hellen Sucher mit Gitter, 1:1
- Das Display der 40D ist der größte Mangel. Es hat eine schlechte Auflösung und einen relativ starken Blaustich (über den ich vorher nie gelesen hatte und was mich an der Kamera am meisten stört)
- Die Verarbeitung der Nikon ist teilweise etwas besser, dafür liegt mir die 40D besser und solider in der Hand, auch hier 1:1.
- Das Rauschen der Nikon ist mir etwas angenehmer, aber auch das Rauschverhalten der 40D ist gut, bis 1600 ISO gut out of cam nutzbar. 1:1

Nun die Vorteile der 40D:
- Bedienung: ich finde die Bedienung der Nikon überhaupt nicht eingängig, ich habe starke Probleme darin eine Logik zu sehen, auch wenn das Menü an sich gut gestaltet ist, das der 40D ist in meinen Augen noch besser.
- C1 bis C3 finde ich genial, drei Setups der Kamera individuell abzuspeichern und einfach direkt anzusteuern ist ein Traum!
- Die Geschwindigkeit des AF mit den gleichen Objektiven wie an der 400D ist sensationell. Auch Grenzgänger wie das 50 f/1.8, das auf der 400D bei Dunkelheit schon Probleme machte sitzt jetzt sicher wie nix. Die 40D ist für mich ein riesen Fortschritt gegenüber der 400D und nach dem was ich sagen kann schneller und sicherer als die Nikon.
- Die gesamte Verarbeitungsgeschwindigkeit der 40D empfinde ich als wirklich schnell, die Möglichkeit 6,5 voll aufgelöste RAW-Bilder pro Sekunde zu schießen ist toll und ich freue mich, wieder an die Rennstrecke zu kommen.

Wenn Du sagst "Available Light" und "Sportfotografie" sind zwei wichtige Schwerpunkte bei Dir, würde ich die 40D nehmen bzw. habe es selbst so gemacht. Ansonsten ist die D90 eine tolle Kamera, vielleicht wenn man mit dem Menü bzw. der Bedienung etwas besser klar kommt als ich, auch die bessere Wahl, wer weiß. Display, Sucher, Rauschverhalten und Bildqualität insgesamt sind sicher sehr gut!

Allerdings habe ich für die neue 40D 630,- Eur inkl. 2GB Speicherkarte gezahlt. Da kam die D90 nicht mit. ;)
 
Danke erstmal für die Infos.

Ein paar Fragen sind allerdings noch offen:

Kann ich erwarten, dass die mit der D90 oder 40D gemachten Fotos im Ausruck (max. 13x18) besser sind als die mit der F10?
Schneller im Auslösen werden beide Kameras sein. Nur bin ich mir nicht ganz sicher, ob es auch bei beiden für das Fotografieren der Kinder reicht (meine F10 ist dafür oft zu langsam)

Ja, ich weiß (mitlerweile) dass es alles eine Frage der Objektive ist. Ich bin jedoch nicht bereit (oder kann es mir auch nicht leisten) mehrere tausend Euros in Objektive zu investieren. Es geht hier immer noch um Amateurfotos für den Hausgebrauch.


Persönlich würde mir die D90 mehr zusagen, wegen der Auswahl an Objektiven (ich hatte da an ein 16-85 und ein 70-300 gedacht). Das 16-85 als immerdrauf. Ob ich dann noch ein WW benötige weiß ich nicht genau. Daher könnte ich mir auch vorstellen, statt des 16-85 auch das Kit 18-105 zu nehmen und später noch ein WW dazu.

Allerdings wäre auch eine Canon 40D mit Tamron 17-50 nicht ganz schlecht (dann auch wieder mit einem 70-300 Tele). Ich bin mir jedoch noch nicht ganz sicher, ob ich mit 17-50 als Immerdrauf auskomme.
 
Beide Kameras werden ganz sicher schnell genug sein, um Kinder zu fotografieren. Es ist nur eine Frage der Belichtungszeiten. Aber bei beiden kannst Du 1600 ISO gut nutzen und mit einem 2.8er Objektiv muss es schon wirklich dunkel sein, um hier Probleme zu bekommen. Für den Hausgebrauch gibt es dann für Canon auch noch so schöne Objektive wie das 85 f/1.8, das ich zwar selbst leider nicht habe, welches aber als perfekt für Hallensport gilt. Damit müsstest Du deine Kids auch unter Kontrolle bekommen. :)
 
Bisher konnte ich mich immer noch nicht wirklich entscheiden. Daher noch drei kurze Fragen, auch wenn die eine davon eher ins Nikon-Unterforum gehört:

1. Könnte bitte jemand noch einmal etwas zur JPEG-Bildqualität im Vergleich zu meiner kompakten Fuji F10 sagen (oder wenigstens generell zu Kompakten)? Ist tendenziell zu erwarten, dass die Bilder schärfer sein werden mit der 40D oder der D90? (der JPEG-Output ist mir wirklich ziemlich wichtig, da ich nicht die Zeit haben werden, alle gemachten Fotos am PC zu bearbeiten (dies wird lediglich eine Ausnahme bleiben).

2. Wie originalgetreu werden Hauttöne bei 40D und D90 abgebildet? Kann dazu bitte noch mal jemand etwas sagen?

3. Lohnt sich der Aufpreis für das 16-85 gegenüber dem 18-105? Ist also der Mehrpreis dem Zugewinn an Qualität gerechtfertigt?

Danke.
 
Ich habe mal einige Bilder auf imaging-resource.com zwischen 40D und D90 verglichen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Bilder der 40D hier sogar weniger zu rauschen scheinen als bei der D90 (im Gegensatz zu dpreview.com). Ist das nur mein subjektiver Eindruck? Sonst liest man ja fast überall, dass die D90 weniger rauscht als die 40D.

Außerdem erscheinen mir auf imaging-resource.com die JPEG-OOC Bilder der Canon 40D nicht so scharf wie die der Nikon D90. Auf dpreview.com allerdings ist es wieder genau anders herum. Welche Kamera hat denn nun die wirklich detailreicheren und schärferen Bilder (unter Verwendung gleichwertiger Objektive)? Ich bin da jetzt ein wenig irritiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal einige Bilder auf imaging-resource.com zwischen 40D und D90 verglichen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Bilder der 40D hier sogar weniger zu rauschen scheinen als bei der D90 (im Gegensatz zu dpreview.com). Ist das nur mein subjektiver Eindruck? Sonst liest man ja fast überall, dass die D90 weniger rauscht als die 40D.

Es kommt immer auf die Bearbeitung der RAW-Bilder, oder die JPG-Engine der Kamera an, ob mal die eine, oder mal die andere mehr rauscht.
Darauf würde ich also nicht viel geben. Die 40D hat 10MP, die D90 hat 12MP, also ist es eher unwahrscheinlich, dass die D90 weniger rauscht.
Im praktischen Gebrauch und vernünftiger Bearbeitung der RAW-Dateien wird man keinen Unterschied sehen.

Außerdem erscheinen mir auf imaging-resource.com die JPEG-OOC Bilder der Canon 40D nicht so scharf wie die der Nikon D90. Auf dpreview.com allerdings ist es wieder genau anders herum. Welche Kamera hat denn nun die wirklich detailreicheren und schärferen Bilder (unter Verwendung gleichwertiger Objektive)? Ich bin da jetzt ein wenig irritiert.

Bei der Schärfe von JPG aus der Kamera kommt es ebenfalls lediglich auf die Einstellung der Schärfe in der Kamera an. Lässt sich alles nach Geschmack konfigurieren.
Bei gleichwertigen Objektiven sollte die D90 etwas detailreichere Bilder liefern, wenn man die RAWs nimmt und vernünftig bearbeitet.

Gruß
Peter
 
Ich habe mal einige Bilder auf imaging-resource.com zwischen 40D und D90 verglichen. Mir ist dabei aufgefallen, ......Welche Kamera hat denn nun die wirklich detailreicheren und schärferen Bilder (unter Verwendung gleichwertiger Objektive)?


Was mir direkt auffaellt, ist das krasse Missverhaeltnis von Budget und gewaehlter Kameraklasse. Die Objektive machen (neben dem Fotografen) das Bild. Die Kamera ist eher unwichtig. Und die Objektive, die noch leistbar sind (neben den von Dir ausgesuchten Kameras) reizen noch nicht mal die Einsteiger-DSLRs aus:eek:
Fuer Portraits, gerade in Innenraeumen, braucht man Lichtstaerke; keine grossen Zoombereiche und auch keine SemiPro-Kameras.
Fuer Portraits geht es ja noch guenstig:
ein 1,8/50mm gibt es fuer ca 100 Euro,
ein Tamron 2,8/28-75mm kostet bereits, genau wie das
Tamron 2,8/17-50mm, gut 300 Euro.
Bei Originallinsen wird es schnell 2-3x so teuer.

Und bei Sport wird es ganz schnell richtig teuer:
das mit Abstand guenstigste waere ein 1,8/85mm fuer knapp 400 Euro. Damit kommt man aber nicht weit:(.
70-200mm Zooms fangen bei 600 Euro an und sind flott bei 1500 Euro.
Welche man braucht, haengt von der Sportart ab und natuerlich, ob in der Halle oder draussen.

Gruss
Heribert
 
Hallo zusammen

Ich stehe eigentlich vor der gleichen Entscheidung und habe mich mehr oder weniger schon für die 40D entschieden. Das Lesen diverser Berichte und auch der Vergleich der Testbilder (dkamera, dpreview, cameralabs) haben zu einer Pattsituation geführt. Auf dpreview gefällt mir das Rauschen der 40D besser, auf dkamera, sieht man bei der 40D früher Farbrauschen als bei der D90. Bis jetzt konnte ich folgende für mich relevante Vor- und Nachteile ausmachen (Liveview und Videomodus sind im Moment zweitrangig, die Bewertungen stammen aus den diversen Tests, die ich gelesen habe)

D90: + deutlich besseres Display (40D blaustichig, geringere Auflösung)
+ Aktualität. Die D90 bietet mehr Softwaretools (z.B. kamerainterne Vignettierungskorrektur)
+ Gewicht. Bin mir diesbezüglich nicht sicher wie ich das kleinere Gewicht beurteilen soll.

40D: + Preis. Die 18-55/55-250 Kitkombination ist rund 120 Euro günstiger (für dieses Geld bekomme ich beispielsweise ein 50mm/1.8) und bietet 55mm mehr (gut, nicht unbedingt notwendig, dafür kann ich wohl länger auf ein 300er verzichten). Die Abbildungsqualität der genannten Kit-Objektive ist vergleichbar.
+ Robustere Bauweise
+ Geschwindigkeit

Bei mir spricht wohl noch dafür, dass mein zukünftiger Schwiegervater noch ein paar gute Objektive aus alten Zeiten (jedoch bereits mit EF-Bajonett) besitzt und ich die im Zweifelsfall ausleihen kann. Bei Nikon müsste ich alles neuanschaffen.

Wie würdet ihr die angesprochenen Punkte beurteilen?

Gruss

Marc
 
D90: + deutlich besseres Display (40D blaustichig, geringere Auflösung)
+ Aktualität. Die D90 bietet mehr Softwaretools (z.B. kamerainterne Vignettierungskorrektur)
+ Gewicht. Bin mir diesbezüglich nicht sicher wie ich das kleinere Gewicht beurteilen soll.

40D: + Preis. Die 18-55/55-250 Kitkombination ist rund 120 Euro günstiger (für dieses Geld bekomme ich beispielsweise ein 50mm/1.8) und bietet 55mm mehr (gut, nicht unbedingt notwendig, dafür kann ich wohl länger auf ein 300er verzichten). Die Abbildungsqualität der genannten Kit-Objektive ist vergleichbar.
+ Robustere Bauweise
+ Geschwindigkeit

Bei mir spricht wohl noch dafür, dass mein zukünftiger Schwiegervater noch ein paar gute Objektive aus alten Zeiten (jedoch bereits mit EF-Bajonett) besitzt und ich die im Zweifelsfall ausleihen kann. Bei Nikon müsste ich alles neuanschaffen.

Wie würdet ihr die angesprochenen Punkte beurteilen?

Gruss

Marc

In diesem Fall eindeutig pro 40D!
Außer im Videomodus oder beim kabellosen Blitzen sehe ich keine besonderen Vorteile der D90 gegenüber der 40D und wenn der Schwiegervater noch ein paar EF-Objektive hat, dann würde mir die Wahl noch leichter fallen.
Das Gewicht und Größe der Gehäuse ist nicht so unterschiedlich, dass ich da einen Vor- oder Nachteil bei einer von beiden sehen würde.

Gruß
Peter
 
Hallo Daniel,

eigentlich finde ich ja Beiträge, die Kamera y empfehlen, wenn man die Entscheidung zwischen Kamera z und x treffen soll, reichlich problematisch, schließlich ist es schon schwierig genug, sich zu entscheiden!

Da Du hier aber explizit nach unbearbeiteten Jpegs und Hauttönen fragst:
Das sind die Paradedisziplinen der Fuji S5 (=eine Nikon D200 mit speziellem Fuji-Sensor). Im Nikon-Unterforum gibt es zu diesem Thema sehr aussagekräftige Threads! Es gibt kaum eine DSLR mit fanatischerem Fanclub, also Vorsicht! :evil:

Für Porträts soll sie in diesem Preissegment unübertroffen sein, als D80-Besitzer schiele ich seit längerem auf sie!

Sorry, wenn ich damit die Entscheidung noch erschwere!

Gruss, Julian.
 
Hallo zusammen

So wollte mich nochmals in dieser Kaufempfelung melden. Inzwischen habe ich mir die 40D geholt und muss sagen: :top:
Die Grösse und das Gewicht ist äusserst angenehm und sie liegt top in der Hand.
Einziger Wermutstropfen: Die Gelis liegen beim Kit nicht bei. Von dem her gesehen schrumpft der Preisvorteil natürlich weiter.
Das vielfach bemängelte Display stört mich nur bedingt: Ich habe nicht den Eindruck, dass es einen starken Blaustich zeigt. Natürlich, durch die geringe Auflösung zeigt es leider zu wenige Details um die Schärfe eines Bilds direkt an der Cam zu beurteilen.

Ausschlaggebend f"ur mich war die Möglichkeit mit meinem Schwiegervater die Objektive zu tauschen.

Jetzt muss ich nur noch heraus finden wie man gute Bilder schiesst und diese entsprechend am PC bearbeitet ;-).

250mm, 1/500 s, f8, ISO 320
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten