• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Nikon D300S oder D7000

Scheinbar liegt es in der Natur einiger Menschen nicht eingestehen zu können das die geliebte Kamera doch nicht Fehlerfrei ist.

Lieben tue ich meine Frau, meine Kinder und unseren Hund. :cool:
Die D7000 ist für mich ein "Werkzeug", das mir aus, für Dich sicherlich (noch) nicht nachvollziehbaren Gründen (ja, ich kenne auch Deinen "Backfocusthread"), viel Freude bereitet :eek:

In spätestens 2 Jahren wird die D7000 für mich höchstwahrscheinlich "Geschichte" sein ;)

Gruß
Rüdiger
 
Sehe ich auch so.



Ja aber nur auf dem deutschen Mark. Gehe mal auf die internationale Nikon Website, da gibt es keine Unterteilung in Consumer und Professional.

Und eine D7000 für einen Anfänger halte ich für grob fahrlässig.

Nein - auf allen anderen Märkten auch!! Du musst einfach mal genau hinschauen. Ob Russland oder UK...überall wird da unterschieden

Ich persönlich halte die D7000 derzeit für die Kamera mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Man bekommt verdammt viel Gerät für sein Geld.
 
Ich schimpfe eigentlich nicht gleich auf eine Kamera, aber nach dem was zu lesen ist und aus der eigenen Erfahrung heraus muß ich doch auch sagen, dass die D7000 wohl sehr, sehr oft sich wiederholende diverse Fehler aufweißt.
Ich beglückwünsche die, die davon nicht betroffen sind.
Denn ansonsten ist die Kamera vom Konzept her genial. Leider war wohl die Entwicklungszeit zu kurz und man mußte unter Zeitdruck ein noch nicht ganz ausgereiftes Produkt auf den Markt bringen. Schade.
 
Scheinbar liegt es in der Natur einiger Menschen nicht eingestehen zu können das die geliebte Kamera doch nicht Fehlerfrei ist.
Das beliebte Argument "Was nicht sein darf, kann nicht sein!" ist ja noch erträglich,
schlimm wird es dann, wenn die Fehler auf die persönliche Ebene wie "unfähiger Anfänger", "wertloses Posting" etc. verlegt werden.

Halten wir also fest, daß Anfänger besser zur D3, zur D300 oder zur D700 greifen sollten,
da die D7000 nur etwas für echte Profis ist. :top:
Motto:
Je größer die Zahl, desto professioneller die Kamera. :D
 
Ich schimpfe eigentlich nicht gleich auf eine Kamera, aber nach dem was zu lesen ist und aus der eigenen Erfahrung heraus muß ich doch auch sagen, dass die D7000 wohl sehr, sehr oft sich wiederholende diverse Fehler aufweißt.
Ich beglückwünsche die, die davon nicht betroffen sind.

Danke für den Glückwunsch !:top:

Gruß Martin
 
Das beliebte Argument "Was nicht sein darf, kann nicht sein!" ist ja noch erträglich,
schlimm wird es dann, wenn die Fehler auf die persönliche Ebene wie "unfähiger Anfänger", "wertloses Posting" etc. verlegt werden.

Halten wir also fest, daß Anfänger besser zur D3, zur D300 oder zur D700 greifen sollten,
da die D7000 nur etwas für echte Profis ist. :top:
Motto:
Je größer die Zahl, desto professioneller die Kamera. :D

Oder wie ich es gern ausdrücke für die d7000 muss das fotografieren neu erfunden werden.

Ein Profi erkennt aber schell wo der Schuh drückt.
Ich bin das nicht und die d7000 ist das schon mal ganz und gar nicht.

Wehr sich mit M anfreunden kann und alle Automatiken abschaltet wird keine Probleme haben.

Wie man bei längeren Belichtungs-Zeiten Freihand fotografiert hab ich aber auch noch nicht herausgefunden.
Die d90 und d700 haben da keine Probleme.

Ist schon merkwürdig mit den alten Nikons geht es und bei der d7000 ist man wieder auf 0.
 
Kinder, kommt mal nochmal runter :D

Wir haben soweit festgestellt, dass es Benutzer gibt, die sich über Probleme mit der D7000 beschweren, während andere (wahrscheinlich die Mehrheit) keine solchen Probleme festgestellt haben.

Also, unabhängig davon, ob das Problem am Benutzer, an der Kamera, am Wetter, an der Planetenkonstellation etc. lag, sollte der TO feststellen, dass die Kamera für ihn die richtige ist, soll er sie ruhig bestellen; sollte ein Problem auftreten, kann er sie immer noch zurückschicken. So einfach ist das :)
 
Das beliebte Argument "Was nicht sein darf, kann nicht sein!" ist ja noch erträglich,
schlimm wird es dann, wenn die Fehler auf die persönliche Ebene wie "unfähiger Anfänger", "wertloses Posting" etc. verlegt werden.

Halten wir also fest, daß Anfänger besser zur D3, zur D300 oder zur D700 greifen sollten,
da die D7000 nur etwas für echte Profis ist. :top:
Motto:
Je größer die Zahl, desto professioneller die Kamera. :D

Wieder ziemlich überflüssig und unsachlich. :rolleyes:
Hast Du eigentlich je eine D7000 besessen oder "brüllst Du nur mit der (unzufriedenen) Meute"?

@Armin1234: ich halte mich weiß Gott nicht für einen Profi. Trotzdem komme ich mit der D7000 klar. Wenn ich Deinen fred richtig in Erinnerung habe, liegt Dein Problem in einer bestimmten Kamera-/Objektiv-Konstellation? Den daraus resultierenden Frust kann ich nachvollziehen. Ich hatte mal ein Sigma-Objektiv, bei dem ich das Feintuning auf "+15" einstellen musste, um das halbwegs scharf einstellen zu können, was ich scharf haben wollte. Die Lösung war der Verkauf der Linse und eine spätere Neuanschaffung des gleichen Objektives aus aktueller Produktion. Ich konnte übrigens seinerzeit die D7000 als "Schuldigen" für mich ausschließen, da das gleiche Problem auch an der D3100 bestand.

Also entweder Kamera & Tokina zu Tokina, oder wenn bei anderen Objektiven ebenfalls ein Fehlfokus (in die gleiche Richtung) vorliegen sollte, die Kamera zum Servicepoint nach Düsseldorf. Basta.

Gruß
Rüdiger
 
Also wenn du dir die D7000 holst wirst du auf jeden Fall mehr zu diskutieren, zu meckern oder zu verteidigen haben. :D

...Solltest du dich an jenen Threads beteiligen. Du wirst dann soviel geballtes Kamera-Know-How und Unwissen auf einem Haufen finden, wie nur an wenig anderen Orten (obwohl es da schon noch einige gibt).

Habe jetzt auch eine D7000 (als DSLR-Neuling) und bin sehr zufrieden. Mir kommen manche Automatiken zwar noch etwas übertrieben vor, aber eine "Anfänger"-Kamera mit sovielen Knöpfen, dass sie einer Analogen ähnlich bedienen ist, ist schon was Feines.
Haptik ansonsten natürlich auch spitze!

Aber Vergleichen (mit Testbilder machen) wird wohl das Beste sein!
 
Wieder ziemlich überflüssig und unsachlich. :rolleyes:
Hast Du eigentlich je eine D7000 besessen oder "brüllst Du nur mit der (unzufriedenen) Meute"?

@Armin1234: ich halte mich weiß Gott nicht für einen Profi. Trotzdem komme ich mit der D7000 klar. Wenn ich Deinen fred richtig in Erinnerung habe, liegt Dein Problem in einer bestimmten Kamera-/Objektiv-Konstellation? Den daraus resultierenden Frust kann ich nachvollziehen. Ich hatte mal ein Sigma-Objektiv, bei dem ich das Feintuning auf "+15" einstellen musste, um das halbwegs scharf einstellen zu können, was ich scharf haben wollte. Die Lösung war der Verkauf der Linse und eine spätere Neuanschaffung des gleichen Objektives aus aktueller Produktion. Ich konnte übrigens seinerzeit die D7000 als "Schuldigen" für mich ausschließen, da das gleiche Problem auch an der D3100 bestand.

Also entweder Kamera & Tokina zu Tokina, oder wenn bei anderen Objektiven ebenfalls ein Fehlfokus (in die gleiche Richtung) vorliegen sollte, die Kamera zum Servicepoint nach Düsseldorf. Basta.

Gruß
Rüdiger

Nicht falsch verstehen ich komme mit der d7000 mittlerweile sehr gut klar.
Grade weil ich erkannt habe was man mit ihr machen kann und was nicht.
Grade das Sigma 70-200mm und mein Tamron 28-75mm sind die überragenden Objektive an der d7000.
Die kommen jetzt mit der d7000 erst richtig raus.
Ebenso einige Festbrennweiten.
Völlig verärgert bin ich über die ISO Automatik.
Lage Belichtungszeiten aus der Hand sind mir egal mach ich nicht.
Ich kann die Probleme einiger anderer aber nachvollziehen und nehme sie durchaus ernst.
Für mich ist die d7000 die richtige Kamera.
Auch als Studiokamera hat mich die d7000 voll überzeugt.
Wenn die d800 kommt geht einer meiner Nikon Bodys weg die d7000 wird es nicht sein.
 
Für den TO ist es wichtig zu wissen, daß es Problemzonen gibt.
Das kann man bequem recherchieren, in diesem und in anderen Foren.
Die treten nicht bei jedem Eigner auf.

Bei seriöser Betrachtung kann man davon ausgehen, daß weder die Fehlermeldungen erfunden sind, noch die fehlerfreien Kameras schön geredet wurden.
Großserien haben unterschiedliche Lieferanten für identische Bauteile, und gerade zu Serienbeginn werden Teile oft sehr schnell konstruktiv verändert um Fehler abzustellen. Erfahren tut das Verbraucher in aller Regel nicht, höchstens bei sicherheitsrelevanten Fehlern.
Es gibt Leute, die Produkte deswegen nie im ersten Modelljahr kaufen, sicher keine unkluge Entscheidung.

P.S.:
Könnten die gehäuften Fehlermeldungen durch ein Firmwareupdate behoben werden, dann wäre das sicher längst erfolgt.
 
Oder wie ich es gern ausdrücke für die d7000 muss das fotografieren neu erfunden werden.

Die Behauptung wird durch Wiederholung nicht wahrer.

Wehr sich mit M anfreunden kann und alle Automatiken abschaltet wird keine Probleme haben.

Häähh? Ich fotografiere fast nur in "A" (Tele: "S") mit ISO-Automatik - wo sind deine Probleme?

Wie man bei längeren Belichtungs-Zeiten Freihand fotografiert hab ich aber auch noch nicht herausgefunden.
Die d90 und d700 haben da keine Probleme.

Ist schon merkwürdig mit den alten Nikons geht es und bei der d7000 ist man wieder auf 0.

Erklär uns doch, wo es da denn nun wieder hakt? Ich verwende die D7000 nicht anders, als die D90 damals oder die D300. Allerdings empfehlen sich für 100%-Pixel-beeper etwas kürzere Verschlusszeiten wegen der 16M.
 
Völlig verärgert bin ich über die ISO Automatik.
Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Ich habe die Kamera 11/2010 gekauft und seit dem steht die Kamera bei mir auf ISO-Auto (100-6400) - lediglich die minimale Belichtungszeit passe ich nach Jahreszeit ein wenig an (1/60, bei mehr Licht auf 1/80).
Für Studio-Fotografen ist die Automatik natürlich kein Thema, aber unterwegs bei ständig wechselnden Lichtunterschieden ist das für mich eine der größten Stärken der Kamera. Ich habe lieber ein einigermaßen brauchbares Foto bei ISO 6400 als ein verwackeltes (und somit keines) bei ISO3200, zumal die D7000 das auch oft noch mit erstaunlichen Ergebnissen bewerkstelligt. Seit Anschaffung der D7000 habe ich ca. 98-99% nutzbare Aufnahmen - ein Wert den ich nie zuvor mit irgendeiner anderen DSLR erreicht habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten