• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Nikon D300S oder D7000

Wenn es dir um Tiere "Wildlife", unter Umständen auch bei schlechtem Wetter geht, ist der besser gedichtete, stabilere (aber auch schwerere) Body der D 300s möglicherweise ein Pluspunkt.
Da ist nichts besser gedichtet. D7000 und D300 haben in dieser Hinsicht die gleichen Schwachstellen.
 
Welche Schwachstellen?

Für die D300 kann ich nach einigen mehrstündigen Regeneinsätzen sagen, daß mir nur einer einfällt:
Das Bajonett - und auch nur dann, wenn die Linse davor keine gescheite Gummilippe hat.
 
Kann ich so bestätigen.(Mit den mehrstündigen Regenaktionen) Mag aber sein, daß ich nur Glück hatte.

Auch, daß ich bereits 2 Fälle kenne, in denen eine D 7000 im Regen (allerdings schon heftiger) Wassereinbruch hatte.

Wobei da im Zweifel tatsächlich ne Alditüte und etwas Frischhaltefolie schon sehr hilfreich ist.
 
Die D7000 ist so eine gute Kamera, dass sie mich veranlasst hat das System zu wechseln.
 
Ich halte den Iso Vorsprung der D7000 fast für vernachlässigbar und die D300(s) für die bessere Kamera.


Aber das ist nur eine einzelne subjektive Meinung.
Beide in die Hand nehmen, eventuell sogar ein paar Bilder machen und dann entscheiden.

kann ich so unterschreiben. Die D7000 mach HighISOs einfach gefälliger - nicht besser. trotzdem wuerde ich nie meine D300 dafuer eintauschen wollen.
beides hervorragende cams... die Entscheidung liegt bei Dir.
 
Welche Schwachstellen?

Für die D300 kann ich nach einigen mehrstündigen Regeneinsätzen sagen, daß mir nur einer einfällt:
Das Bajonett - und auch nur dann, wenn die Linse davor keine gescheite Gummilippe hat.

Also Nikon gibt da keine Garantie. Ich würde mich da auch schwer tun eine zu geben, sowohl für die D7000 wie auch für die D300(s). Möchtest du eine geben?

Die D7000 ist so eine gute Kamera, dass sie mich veranlasst hat das System zu wechseln.

Das Forum hat schon viele Wechsel erlebt, selten lag es an der Kamera............

Die D7000 mach HighISOs einfach gefälliger - nicht besser.

Anders herum wird ein Schuh draus. Die D7000 hat im HighISO-Bereich gut 2/3 Blende voraus. Dazu die Dynamik. Ähnlich war der Wechsel von der D200 zur D300.

Allen Usern ein Frohes Neues Jahr 2012.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schwachstellen?
Der Blendensimulatorring hat keine Dichtung, die Dichtung des Batteriefachs hat eine Lücke, das Kartenfach hat eine extrem schmale Auflagefläche für die Dichtung und der Anpressdruck ist sehr gering, das hintere Steuerkreuz hat keine Dichtung. Das ist bei beiden Kameras gleich.

Man hat bei diesen Kameras das abgedichtet was sich leicht abdichten läßt, mehr nicht. Das ist sicherlich besser als nichts und der eine oder andere Tropfen wird abgehalten, aber der Einsatz in starkem Regen ist sicherlich mit einem Risiko behaftet.

Auch, daß ich bereits 2 Fälle kenne, in denen eine D 7000 im Regen (allerdings schon heftiger) Wassereinbruch hatte.
Mehr als leichtes Tröpfeln wäre mir zu riskant.

Wobei da im Zweifel tatsächlich ne Alditüte und etwas Frischhaltefolie schon sehr hilfreich ist.
Kostet nichts und schafft mehr Sicherheit. Wer es gern ganz dicht, dafür aber teuer und unbequem hat, der kann eine Hülle von Ewamarine nehmen, da kommt wirklich nichts durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blendensimulatorring hat keine Dichtung, die Dichtung des Batteriefachs hat eine Lücke, das Kartenfach hat eine extrem schmale Auflagefläche für die Dichtung und der Anpressdruck ist sehr gering, das hintere Steuerkreuz hat keine Dichtung. Das ist bei beiden Kameras gleich.

Man hat bei diesen Kameras das abgedichtet was sich leicht abdichten läßt, mehr nicht. Das ist sicherlich besser als nichts und der eine oder andere Tropfen wird abgehalten, aber der Einsatz in starkem Regen ist sicherlich mit einem Risiko behaftet.
Das ich keine wasserdichte und stoßfeste und ... Kamera besitze ist mir klar gewesen. ;)

Unter Schwachstelle verstehe ich allerdings etwas anderes als die benannten Punkte:
Eine nicht zu erwartende kritische Stelle.
 
Nun, wenn eine Kamera als gegen Umwelteinflüsse abgedichtet beworben wird, dann kommt die Tatsache dass an einigen Stellen Wasser ungehindert eindringen kann für den einen oder anderen vielleicht doch überraschend, gerade was die D300(s) betrifft.
 
Solche Übertreibungen sind an der Werbung immer ärgerlich.

Aber eben keine Schwachstelle und auch das Wort ungehindert eindringen stimmt so "ungehindert" nicht.
 
Um zurück aufs Thema zu kommen.

Die D7k hat den moderneren Chip mit der höheren Auflösung und der höhere ISO-Fähigkeit.
Die D7k fällt quer durch die Foren durch zahlreiche Problemthreads auf. Es sieht so aus, als seien hier konstruktionsbedingte Mängel im Bereich Spiegelkasten / Verschluß ursächlich. Die sorgen bei bestimmten Belichtungszeiten und insbesondere (aber nicht nur) mit Objektiven von Fremdherstellern mit eingeschaltetem Stabi für eine Verschiebung des Schärfepunktes nach "rechts vorne".

Die D300 hat das bessere AF-System und ist eine insgesamt runde Sache.
 
Die D7k fällt quer durch die Foren durch zahlreiche Problemthreads auf. Es sieht so aus, als seien hier konstruktionsbedingte Mängel im Bereich Spiegelkasten / Verschluß ursächlich. Die sorgen bei bestimmten Belichtungszeiten und insbesondere (aber nicht nur) mit Objektiven von Fremdherstellern mit eingeschaltetem Stabi für eine Verschiebung des Schärfepunktes nach "rechts vorne".

Wenn Du nur provozieren möchtest, ist Deine Bewertung als Diskussionsgrundlage für mich ok.
Anderenfalls reiht sie sich ein in die vielen unsachlichen (wer bestätigt "konstruktionsbedingte Mängel"?) und vor allem pauschalisierenden Mutmaßungen zur "Konstruktionsreife" der D7000.

Imho bleibt nur ein weiteres, inhaltlich wertloses posting, das ich von Dir so nicht erwartet hätte :ugly:

Frohes neues Jahr!

Gruß
Rüdiger
 
Ich würde beide Kameras,wenn möglich,ausprobieren.Haptik,Sucher etc.sind das A&O beim Neukauf einer Kamera,auch die Bedienung sollte möglichst zur vorhandenen Kamera passen.Ich habe mich für die D300 zur D90 entschieden,weil BQ und Bedienung sehr ähnlich sind und bin sehr zufrieden.Für mich zählt nur das gedruckte Bild(Poster,Buch etc.)denn,alles "davor"ist nur virtuell.
 
Die D7k fällt quer durch die Foren durch zahlreiche Problemthreads auf. Es sieht so aus, als seien hier konstruktionsbedingte Mängel im Bereich Spiegelkasten / Verschluß ursächlich. Die sorgen bei bestimmten Belichtungszeiten und insbesondere (aber nicht nur) mit Objektiven von Fremdherstellern mit eingeschaltetem Stabi für eine Verschiebung des Schärfepunktes nach "rechts vorne".
Anderenfalls reiht sie sich ein in die vielen unsachlichen (wer bestätigt "konstruktionsbedingte Mängel"?) und vor allem pauschalisierenden Mutmaßungen zur "Konstruktionsreife" der D7000.
Du versuchst hier etwas abzustreiten, daß auf Fakten beruht:
a) zahlreiche Problemthreads quer durch die Foren = richtig
b) zahlreiche Probleme mit eingeschaltetem Stabi (nicht aber wenn aus) = richtig

Der logische Schluß war als Mutmassung gekennzeichnet ("Es sieht so aus"), wird so oder so ähnlich (zu leichte Bauweise sorgt für Instabilität und Interferenzen) von vielen Usern geteilt.

Fazit:
Mir ist keine Nikon bekannt, die so in der Kritik stand.

Persönlich:
Ich kann nicht nachvollziehen, daß zahlreiche D7k-Fans die fraglichen Bilder stumpf als Userfehler deklarieren um die Kamera aus der Kritik zu bekommen.
 
Scheinbar liegt es in der Natur einiger Menschen nicht eingestehen zu können das die geliebte Kamera doch nicht Fehlerfrei ist.
 
Vielleicht gibt es auch nur so viele Problemthreads, weil für viele die Kamera wie eine Einsteigerkamera aussieht (4stellig!), sie aber dann überfordert sind.
 
Mein Fazit sieht so aus:

Geschrei gibt´s nur von unzufriedenen Leuten, weil die Zufriedenen normalerweise gar keinen Grund haben, hier ein Faß aufzumachen.
Zu den zufriedenen Ausnahmen zähle ich mich, weil ich mich hier gerne streite, und weil ich was gegen pauschale Verurteilungen habe :evil:

Die D7000:
- verwackelt bei eingeschaltetem VR,
- verwackelt bei ausgeschaltetem VR,
- erzeugt Pocken,
- erzeugt Back-/Frontfocus
- usw, usw.

Inzwischen ist der Hype um diese vermeintlichen "Konstruktionsfehler" so groß geworden, dass man sich sofort angegangen fühlt, wenn man keines der "konstruktionsbedingten Probleme" mit der D7000 nachvollziehen kann.
Als wäre man zu blöde, die "Probleme" nachzustellen.

WIE KRANK IST DAS DENN? :mad:


Gruß
Rüdiger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten