• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR Kaufberatung Neuseeland Trip

gottott

Themenersteller
Hallo zusammen
im August startet mein Trip nach Neuseeland. Sechs Monate soll es dort durchs land gehen um soviel wie möglich von den wunderschönen Landschaften zu erleben. Allerdings will ich diese auch danach noch genau so atemberaubend im Gedächtnis haben. Deswegen will ich umsteigen. Mein bisheriges Equipment ist recht dürftig und nicht geeignet für meine zwecke. Habe zu Weihnachten 2012 die Nikon Coolpix L820 bekommen und bin aufgrund vielen Automatiken die oft eigentlich es eher schlechter machen wieder davon weg. Außerdem war ich mit der Aufnahmezeit sehr unzufrieden Schnappschuss war damit unmöglich.
Da mein Vater sehr ambitionierte Hobbyfotograph ist habe ich mich schon oft mit seiner Nikon befasst und sie zu schätzen gelernt. Allerdings nie selber eine besessen. Ob Systemkamera oder Spiegelreflex ist bei mir auch noch nicht komplett beendet nur will ich nicht nur auf die starren Automatik Funktionen angewiesen sein.
Würde auch eigentlich eher zu Nikon oder Canon (mein Bruder hat eine) da ich hier evtl mal Objektive leihen könnte.

Habt ihr vllt nen rat was da so in frage kommt. Und welche Modelle man sich mal anschauen sollte?

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ 400-600] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon, Canon________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[X] wichtig
[ ] unwichtig
 
Bei so einem Trip ist ja immer die Frage, ob Du das DSLR-Gerödel durch die Gegend schleppen willst. 400-600 Euro ist zudem nicht soooo viel Geld, guck mal ob nicht evtl. eine der Edelkompakten in Frage kommt, Sony RX100II, zwar wenig Tele, aber gute Bildqualität. Mehr Tele, kleinerer Sensor (dadurch etwas schlechter von der BQ): Olympus Stylus 1 oder wenn Du noch ne Schippe drauflegst Sony RX10, gleicher Sensor wie RX100II und durch das recht gute Objektiv qualitativ über den Einsteiger-DSLR mit Kitzoom. Alle kann man manuell einstellen und konfigurieren, wie bei DSLR auch.

Wenn es DSLR sein soll, bleibt beim Budget nicht viel, Nikon D5100, D3300 oder Canon 650D zb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Knackpunkt an Neuseeland ist der Brennweitenbereich. Wenn Du zum großen Teil wirklich nur die Landschaften mitnehmen möchtest, dann kommst Du mit ca. 24-100mm (gerechnet an KB-Format) ganz gut zurecht. Kürzer als 24mm geht auch, wirst Du aber wahrscheinlich nicht so häufig nutzen; länger als 100mm könnte da schon eher mal anfallen. Sobald es Richtung Tierreich geht, scheiden sich die Geister, weil da je nach Motiv schon eine Kompaktknipse oder nur noch schwerstes Geschütz ausreicht. All das bei potentiell wechselhaftem Wetter.

Optional #1: Filter, also Pol- und Grau(verlaufs)filter.
Optional #2: Makro?
Optional #3: Falls Du auch mal vor hast, mit Robben, Delphinen oder sogar Weißen Haien planschen zu gehen, dann wäre etwas wasserfesteres/-dichtes auch eine Idee, zumindest als Zweitkamera.

Noch ein Hinweis: Der Sternenhimmel auf der Südhalbkugel ist vielleicht nicht so markant wie der von der nördlichen Hemisphere sichtbare, aber dafür gibt es weitaus mehr Plätze, an denen so wenig Licht ist, daß Du die Pracht der Milchstraße bestaunen kannst.

Was dann noch fehlt, ist eine Idee, was Du mit den Bildern anstellen möchtest. Dabei geht es zum einen um die Nachbearbeitungsmöglichkeiten (nur JPG, JPG+RAW, nur RAW?) und zum anderen um die Aufbewahrung der Daten.

Wollte das einfach mal in den Raum stellen, damit Du eine ungefähre Vorstellung davon bekommst, was Dich auf der anderen Seite vom Globus erwartet. Mit dem Budget sind die Optionen natürlich auch etwas eingeschränkt, aber vielleicht hilft das schonmal weiter, falls die Möglichkeit besteht, sich Objektive oder anderen Krams, zumindest testweise, auszuleihen.
 
Foto Bildband Neuseeland Deiner Wahl und kompakte Ausrüstung wie Fritsche schon sagt (für die persönliche Erinnerung).

6Monate sind lang und so eine Ausrüstung bindet einen... Immer dabei nervt, in der Unterkunft liegen lassen kann gerade in Massenunterkünften mit Diebstahl enden.

Nikon 1 V1 gebraucht. Irre was die leistet. Edelkompakte wie oben schon erwähnt. Oder die kleine Panasonic Lumia MFT Kamera, dazu das 14mm Lumix und das Sigma 60mm. Damit geht ne Menge liegt aber deutlich über Deinem Budget.

Beine Fuji Z5 und mein Smartphone sind meine Leichtbegleiter. Letzteres ist eh meist dabei.
 
@ Balaleica
Für die Tierwelt in Neuseeland braucht es nicht unbedingt ein Riesenzoom.
Die meisten einheimischen Laufvögel wie der Kiwi sind fast ausgerottet und so selten, dass du sie in freier Wildbahn nie sehen wirst.
Die Keas sind so zutraulich und frech, dass du sehr nahe an sie rankommst. Der Rest der Tiere ist eher unspektakulär bzw. eingeschleppte Plagen.
Beim Whalewatching kommst du entweder nah genug ran, oder siehst keinen Wal.

Die Landschaft ist atemberaubend und man kann oft gar nicht genug davon auf ein Bild bekommen.

Ich würde mehr auf Weitwinkel setzen.
 
Kleine Spiegellose mit Ultraweitwinkel und einem Festbrenner um 50mm KB. Tele brauchst du wirklich selten ;)
Ein Polfilter wäre für mich ebenfalls unabdinglich und ein kleines Ministativ.
 
Hallo,
und erstmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Infos, Tipps und Gedankengänge.

Also für mich kommen die Kompakten eher nicht in Frage da ich die Möglichkeit des Objektiv Wechsels haben will. Dabei denke ich dann auch an die Zeit nach Neuseeland.
Im Fokus stehen definitiv die Landschaftsaufnahmen und weniger Tieraufnahmen.
Also eher Weitwinkel als Tele.

Vllt auch noch was zu meiner Reise. Werde sehr viel wandern. Von kleinen 2 Tages Touren. Sehr vielen 4-6 Tagestouren und einer 14 Tagestour ist alles dabei.
Zwischen den Touren werde ich mit dem Auto fahren und im Zelt nächtigen.

Werde versuchen den gang ins Kamerafachgeschäft diese Woche zu erledigen (Tipps für gute Läden im Raum Köln?)

Die Nikon 1V2 ist unteranderem in meiner engeren Auswahl. Außerdem noch die D5100 und die Canon 650D.
 
Ich war erst dieses Jahr in Neuseeland und war auch viel unterwegs.
Und wenn ich lese was du so einplanst, nehm keine große DSLR wie die D5100 oder 650D. Das Gewicht wird dich auf solchen Touren ziemlich sicher nerven.
Kauf dir lieber eine Spiegelose die deutlich leichter ist. Ich hatte selber zusätzlich eine Nikon V1 dabei, würde aber jetzt eher auf ein Kamera mit größeren Sensor bzw. mehr Dynamikumfang setzen.
 
Hi,

also ich möchte Max da etwas widersprechen. Er hat zwar recht, dass es an ein größeres Wunder gleicht, einen Kiwi in freier Wildbahn zu sehen oder das der Kea sehr zutraulich ist aber Neuseeland hat noch wesentlich mehr zu bieten. Es kommt natürlich darauf an was für ihn "spektakulär" bedeutet.

Aber es gibt unzählige Situationen wo du gute Brennweite brauchen wirst.
Ob das jetzt Wildlife (Fellrobben Kolonien, Seelöwen, Pinguine, Albatrosse, div. Singvögel wie Fantail, Bellbird NZ-Robin, etc...) ist oder sich um Landschaft handelt an die du nicht immer so nahe herankommst wie gewünscht (Fußzoom ist gut aber nicht immer möglich) ist egal. Du wirst mMn nicht in die Situation kommen dass du dir sagst, ach warum hab ich nur soviel Tele mitgenommen, das brauch ich doch gar nicht. Eher umgekehrt! Klar kann man so was auch mit nur einer Festbrennweite machen, dann entgehen einem aber Motive, ob man die unbedingt brauch kann aber nur jeder für sich ausmachen.

Weitwinkel wird dahingegen immer zu wenig sein egal wie kurz dein Objektiv auch sein wird. Halte dich deshalb nicht mit dem unteren BW Bereich auf, wesentlich wichtiger ist dass du ein Objektiv mit moderatem WW hast dass am kurzen Ende scharf abbildet, auch bis zu den Rändern hin. Und dann machst du mehrere überlappende Einzelfotos und fügst es zu einem Panorama zusammen. Dabe würde ICH mich nicht auf die Kamerainternen Panoramamodi verlassen sondern später selbst am PC zusammen stichen (das geht schnell, es gibt unzählige Gratis Programme, ist auch von Leuten einfach zu bedienen die mit EBV sonst nichts am Hut haben und ganz wichtig, die Ergebnisse lassen jedes Autopanorama alt aussehen). Das ganze funktioniert auch mehrreihig und du kannst so auch mal ein Panorama mit Normalbrennweite machen und eine andere Bildwirkung zu erreichen.

Ich würde dir aus meiner eigenen Erfahrung zu ZWEI Kameras raten, einer für die kurzen Brennweiten mit einem lichtstarken super scharfen Objektiv für Landschaftsaufnahmen, low Light, Innenräumen oder wenns einfach mal mit kleinem Gepäck sein soll. Ob das jetzt eine Edelkompakte oder Systemkamera werden soll liegt bei dir mit beiden sind super Aufnahmen möglich und je nach Ausgabegröße wirst du Unterschiede feststellen können oder auch nicht.
Und die zweite mit möglichst langer Brennweite für den Rest. Ich würde NIEMALS ein halbes Jahr nach Neuseeland gehen ohne eine Backupkamera.
Wenn du nur eine mit hast und die geht kaputt, wird geklaut, du verlierst sie oder was auch immer musst du entweder vor Ort eine neue kaufen (und das wird in der Regel teuer, gleich mehr dazu) oder du hast für den Rest deiner Reise keine Kamera mehr.

Bei einer Kamera mit Wechselobjektiv, würde ICH mich übrigens bei mFT umsehen, da bekommst du sehr gute Qualität zu einem guten Preis bei geringem Gewicht/Volumen.

Als allgemeinen Tipp abseits der Kamerawahl und als Ergänzung zu dem Kommentar von oben mit dem "teuer". Kaufe dir unbedingt reichlich Speicherkarten zu Hause, die sind (oder zumindest waren sie es als ich letztes 01/2013 unten war) Schweine-teuer in NZ außer du befindest dich gerade in Auckland oder Wellingtonund erwischt ein "special offer". Ich hatte vor der Reise eine SDHC 32GB Class 10 um 25€ beim großen Fluss gekauft, eine vergleichbare Karte hätte mich unten zw. 98 und 158 NZD gekostet. Das entspricht/entsprach etwa 66-105€.

Also ich würde wenn ich jetzt fahren würde folgende (oder ähnliche) Ausrüstung mitnehmen: mFT Body (z.B. EM10, GX7,...) mit 12-40 oder 12-35 plus 45/1.8 und eine gute Bridge als Ersatz für das Teleobjektiv und als Backup (z.B. FZ200, HX400V,...)
Das ist natürlich aufgrund der sehr guten Objektive weit außerhalb deines angegeben Budgets. Aber vielleicht kommt ja für dich auch ein Gebrauchtkauf in Frage oder du nimmst statt den 12-35(40) das immer noch recht gute 12-50 (hast auch gleich eine passable Makrofunktion dabei) und sparst da schon mal viel Geld.
Solltest du vorhaben nur eine Einsteiger DSLR mit Kit zu kaufen, dann lass es (kannst immer noch wenn du zurück kommst) und nimm eine Edelkompakte wie die Olympus Stylus 1. Die ist da kaum schlechter, wesentlich universeller und weniger zu schleppen. Und später wenn du doch die DSLR/Evil gekauft hast kannst sie verkaufen oder als Backup/immer Dabei behalten.

Sorry für den langen Post, aber ich glaube dir ist die Reise wichtig und da würde ICH nicht am falschen Ende sparen.

lg
Hari
 
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ 400-600] Euro insgesamt

Ich schreib mal aktuelle Neupreise hinzu:
Also ich würde wenn ich jetzt fahren würde folgende (oder ähnliche) Ausrüstung mitnehmen: mFT Body (z.B. EM10 600€, GX7 844€ ,...) mit 12-40 1000€ oder 12-35 930€ plus 45/1.8 250€ und eine gute Bridge als Ersatz für das Teleobjektiv und als Backup (z.B. FZ200 400€ , HX400V 450€ ,...)

Also die günstigste Kombination deiner empfehlung liegt bei 2180€, die teuerste bei 2544€ (ohne jegliches zubehör natürlich)

Da liegt man selbst gebraucht weit weit weit weit.... vom Budget entfernt.. :rolleyes: Aber der TE kann ja einfach 2 Monate seiner Reise streichen, dann passts wieder ;)
 
Die Olympus E-PL5 gibt es momentan im Doppelzoom-Kit mit dem 14-42 und dem 40-150 zienlich günstig. Damit wäre ein großer Zoombereich abgedeckt falls gewünscht. Für den Weitwinkel kann man auch Panoramas machen ;)
:evil:Eine Alternative für Weitwinkel wäre noch die 9mm Bodycap für 99€. Nicht die beste Bildqualität aber besser als nix :evil:
 
Hi,

also ich möchte Max da etwas widersprechen. Er hat zwar recht, dass es an ein größeres Wunder gleicht, einen Kiwi in freier Wildbahn zu sehen oder das der Kea sehr zutraulich ist aber Neuseeland hat noch wesentlich mehr zu bieten. Es kommt natürlich darauf an was für ihn "spektakulär" bedeutet.

Aber es gibt unzählige Situationen wo du gute Brennweite brauchen wirst.
Ob das jetzt Wildlife (Fellrobben Kolonien, Seelöwen, Pinguine, Albatrosse, div. Singvögel wie Fantail, Bellbird NZ-Robin, etc...) ist oder sich um Landschaft handelt an die du nicht immer so nahe herankommst wie gewünscht (Fußzoom ist gut aber nicht immer möglich) ist egal.

Also ich bin eigentlich auch sehr Tierverückt, sprich wenn ich eins seh wirds fotografiert. War in Australien auch der Fall und da wahr ich froh über viel Brennweite. In NZ nicht unbedingt. Da bin ich überall sehr nahe rangekommen.
 
Also die Preise sind zwar locker gewählt aber über 1000€ will ich auch nicht unbedingt ausgeben.
Und Ersatz Kamera mitzunehmen finde ich überflüssig. Zu schwer um sie mitzunehmen also würde eine Kamera immer im Auto liegen und dort ist ein Diebstahl eher möglich. Falls etwas passiert Beiss ich lieber in den sauren Apfel und komme ohne aus oder sorge für Ersatz.
Habe mich gerade mal informiert mein Dad hat ein nikkon objektiv 70-300mm und ein 23-80mm. Mein Bruder hat auch noch zwei zu Hause aber von Canon.

Deshalb bin ich eigentlich eher in die Richtung orientiert bisher, aber die Olympus E-PL5 gefällt mir auch sehr gut.
 
...Da liegt man selbst gebraucht weit weit weit weit.... vom Budget entfernt.. :rolleyes: Aber der TE kann ja einfach 2 Monate seiner Reise streichen, dann passts wieder ;)

Erstens habe ich ja geschrieben das ICH jetzt mit dieser Ausrüstung fahren würde zweitens habe ich darauf hingewiesen das es weit außerhalb des Budgets liegt und drittens gibt es auch günstiger Alternativen. Es sollte nicht als Empfehlung sondern als Denkanstoß dienen.

Man könnte sich zB eine gebrauchte M5 mit dem 12-50 um ca. 600€ (aktuell hier im biete Bereich) holen, die ist auch schon leicht außerhalb des Budgets und deckt noch kein Tele ab ist dafür aber gleich Weathersealed. Noch günstiger wäre zB. G3/5 wenn man es griffiger mag oder eine Pen PL5 mit dem 12-32 wenn es eher kompakt sein soll. Aber gerade bei mFT gibt es so viele Möglichkeiten und jeder setzt andere Schwerpunkte, dass ich bewusst keine explizite Empfehlung abgeben wollte, denn niemand kennt den TO besser als er sich selbst.
Mein Hinweis war nur, lieber noch ein bisschen sparen und was besseres mitnehmen, oder gleich bei den Edelkompakten bleiben und dafür mit leichtem Gepäck reisen. Denn mit einer Eisteiger DSLR plus Kit hast du keine besseren Fotos, musst mehr schleppen und bist in der Wahl der Motive auch noch eingeschränkt.
Der 2 Punkt auf den ich hinaus wollte war mit 2 Kameras zu verreisen um im Fall der Fälle eine Reserve zu haben. Wenn ich vergleiche was ein lichtschwaches Zoom für Systemkamera kostet (von den teuren spreche ich gar nicht), nehme ich lieber eine Bridge ala FZ200 die mir dann als Spezialist und Backup dient.
Denn sein wir uns mal ehrlich, wie oft kommt man schon nach Neuseeland (nicht jeder hat das Glück wie ich alle paar Jahre mal dienstlich hinreisen zu dürfen) und wenn man das entsprechend Dokumentieren möchte sind 400-600 Taler, obwohl auch für mich eine menge Geld, nicht wirklich viel.

Also ich bin eigentlich auch sehr Tierverückt, sprich wenn ich eins seh wirds fotografiert. War in Australien auch der Fall und da wahr ich froh über viel Brennweite. In NZ nicht unbedingt. Da bin ich überall sehr nahe rangekommen.

Also ich und meine Freundin sind ziemlich Vogel-Verrückt daher war einer unsere Schwerpunkte das Birding und da kann man nie genug Brennweite haben. Denn wenn sie nicht gerade angefüttert werden haben die meisten Vögel eine relativ große Fluchtdistanz (wir haben jetzt kein Ansitzen mit Tarnzelt veranstaltet). Alleine für den New Zealang king shag (Neuseeländischer Kaiser Kormoran) reisen viele Ornithologen extra nach NZ. Da gibt es nur noch knapp über 600 Exemplare und nur im bereich der Marlborough Sounds.
Aber auch bei Landschaft war ich oft froh über das Tele (zB Fjordland wenn man mal vom Boot aus einen der Wasserfälle heranholen möchte, oder bei Franz Josef und Fox kann man interessante Bilder mit Tele schießen), 24(28) bis ~100(120)mm auf Kleinbild bezogen wären MIR für Neuseeland (aber wahrscheinlich auch anders wo) eindeutig zu wenig. Obs dann gleich 1200mmKB sein muss steht auf einem andern Blatt, ich war mit den 600mm der FZ zufrieden.
Aber wie immer gilt, dass entspricht MEINER Meinung und jeder sieht das individuell ein bisschen anders. Was für den TO gilt kann nur er uns sagen, es kann aber auf keinen Fall schaden verschieden Gesichtspunkte zu hören und sich dann das heraus zu picken was für einen selbst am besten zutrifft.

lg
Hari
 
Also die Preise sind zwar locker gewählt aber über 1000€ will ich auch nicht unbedingt ausgeben.
Und Ersatz Kamera mitzunehmen finde ich überflüssig. Zu schwer um sie mitzunehmen also würde eine Kamera immer im Auto liegen und dort ist ein Diebstahl eher möglich. Falls etwas passiert Beiss ich lieber in den sauren Apfel und komme ohne aus oder sorge für Ersatz.
Habe mich gerade mal informiert mein Dad hat ein nikkon objektiv 70-300mm und ein 23-80mm. Mein Bruder hat auch noch zwei zu Hause aber von Canon.

Deshalb bin ich eigentlich eher in die Richtung orientiert bisher, aber die Olympus E-PL5 gefällt mir auch sehr gut.

Wie schon oben gesagt, das MEINE Wunschkombi Preislich absoluter Wahnsinn ist war mir bewusst und es war nicht als Empfehlung gedacht.

Aber das mit der Zweitkamera kann ich nicht ganz nachvollziehen, eine Kombi aus Evil+Superzoom oder Edelkompakt+Superzoom ist kleiner und leichter als die DSLR mit Objektiv.
Ich weiß jetzt nicht welche Nikon dein Vater hat bzw. welch dir gefallen würde noch weiß ich welches 70-300er er hat. Ich habe daher mal die hier schonmal genannte 5100 mit dem Sigma 70-300 genommen um dir einen Größenvergleich zu bieten. Klick

Du kannst natürlich auch 2 Systembodies nehmen und auf jede ein Objektiv schnallen dann fällt auch der ständige Wechsel weg. Ist aber dann wieder teurer und schwerer.

lg
Hari
 
...
Habe mich gerade mal informiert mein Dad hat ein nikkon objektiv 70-300mm und ein 23-80mm. Mein Bruder hat auch noch zwei zu Hause aber von Canon.

Deshalb bin ich eigentlich eher in die Richtung orientiert bisher, aber die Olympus E-PL5 gefällt mir auch sehr gut.

Das sind aber 2 ganz verschieden Welten ;)
Ich würde Dir heute für einen Neueinstieg keine DSLR mehr empfehlen und kann mir auch nicht vorstellen, daß Deine Familienmitglieder 6 Monate auf ihre Objektive verzichten wollen, oder?

Daher empfehle ich ein kleines kompaktes System, wie die E-PL5 oder die A5000, bzw. A6000 (mit Sucher) von Sony.

Dazu ein Standardzoom und ein Telezoom - fertig!
 
Die Olympus E-PL5 gibt es momentan im Doppelzoom-Kit mit dem 14-42 und dem 40-150 zienlich günstig. Damit wäre ein großer Zoombereich abgedeckt falls gewünscht. Für den Weitwinkel kann man auch Panoramas machen ;)
:evil:Eine Alternative für Weitwinkel wäre noch die 9mm Bodycap für 99€. Nicht die beste Bildqualität aber besser als nix :evil:

Das halte ich auch für die sinnvollste Lösung. Kompakt und großer Brennweitenbereich. Von den zwei Nikon-Objektiven würde ich die Entscheidung nicht abhängig machen, weil es vermutlich (!) Billigteile sind.

Oder noch besser die genannte gebraucht OM-D M5 mit 12-50. Dazu vielleicht noch ein gebrauchtes Telezoom. Insgesamtum die 700 Euro.

Ein WW unter 24 KB empfehle ich nicht. WW wird immer wieder für "Landschaft" empfohlen. Da empfehle ich mal einen Bildband von einem Profi, teilweise werden Landschaftsbilder mit umgerechnet 400 mm Brenneite gemacht. Für UWW muss man schon gut fotografieren können, um ein insgesamt brauchbares Fotos zu bekommen.
 
Wenn es die E-PL5 werden sollte, würde ich allerdings zu Panasonic Objektiven greifen.

Das 12-32 hat halt die 2mm mehr im WW, die sehr spürbar sind; es ist winzig klein und kann mit Kamera in der Stadt in die Tasche gesteckt werden.
Optisch wirklich gut!
Dazu das Panasonic 45-150 statt des Oly's, da es den Stabi eingebaut hat.
Der Stabi in der E-PL5 ist def. nicht der Beste :(
Wir haben diese Kombination für meine Frau zu Hause und wissen wovon wir sprechen ...
 
was ist den mit der nikon 1V2 habe nämlich ein Angebot bekommen mit zwei Objektiven 10-30 und 30-110 für 600€.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten